• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Nein, nicht nur der C-AF ist der Knackpunkt; die SWD's sind nun mal eine Krücke an CD-AF-basierten Kameras; die müssten evtl. kameraseitig anders angetrieben werden (in etwa nicht in kleinen Schritten sondern eher "in einem Zug").
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

+
Was für ein Schwachsinnsvergleich wiedermal.

Strassenpreis:
50mm Macro: 650€
45mm/1.8: 260€

Also mein 50er hat nur 490 Euro gekostet. Die Preise wurden irgendwann mal angehoben. Gebraucht kann man es für 350 Euro kaufen.
Davon mal abgesehen: Um das 50er zu ersetzen, brauche ich auch noch das Pana 45er, da das Zuiko 45er nicht makrotauglich ist. Fragt sich was günstiger ist: 50er oder 45er + 45er (und die sind dann beide immer noch schlechter, da ihnen die Abdichtung fehlt).

Wer stellt hier also die Schwachsinnsvergleiche auf?


+
12-60: 1020€
12-50: 340€

Wiedermal Äpfel und Lampen . . ..

Womit soll ich das 12-60er denn sonst vergleichen? Das 12-50er ist von Brennweitenbereichen und anderen Spezifikationen (Not-Makro, Abdichtung) das mFT-Objektiv, welches am ehesten dem 12-60er entspricht. Das 12-35er ist übrigens noch teurer als das 12-60er. Günstig ist mFT bestimmt nicht.

+
Olympus hat glücklicherweise diesmal nicht wieder den selben Fehler gemacht nur Objektive für gut betuchte Enthusiasten und Profis zu bringen sondern erstmal die große Masse ins boot zu holen.
Bei FT es für Einsteiger abseits der KIT Linsen praktich gar nichts.
Das 25mm 2.8 ist nen Witz.
Das erste Upgrade, das 14-54 kostet gleich mal jenseits der 500€. Darin seh ich auch den Grund warum ihnen irgendwann die Puste aus ging.

Weitgehende Zustimmung. Das man nicht billige Objektive a la Canon 50/1.8 angeboten hat, war sicher ein großer Fehler. Allerdings glaube ich, dass die Hauptursache für den fehlenden Erfolg des FT-Systems eher in den Gehäusen und schlechtem Marketing zu suchen ist.

+
Eine neue einstellige FT kann ich mir gut vorstellen, praktisch als Ableger der OM-D, deren Errungenschaften nochmal in das alte Gehäuse gepackt kostet wenig Entwicklung und kann die alten Kunden nochmal besänftigen.

Würde mir reichen. Fotografiere ja mit der E-3, die fast alle meine Anforderungen erfüllt. Nur Display und Dynamikumfang sind arg verbesserungswürdig.

+
Eine 3-stellige FT wird es glaub ich nicht geben, auch wenn sie billiger als eine
OM-D wird wird sie diese kaniballisieren.
Desweiteren glaube ich eher daran das noch eine E-ML5, praktisch eine OM-D Lite kommt.

Ja, sehe ich auch so.


+
Ich glaube auch das FT nur noch solange "halbtot" gehalten wird bis mFT endgültig einen richtig schnellen C-AF hat der die letzten Kritiker besänftigt.
Dann kann man FT endgültig abkündigen und auf mFT verweisen.

Solange die FT-Optiken einigermaßen funktionieren würden, wäre mir das egal.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Nein, nicht nur der C-AF ist der Knackpunkt; die SWD's sind nun mal eine Krücke an CD-AF-basierten Kameras; die müssten evtl. kameraseitig anders angetrieben werden (in etwa nicht in kleinen Schritten sondern eher "in einem Zug").
Nein, nicht nur der C-AF ist der Knackpunkt, sondern der Sucher. EVF mag einen Handyuser zufriedenstellen, ich bin dafür kein Kunde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Nein, nicht nur der C-AF ist der Knackpunkt, sondern der Sucher. EVF mag einen Handyuser zufriedenstellen, ich dafür kein Kunde.

Oh Mann...
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich wiederum sehe beim EVF mehr Vor- als Nachteile. Einzig bei Verfolgung von bewegten Motiven + Serienfeuer sehe den OVF noch vorne, aber sonst..
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Also mein 50er hat nur 490 Euro gekostet. Die Preise wurden irgendwann mal angehoben. Gebraucht kann man es für 350 Euro kaufen.
Davon mal abgesehen: Um das 50er zu ersetzen, brauche ich auch noch das Pana 45er, da das Zuiko 45er nicht makrotauglich ist. Fragt sich was günstiger ist: 50er oder 45er + 45er (und die sind dann beide immer noch schlechter, da ihnen die Abdichtung fehlt).

Wer stellt hier also die Schwachsinnsvergleiche auf?
Was du wann wo gekauft hast ist mir recht egal.
Aktuell musst du in DE 650€ zahlen für ein 50mm Makro.
Das Pana 45mm kostet in etwa das selbe falls du ein Makro suchst.

Nur wenn beides, die Lichtstärke und das Makro suchst wird es bei mFT teurer. Allerdings reicht wohl den allermeisten Blende 2.8 auch noch aus.
Lichtschwach ist es damit nicht.

Dazu hat es noch nen OIS und Limiter drin.
Warten wir mal auf die Strassenpreise wenn das 60mm Makro erhätlich ist, vllt. sinken die dann noch etwas.

Bei FT schauen dafür alle in die Röhre welche nur ein Portrait Objektiv gesucht haben, hatten sie ja keine andere Wahl als das Zuiko 50mm zu nehmen. Heute kommen sie mit weniger als die hälfte des Preises davon.

Womit soll ich das 12-60er denn sonst vergleichen? Das 12-50er ist von Brennweitenbereichen und anderen Spezifikationen (Not-Makro, Abdichtung) das mFT-Objektiv, welches am ehesten dem 12-60er entspricht. Das 12-35er ist übrigens noch teurer als das 12-60er. Günstig ist mFT bestimmt nicht.
Ganz einfach, es gibt keinen Vergleich.
Man kann nicht immer auf Teufel komm raus irgendetwas vergleichen.

Ob Oly jemals ein vergleichbares Objektiv bringt steht in den Sternen.

Solange die FT-Optiken einigermaßen funktionieren würden, wäre mir das egal.
Die Frage heute ist immernoch was hat Oly vor.
Kommen demnächst vergleichbare Objektive für mFT, oder werden die alten an mFT gangbar gemacht?
Ich glaube eher ersteres, die alten Objektive an mFT gangbar zu machen würde eher einen P-AF ähnlichen Ansatz erfordern, also eine Art Hybrid AF der genau weiss in welche Richtung er fahren muss und nicht mehr hin und her pumpt.
Wie gut sowas funktioniert weiss heute noch keiner, daher denke ich das neue Objektive kommen werden.
Damit kann man auch nochmal Geld verdienen.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Nein, nicht nur der C-AF ist der Knackpunkt, sondern der Sucher. EVF mag einen Handyuser zufriedenstellen, ich bin dafür kein Kunde.

Ach nutzt du kein Handy?
Also ich hab schon eines, ganz praktisch, man kann von unterwegs aus telefonieren.
Solltest du mal versuchen, so teuer sind die auch nicht mehr.

Was jetzt das eine mit dem anderen zu tun hat mag ich aber nicht so recht zu begreifen :ugly:
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Dein Handy hat keine Kamera?:confused:

Aber sicher doch hat es eine Kamera, sogar eine "3D" Kamera.

Ich finde immernoch keinen Zusammenhang :ugly:
Was hat das benutzen oder nicht-benutzen einer Handy Kamera mit den vor und Nachteilen eines EVF zu tun?
Oder war das nur wieder schlechte Polemik? :ugly:

Aber um mal auf deinen Nickname anzuspielen,
tausendmal lieber den EVF meiner Lumix G3 als so ein mickriges Guckloch wie in den 3 stelligen Oly DSLRs.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Diskussionen über den Suchertyp sind doch sinnlos. Ich bin z.B. kein
Liebhaber von elektronischen Suchern, andere finden EVFs besser.
Das ist doch Geschmakssache, fotographieren kann man mit beiden.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Wie gut sowas funktioniert weiss heute noch keiner, daher denke ich das neue Objektive kommen werden.
Damit kann man auch nochmal Geld verdienen.

Ich glaube nicht, dass es bei einer besseren Adaptierbarkeit in erster Linie um die bereits verkauften FT-Objektive ginge, sondern eher um die Tatsache, dass Oly (bzw. mFT) dann im spiegellosen Markt mit einem Schlag ein tatsächlich konkurrenzlos umfangreiches Objektivsortiment anbieten könnte. Man darf nicht vergessen, dass auch die E-M5 immer noch nicht die von Oly angekündigte "Profi"-mFT-Kamera ist. An deren vermutlich etwas größerem Gehäuse (vielleicht à la E-520/620) würden auch die längeren Tüten einigermaßen gut zu handhaben sein, und das Gesamtsystem wäre immer noch deutlich kompakter als vergleichbare APS-C-Modelle (wie 7D, D400 etc.).

Der FT-Sensor mag in der Fotografengemeinde vielleicht nicht den besten Ruf haben, die Zuikos aber definitiv schon!

Gruß Martin
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Genau das ist der entscheidende Knackpunkt. Natürlich sind die bisherigen FT-Kunden Olympus auch wichtig, das sind nicht nur leere Worthülsen. Wer mit den Verantwortlichen spricht, von denen einige ja selbst begeisterte Photographen sind, der merkt das mehr als dies durch die Interviews deutlich wird. Aber gerade in der jetzigen Situation, und das gilt nicht nur für die im besonderen Maße angeschlagene Firma Olympus, sondern auch für andere Kamerahersteller, darf die Wirtschaftlichkeit nicht außer acht gelassen werden.
Für Olympus ist µFT die Zukunft, daraus wird und wurde kein Hehl gemacht und die aktuellen Berichte bestätigen diese Ansicht. Das DSLR-Segment insgesamt ist zwar noch immer profitabel und, weltweit betrachtet, ein Wachstumsmarkt. Nutznießer davon sind aber fast ausschließlich Canon und Nikon.
Auf der anderen Seite ist der CSC-Markt insgesamt zwar noch kleiner, die Wachstumsraten sind aber höher, gleiches gilt für die erzielbare Marge. Hier ist µFT Platzhirsch und aktuell sehr gut aufgestellt, aber bei weitem noch nicht komplett in irgendeiner Hinsicht. Aus dem Grund wäre die Nutzung des vorhandenen, aktuell toten Kapitals in Form des FT-Systems nicht nur aus Kundensicht, sondern auch aus der Perspektive von Olympus und Panasonic sehr wünschenswert. Allein deshalb wird man das Verschmelzen beider Systeme nicht aufgeben.

Allerdings kann man auch nicht ohne weiteres die bisherige Linie weiterfahren und nur Ergänzungsobjektive herstellen. Die Gefahr, damit ins Hintertreffen zu geraten und den Vorsprung zu verspielen ist zu groß. Panasonic hat bereits früher angefangen, auch "parallele" Objektive zu entwickeln. Olympus folgt diesem Ansatz mittlerweile ebenfalls, intern entwickelt sich ein Wettrennen zwischen den Entwicklungsabteilungen. Ich würde das nicht unbedingt als schlechtes Zeichen sehen.

Möglichkeiten zur Beschleunigung von FT-Objektiven an µFT-Kameras wurden schon zur Genüge diskutiert. Das geht von Phasensensoren auf dem Sensor über die Nutzung unterschiedlicher Spektralbereiche bis hin zu einer unterstützenden Sensorfokussierung durch Eigenbewegung. Dabei sind alle Entwicklungen nicht nur für FT selbst relevant, sondern auch für µFT an sich sinnvoll. Die Sensorfokussierung wird zum "Sechs-Achsen-Stabilisator" führen, die beiden Phasensysteme erleichtern die Konstruktion schwerer Fokusgruppen für µFT-Objektive. Wir werden sehen, was wann wie wo eingesetzt werden wird.

Das Thema FT-Kamera selbst ist auch durch die jüngsten Gerüchte oder Aussagen nicht wahrscheinlicher geworden. Für eine Serie unterhalb der einstelligen besteht bei Olympus, so zumindest mein Eindruck, wenig Interesse und in Anbetracht der wirtschaftlichen Situation auch wenig Möglichkeiten. Es hat sich also nichts zur Situation von vor einem Jahr geändert, abgesehen davon, dass die E-5 älter geworden ist. Ich will auch die Hoffnung auf die Photokina, die ja zunehmend stärker wird, nicht noch unnötig nähren. Die Wirklichkeit könnte durchaus auch enttäuschen, das ist zum jetzigen Zeitpunkt schlicht nicht abzusehen, egal was andere meinen diesbezüglich gehört zu haben.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Man darf nicht vergessen, dass auch die E-M5 immer noch nicht die von Oly angekündigte "Profi"-mFT-Kamera ist...

Wo hat Olympus angekündigt, dass es oberhalb der EM-5 noch eine "Profi"-µFT Kamera geben soll.

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es einen signifikanten Markt jenseits der 1500€ für eine µFT Kamera gibt und im 1000€+ Segment ist ja die E-M5 angesiedelt.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Das Thema FT-Kamera selbst ist auch durch die jüngsten Gerüchte oder Aussagen nicht wahrscheinlicher geworden. Für eine Serie unterhalb der einstelligen besteht bei Olympus, so zumindest mein Eindruck, wenig Interesse und in Anbetracht der wirtschaftlichen Situation auch wenig Möglichkeiten.

Ich hatte die Hoffnung ja nicht agnz aufgegeben, aber das klingt schon wahrscheinlich.

Es hat sich also nichts zur Situation von vor einem Jahr geändert, abgesehen davon, dass die E-5 älter geworden ist.

Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die E-5 derzeit noch verkauft wird, angesichts des Alters passt der aktuelle Straßenpreis von 1400-1500€ einfach nicht mehr und die, die sich die Kamera aus der Not heraus kaufen, weil sie sich keine Alternative wissen dürften das auch schon getan haben.

Mir ist nicht klar, warum man nicht die mit der E-M5 verfügbare neue Technik in ein E-5 Gehäuse einbaut und die E-5+ oder E-7 dann wieder für 1500€ anbietet. Aber dieselben Diskussionen gabs ja schon ab 2005 bzgl. der E-1 und dem fehlenden "update"...
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Wo hat Olympus angekündigt, dass es oberhalb der EM-5 noch eine "Profi"-µFT Kamera geben soll.
In einem Interview hieß es, die E-M5 sei nicht das erwartete Profimodell. Daraus scheint man abzuleiten, dass es noch ein solches geben soll. Aus meiner Perspektive gibt es durchaus einen Markt für Kameras jenseits der 1.500 Euro Marke im Bereich µFT, und ich habe hier schon einige in meinen Augen interessante Möglichkeiten für ein solches Modell skizziert. Auf der anderen Seite erfüllt aber die µFT zumindest im Bereich der wichtigen Haltbarkeit bereits jetzt das was gerne "professionelle Ansprüche" genannt wird. Auch Bildqualitativ sieht es aus meiner Perspektive für ein sehr breites professionelles Feld ähnlich aus, und eine Profikamera nur am Autofokus zu unterscheiden ist erst in Mode gekommen, als die anderen Punkte weggefallen sind. Neben dem bleibt aktuell also nur die Bedienung übrig - dazu kann man in Anbetracht manch anderer professioneller Missgeburt stehen wie man will. ;)

Mir ist nicht klar, warum man nicht die mit der E-M5 verfügbare neue Technik in ein E-5 Gehäuse einbaut und die E-5+ oder E-7 dann wieder für 1500€ anbietet. Aber dieselben Diskussionen gabs ja schon ab 2005 bzgl. der E-1 und dem fehlenden "update"...
So einfach ist es nicht, vorhandene Technik in bestehende Strukturen zu integrieren, auch wenn man das nach außen hin leicht vermuten will. Gerade auch das bei der DSLR eben immer noch notwendige Zusammenspiel von genauer Mechanik und Elektronik ist nicht trivial. Nicht umsonst gab es während der Live-View-Pionierphase etliche merkwürdige Reaktionen. Nicht zu unterschätzen sind aber auch die vertraglichen Bedingungen. Das ist natürlich für diesen konkreten Fall reine Spekulation, aber auch in der Vergangenheit war schlicht aufgrund von Lieferverträgen nicht möglich, was man gern gemacht hätte.
Zu guter letzt ist es aber auch eine Frage des wirtschaftlichen Willens. Eine E-7 mit der Elektronik der E-M5 und der Mechanik der E-5 muss eben auch Servicefähig über Jahre sein, muss produziert und entsprechend gewinnbringend verkauft werden. Ob das bei der aktuellen Marktsituation noch zu einem Preis von 1.500 Euro möglich ist bleibt eine für Olympus entscheidende Frage. Die gleiche Fragestellung gab es bei der E-5 bereits, damals hat es sich noch gelohnt. Heute?
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Olympus hat glücklicherweise diesmal nicht wieder den selben Fehler gemacht nur Objektive für gut betuchte Enthusiasten und Profis zu bringen sondern erstmal die große Masse ins boot zu holen.


... allerdings konnte man seinerzeit mit einem Doppelzoomkit der Dreistelligen Serie + 35er Makro sehr kostengünstig in die digitale FT-Spiegelreflexfotografie einsteigen und später mit dem 9-18er nun schon wirklich sehr viele Fotobereiche abdecken (Kleibildwinkel 18-300 mm + Makro, allerdings mir reduzierten FAB). Das war so bei der Konkurrenz nicht möglich, zumla mit Klapp-Dreh-Monitor (E-6xx)

M. Lindner
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich kenne zwar keine Zahlen, aber ich glaube 4xx und 5xx - Modelle haben sich seinerzeit für Olympusverhältnisse recht gut verkauft. Sie wurden zum Teil ja auch sehr günstig angeboten. Viel verdient hat Olympus vermutlich damals nicht, sich aber immerhin eine Anwenderbasis geschaffen. Das kann man ja auch als Investition sehen. Nur leider hat man diese Anwender dann im Regen stehen lassen und damit war auch die Investition in die günstigen Einsteigerpreise sinnlos.
Mittlerweile ist vermutlich zu viel Zeit vergangen um FT noch mal zu beleben.
Die Anwenderbasis ist weitgehend weggebrochen und Neueinsteiger sind nur schwer zu gewinnen, da letztlich das Vertrauen in die Zukunft von FT fehlt.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich kenne zwar keine Zahlen, aber ich glaube 4xx und 5xx - Modelle haben sich seinerzeit für Olympusverhältnisse recht gut verkauft. Sie wurden zum Teil ja auch sehr günstig angeboten. Viel verdient hat Olympus vermutlich damals nicht, sich aber immerhin eine Anwenderbasis geschaffen. Das kann man ja auch als Investition sehen. Nur leider hat man diese Anwender dann im Regen stehen lassen und damit war auch die Investition in die günstigen Einsteigerpreise sinnlos.
Mittlerweile ist vermutlich zu viel Zeit vergangen um FT noch mal zu beleben.
Die Anwenderbasis ist weitgehend weggebrochen und Neueinsteiger sind nur schwer zu gewinnen, da letztlich das Vertrauen in die Zukunft von FT fehlt.

Im Prinzp bin ich ja der Ansicht, dass das Zeitalter der Spiegelreflex-Kameras so gut wie beendet ist, doch andererseits bin ich der festen Überzeugung, dass eine Kamera mit der Leistungsfähigkeit und dem Bildqualitäts-Potenzial der E-M5 (egal ob mit oder ohne Spiegel), das Potenzial hätte, die Leute in Scharen zu FT/µFT zu locken, wenn sie in der Lage ist, die FT-Pros und TopPros schnell fokussieren zu lassen. Denn für die gigantische Bildqualität, die sich mit einer solchen Kombi erzielen lässt, muss man beim Wettbewerb zahlen bis der Arzt kommt.
Das Ganze müsste natürlich auch richtig vermarktet werden - und in dem Bereich sind wir von Olympus ja leider viel Kummer gewohnt.
Aber vielleicht passiert ja auch in dem Bereich etwas... he said hopefully.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten