WERBUNG

Mittelformat Fuji GFX

2x Lacie 2big Dock Thunderbolt 3 mit inzwischen je 2x Exos X16. Ja ich weiß, es gibt günstigere Lösungen, auch schnellere Lösungen, aber die schicken hellen Alugehäuse passen halt auch besser zu meinem Mac als irgendso schwarze Plastikkisten.
 
Danke dir :)
Schade, dass es die nicht als Leergehäuse gibt. Hab hier noch drei 8TB WD Red, die gut als Archiv dienen könnten. Wobei mir 16TB schon dicke reichen würden für die ganzen GFX Daten.

A propos: Es gibt ein Firmware Update für die GFXn 100/100s/50sII
 
Was vermisst du denn an beiden Objektiven was die Software richten soll?
 
Gerüchteweise sollte der AF nicht nur leiser, sondern an Modellen ohne PD-Pixel nochmal einen Ticken schneller werden bzw. das kleine "Nachpumpen" weiter reduzieren. Muss nicht stimmen, hätte ich natürlich trotzdem gern selber verifiziert.
 
Klingt wie: Ich kriege meinen H2 nicht auf meinen Tiefgaragenstellplatz. :cool:
Mit meinem rotgefärbten Goldbrocken aur Rheda- Wiedenbrück geht das auch nicht...
Es gibt halt nur einen Ersatz für viel Speicher: Noch mehr Speicher.

Ich kann mich mit dem Fusion-Umbau für meinen iMac mit 2+12 TB und extern 2x2x16 TB RAID1 an TB3 aktuell nicht beklagen. Die paar MB der RAFs verlieren sich da in unendlichen Weiten.
Eijeijei, ich bin noch mit vier TB am Herumzirkeln.

Was die Akkus angeht: 385 mit einer GFX 50R aus einem NP-T125 waren mein bisheriges Maximum, das ich an Bildern aus einer Akkuladung heraussaugen konnte.

Bei der 100S sollte das ähnlich sein.

Die NP-W126er der Xen liefern in der Regel deutlich weniger; bei 270-280 ist da mein Maximum.

Soweit ist das Gelieferte der 100er gar nicht schlecht. Man macht in größeren Formaten nach meiner Erfahrung ohnehin weniger Fotos, weil die gesamte Einheit langsamer läuft; erst recht mit adaptierten Fremdlinsen, bei denen sich die Geschwindigkeit des Autofokus dank Funktionsermangelung ohnehin ein kleines bisschen relativiert.

So oder so: Ohne mindestens einen Reserveakku sollte man ohnehin nicht auf Tour gehen. Die Rechnung ist einfach: Tagesbedarf an Strom plus einen Akku als Defektreserve.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Ich komme mit der 50S II bei voller Ladung auf 380 Aufnahmen plusminus,
385 mit einer GFX 50R
Also 350-380 Aufnahmen mit einem Akku (Original wie auch Patona) hab ich schon oft mit der 100s geschafft.
Dann ist empirisch belegt: so um 380 gehen mit jeder GFX. (y)

Ändert nichts an meinem Wunsch: Ein BG mit HF-Auslöser für die "alten" Modelle wäre schon schön.
 
Die nagelneue GFX 100 II hat jetzt auch ihr erstes gröberes Problem, welches mit dem EVF und Systemblitzgeräten bzw. Transmittern zusammenhängt. Wird z.B. ein Godox XPro F oder ein V1 auf den Blitzschuh gesetzt, dann steigt, der Sucher aus. Man kann dann nur noch über das Display fotografieren. Wurde bei DPreview bereits intensiv diskutiert. Auch ich kann das Problem bestätigen. Betroffen sind nicht alle Geräte. Mit den Fuji-Blitzen funktioniert alles. Probleme gibt es bei Godox-Blitzen und Transmittern und bei Jinbei Transmittern. Das kann ich selbst bestätigen. Laut anderen Usern funktionieren auch Elinchrom (TTL)-Transmitter nicht bzw. setzen den Sucher matt. Bei meinem Fachhändler habe ich noch einen Profoto Air Remote TTL Transmitter getestet. Mit dem funktioniert der Sucher.

Das ganze hängt offensichtlich nicht mit dem Mittenkontakt des Blitzschuhs des Suchers zusammen sondern mit den drei Fuji-Kontakten. Klebt man diese drei Kontakte ab, kann man die Geräte nutzen (halt nur manuell, kein TTL), ohne dass der Sucher die Funktion verliert.

Von Fuji gibt es dazu offiziell wohl noch nichts. Mein Fachhändler hat mir gestern mitgeteilt, dass sich Anfang nächster Woche ein Techniker von Fuji bei denen melden wird.
 
Ach ja, Elinchrom ist auch betroffen. Und vielleicht ja noch paar mehr. Da wird Fuji eine Lösung finden müssen. Wäre es "nur" ein Blitzhersteller, hätte Fuji den in die Pflicht nehmen können. Wobei: aus deren Sicht läuft ja alles. Die Kommunikation mit der GFX 100 II funktioniert ja, man kann problemlos auch TTL nutzen und fotografieren. Die Kommunikation und Steuerung Blitz/Transmitter zu Kamera passt ja problemlos, nur der EVF steigt dann aus. Das Problem liegt bei Fuji. Und mit Godox und Elinchrom ist der Kreis der Betroffenen durchaus markant. Das kann Fuji nicht aussitzen. Das wüsste die GFX 100 II zum Misserfolg führen.

Vielleicht reicht ja ein Firmware Update doch aus. Hoffen kann man ja.
 
Hallo ans Forum,

meine vor kurzem gelieferte GFX 100 II hat auch das genannte Problem. Sobald der Trigger (hier Godox XPro II-F) am Blitzschuh steckend eingeschaltet wird ist der Sucher inaktiv.

Ich habe an Fuji gemailt und folgende Antwort erhalten:

...
Sehr geehrter Herr ###,


laut den uns vorliegenden Informationen ist der von Ihnen angegebene Blitz Auslöser noch nicht für die GFX100 II freigegeben.

Somit muss dieses Zubehör ggf. für die Verwendung an diesem Kamera Modell aktualisiert werden. Bitte kontaktieren Sie hierzu

den jeweiligen Hersteller.
...

Das hört sich nicht so an als ob Fuji hier was unternimmt.

Mail an Godox ist nun ebenso raus...


Markus
 
Ich habe etwas Zweifel, ob Godox da was tun kann. Wäre es umgekehrt, d.h. der Sucher funzt und der Blitzauslöser nicht, dann wäre der Ball bei Godox. Aber der Blitzauslöser funktioniert ja tadellos. Da ist dann die Frage, wie Godox feststellen kann, warum der Blitzauslöser oder auch die Systemblitze direkt auf dem Blitzschuh den Sucher stört und was die tun müssen, damit das nicht der Fall ist. Betroffen neben Godox ist ja auch Jinbei und Elinchrom (laut dpreview). Ich haben den Profoto Air TTL Commander bei meinem Fotohändler getestet. Da hat tatsächlich alles funktioniert. Ob es sonst Blitze oder Blitzauslöser von anderen Firmen (z.B. Nissin) gibt, die mit den Fuji-Kontakten ausgerüstet sind und den Sucher nicht auf die Bretter schicken, weiß man ja nicht. Fuji spricht von Freigabeinformationen, teilt aber nirgendwo mit, was denn freigegeben wäre. Transparenz geht dann wirklich anders

Die GFX 100 II ist ein professionelles Gerät, das eigentlich nicht für den Gelegenheitsknipser auf den Markt kam, der in seltenen Fällen mal ein Fuji EF 500 Blitzgerät auf den Blitzschuh setzt und ansonsten mit Lichtsetzung nichts am Hut hat. Das Teil ist vielmehr dazu da, sehr oft mit Studioblitzanlagen verwendet zu werden. Da wird Fuji Godox und Elinchrom bei der Lösung massiv unterstützen müssen, denn wenn Godox und auch Elinchrom das alleine nicht beheben können, werden sich viele überlegen, ob die GFX 100 II wohl nicht als zuverlässiges Gerät in Frage kommt.

Selbst wenn ich jetzt mit Profoto-Equipment arbeiten würde. Was ist mit der nächsten GFX-Kamera, die ich später mal beschaffen möchte? Wenn die plötzlich mit Profoto ein Problem hat, dann hat man auch wieder Pech gehabt? Da wäre ja keine Investition in Blitzequipment mehr sicher. Wer zieht dann eine GFX noch in Erwägung, zumal in dem Bereich (Studioblitze, Blitzauslöser und richtig leistungsstarke Systemblitze) ja nichts eigenes zu bieten hat.

Da sich einen schlanken Fuß zu machen und sagen: geht mich nichts an, mit der Einstellung verärgert man die Kundschaft. Hätten die wenigstens geschrieben, dass die sich mit Godox (und anderen betroffenen Herstellern) in Verbindung setzen werden, um eine Lösung zu finden, hätte da ein wenig Druck aus dem Kessel genommen. Aber so klingt das eher nach dem Motto: nett, dass ihr unser teures Teil gekauft habt, tut uns leid, dass ihr das Ding nicht richtig nutzen könnt aber das ist euer Problem und uns egal.

Bin gespannt, was dir Godox antworten wird. Hat auf dpreview auch schon jemand darüber berichtet. Da hat Godox geantwortet, dass die erstmal eine GFX 100 II kaufen oder mieten müssen, um die Probleme nachvollziehen zu können.

Bin echt am Überlegen, was ich tue, wenn für Godox keine Lösung kommen wird. Auf Profoto möchte ich eigentlich nicht umsteigen. Zum einen wäre das wieder ein ordentlicher neuer Invest und was ist, wenn nach dem nächsten Fuji-Firmware-Update die GFX 100 II mit Profoto das gleiche Problem hat? Mir geht gerade etwas des Vertrauen abhanden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten