• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji X-T2 und das Purple Grid Problem

Nicht die Grids sind eigentlich das Thema hier, sondern die praktische Relevanz des Thema für einen selbst. :rolleyes:

Ich habe es doch mit der T20 + akt.-FW getestet, es ist vorhanden.

Für mich ist es aber bisher Null praxisrelevant bisher, einen ganzen Nachmittag selbst später mit tieferer Sonne, keine Grids ... aber provozieren kann ich es wie oben beschrieben doch.

Aber man kann das auch lassen und sich der Kamera erfreuen.
Oder sich eine andere suchen.

Aber die Frage ob oder ob nicht ist geklärt.

Das sehe ich mit X-T2 und X-Pro2 genauso.
 
ich glaube da bin ich schon einen Schritt weiter. Mir macht es in Bezug auf meine Kamera keine schlechte Laune das Problem zu erforschen, mir macht das sogar Spaß. :)
 
Ich bezog mich auf das Purple Grid Problem (und nich irgendwelche Flares) in diesen Thread. Das kenn ich nur im Fuji Umfeld. Was haben Deine Beispiele jetzt mit der Thematik zu tun?

Ich habe die D800, D880e benutzt, jetzt die d810. Zum größten Teil in A Modus. Dass die Kameras in dem Threadkontext komplett unbrauchbar sind, ist Quatsch, es sei denn Du hast eine defekte D800. Vielleicht solltest Du Dein Equipment reduzieren und Erfahrungen mit dem System sammeln, mit dem Du fotografierst.

Die Grids machen ein Bild unbrauchbar - wenn man nicht auslösen kann bei Schärfepriorität, was hat man dann? Richtig GAR kein Bild. Was hat man wenn die Spot-/Matrix-/Mittenbetonte Messung das Bild nahezu schwarz oder fast weiß macht? Ausschuss.

Mir Erfahrung abzusprechen zieht dem Ganzen dann die Schuhe aus - ich sag doch die Nikon arbeitet im Modus "M" korrekt - nur in "A" UND mit starkem Gegenlicht sind die Bilder unbrauchbar. Ganz schlimm wird es übrigens wenn man mit D800 und Blitz in HSS im Modus A versucht das Gesicht gegen das Licht noch aufzuhellen. Da kommen dann ziemlich oft schneeweiße Bilder raus. Bildbeispiele mit Kamera, Objektiv, Batteriegriff und ausführlicher Beschreibung zu Nikon gesendet - die haben mir mal eben 10.000 Bilder auf den Shutter drauf geschossen - aber nicht in dem LICHT und keinen Fehler feststellen können.

Die Fujifilm ist meine einzige Kamera bisher die bis auf das Grid Problem (Purple Flares sind "gefixt") ziemlich zuverlässig arbeitet. Und das Grid Problem hab ich mit T1 (selten) und mit T2 (vermeidbar). Sie hat noch mehr Macken - um die ich aber mit vielen Tricks bislang drum herum komme. Ich besitze inzwischen bewusst mehrere Kameramarken - und nehme immer das Werkzeug, was am Besten in die jeweilige Situation passt. Im Studio zum Beispiel am liebsten Nikon - draußen fast nur Fujifilm, Indoor im Weitwinkelbereich Canon und für alles >=56mm wieder Fujifilm. Sobald ich blitzen muss bevorzuge ich eine DSLR und gefilmt wird mit MFT.

Aufgrund der Probleme mit dem Grid (mit der alten FW war das leichter vermeidbar) hab ich die anderen Kameras Outdoor bei Shootings auch durch probiert - ich fotografiere nämlich zu einem großen Teil nach Feierabend Portraits bis Sonnenuntergang. Mit Nikon war ich viele Jahre so unterwegs als einzige Marke (2009 - 2015) mit FujiS5Pro/D90/D700 und eben D7100/D800 die ich immer noch besitze und benutze. Jede Marke hat ihre Macken und ihre Stärken. Müsste ich mich auf eine Marke festlegen wäre das derzeit Fujifilm.
 
Und selbst wenn Du gerne Portriats gegen die tiefstehende Sonne machst, Du wirst mit etwas Variation und genügend Shots immer ausreichend Bilder ohne Grids haben. Wie gesagt, ich musste mich anstrengen es zu haben.

Aber es wäre natürlich ärgerlich wenn ausgerechnet das mit dem besten Ausdruck durch die Grids demoliert wäre - insofern hab ich auch Verständnis für die die das dann ärgert. Besser wäre 100% keine Grids.

Mir macht es in Bezug auf meine Kamera keine schlechte Laune das Problem zu erforschen, mir macht das sogar Spaß. :)

Das dürfte die meisten von uns einen, wir spielen doch alle gerne mit der Technik und loten die Grenzen aus. Andere Schrauben an ihren Kisten, wir machen das ;)
 
Und selbst wenn Du gerne Portriats gegen die tiefstehende Sonne machst, Du wirst mit etwas Variation und genügend Shots immer ausreichend Bilder ohne Grids haben.

So ähnlich sehe ich das auch. Fotografie gegen die Sonne ist ja eigentlich immer das suchen verwendbarer Einstellungen. Hier wird meist bemängelt, dass ein Verschwenken der Kamera einen in der künstlerischen Freiheit einschränken würde. Wenn sich aber ein normaler Lensflare an einer ungünstigen Stelle befindet, dann muss man die Kamera ja genauso verschwenken, was aber akzeptiert ist.

Was mich auch wundert ist, dass es ja noch viel hässlichere Artefakte gibt (z.B. dieses regenbogenfarbene Punktmuster), die aber irgendwie niemanden stört. :)
 
Habe aus Spaß mal grad einen kurzen Test gemacht. Mit X-Pro2 und aktueller FW ist alles beim alten. Sowohl den lila Schimmer, als auch das Grid kann man schnell provozieren. Gerade vor dunklem Hintergrund ist das sehr schnell sichtbar. Egal ob jpg oder RAW.

purple-grid-9940.jpg


purple-grid-9940-2.jpg
 
Die Grids machen ein Bild unbrauchbar - ...

Eben.

... wenn man nicht auslösen kann bei Schärfepriorität, was hat man dann?

Vergessen, auf andere Fokus/Auslösemethoden umzuschalten.

... Was hat man wenn die Spot-/Matrix-/Mittenbetonte Messung das Bild nahezu schwarz oder fast weiß macht?

Vergessen, auf M umzuschalten.

Insofern hinken Deine Vergleiche in der Tat, denn auf 'No-Grid'-Modus umschalten kann man nicht...

C.
 
@ Frank Becker

Mit 4 (vier!) Kameramarken gleichzeitig arbeiten? Herzliches Beileid. Mich hat es ja schon gestört, sich bei 2 Marken auf das jeweilig andere Bediensystem einzustellen, aber gleich vier? So groß können m.M. Vor- und Nachteile einzelner Kameras gar nicht sein, um so einen Workflow zu akzeptieren.
 
Geht das nur mit einen WW Objektiv? Ich habe jetzt mit meiner X-T20 schon sehr viel Gegenlichtbilder gemacht aber noch nie ein Problem gehabt. Ich benutze ein 50mm f2,0 Objetiv damit gibt`s keine Probleme.
 
Das Phänomen ist objektiv-unabhängig

Mit der Aussage wäre ich etwas zurückhaltend. Ich habe mit den Zooms, vor allem 16-55 und 50-140, in der letzten Zeit eine Menge Gegenlicht Bilder mit Sonnen und Bühnenbeleuchtung gemacht, und quasi überhaut keine Probleme mit Lila Flecken gesehen. Etliche Seiten weiter vorne sind auch einige Primes als besonders anfällig beschrieben.

Mit adaptiertem Altglas habe ich zwar viele Flares, aber noch NIE einen Lila Fleck gesehen.
 
Mit der Aussage wäre ich etwas zurückhaltend. Ich habe mit den Zooms, vor allem 16-55 und 50-140, in der letzten Zeit eine Menge Gegenlicht Bilder mit Sonnen und Bühnenbeleuchtung gemacht, und quasi überhaut keine Probleme mit Lila Flecken gesehen. Etliche Seiten weiter vorne sind auch einige Primes als besonders anfällig beschrieben.

Ich würde die Aussage natürlich nicht tätigen, wenn ich es nicht ausprobiert hätte. Das Phänomen kann ich bei jeder Brennweite mit allen meinen Objektiven gezielt reproduzieren - lediglich das 55-200 habe ich noch nicht ausprobiert.

(BTW: der lila Spot tritt übrigens auf, wenn die Lichtquelle nicht im Bild ist).

Hier ein Video wo ich das Phänomen bei verschiedenen Brennweiten herbeiführe und gleichzeitig auch zeige, dass es bei jeder Brennweite mit der Hand abgeschattet werden kann, ohne dass die Hand im Bild ist:

https://youtu.be/NOO2fKAqTYs
 
@ Frank Becker

Mit 4 (vier!) Kameramarken gleichzeitig arbeiten? Herzliches Beileid. Mich hat es ja schon gestört, sich bei 2 Marken auf das jeweilig andere Bediensystem einzustellen, aber gleich vier? So groß können m.M. Vor- und Nachteile einzelner Kameras gar nicht sein, um so einen Workflow zu akzeptieren.

Nicht wirklich .... Nikon nur noch im Studio - und das mache ich recht selten inzwischen. Fujifilm und Canon parallel draußen und Indoor - MFT nur zum Filmen. Klingt also viel "schlimmer" als es ist, zumal > 90% sowieso Fujifilm ist :-)

Nikon ist vor allem noch hier weil meine Frau noch damit arbeitet und sich nicht an Fujifilm gewöhnen will. Meine Töchter nutzen ab und zu mal MFT zum Fotos machen - oder halt die iPhones :-)
 
Eben.
Vergessen, auf andere Fokus/Auslösemethoden umzuschalten.

Vergessen, auf M umzuschalten.

Insofern hinken Deine Vergleiche in der Tat, denn auf 'No-Grid'-Modus umschalten kann man nicht...

C.

Zu vergessen auf andere Auslösemethoden umzuschalten - macht keinen SINN, denn dann sind die Bilder nicht SCHARF. Ebenso wenn ich mit der 6D mittig fokussiere und verschwenke. Ich arbeite nun mal gern extrem offenblendig :-) Macht mehr Sinn ein Werkzeug zu nehmen was es kann, oder? Ne Ziegelwand kann ich mit nem Akkuschrauber anbohren - bei Stahlbeton tue ich mir etwas schwer damit und nehme lieber die Makita.

Zu vergessen auf M umzuschalten: nee, hab ich nicht, ich sagte doch die Kamera ist nur in "A" unbrauchbar. In M dagegen geht es - nervt nur. Insbesondere wenn man (wie ich damals) auch noch mit HSS blitzt und relativ viele Bilder macht um DEN Gesichtsausdruck drauf zu haben ... und das Licht sich schnell ändert (Wolken, Sonne geht unter, ...)

Und auf no - grid umschalten GEHT, denn DAS mach ich fast in jedem Shooting! Man muss die Linse nur MINIMAL kippen oder neigen. Zumindest in MEINEM Anwendungsgebiet (Portrait = Nahbereich) mit dem 90/2 und 50-140/2.8 geht das wunderbar :-) War nur einfacher als die purple flares noch aufgeleuchtet haben.
 
Natürlich, was denn sonst?! :confused:

Es sind ja nicht alle Bilder schneeweiß :D Im Gegenteil es funktioniert mit Spotmessung / A / Offenblende / HSS relativ oft ziemlich gut. Besser natürlich in "M" - Blitzen und "A" ist nicht wirklich zu empfehlen.

Als ich noch Anfänger war, hab ich das aber oft gemacht (A + HSS Blitz) ... 75-90% waren gut, manches schwarz, manches weiß. Viel schlimmer fand ich aber wenn die Kamera mich nicht auslösen ließ weil Schärfeprio an war und ist und das Bild im Sucher scharf aussah. Hab einiges an Momenten verpasst deswegen.
 
Geht das nur mit einen WW Objektiv? Ich habe jetzt mit meiner X-T20 schon sehr viel Gegenlichtbilder gemacht aber noch nie ein Problem gehabt. Ich benutze ein 50mm f2,0 Objetiv damit gibt`s keine Probleme.

ICH habe das Problem nur mit XF90/2 und XF50-140/2.8, sowie XF56/1.2 - allerdings nur bei Portraits und da benutze ich nichts weitwinkeliges. Und da reicht MINIMALES kippen schon aus um das Problem NICHT mehr zu haben.

Man muss es nur wissen dass die Kamera dazu neigt das zu machen - man sieht es nämlich im EVL BEVOR man auslöst.
 
So ähnlich sehe ich das auch. Fotografie gegen die Sonne ist ja eigentlich immer das suchen verwendbarer Einstellungen. Hier wird meist bemängelt, dass ein Verschwenken der Kamera einen in der künstlerischen Freiheit einschränken würde. Wenn sich aber ein normaler Lensflare an einer ungünstigen Stelle befindet, dann muss man die Kamera ja genauso verschwenken, was aber akzeptiert ist.

Was mich auch wundert ist, dass es ja noch viel hässlichere Artefakte gibt (z.B. dieses regenbogenfarbene Punktmuster), die aber irgendwie niemanden stört. :)

Moooooment!!! Niemand würde ich da nicht durchgehen lassen. ;)

PS: Meine Bilder haben fast alle den Sonnenstern im Bild. Da kann man nix abschatten.
PPS: "Normaler Lensflare" ist zuweilen durchaus gewollt oder akzeptable, nur nicht mit Gridmuster.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten