Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Was für ein Schwachsinnsvergleich wiedermal.
Strassenpreis:
50mm Macro: 650€
45mm/1.8: 260€
12-60: 1020€
12-50: 340€
Wiedermal Äpfel und Lampen . . ..
Olympus hat glücklicherweise diesmal nicht wieder den selben Fehler gemacht nur Objektive für gut betuchte Enthusiasten und Profis zu bringen sondern erstmal die große Masse ins boot zu holen.
Bei FT es für Einsteiger abseits der KIT Linsen praktich gar nichts.
Das 25mm 2.8 ist nen Witz.
Das erste Upgrade, das 14-54 kostet gleich mal jenseits der 500€. Darin seh ich auch den Grund warum ihnen irgendwann die Puste aus ging.
Eine neue einstellige FT kann ich mir gut vorstellen, praktisch als Ableger der OM-D, deren Errungenschaften nochmal in das alte Gehäuse gepackt kostet wenig Entwicklung und kann die alten Kunden nochmal besänftigen.
Eine 3-stellige FT wird es glaub ich nicht geben, auch wenn sie billiger als eine
OM-D wird wird sie diese kaniballisieren.
Desweiteren glaube ich eher daran das noch eine E-ML5, praktisch eine OM-D Lite kommt.
Ich glaube auch das FT nur noch solange "halbtot" gehalten wird bis mFT endgültig einen richtig schnellen C-AF hat der die letzten Kritiker besänftigt.
Dann kann man FT endgültig abkündigen und auf mFT verweisen.
Nein, nicht nur der C-AF ist der Knackpunkt, sondern der Sucher. EVF mag einen Handyuser zufriedenstellen, ich bin dafür kein Kunde.Nein, nicht nur der C-AF ist der Knackpunkt; die SWD's sind nun mal eine Krücke an CD-AF-basierten Kameras; die müssten evtl. kameraseitig anders angetrieben werden (in etwa nicht in kleinen Schritten sondern eher "in einem Zug").
Nein, nicht nur der C-AF ist der Knackpunkt, sondern der Sucher. EVF mag einen Handyuser zufriedenstellen, ich dafür kein Kunde.
Was du wann wo gekauft hast ist mir recht egal.Also mein 50er hat nur 490 Euro gekostet. Die Preise wurden irgendwann mal angehoben. Gebraucht kann man es für 350 Euro kaufen.
Davon mal abgesehen: Um das 50er zu ersetzen, brauche ich auch noch das Pana 45er, da das Zuiko 45er nicht makrotauglich ist. Fragt sich was günstiger ist: 50er oder 45er + 45er (und die sind dann beide immer noch schlechter, da ihnen die Abdichtung fehlt).
Wer stellt hier also die Schwachsinnsvergleiche auf?
Ganz einfach, es gibt keinen Vergleich.Womit soll ich das 12-60er denn sonst vergleichen? Das 12-50er ist von Brennweitenbereichen und anderen Spezifikationen (Not-Makro, Abdichtung) das mFT-Objektiv, welches am ehesten dem 12-60er entspricht. Das 12-35er ist übrigens noch teurer als das 12-60er. Günstig ist mFT bestimmt nicht.
Die Frage heute ist immernoch was hat Oly vor.Solange die FT-Optiken einigermaßen funktionieren würden, wäre mir das egal.
Nein, nicht nur der C-AF ist der Knackpunkt, sondern der Sucher. EVF mag einen Handyuser zufriedenstellen, ich bin dafür kein Kunde.
Dein Handy hat keine Kamera?Was jetzt das eine mit dem anderen zu tun hat mag ich aber nicht so recht zu begreifen![]()
Dein Handy hat keine Kamera?![]()
Wie gut sowas funktioniert weiss heute noch keiner, daher denke ich das neue Objektive kommen werden.
Damit kann man auch nochmal Geld verdienen.
Man darf nicht vergessen, dass auch die E-M5 immer noch nicht die von Oly angekündigte "Profi"-mFT-Kamera ist...
Das Thema FT-Kamera selbst ist auch durch die jüngsten Gerüchte oder Aussagen nicht wahrscheinlicher geworden. Für eine Serie unterhalb der einstelligen besteht bei Olympus, so zumindest mein Eindruck, wenig Interesse und in Anbetracht der wirtschaftlichen Situation auch wenig Möglichkeiten.
Es hat sich also nichts zur Situation von vor einem Jahr geändert, abgesehen davon, dass die E-5 älter geworden ist.
In einem Interview hieß es, die E-M5 sei nicht das erwartete Profimodell. Daraus scheint man abzuleiten, dass es noch ein solches geben soll. Aus meiner Perspektive gibt es durchaus einen Markt für Kameras jenseits der 1.500 Euro Marke im Bereich µFT, und ich habe hier schon einige in meinen Augen interessante Möglichkeiten für ein solches Modell skizziert. Auf der anderen Seite erfüllt aber die µFT zumindest im Bereich der wichtigen Haltbarkeit bereits jetzt das was gerne "professionelle Ansprüche" genannt wird. Auch Bildqualitativ sieht es aus meiner Perspektive für ein sehr breites professionelles Feld ähnlich aus, und eine Profikamera nur am Autofokus zu unterscheiden ist erst in Mode gekommen, als die anderen Punkte weggefallen sind. Neben dem bleibt aktuell also nur die Bedienung übrig - dazu kann man in Anbetracht manch anderer professioneller Missgeburt stehen wie man will.Wo hat Olympus angekündigt, dass es oberhalb der EM-5 noch eine "Profi"-µFT Kamera geben soll.
So einfach ist es nicht, vorhandene Technik in bestehende Strukturen zu integrieren, auch wenn man das nach außen hin leicht vermuten will. Gerade auch das bei der DSLR eben immer noch notwendige Zusammenspiel von genauer Mechanik und Elektronik ist nicht trivial. Nicht umsonst gab es während der Live-View-Pionierphase etliche merkwürdige Reaktionen. Nicht zu unterschätzen sind aber auch die vertraglichen Bedingungen. Das ist natürlich für diesen konkreten Fall reine Spekulation, aber auch in der Vergangenheit war schlicht aufgrund von Lieferverträgen nicht möglich, was man gern gemacht hätte.Mir ist nicht klar, warum man nicht die mit der E-M5 verfügbare neue Technik in ein E-5 Gehäuse einbaut und die E-5+ oder E-7 dann wieder für 1500€ anbietet. Aber dieselben Diskussionen gabs ja schon ab 2005 bzgl. der E-1 und dem fehlenden "update"...
Olympus hat glücklicherweise diesmal nicht wieder den selben Fehler gemacht nur Objektive für gut betuchte Enthusiasten und Profis zu bringen sondern erstmal die große Masse ins boot zu holen.
Ich kenne zwar keine Zahlen, aber ich glaube 4xx und 5xx - Modelle haben sich seinerzeit für Olympusverhältnisse recht gut verkauft. Sie wurden zum Teil ja auch sehr günstig angeboten. Viel verdient hat Olympus vermutlich damals nicht, sich aber immerhin eine Anwenderbasis geschaffen. Das kann man ja auch als Investition sehen. Nur leider hat man diese Anwender dann im Regen stehen lassen und damit war auch die Investition in die günstigen Einsteigerpreise sinnlos.
Mittlerweile ist vermutlich zu viel Zeit vergangen um FT noch mal zu beleben.
Die Anwenderbasis ist weitgehend weggebrochen und Neueinsteiger sind nur schwer zu gewinnen, da letztlich das Vertrauen in die Zukunft von FT fehlt.