• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fucusing Screen Olympus E-1 (Schnittbildindikator)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_42707
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Michele,

mich würde interessieren, ob sich sämtliche Markierungen (AF) der Originalmattscheibe auch auf der Schnittbild-Mattscheibe befinden.
Ich würde eine solche Mattscheibe für eine Minolta 7D benötigen.

Gruß und danke im voraus,

Florian
 
Hallo Michele,

mich würde interessieren, ob sich sämtliche Markierungen (AF) der Originalmattscheibe auch auf der Schnittbild-Mattscheibe befinden.
Ich würde eine solche Mattscheibe für eine Minolta 7D benötigen.

Gruß und danke im voraus,

Florian

Nein, bei der Mattscheibe von Virtual Village ist dies nicht der Fall. Sie bieten auch keine mit Gitternetz an. Anders siehts da bei http://www.katzeyeoptics.com/page--Katz-Eye-Plus--plus.html
aus, die bieten Mattscheiben mit unterschiedlichen Linien an, ob die allerdings für Minolta welche im Programm haben weiß ich nicht.

Mfg michele
 
Habe heute morgen wieder Zeit gehabt einige testbilder auf dem Balkon zu schießen.
Als Objektiv diente dabei das Zuiko OM 50 mm f1:1,8
Eine testreihe mit der Mattscheibe von Virtual Village und eine mit der Original Olympus FS-1

Die Bilder sprechen eine deutliche Sprache, die Mattscheibe von Virtual Village "verfälscht" eindeutig die Belichtungsmessung.

Für mich, nach 2 Wochen Nutzung, ein Problem das mich dazu veranlasst diese wieder zu verkaufen und wieder mit der originalen zu arbeiten (falls interesse besteht --> PM), obwohl die scharfstellung mit manuell Objektiven damit wunderbar funktioniert, der Schnittbildindikator arbeitet zuverlässig.

Warum und wieso diese Belichtungsunterschiede bestehen ist schleierhaft, habe allerdings im OlyForum auch vom 6 mal teureren KatzEye in Verbindung mit der E1 von solchen Problemen gelesen.

Nun folgen erstmal die Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
OM 50 mm f1:1,8 mit Schnittbildindikator-Mattscheibe von Virtual Village

Von links nach rechts
F1,8 - F2,8 - F4 - F5,6 - F8
 
OM 50 mm f1:1,8 mit Schnittbildindikator-Mattscheibe von Virtual Village

Von links nach rechts

F11 und F16
 
OM 50 mm f1:1,8 mit Original Mattscheibe Olympus FS-1

Von links nach rechts

F1,8 - F2,8 - F4 - F5,6 - F8
 
Ich würd die Mattscheibe nehmen, da ich aufgrund reiner Modus "M" Fotografie nicht auf die Belichtungsmessung angewiesen bin.
 
OM 50 mm f1:1,8 mit Original Mattscheibe Olympus FS-1

Von links nach rechts

F11 und F16
 
Mit dem KatzEye muß man auch EV-Korrektur machen, aber nicht besonders stark. Ich hatte am Samstag beim 30/1.4 durchgehend mit +0,3 gearbeitet, beim 14-54 mit +1 und mit dem 7-14 (Danke an Jochen) +0,7 und habe keines der RAWs nachträglich in der Belichtung korrigieren müssen. Sie entsprechen von der Belichtung stets dem, was an Lichtverhältnissen vorherrschte. Selbst solche extremen Lichter hat es halbwegs vernünftig gemeistert.

mit der KatzEye Plus-Scheibe gelten folgende Regeln: Anfangsblende größer als 3,5 = EV +1 und bei Kleineren +0,7. Mit Blenden größer als 2 gilt für die Porrosucher-Modelle (E-300/330) auch ohne KatzEye EV-Korrektur. Bei f/1.4 Anfangsblenden sind ohne KatzEye (sprich: Mit Original-Scheibe) meist EV -0,7 bis -1 angesagt. Mit KatzEye dazugerechnet heißt es eben EV +0,3 :)
 
Ich verstehe nicht was die Mattscheibe mit der AE Messung zu tun haben könnte. War Olympus denn tatsächlich so dämlich dass sie die AE Messung nach (!) Der Mattscheibe gemacht haben?

Das sollte doch normalerweise nicht sein, oder? Da ich momentan aufgrund meiner Originalmattscheibe extreme Fehlfokussierungen habe drängt sich allerdings der Verdacht auf dass die AE/AF Messungen tatsächlich mit dem berechnet werden was durch die Mattscheibe gelangt.
 
Ich verstehe nicht was die Mattscheibe mit der AE Messung zu tun haben könnte. War Olympus denn tatsächlich so dämlich dass sie die AE Messung nach (!) Der Mattscheibe gemacht haben?

Das sollte doch normalerweise nicht sein, oder? Da ich momentan aufgrund meiner Originalmattscheibe extreme Fehlfokussierungen habe drängt sich allerdings der Verdacht auf dass die AE/AF Messungen tatsächlich mit dem berechnet werden was durch die Mattscheibe gelangt.

Dann wären die meisten SLR- Hersteller "dämlich", denn meines Wissens ist das bei jedem Spiegelreflexsystem so. Es dürfte schwierig sein, das anders zu lösen.

Olympus hatte es schon vor langer Zeit mit dem analogen OM-System (damit habe ich zu Fotografieren begonnen) geschafft, dies zu ändern.
Bei der OM 2 und weiteren Modellen wurde die tatsächliche Belichtung während des hochgeklappen Spiegels auf der Filmebene gemessen.
Das war revolutionär. Ich weiß nicht, ob andere Hersteller das jemals gemacht haben.
Die Belichtung war dadurch optimal an das Motiv angepasst, da genau zur richtigen Zeit und nicht voher gemesen wurde.
Die OM 4 kann, wenn ich mich jetzt nicht irre, bei Zeitautomati bis zu 4 Minuten (ideal für Nachtaufnahmen) belichten, das kann meines Wissens auch keine andere Kamera.
Diese autodynamische Belichtungsmessung brachte auch große Vorteile in der Makrofotografie. Man verdunkelte die Frontlinse, löste die Kamera aus, und erst dann ließ man Licht ins Objektiv. Der Verschluß blieb so lange offen, bis genug Lichtmenge eingetreten war. Dadurch gab es kein Verwacklungsproblem
durch Spiegelschlag etc.


Soweit mein kleiner Exkurs zu meinem geliebten OM System.

Bei einer DSLR könnten die Reflexeigenschaften des Sensors da vielleicht Probleme machen.
 
Wo liegt eigentlich der Haupunterschied zwischen den beiden Scheiben (KatzEye und VirualVillage) ?
"Nur" in der Beinflussung der Belichtungsmessung ?
Oder gibt es da noch andere Details wenn man die Scheiben miteinander vergleicht. (Bei KatzEye halt die Grundversion, ohne Linien und ohne Optibright)

mfg Bernhard
 
Ein paar wenige SLR messen unabhängig von der Mattscheibe: Pentax LX, Miranda, Praktica VLC .... OM4 glaub ich auch, oder? Sind aber eigentlich fast immer nur Kameras, wo man den ganzen Sucher (nicht nur die Mattscheibe) austauschen kann. (witzigerweise bräuchte man dann dank Sucherlupen eigentlich sowieso keine Schnittbilder mehr....)

Aber ansonsten ist das halt bei fast allen Kameras, egal ob analog oder digital, im Sucher integriert und damit NACH der Mattscheibe.

Die Nikon F5 müßte auch ohne Sucher eine Belichtungsmessung bieten (also unabhängig von der Mattscheibe) und die daraus abgeleitete Kodak DCS760 ist dann womöglich die einzige DSLR-Kamera, die ebenfalls unabhängig von der Scheibe die Belichtung messen kann.

Gruß
Thomas
 
Okay, dass die AE/AF Messungen nach der Mattscheibe vorgenommen werden wusste ich tatsächlich nicht. Sorry for that. Ich konnte es mir nur relativ schwer vorstellen da die Mattscheibe bei der E-1 ja ein Teil ist welches man selbst austauschen kann.

Das wäre ja dann ein potentieller Punkt um die Bilder zu verhauen. Sollte wohl nicht wirklich sein, aber gut. Wieder was dazu gelernt.
 
Hallo

Also mit der Belichtung hatte ich keine Probleme .Ich hatte aber Probleme beim Bigma (F6,3) den Ausschnitt zu finden solange nix scharf war.
Bis F5,6 sieht man durch die Scheibe sehr gut und kann den Ausschnitt vor dem Scharfstellen finden.Bei F2,8 ist das Scharfstellen auch bei extremer Dunkelheit absolut präzise möglich ,ich denke auch bei noch grösseren Blenden.
Da ich aber sehr oft mit dem Bigma fotografiere ist die Scheibe für mich sinnlos.
Ich würde die Scheibe auch veräüssern wenn jemand Intrese hat :) >PM

Gruß Bernd
 
So die Scheibe ist heute endlich gekommen. Bis jetzt kann ich nur sagen das sie passt, obwohl keine Nase vorhanden ist, perfekt. Das focussieren funktioniert echt super, obwohl ich bis jetzt nur zuhause mit zimmerbeleuchtung testen konnte, und wenn es unter solchen schwierigen bedingungen funktioniert sollte es draussen im tageslicht auch prima klappen.
Werde morgen mal ausgiebig testen und die Bilder dann hier hochladen.

mfg michele

Vielen Dank für die umfassenden Ausführungen zu diesem Thema! Das hat mir viel Zeit für eigene Experimente erspart.

Tasso
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten