• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji X-H2 Praxisthread

Ich versuche es, einmal ganz einfach zu erklären:

Dynamic Range = Dynamik- oder auch Kontrastumfang
Read Noise = Ausleserauschen des Sensors

und wird in den beiden Diagrammen, in Abhängigkeit von ISO (Verstärkung) dargestellt.
Je höher sich die Kennlinie befindet, umso größer ist der Dynamikumfang bzw. umso geringer ist das Ausleserauschen. :top:

Gruß Josef
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es beim zweiten Diagramm nicht eher andersrum. Je höher die Linie desto größer das Rauschen, denn y-Achse ist ja Read noise :confused:
 
Genau so ist es.
Wenn ich mich nicht verrechne, hat die H2 ein um ca 20% höheres Rauschen als die XT4 bei ISO 1600.

Was das in der Praxis bedeutet steht auf einem andern Blatt!
 
Was das in der Praxis bedeutet steht auf einem andern Blatt!

Das bedeutet erst mal nichts!

Wenn man die Anmerkungen zu den Charts liest, dann steht da als erstes, dass die Daten nicht zu einem Vergleich der Kameras geeignet sind.

Kleines Beispiel: füg mal ne G9 und ne GH6 dazu.

Was ist jetzt besonders gut, und was besonders schlecht?

Das einzige, was man da halbwegs brauchbar rauslesen kann, ist, wann die einzelnen Verstärker-Stufen einsetzen.

Einfach Kamera nehmen und Fotos machen. Egal ob XH2, XH2S oder was anderes. Da wird es immer kleine Unterschiede geben, mit denen muss man dann halt umgehen.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich lese da raus, dass die H2 trotz mehr Pixeln genauso aussieht wie die X-T4.

Man sieht nur, dass die "Kurven" nah beieinander liegen, sonst nichts.

Es ist ein Unterschied, ob ein Rauschlevel x bei 3dB Verstärkung oder bei 20dB Verstärkung entsteht. Und genau dies ist eben hier nicht berücksichtigt, und daher sind die Werte bzw. die Kurven der verschiedenen Kameramodelle auch nicht vergleichbar.

Also solche Charts nicht überbewerten...

lg
 
Die H2s hat den Vorteil des Stacked Sensors. Prozessor und Algorithmus für den AF sind gleich bei H2 und H2s. Heißt, die H2s kann mehr Sensordaten in gleicher Zeit an den Puffer und Prozessor zur weiteren Verarbeitung liefern. Andererseits hat die H2 wg. der 40MP mehr PD-Pixel zur Abtastung.

Leider gibt es noch keine wirklich validen Erfahrungen/Tests, was das nun genau heißt für Tracking/AF-C im Vergleich bei Extremsituationen. Normale AF-C Aufgaben incl. Tracking sollten beide ähnlich gut absolvieren, wenn es um sehr schnelle Motive geht, könnte die H2s vorn liegen. Die Frage ist halt, ob das tatsächlich relevant ist und wie die Nutzer das im Vergleich zu der höheren Auflösung der H2 und demnächst T5 bewerten.
 
Aus den Charts kann man tatsächlich mehr rauslesen. Bitte bedenkt, die Y-Achse ist log2. Daher absolut gesehen ist ein Zählwert Faktor 2.
Zwei Zählwerte dan 4. ...

Bezogen auf das Bildrauschen bedetet das, dass die H2 im Vergleich zur H2S und T4 etwas mehr rauscht. Das zunehmen des rauschens entspicht aber in etwa dem Verhältnis wie die Pixelfläche abnimmt. Es wurde ja schon erwähnt, dass die Sensoren diesbezüglich relativ ausgereizt sind. Das Ergebnis war slso zu erwarten. Nun machen wir aber Fotos und keine Einzelpixelaufnahmen. Und da ist es so, dass in der Betrachtung eines gesamten Bildes sich das höhere Rauschen auf Grund der höheren Pixeldichte wieder rausmittelt. Somit ist der Gesamteindruck auf ein Bild (Bezogen auf das Rauschen) wieder annähernd gleich.
Also nicht überbewerten.
Allerdings: Wer die 40 MP zum etwas mehr croppen nutzen will, wird beim etwas-mehr-crop ein etwas höheres Rauschen haben. Ist aber auch wenig relevant, denn so viel ist es ja nicht!

Der Dynamikumfang geht ja stark einher mit der Full Well Kapazität einher. Das ist die maximale elektrische Ladung pro Pixel. Auch die nimmt in etwa im Verhältnis der Pixelgrößen ab. Die mehr an Pixel gleichen das aber wieder aus. Daher kann vereinfacht gesagt der 40MP Sensor auf der Fläche in etwa genau so viel Licht sammeln wie der 26 MP Sensor. Wenn es aber darum geht in ganz extremen Lichtverhältnissen ohne Überbelichtung in den ganz dunklen Bereichen noch etwas Zeichnung in der Bildbearbeitung rauszuholen, dann ist man mir den weniger MPixel besser dran. Meiner Meinung nach ist auch das im aktuellen Fall wenig praxisrelevant.

Mein Resümee daraus: Bewegt hat sich nicht viel. Die Frage ist, ob ich die 40 MP möchte oder nicht, bzw ob ich die Kamera aus anderen Gründen möchte.
 

Der Dynamikumfang geht ja stark einher mit der Full Well Kapazität einher. Das ist die maximale elektrische Ladung pro Pixel. Auch die nimmt in etwa im Verhältnis der Pixelgrößen ab. Die mehr an Pixel gleichen das aber wieder aus. Daher kann vereinfacht gesagt der 40MP Sensor auf der Fläche in etwa genau so viel Licht sammeln wie der 26 MP Sensor….

Anscheinend doch etwas mehr, siehe Zitat aus diesem Interview von Fujirumors mit dem Fuji Management https://www.fujirumors.com/ir-fujifilm-managers-interview-about-x-h2-vs-x-h2s-dynamic-range-why-no-8k-60p-new-xf-and-gf--design-and-more/.

Zitat:

Signal/noise ratio and dynamic range of the X-H2 vs the X-H2S

“Even though the pixel pitch is narrower than previous sensors, by rearranging the pixel layout (the amplifier circuitry, etc), and using a wider structure for the photodiode, the pixel can now hold more electrons. This means it can accumulate more light before saturating, so we could achieve the ISO 125 capability. These hardware changes also helped keep the dynamic range of still images at about the same level, despite the physically smaller pixels.„

Übersetzt:

Signal-/Rauschverhältnis und Dynamikbereich der X-H2 im Vergleich zur X-H2S

"Obwohl der Pixelabstand kleiner ist als bei früheren Sensoren, kann das Pixel durch die Neuanordnung des Pixel-Layouts (die Verstärkerschaltung usw.) und die Verwendung einer breiteren Struktur für die Fotodiode mehr Elektronen aufnehmen. Das bedeutet, dass es mehr Licht aufnehmen kann, bevor es in die Sättigung geht, so dass wir die ISO 125-Fähigkeit erreichen konnten. Diese Hardware-Änderungen trugen auch dazu bei, dass der Dynamikbereich von Standbildern trotz der physikalisch kleineren Pixel in etwa gleich blieb.
 
Anscheinend doch etwas mehr, ...
Ja, geben die Kurven auch so wieder. Aber das ist ja nur marginal. Vielleicht wäre die Aussage: Technich fast ausgereizt besser. Im unteren ISO-Bereich ist der Dynamikumfang rund 32% niedriger (2^0.4) und um höheren ISO-Bereich rund 16% (2^0.2). Und das bei rund 54% mehr Pixel.

Also alles in Allem mehr Hype als Quantensprung.

Als Resümee aus den Charts bleibe ich dabei. Praktisch sind die Unterschiede nicht praxisrelevant.
 
…Praktisch sind die Unterschiede nicht praxisrelevant.

Das stimmt und das ist bei einem Sprung von 26MP auf 40MP ja durchaus erfreulich. Mit 40MP Auflösung bei ähnlicher Dynamik und Rauschen scheinen die APS-C Sensoren jetzt auf längere Zeit ausgereizt zu sein.

So etwas zusammen mit dem neuen Prozessor in der nächsten Generation der X100 … :). Die H2 steht ja offenbar, was das angeht, als Prototyp für die weiteren Bodyupdates.
 
Überlege halt noch zwecks X-T5, die wird ja den gleichen Sensor und wohl auch Prozessor bekommen. Andererseits kann die X-T4 auch schon alles, was ich brauche.
 
Dann Kauf Dir lieber erstmal noch das ein oder andere Objektiv als einen neuen Body. Ich sehe in Deiner Signatur, dass Du ggf. noch das XF 70-300 brauchen könntest ;).
 
Hat einer von euch, als Brillenträger, schon mit dem Sucher der X-H2 bzw. X-H2s gearbeitet?

Ist der Sucher gut geeignet und hat man einen entsprechenden Überblick, also sieht mit Brille den ganzen Suchermonitor?

Die Auflösung ist ja wie bei einer Olympus OM-1 oder Lumix S1R mit 5,7 MP sehr hoch.
 
Ich hab jetzt die etwas fettere Augenmuschel der GFX drauf. Mit der ist es als Brillenträger so, dass ich bei Vollbild die Ecken nicht komplett sehe, also minimal schwenken muss. Wenn ich aber mit Disp Back auf das etwas kleinere Bild umschalte, wo dann alle Anzeigen im schwärzen Bereich sind, dann habe ich auch mit Brille alles komplett im Blick. Kann aber sein, dass das mit der Original-Augenmuschel noch etwas besser ist.
 
Hat einer von euch, als Brillenträger, schon mit dem Sucher der X-H2 bzw. X-H2s gearbeitet?
Die Auflösung ist ja wie bei einer Olympus OM-1 oder Lumix S1R mit 5,7 MP sehr hoch.

Hallo

Erste Amtshandlung nach Kamerakauf ist immer das Suchergummi ab und zurück in den Karton.
Schon komm ich auch mit Brille näher ans Okular und habe an der H2 großes Kino.
(Oder an einer anderen Kamera.)

Der H2 Sucher kommt ganz nah an die S1R, die du auch kennst, ran.

Er ist riesig ohne Suchergummi (OM-1 kleineres Guckloch),
er hat die Möglichkeit unter Schraubenschlüssel/ Power Management/
die Auflösung auf Max zu stellen, dann ein messerscharfes 5,7er Bild.
Von der Schärfe/Detaillierung her besser wie S1/R.

Die H2 lässt sich auch von Auflösung auf Restlicht umstellen, denke mal das SucherRauschen bei High ISO wird dann besser behandelt.

Die fehlende Lumix-Kontrasteinstellung nur für den Sucher habe ich kaum vermisst, lässt sich über die Entwicklungseinstellungen
(Bildstil nicht Velvia, keine Klarheit, Schatten aufhellen) regeln.

Für mich hat sich schon wegen dem Sucher die Kamera gelohnt.

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten