und wie erklärst du dir, dass beim vergleich von dunkelbildern meiner fuji 6500 nach 30minuten VIDEO!! kein unterschied feststellbar ist? oder nach 10min liveview ist auch kein unterschied erkennbar und das bei 30sekunden belichtung. hier gibts einige themen dazu.
Die Sensoren eine Kompakten sind auf Dauerbetrieb ausgelegt und daher auch anders konstruiert. Das ist zB der Grund, warum Oly und Panasonic bei ihren DLSRs mit Liveview einen extra Sensor genau dafür verwenden.
dann noch ein fehlender autofokus mit spiegelschlag (kann mir keiner erzählen, dass das nicht möglich sei per firmware)
Na klar ist das möglich, man muß nur wollen.
ich werde das teil mit einem mutlimeter ausmessen und dann berichten
Mein 45CT-1 ist gerade platt, daher kann ich den nicht messen, aber ich habe im Schaltplan des offensichtlich neueren Modells nachgesehen, demnach ist, wie ich sagte, die
Zündspannung 360V, die
Triggerspannung aber nur 10V (beim neueren Modell, beim Alten beträgt sie 250V, wie ich bereits vermutete). Im technisch fast baugleichen 40CT-1 sind es gar nur 175V.
Zur Erläuterung: Die
Zündspannung ist
immer eine Hochspannung und rein intern, sie liegt nur an der Strecke zwischen Spannungswandler und Blitzröhre an. Die
Triggerspannung dagegen ist die nach außen geführte Spannung und
immer niedriger als die Zündspannung. Vor ca. 30 Jahren betrug der Unterschied "nur" 100V, inwischen mußte man durch die elektronischen Verschlüsse und Sparmaßnahmen einen Schutzkreis einbauen, der die Trigggerspannung nochmals verringert. Somit hat man zB im neueren Metz 40CT-1 also gar 3 Spannungen: 360V Zündspannung, 250V Triggerspannung innen und 10V Triggerspannung außen. Da wurde einfach ein Zusatz-Thyristor eingebaut und die restliche Schaltung ließ man unverändert. Erst mit den SCA-Modellen 45CT-5 (SCA500) und 45CT-3/4 (SCA300) wurde dieser Teil komplett neu entwickelt.
was anderes zu autoiso - ich kann das nicht auf die benutzertaste legen -> wie komm ich dann am schnellsten dazu das zu deaktivieren?
iso drücken + vordere taste zum aktivieren von autoiso so wie bei BKT wäre schon schlau gewesen von fuji! werde denen mal ein mail schreiben oder anrufen. mit ganz ganz viel gut zureden machen sie das ja ev. in ein firmwareupdate rein. *träum*
Schön wärs ja, aber: Vergiß es. Leider. Ich habe einen Riesenaufwand betrieben und in mehreren Foren (incl dpreview) meine Ideen für Verbesserungen in der Firmware diskutiert und ergänzen lassen, diese liegt Fuji seit der letzten Photokina auch schriftlich vor, vorher wurden die Sachen bereits per Mail weitergeleitet, aber nichts passierte.
Für jemanden wie mich, der durch jahrelangen Betatest von Software gewohnt ist, mit den Entwicklern direkt kommunizieren zu können, ziemlich unbefriedigend, es hat etwas von Antimaterie ...