• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji RAW in Lightroom 6.x?

...auf digitalem Weg. Es tritt bei mir nur dann auf. Egal, was ich versuche.

Ja sicher digitale Schärfung. Davon reden wir doch gerade, oder?
 
Wenn ich Pete's RAW nun in den neuesten Iridient Developer lade und dort mit den optimierten Schärfungseinstellungen für maximales Detail und Landschaftsaufnahmen entwickele und dabei auch noch die Verzeichnungskorrektur fürs Objektiv ausschalte, um effektiv ein gutes Megapixel mehr Informationen zu gewinnen, sieht das Ergebnis am Ende so aus:



Zum Vergleich hier nochmal Lightroom mit Verzeichnungskorrektur:




Tatsächlich stellt man beim Pixelpeepen eher fest, dass Lightroom Farben besser trennt, wo Iridient sie eher glättet. Das ist ja auch einer der klaren Verbesserungen von Lightroom 6.1 (oder war es 6.2?). Dass das JPEG von Iridient etwas größer ist das aus Lightroom (beide wurden in LR mit denselben Einstellungen aus dem TIFF bzw. RAW exportiert), liegt einfach daran, dass die Iridient-Version mehr Blätter beinhaltet, weil im Bild nichts über die Verzeichnungskorrektur abgeschnitten und nachher wieder reininterpoliert werden musste.

Die Möglichkeit, Objektivkorrekturen ausschalten zu können, bringt hier aus meiner Sicht mehr Detailgewinn als die angeblich so gewaltigen Unterschiede bei den Schärfungsalgorithmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein direkter Vergleich zwischen LR und Iridient bei 100%:



Großer Unterschied, den man auf den ersten Blick erkennt? Welche Hälfte ist welcher Konverter?
 
Anbei ein Beispiel. Gibt es jemanden, der ernsthaft glaubt, dass Asphalt so aussieht wie im ersten Bild?
Bild 1 ist der Standardimport eines RAF von LR 6.4. Bild 2 ist der Standardimport und Export aus Raw Therapie 4.2.699.

Das muss man auch gar nicht diskutieren. Ich finde, da kann sich jeder selber eine Meinung zu bilden. Wie ich schon sagte gibt es auch Bilder mit einem Schärfeverlauf so wie hier. Irgendwo da drin hat man dann halt zuweilen diesen xtrans Effekt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Anbei ein Beispiel. Gibt es jemanden, der ernsthaft glaubt, dass Asphalt so aussieht?

Kannst Du das Beispiel bitte mal mit einem "X-Trans- freundlichen" Konverter entwickeln und zum Vergleich hier einstellen.

Hast das ja während ich getippt habe schon getan. Danke!

Aber stell doch mal bei LR den Regler fürs Farbrauschen auf Null. Mir scheint, das mit RAW Therapie nicht entrauscht wurde. Das ist mehr "bunte Unruhe" drin.


Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann das Farbrauschen gerne auch auf 0 stellen, aber der Unterschied ist so subtil, dass man ihn in diesem Fall selbst im Direktvergleich kaum wahrnehmen kann. Wie Flysurfer mal gezeigt hat gibt es auch Bilder, wo die geeignete Einstellung Color Bleeding sichtbar reduziert, aber hier ist das nicht der Fall.

In Raw Therapie habe ich nur den Standard Import und Export verwendet. Ich wollte bewusst nicht an den Einstellungen spielen, denn oben wurde mal gesagt, dass LR nur bei ordentlicher Überschärfung die besagten Phänomene produziert. Die RT Version dient nur dem Vergleich. Ich kenne mich mit dem Tool nicht besonders aus und kann damit keine "perfekte" Bearbeitungen erstellen.
 
Welche sind eigentlich die XTrans freundlichen Raw Konveter? Gibts dazu eine Liste?

Je nachdem wen du fragst findest du für fast alle "Ja" Stimmen, selbst für LR. ;)
Oft werden Photo Ninja und C1 genannt, es gibt aber auch Freunde von Silkypix und den anderen.

Die gute Nachricht ist, wenn du die Ansicht auf 1:2 verkleinerst, dann siehst du den Effekt nicht mehr wirklich. Für mittelgroße Prints würde das also auch bei solch kritischen Bildern reichen und für die unkritischen Bilder geht es dann entsprechend auch größer ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei ein Beispiel. Gibt es jemanden, der ernsthaft glaubt, dass Asphalt so aussieht wie im ersten Bild?
Bild 1 ist der Standardimport eines RAF von LR 6.4. Bild 2 ist der Standardimport und Export aus Raw Therapie 4.2.699....

Gibt es jemanden, der ernsthaft glaubt, das Asphalt so aussieht wie im 2. Bild? Ehrlich, das 2. Bild ist mindestens so weit weg von der Realität wie das erste....

Das muss man auch gar nicht diskutieren....

...stimmt, da muss man nicht diskutieren. Wie in dieser "RT-Ausarbeitung" sieht Asphalt höchstens nach dem Genuss illegaler Substanzen aus :D:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Intension war nie hier irgendwelche Neuigkeiten verbreiten zu wollen, mein Beitrag ist eine Reaktion auf den "Würmen" Post von Manni der wohl neu bei Fuji ist...(?) :confused:

Na ja, neu, sind ja schon ~3 Monate. Mit LR und dessen Schärfung komme ich schon ganz gut klar, zumal ich die Schärfung für Webbilder meist eh in einem letzten Schritt über PS aber meist über Nikons CNX-2 mache.
Beim schärfen über LR passt es meist wenn ich beim Betrag auf 35-45 gehe und den Rest über Details regle. Die Würmchen fangen meist erst bei einem Betrag von ~60 an.
 
Ist das so? Bei mir sind die Würmchen oft da, sobald man Stein, Asphalt, grüne Flächen mit vielen Details oder kontrastarm oder auch beides hat. Dummerweise kommen diese Dinge in meiner Motivwelt sehr häufig vor. Ich lebe in der Stadt und ich fotografiere gerne Landschaften. Diese Pseudodetails werden durchaus noch auffälliger, wenn man die Schärfe hoch dreht. Da sind sie aber auch schon vorher bei so moderater Schärfung, dass das Bild insgesamt noch recht weich wirkt. Beispiel siehe oben. Es ist nicht so, dass dieser Effekt sich versteckt und plötzlich ins Bild springt.

Ich gehe in LR übrigens nie über 40 bei der Schärfung. Das hat mir mit Fuji RAFs zu oft negative Beiwirkungen und mit Bildern vom Bayer Sensor ist es einfach nicht nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe in LR übrigens nie über 40 bei der Schärfung.

Ich gehe nie über 35 und die hier aufgeführten Links und Presets habe ich damals auch direkt ausprobiert. Je nach Motiv hatte ich auch mal mehr mal weniger Würmchen. Daher habe ich auf die von Adobe angekündigten Verbesserungen gewartet, bis ich ein Abo abschließe. Es gab ja eine Verbesserung bei Halos, es wurde aber mehr angekündigt.

Wenn es weitere Verbesserungen gab, warum führt Adobe diese nicht auf? Gibt es dazu irgendwo offizielle Informationen, z.B. im Changelog?
 
Ich tue mich mit der RAW-Bearbeitung der X-T1 Aufnahmen in LR 6.4 immer noch sehr schwer, was vor allem die Schärfe, die Details und ganz am Rande das Rauschen angeht. Vielleicht liegt es ja auch an meinem Unvermögen und der noch fehlenden Übung. Würmchen habe ich Gott sei Dank keine (bisher).

Habe gestern die RAW von Innenraumaufnahmen von Personen bearbeitet, die im Grunde schon als JPG recht gut waren. So waren es eher kleinere Korrekturen bei den Details wie den Lichtern, Tiefen etc. und natürlich letztlich bei der Schärfung. Als ich mir am Schluss der Bearbeitung einen 100 %-Ausschnitt des Ergebnisses der 100 %-Ansicht des JPG gegenüberstellte, musste ich in fast allen Fällen feststellen, dass die JPG fast besser bzw. stimmiger aussahen - losgelöst von den Belichtungskorrekturen (Lichter...).

Die RAW-Bearbeitung der Nikon RAW mit LR stellt sich für mich deutlich einfacher und erfolgreicher hinsichtlich des Bildergebnisses dar. Bei der Schärfung greife ich häufig auf die Presets zurück und erziele Ergebnisse, die doch sichtbar über den der JPG liege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich manchmal bei den Aufnahmen der X-T1, ob ich die JPG’s nicht in TIFF umwandeln sollte, dann in LR bearbeiten und anschließend wieder als JPG speichern sollte – und fertig.

Die RAW würde ich zunächst nur in der Kamera behalten, um zum Beispiel die Filmsimulation zu ändern, die ja dann wieder zu einem JPG führt. Dieses könnte ich anschließend - so erforderlich - wie zuvor beschrieben bearbeiten. Wäre dies sehr umständlich?
 
Ich hoffe noch immer auf TIFF-Support seitens Fuji. Mit der neuen Hardware sollte da im Normalbetrieb (keine Serienbilder, klar) keine starke Verzögerung auftreten und das Thema RAW-Konverter wäre für mich vom Tisch.
 
...ob ich die JPG’s nicht in TIFF umwandeln sollte, dann in LR bearbeiten und anschließend wieder als JPG speichern sollte...

Macht das überhaupt Sinn? Kannst doch gleich die JPGs nehmen, oder irre ich mich da?

Nun, wenn man in das Foto in mehreren Sitzungen bearbeitet, macht das Zwischenspeichern als TIFF durchaus einen Sinn. Nach jeder Sitzung als JPG speichern bedeutet jedes Mal eine verlustbehaftete Komprimierung.

Gruß
ewm
 
Ich hoffe noch immer auf TIFF-Support seitens Fuji. Mit der neuen Hardware sollte da im Normalbetrieb (keine Serienbilder, klar) keine starke Verzögerung auftreten und das Thema RAW-Konverter wäre für mich vom Tisch.

Habe gerade mal ein TIFF in LR getestet. Leider lassen sich die Fuji-Filmsimulationen nicht umsetzten bzw. ändern. Das wäre der Hammer, wenn in LR das in Provia aufgenommene TIFF sich in ein Kodak Chrome umwandeln ließe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten