• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji RAW Converter

Hier geht es doch aber um die 2 gezeigten Beispielbilder? - und wenn jemand was beispielhaft zeigen will, dann sollten das doch scharfe Beispiele sein, denke ich?
Und beide sind nun mal unscharf, jedenfalls bei dem gezeigten Ausschnitt, da fährt die Eisenbahn drüber. ;)

Ist manchmal vielleicht auch das Problem. Unscharf fotografieren und dann über LR meckern, dass es die Fuji Raws nicht richtig knackig bekommt. :D

(Ps: War jetzt hier auf keinen persönlich bezogen!)
 
Danke für das bisherige Feedback zum Bild. Man sieht das einige Konverter gut und andere weniger gut damit klar kommen. Schade das sich keiner mit Darktable dran getraut hat. Ich komme damit leider zu dem aller schlechtesten Ergebniss.

Allein schon der Streifen beim Übergang Gebäude zum Himmel will nicht gelingen.

DSCF1096 - Kopie_02.jpg
 
Danke für das bisherige Feedback zum Bild. Man sieht das einige Konverter gut und andere weniger gut damit klar kommen. Schade das sich keiner mit Darktable dran getraut hat. Ich komme damit leider zu dem aller schlechtesten Ergebniss.

Allein schon der Streifen beim Übergang Gebäude zum Himmel will nicht gelingen...

Zuviel an den Reglern für die Schattenaufhellung und Lichterwiedreherstellung gedreht?

Diese Funktionen werden meiner Erfahrung nach nicht aufs ganze Foto angewandt, sondern lokal an den entsprechenden Stellen. Es wird intern automatisch maskiert und dabei eine "weiche Kante" angesetzt, innerhalb derer die Stärke der Funktion langsam in Richtung nicht betroffener Bildteile abklingt.

In extremen Situationen habe ich sich solche Streifen auch schon bei LR erlebt. Insbesondere dann, wenn aufgellte Schatten und abgedunkelte Lichter unmittelbar aneinander angrenzen.

Man sollte hier immer zunächst mit Funktionen arbeiten, die nicht inhaltsbasiert lokal, sondern aufs ganze Bild angewendet werden.
Also zunächst mal mit Belichtung, Helligkeit, Kontrast und Tonwertkurve versuchen, das Bild anzupassen.

Den Rest dann mit den Schatten- und Lichterfunktionen.

Gruß
ewm
 
Das Bild wurde aus meiner irrelevanten Laiensicht perfekt belichtet, sprich mit optimale Photonenausbeute. Den Rest besorgt der RAW-Konverter.

... wobei der in der Mitte graue Himmel ein Indiz für Clipping, d.h. eine kräftige Überbelichtung, ist.

Rawtherapee macht das daraus.... einfach nur geöffnet und skaliert....

Jo, mit Auto-Levels beim Öffnen:-)

Schade das sich keiner mit Darktable dran getraut hat. Ich komme damit leider zu dem aller schlechtesten Ergebniss.

Allein schon der Streifen beim Übergang Gebäude zum Himmel will nicht gelingen.

Mit DT ist's heftig; da reichen die Regler kaum, um eine halbwegs ordentliche Belichtung hinzukriegen. Erst wenn ich das Eingabeprofil auf sRGB setze (bei C1 muss ich 'Linear nehmen), bekomme ich ein Bild, mit dem ich arbeiten kann. Komisch, bin aber erst im zweiten DT-Probiertag:-)

Dein Riesen-Halo an der Gebäudekante kommt vom Auto-Maskieren des Schatten/Lichter-Tools; dort musst Du den Radius kleiner setzen (man sieht es aber trotzdem noch).

C.
 
Also, ich habe das mal in Lightroom 6 nachgearbeitet und komme nach einer Minute Fummeln zu dem ersten Resultat: Farbtemperatur 5500; Belichtung -3; dunkle Mitteltöne aufgehellt +78, Tiefen -5.

Das Bild ist allerdings unscharf und verkantet. Und ich würde nicht sagen, dass Lightroom daran schuld ist.

Gruss aus Peine

wutscherl
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zuviel an den Reglern für die Schattenaufhellung und Lichterwiedreherstellung gedreht?

Ne, wie im Beitrag wo das RAF verlinkt war geschrieben, immer erst über den Belichtungsregler geschaut was in dem Bild so drin ist.

CUA hat ja schon geschrieben woran es lag

.

Dein Riesen-Halo an der Gebäudekante kommt vom Auto-Maskieren des Schatten/Lichter-Tools; dort musst Du den Radius kleiner setzen (man sieht es aber trotzdem noch).

C.

Leider kann man den Radius nicht soweit verkleinern, das es keine Halos gibt, da sonst andere Bereiche im Bild leiden.


Das Bild ist allerdings unscharf und verkantet. Und ich würde nicht sagen, dass Lightroom daran schuld ist.

Das war auch nur ein Ausflug mit der X-T1, um zu schauen was die so alles kann. Die Kamera schräg halten ist meine besondere Note.......:angel:

Das man es mit Lightroom noch ganz gut hinbekommt wusste ich schon am Tag der Aufnahme, war in den letzten Tagen nur verwundert, was PhotoNinja und Darktable drauß machen. Bei PhotoNinja bekommt man es wahrscheinlich noch irgendwie hingeregelt, bei Darktable denke ich eher nicht. Aber vielleicht versucht sich noch einer ein wenig daran. :)
 
Ne, wie im Beitrag wo das RAF verlinkt war geschrieben, immer erst über den Belichtungsregler geschaut was in dem Bild so drin ist...

Ok.

...CUA hat ja schon geschrieben woran es lag

Leider kann man den Radius nicht soweit verkleinern, das es keine Halos gibt, da sonst andere Bereiche im Bild leiden...


CUA hat, für Darktable empfohlen den Radius zu verkleinern und das ist ok.

Aber nochmals der Hinweis an die Nutzer, die eben nicht mit Darktable arbeiten.

ACR/LR und C1 und meiner Meinung nach auch PN, ACDSee, C-NX2 bieten nicht die Möglichkeit, den Radius, ich habe es Kantenbreite genannt, der automatischen Maskierung zu ändern. Das machen die Programme selbst und das funktioniert meiner Meinung nach normalerweise gut.

Aber egal wie, die automatischen Masken haben ihre Grenzen und eben deshalb nochmals mein Rat, vor den Funktionen zur inhaltsbasierten Korrektur, wie z.B. Lichter, Schatten ... das Foto mit den "klassischen" Funktionen wie Entwicklung, Helligkeit, Kontrast, Tonwertkorrektur und Gradation zu bearbeiten.

Also beim Feilen am Foto erst "Schruppen" und dann "Schlichten" ;)

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch eine Bearbeitngsvariante mit Capture One. Auch hier kann man de Highlights gut hinbekommen ohne das es großartige Halos gibt und auch die Farbverschiebung hält sich in Grenzen. Liegt auf FlickR in voller Größe.

Capture One V1_4 by Manfred Dederichs, auf Flickr


Wenn man die RAFs in DNGs umwandelt, kann man diese Dateien mit Darktable 2.0 für Windows bearbeiten.
 
Hallo zusammen,

entschuldigung wenn ich hier so reinplatze, aber kann mir vielleicht jemand sagen, ob Capture One 7 Express auch die Fuji Raws untersützt? Falls ja, sind die Ergebnisse mit Version 9 Pro vergleichbar?

Ich habe bislang immer Lightroom 5.7 benutzt. Da ich die Bilder damit einfach nicht scharf bekommen habe, habe ich mir mal die Testversion von C1 9 Pro geladen. Die Bilder werden nun wesentlich schärfer und detailreicher. Ich hätte nie gedacht, dass der Unterschied so groß ist. Meine Idee war jetzt die Abgespeckte Version C1 7 Express zu kaufen (Lizens für etwa 20-30€ zu haben) und die Bilder dort zu schärfen und dann als Tiff in Lightroom weiter zu bearbeiten. Die neueste Version zu nehmen ist mir zu teuer... :(

Meint ihr der Plan geht auf?

Danke
 
Hier meine Version mit LR6: Ich finde es wichtig, wenn es bei starken Kontrasten dennoch noch natürlich aussieht.

DSCF1096.jpg
 
Vielleicht sollte man bei dem obigen Beispiel doch ein wenig mehr auf den Hintergrund achten - der im Original (korrigierte Belichtung) nicht so rattenscharf und Klarheit 50% ist, wie manche Bearbeitungen das darstellen.

Blende 3.6 sieht bei 47mm (äquiv. KB) nämlich anders aus. :evil:

Da kommen dann zwei zusammen:
1. die Bearbeiter,
2. das Programm.

Das sollte man dann halbwegs sauber auseinander halten. :cool:
 
Da fehlt noch einer: Der Fotograf, nur der kann beurteilen, wie die reale Situation aussah. Von daher ist deine Annahme Spekulation. :)
nein, wir betrachten hier keine Zeichnung, sondern ein Digitalbild aus einer Kamera. Du vergisst die technischen Parameter der Kamera- und Objektiveinstellung, wie in den Exifs nachzulesen, Auge hin oder her. :rolleyes:
Und Blende 3.4 bei ca. 50mm lässt nun mal den Hintergrund in einem gewissen Ausmaß in der Unschärfe verschwimmen. Hätte der Fotograf das anders gewollt, hätte er Blende 8 ("wenn Sonne lacht, nimmt Blende 8") oder kleiner gewählt.
 
Vielleicht sollte man bei dem obigen Beispiel doch ein wenig mehr auf den Hintergrund achten - der im Original (korrigierte Belichtung) nicht so rattenscharf und Klarheit 50% ist, wie manche Bearbeitungen das darstellen.

Blende 3.6 sieht bei 47mm (äquiv. KB) nämlich anders aus. :evil:

Ja, wie Blende 5 :lol:

Man muss aber nicht da gewesen sein, um zu sehen, dass die Kontraste unnatürlich aussehen.

Na, wie es war, wird Manni schon wissen. Aber man sieht: klare Luft, gegen Mittag, blauer Himmel, gute Sonne, scharfer Schatten --> da ist nichts dunstig im Hintergrund, da ist nichts flau; mit f/5 (KB-äquiv.) kommt man auch schon in einen Schärfebereich von ca. 10m bis zum Horizont.

Aber hier ging es ja eher darum, wie die unterschiedlichen Raw-Konverter mit der starken Überbelichtung umgehen. Immerhin sind hier lt. RawDigger in der Mitte 1 Mio. grüne Pixel über der Sättigungsgrenze, was hier noch glimpflich ausging, weil Rot- und Blaukanal gerade noch nicht geclippt sind.

Wenn etwas unnatürlich aussieht, dann der zu helle Schatten (Aufhellen der Schattenbereiche nach dem Runterziehen der Belichtung).

C.
 
Vielleicht noch einmal ein ooc wo die Lichter nicht so ausgebrannt sind.

An dem Ort kann ich jeden Tag hin. Mir ging es an dem Morgen vor allem darum um mal zu sehen was in RAFs so drin steckt an HighLights und Schatten, was die JPEGs ooc nicht zeigen. Das Aperture die meisten Details aus den Lichtern holt, wundert mich schon, gerade da, war ich bisher von Lightroom immer verwöhnt, schon mit der S5Pro und auch schon inder 4er Version.

X-T1 ooc by Manfred Dederichs, auf Flickr
 
Hallo,

ich lese immer, dass cameras RAW bzw lightroom nicht mit den fuji-raws klar käme. Kann jemand mal kurz sagen,was da genau das Probleme ist bzw welche Einschränkung es gibt? Danke
 
So, habe mir mal die Testversion con C1 7.2 geladen. Ich muss sagen, für mich macht es keinen Unterschied zu C1 9. Hier einmal ein Bild entwickelt mit C1 7 und eines mit LR 5.7. Ich werde mir wohl die C1 7 Express Version holen.
Ich finde den Unterschied enorm.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten