• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm Finepix F100fd

AW: Der Fuji F100fd Praxistest

also 1/140s ist bei mir länger als 1/280s ..........hallo???
und F3.3 mit 1/280 und F3.2 mit 1/300 ist nicht wirklich ein unterschied. :lol:
abblenden ist ja schön und gut, aber das wirkt sich eher auf die schärfentiefe aus.
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Bei den Konzertfotos währen noch die ISO Werte usw. interessant, da die wirklich gut ausschauen.

Dann noch eine Frage: Ist die F100FD auch für HDR-Fotos geeignet?

mfg
Wortspiel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

@littlehonk @mgore

ich hab das mit der DR-funktion laut dpreview und nach anderen postings und überlegungen hier und im finepix-forum so verstanden:

Die ISO-einstellung ist ja grundsätzlich bei digikams eine signalverstärkung des sensor-outputs, der in der grundeinstellung zB iso100 abliefert. Normalerweise wird das auf das ganze foto angewandt und ergibt dann iso100, 200, 400, usw - mit der entsprechenden nebenwirkung des erhöhten rauschens.

Die kamera sollte aber bei DR400 kein normales ISO400-foto machen,
sondern eins, was in den mehr oder weniger dunklen schatten auf bis zu iso400 "nachgeregelt" wird.

Bei den beispielen vom balkon von littlehonk sind nun allerdings die belichtungswerte (zeit/blende) bei iso400/dr400 gegenüber iso100/dr100 genau so viel heruntergeregelt,
- dass beide ein genau gleich belichtetes ergebnis bringen
- und dass das iso400-foto auch im GANZEN foto das iso400-Rauschen hat!

Das nun entspricht nicht der oben genannten vermutung über die funktionsweise von DR.

Man könnte mE eventuell etwas anderes vermuten, nämlich dass das iso400-foto deshalb minimal weniger ausgefressene lichter hat, weil eine höhere iso-zahl besser mit harten licht-schatten-kontrasten umgehen kann und sie etwas mildert. Und zwar so wie anno dazumal ein hochempfindlicher film eine weichere kontrastwiedergabe hatte als ein niedrigempfindlicher.
Das ist momentan meine eigene amateurhafte erklärung für die dr-funktion in der f100.

Eigentlich aber müsste DR etwas effektiveres bewirken, nämlich:
- belichtungswerte für iso100 mit messung auf den lichtern
- deshalb keine ausgefressenen lichter
- deshalb eigentlich unterbelichtete schatten,
- die dann durch "stufenlose iso-aufhellung innerhalb des fotos" nicht unterbelichtet werden und nur dort erhöhtes rauschen haben.

So wäre es optimal - die tests bestätigen das aber nicht!
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Halloerstmal
die DR-Funtion wird doch wohl eine simple Verflachung der wiedergabekurve in den Lichtern sein, die nach der Aufnahme per Algorithmus vorgenommen wird.
Könnte sein, dass die Kamera idealerweise zwei Belichtungen macht: eine normale ISO400 Belichtung und eine um 2 Blendenstufen verkürzte Belichtung - ISO400_-2EV vorgenommen. Der Sensor wird also doppelt ausgelesen, mit unterschiedlichen Werten. Anschließend werden ab Digitalwert 235/240 die Umsetzung der Lichtertonwerte der ISO400 Belichtung mit der ISO400_-2EV clever verrechnet und man erhält die in dpreview dargestellte Wiedergabekurve.

Das würde für mich auch erklären, warum der DR-Funktionalismus nur bei Wahl von ISO400 funktioniert: nur so kann der Sensor mit einer zweiten, gesenkten Belichtungsrate ausgelesen werden. Bei ISO100 habe ich auslesetechnisch nach unten keinen Spielraum.
Die Funktion wirkt ähnlich, wie eine Tiefen/Lichter Korrektur in Photoshop, allerdings nur auf die Lichter bezogen.

Eine andere Möglichkeit wäre eine noch simplere, abgeflachte, nichtlineare Wiedergabekurve in der Umsetzung von Helligkeitswerten zu Digitalwerten.
In den Lichtern wird quasi ein fester Ladungsbetrag aus dem Sensor abgezogen, so dass man reduzierte Helligkeits/Digitalwerte enthält.
Ob und wie das so funktionieren könnte, müsste mal ein Sensorspezialist klären, bin nicht so der fitteste bei der CCD-Signalverabeitung....
Gruss Ralf
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

also 1/140s ist bei mir länger als 1/280s ..........hallo???
und F3.3 mit 1/280 und F3.2 mit 1/300 ist nicht wirklich ein unterschied. :lol:
abblenden ist ja schön und gut, aber das wirkt sich eher auf die schärfentiefe aus.

Ja, wenns du es so nominal betrachten willst schon, nur sagt das, wie ich oben schon geschrieben hab rein garnichts aus. Es geht doch nur darum, das bei den 1/280s mehr Licht auf den Sensor gekommen ist als bei 1/140s im Beispiel.
Und abgeblendet hab bestimmt nicht ich - das geht leider nicht manuell.
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Halloerstmal
die DR-Funtion wird doch wohl eine simple Verflachung der wiedergabekurve in den Lichtern sein, die nach der Aufnahme per Algorithmus vorgenommen wird.
Könnte sein, dass die Kamera idealerweise zwei Belichtungen macht: eine normale ISO400 Belichtung und eine um 2 Blendenstufen verkürzte Belichtung - ISO400_-2EV vorgenommen. Der Sensor wird also doppelt ausgelesen, mit unterschiedlichen Werten. Anschließend werden ab Digitalwert 235/240 die Umsetzung der Lichtertonwerte der ISO400 Belichtung mit der ISO400_-2EV clever verrechnet und man erhält die in dpreview dargestellte Wiedergabekurve.

Das würde für mich auch erklären, warum der DR-Funktionalismus nur bei Wahl von ISO400 funktioniert: nur so kann der Sensor mit einer zweiten, gesenkten Belichtungsrate ausgelesen werden. Bei ISO100 habe ich auslesetechnisch nach unten keinen Spielraum.
Die Funktion wirkt ähnlich, wie eine Tiefen/Lichter Korrektur in Photoshop, allerdings nur auf die Lichter bezogen.

Eine andere Möglichkeit wäre eine noch simplere, abgeflachte, nichtlineare Wiedergabekurve in der Umsetzung von Helligkeitswerten zu Digitalwerten.
In den Lichtern wird quasi ein fester Ladungsbetrag aus dem Sensor abgezogen, so dass man reduzierte Helligkeits/Digitalwerte enthält.
Ob und wie das so funktionieren könnte, müsste mal ein Sensorspezialist klären, bin nicht so der fitteste bei der CCD-Signalverabeitung....
Gruss Ralf

Hallo Ralf,

das klingt erstmal ganz logisch. Allerdings bin ich mir da auch nicht so sicher, ob die Sensordaten doppelt ausgelesen werden können. Aber vielleicht kann das jemand bestätigen.

Übrigens: Macbook Pro! :top:

Gruß
Heiko
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Frisch drauf los geknipst und mal den Frühling versucht einzufangen.
Hier wird die Materie ja recht trocken und ist wohl von fotoakademischen Interesse.
Die ersten Ergebnisse finde ich toll mit der F100!

Edit: Bild Nr. 2 und 3 jetzt vertauscht
frühling2.jpg jetzt auf Wunsch mit exif Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Kamerasucher,
Beim Bild 2 ( gefällt mir am besten ) fehlen leider die Daten.
Vielleicht kannst du sie nachliefern?
Gruß
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Könnte sein, dass die Kamera idealerweise zwei Belichtungen macht:
Tolle Idee, aber laut Fujifilm ist das nicht so.

Bei ISO400/DR400 wird einfach ein ganz normales ISO400-Bild mit Blende/Verschluß wie bei ISO400 gemacht (also 2 Stufen weniger als bei ISO100). Anschließend werden im Processing die Tiefen ISO400 üblich aufgehellt, die Lichter jedoch weniger angehoben. Schon hat man ein paar Details in den Lichtern erhalten und etwas Rauschen in den Tiefen produziert. Ob's insgesamt besser oder schlechter ist, müßte man an geeigneten Testbildern entscheiden. Und es bleibt eben eine Frage des Motivs: Sind einem die hellen Details wichtiger oder die toll nicht-rauschenden Schatten?

Eine andere Möglichkeit wäre eine noch simplere, abgeflachte, nichtlineare Wiedergabekurve in der Umsetzung von Helligkeitswerten zu Digitalwerten.
Eben. Das ist simpler und so wird's gemacht.

Kajjo
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Mein Senf:
bei dem Exemplar was ich gerade bei mir habe ist zwar natürlich auch PB vorhanden, aber bis Iso400 erkennt es ein Unwissender sicher nicht und es ist wirklich nicht viel sodass sogar ich dieses Stück behalten würde (gehört meinem Bruder)

mit Iso800 würde ich mit der F100fd sowieso nicht fotografieren (ausser äusserster Notfall) und weiters möchte ich noch sagen dass mir Iso400 der F100fd tatsächlich sogar besser gefallen als bei meiner ehemaligen F31fd !

nachdem es ja eher eine Automatik-Knipse ist würde ich sie trotzdem - genau wie F31fd - nicht als Anfängerknipse bezeichnen; ein Anfänger freut sich vielleicht über den face-detection-gimmick und lässt das einfach eingeschaltet; bis er dann irgendwann nach 500 Bildern vielleicht mal zu überlegen beginnt warum ihm die Bilder doch nicht so gefallen und er sie wieder verkauft etc.; also kurzum es stört mich dass face detection untrennbar mit Spotmessung gekoppelt ist, weiters stört mich dass in meinem farblich bevorzugten Modus Landschaft (muss ein Anfänger ja auch erst mal kapieren die Auswirkungen der einzelnen Modi!) die Iso nur auf Auto einstellbar sind und sich nicht auf Auto-Iso400 begrenzen lassen

gibt sicher noch ein paar andere Kritikpunkte auch welche ich jetzt gerade übersehe - aber ich muss sagen die Bildqualität finde ich schon sehr gut!
mit den 28mm + Stabi als Bonus - kann das Gerät nur empfehlen imho

Gruß, Wick

eines vielleicht noch - vom Farbton her ist sie mir eine kleine Spur zu kühl, da würde ich eher etwas wärmer bevorzugen
(siehe z.b. Vergleichsbilder von Christian mit D300 vs F100fd bzw. auch vs. Lumix & Co)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Habe die Kamera auch seit Freitag. Auch aufgrund des tollen Praxistests hier, vielen Dank dafür. Die Farben sind meiner Meinung nach sehr natürlich und überhaupt nicht kühl, im Vergleich zu Nikon SLR bspw. Pink Banding war beim ersten Bild deutlich auf dem kleinen Kameramonitor zu sehen. Allerdings stand die Kamera auf Auto und ging auf ISO 1600 (Blitz unterdrückt, dunkle Szene). Nach dem ersten Schreck hab ich feststellen können, dass ich mit dem PB bei ISO 400 leben kann - viele Kompaktkameras sind von der Bildqualität/Rauschen dort unansehnlich oder die Details verwischen so stark, dass die Bilder gemalt wirken. Das konnte ich bei der f100fd überhaupt nicht feststellen.

Das einzige, was mich wundert: Ich habe einen kleinen einzelnen Pixel in der linken unteren Ecke, der immer weiß erscheint. Unabhängig von ISO und Belichtungszeit. Einzelne farbige Stuck- oder Hotpixel kenne ich, aber ein reinen weißen? Liegt das am Super-CCD (S- und R-Pixel)? Umliegende Pixel scheinen nicht beeinflusst zu werden.

Wäre für eine Erklärung dankbar.

Gruß
Micha
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Hallo,
ich suche gerade für meine Schwester eine Kompaktkamera und möchte mich deshalb erstmal für diesen Thread herzlich bedanken. Ich hab mich jetzt zugunsten der F100fd entschieden.

Mir fehlt nur noch eine passende kompakte Tasche. Könnt ihr mir eine empfehlen? Sie müsste nicht besonders robust sein und höchstens zusätzlich Platz für Akku/Speicherkarte bieten, muss aber auch nicht unbedingt sein...

fotoiker
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Hi,

ich habe mir jetzt mal diese Tasche bestellt:
Hama Kameratasche Hardcase Mesh DF 15, Schwarz
http://www.amazon.de/gp/product/B00...ils?ie=UTF8&me=&qid=1209377190&sr=1-3&seller=

Allerdings ist sie noch nictht geliefert worden und ich kann nicht sagen ob sie passt.
Allerdings passt zum beispiel die Hama Kameratasche Hardcase Mesh DF 11 laut dem Online Shop, der das für mich getestet hat, nicht.


mfg
Wortspiel
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Hallo,
ich suche gerade für meine Schwester eine Kompaktkamera und möchte mich deshalb erstmal für diesen Thread herzlich bedanken. Ich hab mich jetzt zugunsten der F100fd entschieden.

Mir fehlt nur noch eine passende kompakte Tasche. Könnt ihr mir eine empfehlen? Sie müsste nicht besonders robust sein und höchstens zusätzlich Platz für Akku/Speicherkarte bieten, muss aber auch nicht unbedingt sein...

fotoiker

Schau mal weiter vorne:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3106424&postcount=2
 
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

Frage:

wie stark ist der Blitz und wie gut gelingen damit Innenaufnahmen bei etwas lichtschwacher und unzureichender Deckenbeleuchtung?

Also auch auf eine Entfernung von 4-5 Metern oder dem restlichen Zimmer (bis 7m) im Hintergrund.
Helles Laminat und dunkle Möbel vorhanden. Draussen ist es stock finster - Nacht.

Und noch eine Frage: Das PB Problem wurde glaube ich etwas gelöst (per Firmware)? Glaub hab da mal was gelesen das es jetzt erst ab ISO 800 vorkommen kann - stimmt das?

Christian (und alle Anderen die die Cam haben), es währe nett, wenn du dir mal meinen W150 Testbericht ansiehst (die Bilder) und mir sagst ob das mit der Fuji auch so -oder besser- hin zu bekommen ist - also vor allem die Macros oder Aussenaufnahmen mit dem Himmel, den Faben und der Stimmung.

Achja - bis zu welcher Belichtungszeit sind freihändie Aufnahmen ohne Blitz möglich?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Fuji F100fd Praxistest

...Insgesamt:
ca. 250€ teures preiswertes 28-140mm-Powerpaket...

Wo bekommt man die Kamera für 250,00 €?
Bei Preissuchmaschinen finde ich Preise ab 264,00 € plus Versand 7,90 €
alles andere ist nur "auf Vorbestellung" oder "nicht lagernd" :(

Im Fachgeschäft geht´s dann so ab 300,00 € los.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten