• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji X-Trans - Sensorspielraum begeistert mich immer wieder

Schummelt Fuji nicht bei der ISO? IOS-Fuji 200 sind ISO 100 usw?

Nein die Angaben sind korrekt. Es gibt verschiedene Standards und Fuji gibt das auch auf der Webseite an (SOS steht für Standard output sensitivity).

Das Problem liegt bei den Tests, die ISO 200/SOS mit ISO 200/REI vergleichen.

Siehe auch: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1941309
 

Der Artikel erklärt wirklich sehr gut, was technisch vonstatten geht. Allerdings vergisst der Autor bei den Schlussfolgerungen meines Erachtens den Hauptvorteil ISO-invarianter Sensoren:

Die *partielle* Aufhellung von Bildern.
Wenn ich bei einer ISO-100 Aufnahme nur die Schatten um +2EV aufhelle, dann rauschen auch nur diese wie ISO 400, während ich mich bei alten Sensoren entscheiden musste das ganze Bild mit ISO 400 zu belichten oder in den Schatten höheres Rauschen als bei ISO 400 zu akzeptieren (bei gleicher Aufhellung wie oben).
 
Allerdings vergisst der Autor bei den Schlussfolgerungen meines Erachtens den Hauptvorteil ISO-invarianter Sensoren:

Die *partielle* Aufhellung von Bildern.

Öhm:

(https://www.foto-schuhmacher.de/artikel/hardware/iso-invarianz.html)

Man kann Schattenpartien leichter aufhellen, ohne dass diese Teile sofort durch sichtbar störendes Rauschen auffallen. - Dies scheint mir der Hauptnutzen in der Fotopraxis zu sein. Denn, wenn man mit einer höheren ISO-Zahl fotografieren würde, nur um die dunklen Stellen aufzuhellen, dann besäße nachher auch das gesamte Bild ein höheres Rauschen.
 

Richtig, aber er erwähnt es bei seinem Fazit bzw. bei "Relativierung und Einordnung" mit keiner Silbe mehr. ;)

Hingegen schreibt er "Letztendlich bezeichnet das Buzz-Word ISO-Invarianz / ISO-Invariance nur einen etwas rauschärmeren Sensor"

Das ist aber mitnichten das Kriterium der ISO-Invarianz. Auch Canon hat nacheinander Sensoren herausgebracht, die immer etwas rauschärmer als der Vorgänger waren, trotzdem waren sie nicht ISO-invariant.

Das Kriterium für ISO-Invarianz ist, dass es keinen Unterschied macht, ob ich das Signal während der Aufnahme oder in der EBV verstärke. Wie stark das Rauschen absolut ist, spielt hierfür eigentlich gar keine Rolle. :)
 
Korrekt, auch ein beim Rauschen absolut miserabler Sensor kann Iso-invariant sein, sprich man muss beides betrachten, das Verhalten beim Aufhellen und das Rauschen insgesamt.

Die neueren Sensoren mit DualGain-Verhalten sind ja auch nicht mehr absolut Iso-Invariant und trotzdem nimmt jeder die paar Prozent mehr Leistung bei hohen Isos gerne mit
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten