• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji in Zukunft mit IBIS?

Schon beeindruckend, welche massiv falschen Argumente hier gegen den Bildstailisator ins Feld geführt werden.

1. Moderne Stabis arbeiten mit Elektromagneten. Der Sensor hängt quasi in einem elektromagnetischen Feld und wird durch lokale Änderungen der Feldstärke bewegt. Aber selbst die Piezos der älteren Stabis mussten bauartbedingt nicht geschmiert werden.

2. Die Bildqualität verschlechtert sich nur, wenn der Stabi nicht gut arbeitet. Man braucht natürlich etwas Know-How mit der Messung von Beschleunigungen, Drehraten und der Ansteuerung der Aktuatorik. Hat man das nicht, stimmt das Argument sogar. :evil:

Man kann tatsächlich sehr gut ohne Stabilisierung fotografieren. Aber das Vorhandensein einer gut funktionierenden Stabilisierung kann man kaum zu einem Makel umdiskutieren.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Woher soll der Doktor das denn alles wissen?
Seine Nikons haben doch so etwas gar nicht.
Aber um mal mitzureden schmeißt er halt auch hier mal einen flotten Spruch rein.
Nur gut, dass die heutigen IBIS nicht mehr mit Dampf betrieben werden müssen...
 
1. Moderne Stabis arbeiten mit Elektromagneten. Der Sensor hängt quasi in einem elektromagnetischen Feld und wird durch lokale Änderungen der Feldstärke bewegt. Aber selbst die Piezos der älteren Stabis mussten bauartbedingt nicht geschmiert werden.
Ha,ha - und die Aufhängung/Befestigung des Sensor geschieht in "der Luft" oder wie?
BTW: Es gab hier im Forum Fälle wo der IS durch Verschmutzung ausgefallen ist...
 
BTW: Es gab hier im Forum Fälle wo der IS durch Verschmutzung ausgefallen ist...

mag sein, gibt aber durchaus ein paar mehr Auffälligkeiten durch verwackelte Bilder, wegen fehlendem Stabi und wegen falschem Öl am Verschluss :D

Ich finde es klasse wenn Fuji sich dazu durchringt :top:
 
Es gibt sicher Führungen die aber genug Spiel haben um das "Wandern" vom Sensor zu ermöglichen. Bei solchen Elektronikbauteilen wird kein Schmierstoff verwendet es gibt Beschichtungen wie z.B. Teflon usw... die sich sehr gut eignen. Diese Feinmechanik ist nicht mit einen Motor im Auto zu vergleichen oder Achsen in einer Fräsmaschine :D da gilt das Moto wer gut schmiert, der gut fährt!
 
Zumindest bei Olympus hängt der Sensor an Federn und wird, wie oben bereits dargelegt, in einem Magnetfeld gehalten/geführt.
 
Keine Ahnung von Fuji, aber warum haben die Fuji keinen Stabilisator im Objektiv?
gibts, aber halt nicht in jedem Objektiv (das ist ja der größte Vorteil des IBIS). Fuji hat sich halt eher an Canon oder Nikon orientiert, bestimmte Objektive (gerade längere Tele) werden stabilisiert, dies dafür dann überragend (wenn man Tests .
Wenn man den Tests der Colorfoto (PC Magazin) glauben darf, so ist der Stabi des 50-140mm am langen Ende dem IBIS in der Pen-F mit einem äquivalenten Objektiv rund 2 Blenden überlegen. Nochmals 1 bis 2 Blenden dahinter liegen dann Sony und Co.
 
Ha,ha - und die Aufhängung/Befestigung des Sensor geschieht in "der Luft" oder wie?

Wieso sollte der befestigt sein müssen, wenn er im elektromagnetischen Feld gehalten wird? Ich will nicht sagen, dass das nicht möglich wäre, aber warum sollte es unbedingt notwendig sein? Die Fokus-Gruppe der Sigma DN Objektive wird im ausgeschalteten Zustand nichtmal in einer Parkposition gehalten sondern klappert frei herum - angeschaltet wird sie elektromagnetisch in Position gehalten und bewegt.
 
mag sein, gibt aber durchaus ein paar mehr Auffälligkeiten durch verwackelte Bilder, wegen fehlendem Stabi und wegen falschem Öl am Verschluss :D
Genau so eine Antwort habe ich erwartet - was natürlich auch stimmt. Es macht nichts aus wenn bei einer mft-Knipse für 500€ der IS ausfällt, schmeißt man einfach weg und kauft eine neue - Aber bei einer A9 für 5k€...:ugly:
 
Das hört man ja hier auch täglich mindestens dreimal, dass irgendwo der Stabi ausgefallen wäre...
Noch fadenscheiniger geht es ja kaum.
 
Genau so eine Antwort habe ich erwartet - was natürlich auch stimmt. Es macht nichts aus wenn bei einer mft-Knipse für 500€ der IS ausfällt, schmeißt man einfach weg und kauft eine neue - Aber bei einer A9 für 5k€...:ugly:

und eine Telelinse für 6-10K wirft man die auch weg.... oder gibt man die wie die A9 auch in die Werkstatt ;)

ich für meinen Teil will auf eine IBIS nicht mehr verzichten, eine Kamera ohne kaufe ich nicht mehr, das Dingen ist bei mir immer an :top:
 
gibts, aber halt nicht in jedem Objektiv (das ist ja der größte Vorteil des IBIS). Fuji hat sich halt eher an Canon oder Nikon orientiert, bestimmte Objektive (gerade längere Tele) werden stabilisiert, dies dafür dann überragend (wenn man Tests .
Wenn man den Tests der Colorfoto (PC Magazin) glauben darf, so ist der Stabi des 50-140mm am langen Ende dem IBIS in der Pen-F mit einem äquivalenten Objektiv rund 2 Blenden überlegen. Nochmals 1 bis 2 Blenden dahinter liegen dann Sony und Co.

Aha, Fuji hat als 5 EV, die Pen-F 3 EV und Sony & CO 1 EV?

Ob Colorfoto so eine gute Referenz ist... Aber da sowohl Sony als auch mft bei langen Brennweiten einen Dual-Stabi haben, spricht Sensor-Stabi und Objektiv-Stabi arbeiten zusammen, ist das wohl kein Thema, schau dir einfach mal die Tests der E-M1II mit dem 300/4 an...
 
Aha, Fuji hat als 5 EV, die Pen-F 3 EV und Sony & CO 1 EV?
das ist, mehr oder weniger, was der Test (im Telebereich!) behauptet
Ob Colorfoto so eine gute Referenz ist...
Ist vermutlich nicht die erst beste Quelle, bei diesem Test wurden aber die Testszenarien und der Aufbau sehr gut dokumentiert.
Aber da sowohl Sony als auch mft bei langen Brennweiten einen Dual-Stabi haben, spricht Sensor-Stabi und Objektiv-Stabi arbeiten zusammen, ist das wohl kein Thema, schau dir einfach mal die Tests der E-M1II mit dem 300/4 an...
Von Olympus (und Panasonic) weiß ich es, habe auch bereits letztens Jahr eine E-M1 II mit 300mm ausprobieren können. Bei Sony weiß ich nicht, welche Objektiv/Kamerakombination nötig wären, getestet wurden A7RII und A6300 jeweils mit dem FE 70-200 f/4.0

So oder so ist eine kombinierte Stabilisierung vermutlich der Weg, den man mit IBIS bei langen Brennweiten einschlagen muss.
Aber auch das wäre für Fuji vermutlich kein Problem, da die Teleobjektive eben alle stabilisiert sind.
 
Genau das meine ich - mit der a7II konnte ich übrigens verlässlich ein Canon EF100/2 mit 1/10 sek halten - sicherlich nicht der absolute Telebereich, aber deutlich mehr als laut dem Colorfoto-Test zu erwarten wäre
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten