• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji S5 Sensorproblem

und weil ich etwas gewechselt habe, was nicht mit dem Sensor in Verbindung steht. Was wäre, wenn es bei Dir passiert wäre? Wie würdest Du Dich fühlen? Würdest Du es einfach hinnehmen?

Ich weiss aber das grundsätzlich die Garantie erlischt, wenn ich in ein Gehäuse aufmache.
Dessen muss man sich bewußt sein, bevor man eine Modifikation vornimmt. Es reicht übrigens im Normallfall schon das Öffnen eines Gehäuses für vollständigen Garantieverfall. Da steckt immerhin hochempfindliche Technik drin. Ich verstehe die Hersteller dahingehend schon.

Mit einer Spielkonsole z.B. wäre es nicht anders. Wenn ich da einen Modchip einbaue ist die Garantie futsch.

Man weiss es, aktzeptiert es und macht es trotzdem oder man aktzeptiert es nicht und läßt alles wie es ist.
Das sind die einzigen zwei Optionen.
Der Rest ist unnötige Aufregung, Stress und Ärger für einen selbst, das Gericht und den Hersteller.

Nur die Rechtsanwälte freuen sich und reiben sich schon aufgeregt die Hände.
 
Gehäuse öffnen? Die Mattscheibe ist ohne Probleme von vorne durch das Bajonett erreichbar, da muß nicht am Gehäuse rumgefummelt werden. Man schraubt den Bajonettdeckel runter, entriegelt einen kleinen Metallbügel, nimmt die alte Scheibe raus, setzt die neue rein, verriegelt den Metallbügel wieder und das war's!
 
Man schraubt den Bajonettdeckel runter, entriegelt einen kleinen Metallbügel, nimmt die alte Scheibe raus, setzt die neue rein, verriegelt den Metallbügel wieder und das war's!

Vielleicht könnte man das dann in umgekehrter Reihenfolge wiederholen, bevor man die Kamera als Garantiefall einschickt? :angel:
 
Könnte man sicherlich, deswegen meine Warnung vorher im Thread. Nur habe ich nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Fuji niemals damit gerechnet, daß das ein Problem sein wird.

Am Telefon wurde mir noch angedroht, daß wenn ich die Scheibe wieder einbaue und man mir beim Einsenden der Kamera nachweisen kann, daß sie drin war, verfällt natürlich wiederum jegliche Garantie. Man braucht nur einen Kratzer irgendwo machen oder die Halteklammer verbiegen. Wobei die bei mir ja schon verbogen war. Guckt lieber mal nach.

Auf die Frage hin, ob Fuji die für mich einbauen würde, kam nur ein entrüstetes: „da läuft die Kamera außerhalb der Spezifikationen, das geht nicht“.
 
nun ja, eine herstellergarantie ist etwas anderes als eine kauf- oder werkvertragliche gewährleistung, die nur den jeweiligen vertragspartner trifft. im gewährleistungsfall muss der kunde im zweifel nicht nur den sachmangel nachweisen, sondern auch den umstand, dass er anfänglich (beim kauf) vorlag bzw. bei der werkleistung/reparatur entstanden ist. im falle der herstellergarantie (haltbarkeitsgarantie) haftet der hersteller hingegen mit seinen garantieleistungen auch für sachmängel, die erst während der garantiezeit auftreten. dafür darf er die garantiebedingungen in der garantieerklärung festlegen (§ 433 bgb). alle hersteller schließen vernünftigerweise jegliche garantiehaftung für den fall aus, dass der kunde in das produkt verändernd eingegriffen hat. dem kunden bleiben dann die gesetzlichen gewährleistungsansprüche.

wenn du prozessieren willst -erfolgschancen sind keine erfolgsgarantie - , dann lege schon einmal mindestens 1000 eur beiseite, denn ohne sachverständigengutachten wird kein richter zu deinen gunsten entscheiden.

eine andere frage ist die fuji-kulanz. ich fürchte, die kamerasparte von fujifilm befindet sich zur zeit in einer abwärtsspirale: verluste, sinkende marktanteile - kostensenkungen durch "straffung" des service (bündelung in england) sowie in der fertigung (qualität?) und bei der produktausstattung (z.b.lochblende bei neueren f-modellen, kein klappdisplay bei der s200exr) - abnehmende kundenbindung - weiter sinkende marktanteile? - und dann?

gruß
schauinsland
 
wenn du prozessieren willst -erfolgschancen sind keine erfolgsgarantie - , dann lege schon einmal mindestens 1000 eur beiseite, denn ohne sachverständigengutachten wird kein richter zu deinen gunsten entscheiden.

Und selbst mit Gutachten ist es nur eine Erfolgschance und eben wie Du sagst, keine Garantie.
Wozu also der Act?
Dann lieber die Reperatur selbst bezahlen.
 
wenn du prozessieren willst -erfolgschancen sind keine erfolgsgarantie - , dann lege schon einmal mindestens 1000 eur beiseite, denn ohne sachverständigengutachten wird kein richter zu deinen gunsten entscheiden.

Ist mir alles bekannt, habe ich mir auch durch den Kopf gehen lassen. Wird wohl darauf hinauslaufen, daß ich auf Fujis „Angebot“ eingehen muss.

ich fürchte, die kamerasparte von fujifilm befindet sich zur zeit in einer abwärtsspirale [...] abnehmende kundenbindung - weiter sinkende marktanteile? - und dann?

Tja, es haben schon mehrere Unternehmen gemerkt was passiert, wenn man an zu vielen Ecken spart. Siehe Opel in den 90ern. Ob Fuji sich nur mit Filmen und mit der Produktion von Hasselblad-Objektiven über Wasser halten kann?

schneizel schrieb:
Wozu also der Act?

Weil ich Recht habe? Oder ist das mittlerweile völlig egal?
 
Weil ich Recht habe? Oder ist das mittlerweile völlig egal?

Es geht beim Gewährleistungsrecht aber nicht unbedingt darum wer Recht hat, sondern nur darum wie die allg. Rechtslage dafür aussieht, wodurch und wann die Gewährleistung evtl erlischt.
Wenn Fujis Vorgehen soweit im Einklang mit dem Gewährleistungsrecht steht, dann hast Du juristisch gesehen schlechte Karten.

Die Frage ist also, ob ganz allgemein der Wechsel der Schnittbildscheibe ausreichend war die Garantie/Gewährleistung zu Fall zu bringen.

Wenn ja, dann ist Fujis Vorgehen vielleicht hart, vielleicht auch unsensibel, aber ganz gewiss nicht praktiziertes Unrecht.
Jedenfalls wäre dieser Punkt, weeeit vor allem anderen zu klären.
 
So, neues von Fuji. Habe heute einen Kostenvoranschlag über 120 Euro bekommen mit dem Hinweis, daß meine mitgesendete Originalscheibe wegen Kratzern nicht verwendet werden kann.

Interessanter ist allerdings folgende Passage:

Fuji schrieb:
Die mit diesem Kostenvoranschlag übermittelten Gesamtkosten sind unverbindlich und werden nicht garantiert. Sollten sich bei der Reparatur und Endkontrolle weitere unvorhergesehene Mängel und damit Beseitigungskosten ergeben, die die Angaben dieses Kostenvoranschlages um mehr als 10 % übersteigen wird von unserer Seite sofort ein neuer Kostenvoranschlag erstellt.
.

Genau das habe ich befürchtet! Nun wird die Mattscheibe ausgetauscht, dann im Teststand urplötzlich doch festgestellt, daß die Kamera ein Sensorproblem hat und schwuppdiwupp kommt eine neuer Kostenvoranschlag im Idealfall mit Sensortausch. Ne, echt nicht!

Habe eine Mail zurückgeschrieben, daß das am Telefon anders klang (siehe unten) und daß ich die neue Mattscheibe nicht will und sie mir meine alte wieder einbauen sollen, da die Kratzer ja sowieso dem Kunden angelastet werden.

Der Lösungsvorschlag von Fuji sieht so aus, daß sie mir die originale Scheibe wieder einbauen, die verbogene Halteklammer für die Mattscheibe (mit welcher ich mich beim Tausch auch schon herumgeärgert habe, die aber natürlich von mir verbogen wurde :mad:) austauschen und das Mistteil wieder neu justieren (das ging natürlich das letzte Mal nicht, wegen Mattscheibe und so) und ich dann quasi wieder ein Neugerät habe. Sollte dann erstaunlicherweise doch festgestellt werden, daß der Sensor hin ist, würde das auf deren Kappe gehen.

Dummerweise habe ich mir nicht aufgeschrieben, wer das am Telefon war, aber muß wohl der Chef dort gewesen sein. Aber der erinnert sich garantiert an gar nichts und so hat er das ja auch nicht gesagt. Auf so eine Mail warte ich jetzt.
 
das würde ich nicht sagen, zum einen kannst du ihn ja nochmal anrufen und außerdem haben die meist ein protokoll wo sie alles im pc eintragen. bei viewsonic konnte ich mir nur noch daran erinnern, dass es der leiter der serviceabteilung war und er konnte sich auch noch daran erinnern ;)

also nicht gleich im voraus schwarz malen und dich stattdessen lieber überaschen lassen.
 
Hey Knilch,

nun sei doch mal nicht so negativ.
Gib den Jungs doch ne Chance, was draus zu machen. Sonst kommst Du doch nie aus dem Frust raus. Wenn die den Kostenvoranschlag dann tatsächlich hochdrehen sollten, kannst Du doch immer noch stornieren.

Gruß und viel Glück,
Archibaldo
 
na was jetzt:confused:
mattscheibe hast du ausgebaut ?

lg jani

Also ich habe vor einiger Zeit die Originalscheibe gegen eine Schnittbildscheibe getauscht und laut Fuji soll die für den Magentastich verantwortlich sein.

Fuji möchte jetzt kostenpflichtig die originale Scheibe wieder einbauen.

Auf die E-Mail bekam ich die Antwort, daß dieser Passus aus rechtlichen Gründen drinsteht und die Vorgehensweise bei mir ja am Telefon besprochen wurde. Mal sehen.
 
musst du zurückbauen und fertig. kannst du sowie so nicht mehr kaputt machen, dann überzeugst du dich selbst, vielleicht haben die doch recht:confused: ich habe das raw auch runtergeladen, also fehlt nicht viel... wenn ich das raw aufhelle (+belichtung) verschwindet das magenta. bei 400% dynamik wird besser, aber trotzdem ungenügend zeichnungen da sind. kann sein, dass der lichtmesser oder der wb spinnt wegen den reflektionen von matt scheibe.


lg jani
 
Hast Du den Thread eigentlich gelesen? Ich habe hier eine zweite S5 Pro mit der gleichen Mattscheibe die diese Probleme nicht hat.

Weiterhin habe ich hier Fotos nach der letzten Reparatur der Kamera mit dem gleichen Effekt noch ohne diese Mattscheibe.

Also nein: an der Mattscheibe kann es nicht liegen!
 
So, liebes Forum, meine S5 ist wieder da. Mit nagelneuer Mattscheibe!

Im Schreiben von Fuji steht drin, daß das gesamte Gehäuseoberteil inklusive Mattscheibe und deren Halterung getauscht wurde. Was ein Gehäuseoberteil ist, steht da nicht. Außerdem wurde die Kamera noch justiert. Durch diese Justagearbeiten wurde das Bildzählwerk neutralisiert. Alles klar.

Daß das Bildzählwerk zurückgesetzt wurde, weil jetzt ein neuer Sensor drin ist, steht in dem Schreiben natürlich nicht, liegt aber mehr als deutlich auf der Hand. Denn der Wartungszähler zeigt jetzt an: Bildzähler 0, Wechselintervall 1.

Jedenfalls funktioniert nach einem kurzen Check das Teil wohl endlich wieder so, wie es sollte und hat jetzt höchstwahrscheinlich einen nagelneuen Sensor drin.

Jetzt wird sie verkauft.
 
Hey, gerade wollte ich schreiben, dass Du jetzt wieder Spaß mit ihr haben kannst. Aber kann natürlich auch verstehen, wenn Du keine Lust mehr auf den Service hast. So wie ich es verstehe, kostet es nichts extra. Insofern Ende gut, alles gut, oder? :)
 
Naja, die Rechnung kommt per Post nach. Dem Kostenvoranschlag mit der neuen Mattscheibe *grr* und dem Tausch der Halterung habe ich zugestimmt. Ansonsten nichts anderem. Bin gespannt, was da draufstehen wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten