• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

fuji s5 - optimale AL-einstellung? (RAW/jpeg)

nachtblender

Themenersteller
nachdem ich mir gestern abend im guten gedanken meine jpegs gegen die tifs aus den raw daten antreten lies um mir anzusehen wieviel besser RAW doch sei traute ich meinen augen kaum: siehe anhang.

WENN ihr euch den anhang anseht stellt sicher dass euer raum nicht zu hell und euer bildschirm einigermaßen richtig (auf keinen fall zu dunkel) eingestellt ist.
hier sollte ihr alle stufen gut unterscheiden können : http://a.img-dpreview.com/images/grayscale.gif

wer nichts auf den fotos sieht soll sich seinen kommentar behalten und sich glücklich schätzen :top:

ich fotografierte in jpeg+raw; gradation=org, farbe=org; rauschunterd:org; schärfe=off.

da war doch glatt das jpeg (ganz links) schöner als beide raw daten, so sehr, dass es mir auch bei verkleinerungen noch auffiel.

das mittlere ist mit dem finepixviewer (meines wissens die gleiche engine wie hu) bei rauschunterdrückung=org entwickelt, das rechte mit "std". wie bekannt liefert auch 'org' leicht entrauschte fotos, was sich am tag m.e. positiv auswirkt ist ab einer gewissen iso bzw. dunkelheit mit qualitätsverlust verbunden.
besonders störend sind die geringeren details und deutlicher hervortretendere lila punkte/flächen die beim nötigen nachschärfen nochmal deutlicher werden.

ja, es handelt sich um eine 100% (bzw. 40%) ansicht, ohne erkennbares motiv, der umstand wirkt sich aber auch nach dem skalieren auf bildschirmgröße auf weil man entsprechend mehr nachschärfen muss um die selbe schärfe wie jene des jpegs zu erhalten, dabei wird das rauschen nochmal deutlicher.

-> gibts eine möglichkeit in hu/FPV die rauschunterdrückung komplett abzustellen? oder welche alternative verwendet ihr AUSSER ACR (adobe) die den weißabgleich nie richtig trifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist doch hoffentlich nicht dein ernst :eek:
du hast aber schon die anmerkungen zum betrachten sicher gestellt?

Eigentlich schon.. würd ichs sonst sagen ? :rolleyes:

Aber klär mich auf.. Bild 1 find ich extremstens kriselig, Bild zwei.. naja eigentlich auch. und bild 3 jeweils glatt und schön rauscharm, sanfte Kontrastübergänge
 
1. Ich mach sie via Lupe groß
2. Ja, ich seh den Balken ganz - mein Mintor is ganz brauchbar eingestellt :top:
3. Nein, das ändert dennoch nichts an meiner generellen Meinung das Bild 1 verdammt rauschig und nicht gut aussieht.
 
Mal ganz ohne Schmuh:
Ich finde auch in beiden Fällen die jeweils rechten TIFs am (mit Abstand) rauschärmsten.
Die JPGs links sind im Vergleich dazu wahre Rauhfasterapeten.
 
wie euch auffällt habe ich nicht nur von rauschen sondern vorallem von den blauen flecken geschrieben. und was hilft mir wenig rauschen wenn alle details flöten gehen und ich ein aquarell vor mir habe?
 
...-> gibts eine möglichkeit in hu/FPV die rauschunterdrückung komplett abzustellen? oder welche alternative verwendet ihr AUSSER ACR (adobe) die den weißabgleich nie richtig trifft.


ja DxO und Silkypix, wobei DxO die besten Rauschunterdrückungwerte und knackscharfe Fotos liefert... die Farberkennung bei DxO ist um Welten besser als ACR, Silkypix hat gute Farben die an Fuji sehr gut erinnern, Filmsimulationen hat auch DxO, aber nicht nur von Fuji, sondern auch von Kodak und diese sind ebenfalls ziemlich interssant....

DxO und Silky unterstützen beide sehr gut die Highlightrecovery von Fuji S5, mir gefällt DxO am besten, Silkypix ist aber günstig im Preis, qualitativ ist sie aber mit DxO nicht zu vergleichen, leider unterstützt DxO nur 6MP, aber da gibt es einen guten Trick... den will ich erstmal selber ausprobieren, der Schlüssel der DxO liegt an der Möglichkeit die RAF's ins Adobe DNG zu konvertieren, da werden einfach alle Daten beibehalten und sind ebenfalls 25-27MB groß, diese DNG Files möchte ich per Adobe DNG Konverter auf 12MP skalieren... wenn das funktioniert, dann hab ich einen perfekten und professionelen Fujiworkflow gefunden!

ach übrigens DxO kann die größte Plage der Fuji "Hotpixel" 100% ausmäppen, ich glaube ich werde doch noch glücklich :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
ach übrigens DxO kann die größte Plage der Fuji "Hotpixel" 100% ausmäppen, ich glaube ich werde doch noch glücklich :top:
:top: das liest sich gut. werde ich beizeiten testen. aber wars nicht immer so, dass dxo nicht soviele reserven hat wie ACR?

am ende des sommers muss ich meine wohl dennoch wegen der abfallenden (!) gummierung einschicken, da können die auch gleich den fokusmotor (macht seltsame geräusche) prüfen und den einen :) hotpixel ausmappen
 
:top: das liest sich gut. werde ich beizeiten testen. aber wars nicht immer so, dass dxo nicht soviele reserven hat wie ACR?

wahrscheinlich noch in der Version 4 ?! aber in der V5.3 konnte ich praktisch bessere Ergebnisse in der Highlightrecovery erreichen als mit ACR, wobei ich betonen muss das mir die DxO Farben und Schärfe irgendwie besser gefallen als die Fuji original Filmsimus... das gibts doch gar nicht!:o:D
 
:) :top: lade es gerade down und werde berichten + das obige bild um die dxo variante ergänzen.

Das würde mich auch mal interessieren. DXO hatte ich schon als Konverter für meine D80, mit der S5 bin ich da noch nicht richtig ran gegangen. Ich stelle aber so langsam fest, dass ich die RAF nicht benütze, da die JPEG in der Regel ausreichend "schön" sind :eek:.
Gruß
Ralle
 
Das würde mich auch mal interessieren.
mich auch :mad: habe mir den schrott besorgt und dabei fiel mir dann ein, dass ich schon einmal dxo testen wollte, damals gabs probleme damit und ich konnte nichts der s5 lesen -> inzwischen ist diese testversion natürlich abgelaufen und verlängern kann ich nix da es für diese version nicht vorgesehen ist :confused: ...schlau von dxo; da kauft man dann ja gerne bei denen ein :grumble:

--> werde demnächst mein windoof neu backen und dann in den nächsten tagen berichten, denn der kleine dämpfer ändert maximal die bezugsquelle :evil:
 
also, meine Objektive (16-85, 70-300 VR, Tokina 12-24) werden mit der S5 unterstützt. Nur mein Sigma 50 mm 2.8 Makro und das Nikkor 28-105 nicht. Das hat aber nur Auswirkungen auf die automatische Verzeichnungskorrektur. Alles Andere funktioniert.
Gruss
Ralle
 
Zuletzt bearbeitet:
wie euch auffällt habe ich nicht nur von rauschen sondern vorallem von den blauen flecken geschrieben. und was hilft mir wenig rauschen wenn alle details flöten gehen und ich ein aquarell vor mir habe?

Schauen wir uns das mal genauer an, getrennt nach Kanälen und mit LUT versehen. Leider musste ich die Bilder nochmal komprimieren, um sie hier wieder einzustellen :rolleyes: . Das mittlere Bild liefert auf die meisten Details, würde ich mal behaupten - siehe oberes flare im Grünkanal. RAW macht also schonmal Sinn. Das rechte verliert aber durch die Rauschunterdrückung Details.

Allerdings muss man immer die Relationen sehen. Das ist eine 100% Ansicht, also in Anbetracht eines RGB-Sensors (wenn auch nicht Bayer) stark interpoliert. Solange man die originale Auflösung des generierten Bildes nicht voll nutzt, machen solche Diskussionen meiner Meinung nach nicht viel Sinn.
 
...so Leute wollte meine Erfahrungen über Fuji S5 + DxO Konverter berichten...

wie ich schon vorhin schrieb, die DxO liefert sehr gute Farbwerte der Fuji d.h. die Farberkennung funtioniert sehr gut, was mir besonders gefallen hat ist die knackige Schärfe der DxO im vergleich zu LR oder ACR bzw. FS von Fuji, dabei ist mir auch aufgefallen das DxO viel besser mit dem Rauschverhalten der Fuji umgeht als die Konkurrenz aber das ist ja bekannt... desweiteren ist bei DxO das primäres Ziel die Objektive zu korregieren und Kamera-Eigenschaften zu kalibrieren um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen auch bei hohen ISO... die DxO bietet viele Presets... die Lichter zu wiederherstellen können zwar viele Konverter aber nicht Jedermansding.. bei DxO habe ich die Highlight Recovery getestet und die funktioniert in verbindung zu Fuji sehr gut das sind 4EV in minus Bereich und 4 EV in plus, isngesamt sinds dann 8 Blende, aber nicht so gut wie in Silkypix oder LR dort sind es 6 EV in highlights... die Stärken der DxO liegen aber in der leichten unterbelichtung quasi erhaltung der Lichter um dann die Tiefen wieder aufzuholen, wobei die Farben sehr gut erhalten bleiben...
...was mir bei DxO besonders gefällt (habe es zwar schon erwähnt) ist die Funktion die tote Pixel zu mäppen, das funktioniert bei DxO 100%:top:

ach ja und noch was: da DxO für Fuji nur 6MP bei der Ausgabe unterstützt (und das auch nicht umsonst!) bietet DxO auf jedenfall die Skalierung der Bildgröße an, nun um die fehlende Informtionen bei skalieren mit Inhalt zu befüllen, bietet DxO verschiedene digitale "Körnungsarten" ähnlich wie bei Film... und somit lassen sich die Fujibilder ohne Probleme von RAF aus auf 12MP skalieren und man wird deutlich sehen die Fuji Bilder sind der analogen Bilder viel näher!
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer wieder lese ich DxO sei gut für die Fuji, "und dein Beitrag weckt mein Interesse aus neue",:top:habe ich mir jetzt die Testversion heruntergeladen.
Da mir FS zu langsam und ACR nicht richtig zufrieden stellt, werde ich jetzt wieder mal aufs neue Testen:)

mfg
Max
 
da ich angefragt worden bin wie ich die Fuji 6MP auf 12MP skaliere, dachte ich mir anhand paar Screenshot's dies zu erklären:

bei der Skalierung der Bilder werden die nebenstehende Pixel einfach verdoppelt und es entsteht ein doppelt so großes Bild, leider vergrößert die Skalierung die Details, fügt aber keine neue hinzu - ist ja logisch - nun wir Menschen sind dazu geneigt das Rauschen auch als Details zu bezeichnen, in analogen Zeitalter war das die Körnung... hier nehme ich die Abkürzung: DxO bietet verschiedene Körnungsarten, ich nehme das Farbnegativ Fuji superia reala 100...[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1003033[/ATTACH_ERROR]




...wenn ich danach entwickle, stelle ich unter "bearbeiten" in optionen die benützerdefinierte Größe ein:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1003034[/ATTACH_ERROR]

und gebe dann 4256 für die längste Größe an, das entspricht der 12 MP Größe des Bildes:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1003035[/ATTACH_ERROR]





und entwickle es einfach, das Ergebnis sieht z.B. so aus:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1003043[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1003044[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten