Nein, "platt gemacht" haben nicht die großen Märkte den Fachhandeln, sondern die Kunden, die gleichen Kunden wie hier, die möglichst billig kaufen wollen, weil Geiz geil ist. Der Kunde fällt die Entscheidung, wer überlebt, nicht der Handel.
Da wäre ich mir mal nicht so sicher und erinnere hier mal an die Abmahnaktion des Schweinemarktes!
Wenn ich in den Fachhandel gehe, dann überlege ich mir vorher, welchen Aufpreis mir die Inaugenscheinnahme im Vergleich zum Internetpreis Wert ist - und danach kaufe ich...oder auch nicht.
Nur verstehe ich die Doppelmoral nicht, wieso man diesem Gegenpol nicht die Geräte zurückschicken soll, wenn sie einem nicht gefallen? Dazu ist das Fernabsatzgesetz da und genau wie bei den Großmärkten alle möglichen Kosten im Endpreis eingerechnet sind, genau so müssen Internetversender die Folgekosten des Fernabsatzgesetzes in die Preise einkalkulieren. Es wird niemand gezwungen, einen Internetversand zu eröffnen. Und wenn dadurch die Preise im Internet steigen, dann ist das eben so.
Nur sind die Kosten für die "ausführliche Begutachtung der Ware" durch den Kunden beim Fernabsatz ungleich höher. Hier wird dem Kunden eine nagelneue, original verpackte Kamera geliefert und kein Ausstellungsgerät zum 1001 mal begrabbelt! Man muss doch erkennen, worum es im Fernabsatzgesetz geht! Wer sich ein Paar Schuhe oder eine Hose kauft, muss umtauschen oder ggf. auch retournieren können, klar. Aber muss man eine Kamera über Stunden und Tage zu Hause ausprobieren können? Das bietet einem der "Fachhandel" schließlich auch nicht - häufig sind sogar die Akkus leer! Da es aber schwierig ist, diesbezüglich eindeutige Definitionen zu schaffen und klare Grenzen zu ziehen, hat es der Gesetzgeber einfach gelassen.
Es gibt drei Gründe, weshalb das Fernabsatzgesetz nicht überbeansprucht wird:
1) In die Hand genommen ist halb gekauft
2) Pakete packen macht keinen Spass; Retourscheine ausfüllen auch nicht...und die Post ist weit weg
3) Moralische Verpflichtung gegenüber dem Händler
Viele Dinge funktionieren in unserer Gesellschaft - nicht etwa, weil sie gesetzlich eindeutig geregelt sind, sondern weil sie es NICHT sind! Moral und gesunder Menschenverstand stopft diese Lücken und ist letztlich mehr Wert als Gesetzestreue. Würde jeder lustig und beliebig oft, im Einklang mit dem Gesetz, das Fernabsatzgesetz in Anspruch nehmen, dann würde dieses System nicht funktionieren. Und diejenigen, die das nicht verstehen, müssen sich hier eben eine Standpauke anhören.
Gruß
thommy