• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji GFX 100s

Video zur neuen Kamera von Thomas B. Jones.
 
Leider bei ihm auch dieser Forenmythos dabei, dass größere Objektive automatisch zu einem langsameren AF führen würden.

Je nach Fokussierung kann das stimmen oder nicht. Wenn die Linsengruppe komplett verschoben wird - und das hat ja Gründe, warum man das ggf. macht -, dann kann das zutreffen. Sieht man ja bei manchen Linsen der Fuji-X. Wie der AF der dicken Gs funktioniert, wissen die Insider hier sicher besser als ich.
 
Je nach Fokussierung kann das stimmen oder nicht. Wenn die Linsengruppe komplett verschoben wird - und

[...]

Moin!
Ich meine, er weist zu recht darauf hin, dass bei den Ojektiven eine Menge Glas zu verschieben ist und das es durchaus Auswirkung auf die AF-Geschwindigkeit haben kann.

Es ist schon einen Unterschied,
ob ich z.B. mit [m]einem EF 1.2/85mm, oder mit [m]einem EF 1.8/85mm im Servo AF fokussiere.

mfg hans
 
Das wird gern angeführt, aber stimmt eben nicht automatisch. Ein 400er 2.8 hat viel viel Glas und ist sau schnell. Ein 50 1.2 bei Nikon ist viel größer als das 50 1.8 und ist aber eben schneller.

Diese "Weisheit": Oh, mehr Glas, deshalb ist der AF nicht so schnell, wie bei einem Glas mit mit weniger Masse. Kann man einfach so nicht stehen lassen.
 
Hat das Sony 400mm aber nicht auch irgendwie zwei oder drei AF-Motoren für genau diese Schnelligkeit verbaut und kostet am Ende auch 13k?

Das GF45-100 fokussiert an einer 50s mit Kontrast-AF schon recht zügig.
An den 100ern sicher nochmal schneller.

Andere GF Linsen sind deutlich langsamer.
Das 63mm und 80mm kommen zudem mit einem ewig lauten AF-Motor daher im Vergleich.
 
Hat das Sony 400mm aber nicht auch irgendwie zwei oder drei AF-Motoren für genau diese Schnelligkeit verbaut und kostet am Ende auch 13k?

Das GF45-100 fokussiert an einer 50s mit Kontrast-AF schon recht zügig.
An den 100ern sicher nochmal schneller.

[...]

Moin!
Ich meine,
wem es auf Schnelligkeit ankommt, bevorzugt sicher eine andere Kamera.


mfg hans
 
Trotzdem ist es nett, wenn auch eine MF mit dem fetten Glas auf dem Niveau einer T3 vor dem FW-Update ist. Ein 90mm 2.0 oder 50-140 ist ja bei X auch recht schnell, weil eben nur eine Teilgruppe zum Fokussieren bewegt wird und Linearmotoren verwendet werden. Beim 56 1.2 oder 35 1.4 muss der lahmere Motor aber das gesamte Glas schieben. Das hat ja auch seinen Grund.

Weiß denn jemand tatsächlich, welches GFX-Glas welche AF-Verfahren und Motoren nutzt?
 
Weiß denn jemand tatsächlich, welches GFX-Glas welche AF-Verfahren und Motoren nutzt?
Wenn Du Dich hier durch die Linsen klickst: Klick dann steht unter "Overview" bei den Objektiven wo der schnelle AF hervorgehoben wird explizit etwas von Linearmotor (beim GF45-100 zum Beispiel), bei anderen wird der AF nicht beschrieben (beim GF63 etwa), also gehe ich davon aus, dass es dort kein Linearmotor sein wird...
 
Also ich hab seit grade eben das GF110 hier und das ist an der 50s definitiv etwas langsamer als das 45-100.

Man muss jedoch beiden zu Gute halten, dass sie in der Regel unterschiedliche Anwendungsgebiete haben und auch zeitlich unterschiedlichen Objektivgenerationen angehören.

Gerade deshalb wundert es mich auch, dass man dem 80 1.7 so einen 63er ähnlichen lautstarken AF Motor verpasst hat. Auf der anderen Seite trennen das GF80 und das 110 knapp 1000 Euro in der UVP... da wirds wohl auch herkommen ;)

Ich freue mich jedenfalls auf die nächsten Tage, die hier voller Sonnenschein versprochen werden und damit perfekt für erste Einsätze mit dem 110er sein werden :)
 
Es gibt auch einen YouTuber, der behauptet steif und fest, es gäbe ein Mittelformat-Vollformat und das sei 6x4,5.

Den Begriff gibt es aber gar nicht, interessiert ihn aber nicht, dann müsste er ja einen Fehler eingestehen.

Doch natürlich gibt es Vollformat auch im Mittelformat. Gibt es für jedes System. Das Vollformat oder volle Format ist halt das jeweilige Format, für welches das System ausgelegt ist.

Bei Fujifilm X z.B. ist APS-C Vollformat.

Und wenn du also einen 44x33mm Sensor in eine 645 Kamera einbaust, ist das ein Cropsensor. Wenn du einen 54x41mm Sensor einbaust, ist das Vollformatsensor.

Genauso Objektive. Wenn dein Objektiv zwar den 645 Anschluß benutzt, aber nur für 44x33mm ausgelegt ist, ist ein Cropobjektiv.

Wie gesagt, Vollformat ist eben genau das, das volle Format für das jeweilige System.



Der Begriff hört erst dann auf, Sinn zu ergeben, wenn wir von Großformat sprechen. Denn dann gibt es ja keine Systeme als Solches mehr. Großformatobjektive kann man prinzipiell an jeder Großformatkamera betreiben, weil es keinen definierten Objektivanschluß gibt und man einfach die Frontstandarte austauschen kann, und für manche Objektive kann sogar ein weitgehender Umbau der Kamera notwendig werden, damit sie besonders bei Weitwinkelobjektiven überhaupt auf unendlich fokussieren kann.

Man kann sogar nicht mal genau sagen, für welches Format Vollformat - Objektive ausgelegt sind, weil man bei Großformat ja die Bewegungen hat. Welcher Bildkreis reicht da genau aus ? Da muß der Fotograf eben auch mal abblenden oder das Format beschneiden, weil das Objektiv es sonst nicht schafft, die Bewegung der Kamera noch abzudecken.



Und wir assoziieren Vollformat eben mit dem 35mm Filmformat, weil es uns die Werbung bei Kleinbild so eingetrimmt hat, da am Anfang Kleinbildsensoren zu teuer waren und daher APS-C verwendet wurde.

Was mich viel mehr nervt sind Leute, die behaupten, 44x33mm wäre irgendwie unzureichend oder sonstwie nicht vollzunehmen, weil es ja nicht das volle 645 Format wäre. Seltsamerweise kommen solche Behauptungen immer nur auf, wenn Fujifilm G diskutiert wird. Ein Sensormodul mit Cropsensor für Phase One z.B. wurde immer voll genommen. Bei der Hasselblad X ist anscheinend auch alles in Ordnung. Nur Fujifilm G, das ist aus irgend einem Grunde ein Krüppel-Mittelformat.

Ich vermute zu Filmzeiten gab es vergleichbaren Snobismus der 6x6 und 6x7 Leute gegenüber 645, und ebenso der 4x5 Zoll Großformater gegenüber 6x6 und 6x7, und genauso der 8x10 Zoll Großformater gegenüber 4x5 Zoll, und so weiter.

Digitales Mittelformat ist für mich dadurch gekennzeichnet, das kompromisslose Bildqualität im Vordergrund des Systems steht, und das ist auch schon bei 44x33mm der Fall. Während es bei digitalen Kleinbild noch absolute Billigobjektive, extreme Zooms, und extreme Offenblenden gibt. Gut, zugegeben gibt es eine gewisse Tendenz dazu jetzt auch bei Mittelformat, siehe z.B. das kommende Fujinon GF 80mm f1.7.
 
Also ich hab ja Pentax in 33x44mm und ich finde es sehr schade, dass es nach wie vor kein volles Pentax 645 gibt. Und zwar aus einem ganz einfachen Grund: Ich möchte, dass die Objektive wieder ihren vollen Bildwinkel wiederbekommen. Vorallem das 35mm.
 
Was mich viel mehr nervt sind Leute, die behaupten, 44x33mm wäre irgendwie unzureichend oder sonstwie nicht vollzunehmen, weil es ja nicht das volle 645 Format wäre.
[...]

Digitales Mittelformat ist für mich dadurch gekennzeichnet, das kompromisslose Bildqualität im Vordergrund des Systems steht, und das ist auch schon bei 44x33mm der Fall.
[...]

Moin!

Tja, da kanns nich meggern! :top:

mfg hans
 
Doch natürlich gibt es Vollformat auch im Mittelformat. Gibt es für jedes System. Das Vollformat oder volle Format ist halt das jeweilige Format, für welches das System ausgelegt ist.

Bei Fujifilm X z.B. ist APS-C Vollformat.

Und wenn du also einen 44x33mm Sensor in eine 645 Kamera einbaust, ist das ein Cropsensor. Wenn du einen 54x41mm Sensor einbaust, ist das Vollformatsensor.

nicht ganz - aber es ist "voller"...

Und wir assoziieren Vollformat eben mit dem 35mm Filmformat, weil es uns die Werbung bei Kleinbild so eingetrimmt hat, da am Anfang Kleinbildsensoren zu teuer waren und daher APS-C verwendet wurde.

so ist es

Was mich viel mehr nervt sind Leute, die behaupten, 44x33mm wäre irgendwie unzureichend oder sonstwie nicht vollzunehmen, weil es ja nicht das volle 645 Format wäre. Seltsamerweise kommen solche Behauptungen immer nur auf, wenn Fujifilm G diskutiert wird. Ein Sensormodul mit Cropsensor für Phase One z.B. wurde immer voll genommen. Bei der Hasselblad X ist anscheinend auch alles in Ordnung. Nur Fujifilm G, das ist aus irgend einem Grunde ein Krüppel-Mittelformat.

Digitales Mittelformat ist für mich dadurch gekennzeichnet, das kompromisslose Bildqualität im Vordergrund des Systems steht, und das ist auch schon bei 44x33mm der Fall. Während es bei digitalen Kleinbild noch absolute Billigobjektive, extreme Zooms, und extreme Offenblenden gibt. Gut, zugegeben gibt es eine gewisse Tendenz dazu jetzt auch bei Mittelformat, siehe z.B. das kommende Fujinon GF 80mm f1.7.

ja - auch das kleine Mittelformat steht für kompromisslose BQ.
Das kommende 80mm f1,7 ist lichtstark, aber so etwas ist nicht ganz neu (es gab von Zeiss für 6x6 ein f2 und von Mamiya ein 1,8er) - das ist jetzt aber auch nicht übertrieben lichtstark, so dass ich vermute (hoffe), dass es bei der BQ auch recht kompromisslos sein wird.
 
[...]
Das kommende 80mm f1,7 ist lichtstark, aber so etwas ist nicht ganz neu (es gab von Zeiss für 6x6 ein f2 und von Mamiya ein 1,8er) - das ist jetzt aber auch nicht übertrieben lichtstark, so dass ich vermute (hoffe), dass es bei der BQ auch recht kompromisslos sein wird.

Moin!
... und das alles,
wo doch aufblenden,
bei so manchem auch hier im Forum,
geradezu verpönt ist.

mfg hans
 
Doch natürlich gibt es Vollformat auch im Mittelformat. Gibt es für jedes System. Das Vollformat oder volle Format ist halt das jeweilige Format, für welches das System ausgelegt ist.

Bitte eine oder besser mehrere Quellen verlinken!
Bitte nicht von Herstellern, die benutzen das eh nur zu Marketingzwecken.

Ich finde da nichts und habe das auch noch nie gehört!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten