• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Fuji F30 reparieren oder Panasonic TZ7 kaufen

Ich verstehe Euch wirklich nicht, Du empfiehlst jetzt also ernsthaft, Frank solle die Kameras beim einschlägigen Fachhandel .....
"Großflächenmärkte" sind für mich kein Fachhandel.
Ich meinte MM, Saturn, Expert etc. und da gibt es imho kein Fachpersonal.
Man sollte die Kamera dort anschauen, weil da liegt ein Vorführgerät sowieso rum und um das ist es meist nicht mehr schade.
Bei Anschauen verursacht man dann für das Geschäft keine zusätzlichen Kosten und eine "Fachpersonal" wird man dabei nicht wirklich brauchen.
 
Das sehe ich wie Scory. Die Kamera liegt ja nur in den Blödmärkten rum, damit der potenzielle Käufer sie antatschen kann. Aufgrund der deswegen entstehenden Zusatzkosten (Gebäude, Ausstellfläche, Verkäufer usw.) sollte das aber nicht als genereller Ersatz dienen um es den Onlineanbietern die diese Kosten nicht haben einfacher zu machen ihre Sachen an den Mann zu bringen.

Gäbe es die Blödmärkte/den Fachhandel nicht, wärst Du gezwungen alles Online zu kaufen. Dadurch würde sich aber die Anzahl der rückversendeten Waren entsprechend erhöhen (14 Tage Rückgaberecht). Bedeutet, der Onlinepreis steigt entsprechend und der Preisvorteil ggü. Blödmarkt/Fachhandel wäre geringer oder nicht mehr vorhanden.

Man kann das drehen wie man will, hat alles seine Vor- oder Nachteile. Auch ich gehe zum abchecken gerne mal in die entsprechenden Märkte. Je nach Preisunterschied zum Onlinehandel kaufe ich dann auch mal teurer im Blödmarkt und nicht im Onlinehandel. Meine SX200 z.B. stammt aus Blöd, die F200EXR kommt wiederum von Online.

Gruß,

Rolf
 
"Großflächenmärkte" sind für mich kein Fachhandel.
Ich meinte MM, Saturn, Expert etc. und da gibt es imho kein Fachpersonal

Das ist doch Kappes. Erstens zahlen alle diese Märkte horrende Mietpreise (insbesondere im Innenstadtbereich) und zweitens haben diese Märkte ebenso horrende Personalkosten. "Großfläche" kostet nun einmal Geld und die Ware will präsentiert werden, die fliegt nicht von alleine aus dem Lager in die Ausstellung.

Die Qualifikation der Mitarbeiter mag unterdurchschnittlich sein, nichts destotrotz bekommen sie Gehalt. Für lau kommt niemand, nicht einmal die Putzkolonne, die jeden Abend den Markt reinigt.

Wenn Du irgend etwas anderes als Internetversand empfiehlst, dann mußt Du auch konsequent dort kaufen. Alles andere ist verlogen.
 
Erstens zahlen alle diese Märkte horrende Mietpreise (insbesondere im Innenstadtbereich)
Keiner zwingt sie dort zu mieten. Die werden in ihrer Kalkulation dies schon berücksichtigen, wenn sie sich für einen Standort entscheiden.



und zweitens haben diese Märkte ebenso horrende Personalkosten.
Auch dies haben sie in ihrer Kalkulation berücksichtigt.


Warum stellen die Geräte aus? Das die Leute sie anfassen können und so in den Markt kommen.
Wenn sie erstmal im Markt sind, dann wird meistens doch irgendwas mitgenommen. Wenigstens geht es mir so, das ich nicht ohne irgendwas aus dem Markt gehe.
Genau mit dieser Mischkalkulation rechnen die und können auch gut davon leben. Oder ist da einer Pleite davon?

Im Laden anschauen und dann im I-Net kaufen finde ich auch beim Fachhandel nicht fair, aber im Großflächenmarkt stören die nur schauenden Kunden nicht und bringen meist auch was in die Kasse. Auch wenn das oft nur Kleinigkeiten sind, aber die Masse macht es und auf die sind die Großflächenmärkte aus mit ihren "horrende Mietpreise und Personalkosten".
 
Es gibt auch noch eine Möglichkeit :-)

Anschauen und Ausprobieren in einem der großen bunten E-Technikmärkte...
Preisrecherche im Internet ....
Kaufen beim örtlichen Fachhändler, etwas teuerer aber mit bestem Service....

Mir ist das die etwa 5%-8% Aufpreis zum seriösen Versandhandel wert!

Gruß
Jürgen
 
Hallo Scori leider kann ich dein Mitgefühl bezüglich der Großen Märkte nicht teilen.

Ich habe über die letzten 20 Jahre die Entwicklung der großen Flächenmärkte sehr gut verfolgen können. In den Anfangsjahren waren sie extrem Preisaktiv und haben damit den örtlichen Fachhandel in meiner Region einfach „platt gemacht“.

Heute sind die Preise aus dem normalen Sortiment ganz weit oben angesiedelt und zum Teil für mich nicht mehr nachvollziehbar.

Bei den Angeboten handelt es sich heute meistens um Artikel der Restrampe/Ausverkaufsware der Hersteller die natürlich bei den abgenommenen Stückzahlen erhebliche Preiszugeständnisse machen müssen.

Es wurde allerhöchste Zeit das sich im Netz ein Gegenpol etabliert hat und der Endverbraucher dort einen aktuellen Preisüberblick bekommt.

Und die Umsiedlung der Märkte von der grünen Wiese in die Innenstädte ist ein Zeichen dafür, dass dort trotz horrender Mietkosten auch noch genug Geld verdient wird.

LG Joachim
 
Kaufen beim örtlichen Fachhändler, etwas teuerer aber mit bestem Service....

Mir ist das die etwa 5%-8% Aufpreis zum seriösen Versandhandel wert!
Würde ich gerne machen, aber leider ist mir so ergangen:
Ich habe über die letzten 20 Jahre die Entwicklung der großen Flächenmärkte sehr gut verfolgen können. In den Anfangsjahren waren sie extrem Preisaktiv und haben damit den örtlichen Fachhandel in meiner Region einfach „platt gemacht“.
 
Hallo Scori leider kann ich dein Mitgefühl bezüglich der Großen Märkte nicht teilen.

Was alleine schon daran scheitert, dass Du mich nicht verstanden hast. Mir geht es NICHT um Mitgefühl für große Märkte, sondern um die (eigenartige) Kritik an Leuten, die die Möglichkeiten des Fernabsatzgesetzes ausnutzen.

Man kann wohl schlecht das eine kritisieren und dagegen das andere gut heißen - das ist und bleibt inkonsequent und verlogen.


In den Anfangsjahren waren sie extrem Preisaktiv und haben damit den örtlichen Fachhandel in meiner Region einfach „platt gemacht“.

Nein, "platt gemacht" haben nicht die großen Märkte den Fachhandeln, sondern die Kunden, die gleichen Kunden wie hier, die möglichst billig kaufen wollen, weil Geiz geil ist. Der Kunde fällt die Entscheidung, wer überlebt, nicht der Handel.

Es wurde allerhöchste Zeit das sich im Netz ein Gegenpol etabliert hat und der Endverbraucher dort einen aktuellen Preisüberblick bekommt.

Da bin ich vollkommen Deiner Meinung. Nur verstehe ich die Doppelmoral nicht, wieso man diesem Gegenpol nicht die Geräte zurückschicken soll, wenn sie einem nicht gefallen? Dazu ist das Fernabsatzgesetz da und genau wie bei den Großmärkten alle möglichen Kosten im Endpreis eingerechnet sind, genau so müssen Internetversender die Folgekosten des Fernabsatzgesetzes in die Preise einkalkulieren. Es wird niemand gezwungen, einen Internetversand zu eröffnen. Und wenn dadurch die Preise im Internet steigen, dann ist das eben so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, "platt gemacht" haben nicht die großen Märkte den Fachhandeln, sondern die Kunden, die gleichen Kunden wie hier, die möglichst billig kaufen wollen, weil Geiz geil ist. Der Kunde fällt die Entscheidung, wer überlebt, nicht der Handel.

Nunja, die Kunden erhalten für einen geringeren Preis dieselbe Ware, sind aber leider nicht mehr bereit, auch für gute Dienstleistungen zu zahlen. Der Verkäufer im kleinen Fachgeschäft nimmt sich eben die Zeit zur Beratung und hat in den meisten Fällen auch das technische Hintergrundwissen - in den "Großen Märkten" sieht man das selten, wenn man überhaupt einen verkäufer erwischt :)
 
Erstaunlich, wie sich ein Thread so abschweifend ausdehnen kann! Ob der TO seine F30 reparieren lassen soll, oder vielleicht doch besser die vielen "zweckdienlichen" Beiträge hier näher studieren soll, bleibt ihm überlassen!
Jedenfalls wüsste ich so quasi als Aussenstehender auch nicht welcher Rat mir hier letztendlich erteilt wurde!
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstaunlich, wie sich ein Thread so abschweifend ausdehnen kann! Ob der TO seine F30 reparieren lassen soll, oder vielleicht doch besser die vielen "zweckdienlichen" Beiträge hier näher studieren soll, bleibt ihm überlassen!
Nachdem er gesagt hat, das er sich eine F200EXR und TZ7 bestellen will und dann eine davon zurückschicken, ging das OT los, also ein selbstprovoziertes OT ;)

Ich denke aber das Thema "Fuji F30 reparieren oder Panasonic TZ7 kaufen" dürfte durch sein, da er sich wahrscheinlich eine TZ7 und F200EXR bestellen wird.
 
Ich verstehe diesen Hype um die F30 leider in keinster weise. Die F30 ist eine gute Kamera gewesen, aber verglichen mit guten aktuellen Modellen zieht sie nahezu in jedem Bereich den kürzeren. Und auch bei den High-Iso Leistungen gibt es mittlerweile deutlich bessere Kameras, den die F30 geht mit feinen Details nicht gerade zimperlich um.
 
Ich verstehe diesen Hype um die F30 leider in keinster weise. Die F30 ist eine gute Kamera gewesen, aber verglichen mit guten aktuellen Modellen zieht sie nahezu in jedem Bereich den kürzeren. Und auch bei den High-Iso Leistungen gibt es mittlerweile deutlich bessere Kameras, den die F30 geht mit feinen Details nicht gerade zimperlich um.

Ich sag ja, die Glorifizierung der F30 nimmt allmählich religiöse Züge an. Ein paar Postings weiter oben schoss noch einer den Bock und behauptete gar, die F30 wäre "bis heute immer noch ungeschlagen, was die Bildqualität im Kompaktbereich angeht" - und das noch ohne dazuzusagen, um welchen Aspekt der Bildqualität es hier geht :lol:

Bald werden wir wohl zu hören bekommen, dass die Bildqualität der F30 jede DSLR in den Schatten stellt...
 
Nein, "platt gemacht" haben nicht die großen Märkte den Fachhandeln, sondern die Kunden, die gleichen Kunden wie hier, die möglichst billig kaufen wollen, weil Geiz geil ist. Der Kunde fällt die Entscheidung, wer überlebt, nicht der Handel.

Da wäre ich mir mal nicht so sicher und erinnere hier mal an die Abmahnaktion des Schweinemarktes!

Wenn ich in den Fachhandel gehe, dann überlege ich mir vorher, welchen Aufpreis mir die Inaugenscheinnahme im Vergleich zum Internetpreis Wert ist - und danach kaufe ich...oder auch nicht.


Nur verstehe ich die Doppelmoral nicht, wieso man diesem Gegenpol nicht die Geräte zurückschicken soll, wenn sie einem nicht gefallen? Dazu ist das Fernabsatzgesetz da und genau wie bei den Großmärkten alle möglichen Kosten im Endpreis eingerechnet sind, genau so müssen Internetversender die Folgekosten des Fernabsatzgesetzes in die Preise einkalkulieren. Es wird niemand gezwungen, einen Internetversand zu eröffnen. Und wenn dadurch die Preise im Internet steigen, dann ist das eben so.

Nur sind die Kosten für die "ausführliche Begutachtung der Ware" durch den Kunden beim Fernabsatz ungleich höher. Hier wird dem Kunden eine nagelneue, original verpackte Kamera geliefert und kein Ausstellungsgerät zum 1001 mal begrabbelt! Man muss doch erkennen, worum es im Fernabsatzgesetz geht! Wer sich ein Paar Schuhe oder eine Hose kauft, muss umtauschen oder ggf. auch retournieren können, klar. Aber muss man eine Kamera über Stunden und Tage zu Hause ausprobieren können? Das bietet einem der "Fachhandel" schließlich auch nicht - häufig sind sogar die Akkus leer! Da es aber schwierig ist, diesbezüglich eindeutige Definitionen zu schaffen und klare Grenzen zu ziehen, hat es der Gesetzgeber einfach gelassen.

Es gibt drei Gründe, weshalb das Fernabsatzgesetz nicht überbeansprucht wird:
1) In die Hand genommen ist halb gekauft
2) Pakete packen macht keinen Spass; Retourscheine ausfüllen auch nicht...und die Post ist weit weg
3) Moralische Verpflichtung gegenüber dem Händler

Viele Dinge funktionieren in unserer Gesellschaft - nicht etwa, weil sie gesetzlich eindeutig geregelt sind, sondern weil sie es NICHT sind! Moral und gesunder Menschenverstand stopft diese Lücken und ist letztlich mehr Wert als Gesetzestreue. Würde jeder lustig und beliebig oft, im Einklang mit dem Gesetz, das Fernabsatzgesetz in Anspruch nehmen, dann würde dieses System nicht funktionieren. Und diejenigen, die das nicht verstehen, müssen sich hier eben eine Standpauke anhören.

Gruß
thommy
 
Ich sag ja, die Glorifizierung der F30 nimmt allmählich religiöse Züge an. Ein paar Postings weiter oben schoss noch einer den Bock und behauptete gar, die F30 wäre "bis heute immer noch ungeschlagen, was die Bildqualität im Kompaktbereich angeht" - und das noch ohne dazuzusagen, um welchen Aspekt der Bildqualität es hier geht :lol:

Bald werden wir wohl zu hören bekommen, dass die Bildqualität der F30 jede DSLR in den Schatten stellt...


"Ungeschlagen im Kompaktbereich", nun werd mal nicht unsachlich ;-S
(Ausgenommen Sigma DPs und Leica X1)

Und die F30/31 verschmiert GERADE eher wenig Details bei höheren ISO im Vergleich zu anderen Kompakten. Auch allen aktuellen.

Ich habe wegen Brennweitenumfang auch eine Canon SX200. Die ist bei ISO80 auch (beinahe) sehr gut und bei höhere ISO vergleichsweise nicht schlecht.
Aber schon bei ISO200 ist sie fast schwächer, als die Fuji bei ISO400.

Hätte gerne die SX mit Fuji Super CCD-Chip ;-)
 
Also das kenne ich "teils" aber anderst, beziehungsweise habe es anders in Erinnerung. Gerade wenn es dunkel gewesen ist, bzw. bei dunklen Bildbereichen, hat die F30/31 sehr wohl deutlich sichtbar geglättet.

Die F30/31 ist unumstritten eine gute Kamera gewesen, aber auch eine mit deutlichen Schwächen. Und der Hype der Heute noch gemacht wird, ist absolut nicht nachvollziehbar! Ich würde nahezu jede aktuelle Kompaktkamera der F30/31 mit Abstand den Vorzug geben.
 
...Die F30/31 ist unumstritten eine gute Kamera gewesen, aber auch eine mit deutlichen Schwächen. Und der Hype der Heute noch gemacht wird, ist absolut nicht nachvollziehbar! Ich würde nahezu jede aktuelle Kompaktkamera der F30/31 mit Abstand den Vorzug geben.

Stimme ich voll zu, ich habe mich arg geärgert, kurz vor Erscheinen der F30 eine andere Kamera gekauft zu haben.
Ein Bekannter schoß mit der F gleichzeitig jede Menge guter Bilder ohne Blitz. Meine Bilder waren im Vergleich grottig.
Inzwischen gibt es bessere Kompaktcams als die F30/31. Selbst eingeschworene Fuji Fans sehen das so.
( z. B. Herr Henner, der hier F31 mit LX3 vergleicht.

Gruß
Jürgen
 
Inzwischen gibt es bessere Kompaktcams als die F30/31. Selbst eingeschworene Fuji Fans sehen das so.
( z. B. Herr Henner, der hier F31 mit LX3 vergleicht.

Gruß
Jürgen

Ja klar ist ne LX 3 ne andere Kamera als ne F30.
Die eine kostet 400€ und die ander gibts nur noch gebraucht für um die 100.
Und ne LX 3 ist gegenüber meiner deutlich günstiger erworbenen E420 im Doppel zoom-Kit auch nur noch ein Witz.:angel:
Und wirklich gut ist die LX 3 mit ihrem mikrigen Brennweitenbereich auch nicht zieht man den Preis mit ein.

F20-LX 3
gefunden...:D
 
Nur sind die Kosten für die "ausführliche Begutachtung der Ware" durch den Kunden beim Fernabsatz ungleich höher.

Was zu beweisen wäre. Du gehst irrig davon aus, dass JEDER seine Kamera wieder zurückschickt. Selbstverständlich gehen auch die Gesetzgeber davon aus, dass das Gros der Ware selbstverständlich beim Kunden verbleibt.

Aber muss man eine Kamera über Stunden und Tage zu Hause ausprobieren können?

Das ist der Wille des Gesetzgebers. Sonst wäre das Gesetz auf Textilartikel reduziert (beispielsweise).

Das bietet einem der "Fachhandel" schließlich auch nicht

Das stimmt nicht. Selbst das doppelte MM (wo man nicht blöd ist) bietet seinen Kunden an, die Ware bei Nichtgefallen zurückzunehmen: ohne gesetzliche Grundlage, auf Kulanzbasis. Und die großen Kaufhäuser (Kaufhof etc.) und Versandhäuser haben das immer schon gemacht.

Da es aber schwierig ist, diesbezüglich eindeutige Definitionen zu schaffen und klare Grenzen zu ziehen, hat es der Gesetzgeber einfach gelassen.

Verstehe ich jetzt nicht - es gibt klare Definitionen, wann das Fernabsatzgesetz greift und wann nicht.

Es gibt drei Gründe, weshalb das Fernabsatzgesetz nicht überbeansprucht wird:
1) In die Hand genommen ist halb gekauft
2) Pakete packen macht keinen Spass; Retourscheine ausfüllen auch nicht...und die Post ist weit weg
3) Moralische Verpflichtung gegenüber dem Händler

Eben. Ist doch gut. Also funktioniert das System doch, wieso sollte man nun dahingehen, und denjenigen, die sich die Mühe geben, dann doch die Ware rechtzeitig wieder zu verpacken und zur Post zu bringen, dieses Tun verbieten? Offensichtlich ist das System so harmonisch, dass die Preise im Internet immer noch konkurrenzlos günstig sind.

Und diejenigen, die das nicht verstehen, müssen sich hier eben eine Standpauke anhören.

Ne. Eine Standpauke müssen sich (wenn überhaupt) die anhören, die den Sinn des Fernabsatzgesetzes in Frage stellen. Und stattdessen völlig sinnfrei empfehlen, man solle sich die Ware im einschlägigen Großmarkt (auf deren Kosten) anschauen und dann im billigen Internet kaufen. Wie schräg ist das denn?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten