• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji Kamera + adaptiertes AF taugliches Glas als Zweitsystem --> Mal sehen...

By the way - ich kam nicht umhin, mir noch ein Set bestehend aus X-E1 + 18-55 2.8-4 zu "krallen", solange es noch X-E1 im guten Zustand gibt. Auch das gab es zu einem Preis, für welches man es jederzeit wieder veräußern kann.
Wenn es bald mal wieder trocken und schöner wird, freue ich mich schon auf ein paar "Ausflüge".
Nicht wenige sagen ja den X-Trans Sensoren der ersten Generation (X-Pro 1 / X-E1 / X-M1) den besten Fuji Farblook zu.

Hier ein Foto X-E1 mit dem Minolta MD 50 1.7; geschossen 2017 mit der X-E1. RAW in LR entwickelt mit "Astia"

DSCF1210.jpg
 
Heute ist es passiert: Der Postbote brachte den Fringer X-Pro III Adapter sowie meine gebraucht gekaufte X-E1 samt 18-55er 2.8-4.
Erst einmal war ich nach dem auspacken der X-E1 und dem Objektiv erfreut darüber, dass der Verkäufer mit "Guter Zustand" leicht untertrieben hatte - es sind quasi neuwertige Vitrinen Stücke. [Thomas, falls du mitliest: Danke für die saubere Abwicklung des Deals!]

Aber darum soll es nicht gehen: Den Viltrox Adapter hatte ich dann vorsichtshalber mit der neusten Firmware (v2.5 - 11/2023) versehen und danach mein Tamron SP 35 1.4 sowie das Canon EF 16-35er F4 L IS USM ausprobiert (siehe Fotos der X-E1 Kombo)
Der AF packt schnell und gut, bei beiden Objektiven. Die EXIFs (inkl. Objektivbezeichnung) werden 1:1 sauber übertragen. Das Zusammenspiel IBIS + IS des Canon wies auch keine Probleme auf (was mich stark gewundert hat).
Der IBIS funktioniert auch gut beim Tamron - 1/25tel war ob der kurzen Objektdistanz ein guter Wert.

Tamron an Fringer / f1.4

DSCF0210.jpg

Tamron an Fringer / f2

DSCF0217.jpg

EF 16-35 f4 L IS USM an Fringer / 31mm f4.5

DSCF0247.jpg

X-H1 samt Adapter und Objektiven

DSCF9984.jpg

Top Standardzoom :)

DSCF9990.jpg

Was soll das Ganze? Ich weiß es selbst noch nicht. Ich hatte einfach Lust, nochmal eine schöne X-H1 samt Fuji 18-55er zu besitzen.
Der Fringer ermöglicht mir eine solide Brennweitenverlängerung / Zweitnutzung meines Canon Glases.

Die X-E1 samt 18-55er wird meine StreetCam 2024.

Das "Gute" ist: Klar habe ich etwas Geld ausgegeben, aber es ist ein 1:1 Tausch Geld gegen Hardware; das Geld ist nicht weg.
So bekomme ich neue Impulse und mal sehen, was das Jahr so bringt. Ich persönlich finde eine X-E1 + 18-55er mindestens so interessant wie eine X100V.

Es ist für meine eigene Genussfotografie gedacht.
Ich komme damit ein Stück weit zurück ins Jahr 2017-2019.
Diesmal mache ich aber nicht den Fehler und setze auf Fuji als Hauptsystem; als ergänzendes Zweitsystem ist es eine nette Option.

P.S: Ich bin gespannt, wie sich mein Sigma 105 1.4 gepaart mit Fuji Look beim Model Shooting macht. Werd' ich bald mal austesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank Dauerregen und viel Arbeit aktuell kann ich nur "in Home" ein wenig mit dem X-H1 / Fringer Gespann testen.
Fringer empfiehlt für beste Ergebnisse an der X-H1 (=X-Trans III Kameras) den 91er AF einzustellen und dann das 7x7 Feld (mittig) zu nutzen.
Tatsächlich ist der AF so "on Instant" - sehr Snappy, zumindest im AF-S. Getestet bisher mit 16-35er und Tamron 35er SP 1.4.
Für die Praxis ist mir das Feld aber zu groß, so dass ich dann doch wieder EInzelfeld und etwas kleiner nehme. Weniger Snappy, aber trifft sehr gut.

An der X-E1 habe ich Scherzeshalber das Tamron 35er 1.4 angeschlossen - und siehe da, auch das funktioniert exakt - so nach 2 Sek pumpen hat er den Fokuspunkt gefunden. (Kunstlichtbedingungen)
Da die X-E1 keinen Phasen AF hat, ist das pumpen keine Überraschung. Wird aber auch keine Kombi, die ich so nutzen werde.

DSCF0118.jpg
Überrascht bin ich auf vom 18-55er 2.8-4. Es ist nun die bisher 3. Kopie in meinem Besitz, und die bisher beste. Ausgabe ist "Made in Japan" und stammt aus dem Bundle mit der X-E1, wird also eher Bj 2013/2014 sein. Es ist scharf und kommt sogar an das Olympus 12-40 2.8 Pro ran (und das will was heißen!)
 
Mein "zweiter Versuch" mit der X-H1 gegenüber meiner im Bruch mit Fuji endenden ersten Liaison im Jahr 2021 ist wesentlich positiver. Ursächlich ist die Firmware 2.x - der IBIS "springt" nicht mehr, so wie damals, sondern macht einen sehr guten Job. Die Bildqualität ist auch sehr gut.

Ich habe gerade auch mal den AF-C mit adaptiertem Tamron 35 1.4 ausprobiert. Der Schlüssel zum Erfolg ist "Case 4" bei X Trans III einzustellen. Der Real World Test steht noch aus, der wird am Samstag stattfinden (Model / City Shooting mit R6II und X-H1)



Was seltsam wirkt: Eine EOS R6II samt adaptiertem EF 50 1.8 STM sieht beinahe niedlich neben der der X-H1 samt adaptiertem Tamron 35 1.4 aus (KB äquivalent 52 2.0)
Belangloses Foto: Mittiger AF ausprobiert und die Oly E-M1 in den Fokus genommen. Selbst bei Dämmerlicht sofort scharf gestellt (Tamron 35 1.4 / ISO 400 / 1/25tel / JPG OOC)

20240215-233-DSCF0153.jpg

Und jetzt der 100% Crop

Unbenannt.jpg

Das Glas ist echt top. Es gibt m.E. nichts vergleichbares nativ für Fuji. Ich hatte damals das XF35 1.4 und habe es sehr gemocht. Es passt auch bzgl. Größe, aussehen und Haptik viel besser zur Fuji als das adaptierte. Aber optisch ist es eine andere Liga.

Was mir echt gefällt ist das quasi nicht vorhandene Bildrauschen der X-H1. Hut ab,
 
Ich habe heute mal das EF 70-200 f4L an den Fringer geflanscht.
Anbei eine Fotoreihe mit 70 / 100 / 135 / 200mm

20240216-234-DSCF0263.jpg
20240216-234-DSCF0264.jpg
20240216-234-DSCF0265.jpg
20240216-234-DSCF0266.jpg

Mein Fazit: Sehr gut brauchbar. Auch hier habe ich den "Mehrfeld AF" sowie den "Punkt AF" getestet. Der mittige Mehrfeld AF ist sehr schnell, der Punkt AF in der größten Version ist ebenfalls sehr schnell und "on Point".
Für Action mache ich mir wenig Hoffnung, aber für Telemotive wie "grasende Gänse" gewiss eine gute Option.

Und so sieht die Kombo aus:

20240216-235-P2160289.jpg
 
Ich hab noch einen: EF 50 1.8 STM an X-H1 + Fringer.

Rein äußerlich betrachtet bisher die stimmigste Kombination.
20240216-235-P2160281.jpg

20240216-235-P2160308.jpg
Optisch kein Überflieger aber als "Nifty Fifty" leicht, günstig und brauchbar.
Der STM AF ist am Fringer recht gemütlich, aber "noch okay". Beim fotografieren fällt auf, dass man weniger AF Treffer hat als mit den anderen bisher getesteten (USM AF) Gläsern.
Ich würde sagen: 75% Trefferquote. Aber: Schalte ich auf Punkt AF und nehme mir 5 Sekunden Zeit für die saubere Fokussierung, sind die Ergebnisse ebenfalls gut.

Beispiele:
20240216-234-DSCF0209.jpg
Fokus war hier auf dem Tonabnehmer

20240216-234-DSCF0219.jpg

Fokus war hier auf Supermans Gesicht. Man sieht auch schön das "angenehme" Bokeh bei 1.8.
Dafür, dass ich für das Glas mal 40€ bezahlt habe, ist die Performance ganz okay. Wenn ich im Urlaub bin, werde ich die X-H1 + 18-55er 2.8-4 mitnehmen und diese Linse, da sie so gut wie nichts wiegt und als Pseudo 75er eine ordentliche Portrait Brennweite darstellt.
Achtung - ein Pferdefuß: Als "by wire" Fokusobjektiv kann man das 50 1.8 STM in der Kombi X-H1 / Fringer NICHT MANUELL FOKUSSIEREN. Habe alles ausprobiert, der STM Motor greift nicht bei manueller Ringbewegung. Ist also eine "AF only" Lens.

Mein bisheriges Fazit: Alles besser, als ich ursprünglich angenommen hatte. Der Fringer ist in Kombination mit der X-H1 und dem Canon Glas gut nutzbar.
Eine ideale und günstige Zweitverwertung für diejenigen, die wie ich schon recht ordentlich mit EF Glas aufgestellt sind.
 
Final Fight - der Endgegner.
20240217-237-DSCF0140.jpg
20240217-237-DSCF0138.jpg

Das Sigma ist auf jeder Kamera riesig. Das sieht weder an der R6II noch an der 5D großartig anders aus.
Aber anders als an der R6II, wo der AF des Sigma super schnell und akkurat scharf stellt, pumpt der bei der X-H1 ganz ordentlich, bis er was gefunden hat. Ist er einmal in der Fokusebene, ist ein nachfokussieren auch schnell und mehr oder minder präzise.

Anbei ein paar Fotos der "Bokeh-Machine" :)


20240216-236-DSCF0378.jpg
20240216-236-DSCF0376.jpg
20240216-236-DSCF0369.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, die Kombi mit dem Sigma und anderen EF Linsen ist eine Option. Für mich sicherlich nicht, aber das ist ja auch egal. Wenn es für dich passt und auch Spass macht, dann ist doch alles ok. Denn das es dir Freude bereitet, kann man ja aus deinen Posts lesen. Also dann, viel Spass und allzeit gutes Licht mit deinne neuen Genusskameras. ;)(y)
 
Achtung - ein Pferdefuß: Als "by wire" Fokusobjektiv kann man das 50 1.8 STM in der Kombi X-H1 / Fringer NICHT MANUELL FOKUSSIEREN. Habe alles ausprobiert, der STM Motor greift nicht bei manueller Ringbewegung. Ist also eine "AF only" Lens.
Du musst 2x auf MF stellen, das hast Du gemacht? 1x Body & 1x Objektiv.

Die EF-Objektive mit direkter Fokuskupplung stellen sofort auf MF um, wenn man am Objektiv schaltet, wie auch die Fuji-Gläser mit Rückstellung am Fokusring (Clutch) wie XF14, XF16/1.4 & XF23/1.4 (das erste).
 
Du musst 2x auf MF stellen, das hast Du gemacht? 1x Body & 1x Objektiv.

Die EF-Objektive mit direkter Fokuskupplung stellen sofort auf MF um, wenn man am Objektiv schaltet, wie auch die Fuji-Gläser mit Rückstellung am Fokusring (Clutch) wie XF14, XF16/1.4 & XF23/1.4 (das erste).
Du hast recht, ich habe tatsächlich den MF Schalter am Objektiv vergessen.
Es funktioniert nun einwandfrei. Komme mir gerade etwas dämlich vor... schiebe es mal aufs ne stressige Woche ;-)
Danke nochmals.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten