• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Die Vergleiche hab' ich auch gesehen, aber da kann doch irgendwas mit dem 70-300 nicht stimmen. Ich hatte das Objektiv zwar nie, aber eine derart grottigge Bildqualität habe ich weder mit meiner E-30 noch mit meiner E-5 jemals hinbekommen. Allerdings habe ich die zugegebenermaßen von Anfang an mit Pro-Objektiven genutzt.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich bin da auch skeptisch - Tests gibt es allerdings viele und meistens beweisen sie das was sie beweisen wollen....
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Anhand dieser in meinen Augen verwackelten (evtl. Spiegelschlag?) Aufnahmen sollte man nicht vorschnell etwas ableiten. Dass der neue Sensor allerdings keinen Rückschritt darstellt ist wohl mittlerweile überall durchgedrungen, und ein Restmarkt für eine E-7 dürfte schon vorhanden sein. Nur die Größe ist eben kritisch, und das lässt auch den Preis kritisch werden.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Wäre nur schön, wenn Olympus seine Entscheidung über eine Fortsetzung des FT-Systems mal der Öffentlichkeit mitteilen könnte. Dieser Unwille einfach mal eine klare Aussage zu treffen, dürfte nicht weniger zum Scheitern des FT-Systems beigetragen haben als der in Internetforen verbreitete High-ISO-Fetisch.
Außerdem würde ich gerne wissen, ob ich auch in Zukunft noch mit meinem 12-60er an einer E-X fotografieren kann oder ob ich mich vorsorglich schon mal auf einen Canon-Plastikbomber mit Tamron-Suppenzoom einstellen soll :confused:
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Wäre nur schön, wenn Olympus seine Entscheidung über eine Fortsetzung des FT-Systems mal der Öffentlichkeit mitteilen könnte. Dieser Unwille einfach mal eine klare Aussage zu treffen, dürfte nicht weniger zum Scheitern des FT-Systems beigetragen haben als der in Internetforen verbreitete High-ISO-Fetisch.
Außerdem würde ich gerne wissen, ob ich auch in Zukunft noch mit meinem 12-60er an einer E-X fotografieren kann oder ob ich mich vorsorglich schon mal auf einen Canon-Plastikbomber mit Tamron-Suppenzoom einstellen soll :confused:
Du wirst Dein 12-60 in nicht allzu ferner Zukunft vollumfänglich an einer OM-D nutzen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Wäre nur schön, wenn Olympus seine Entscheidung über eine Fortsetzung des FT-Systems mal der Öffentlichkeit mitteilen könnte. Dieser Unwille einfach mal eine klare Aussage zu treffen, dürfte nicht weniger zum Scheitern des FT-Systems beigetragen haben als der in Internetforen verbreitete High-ISO-Fetisch.

Immer wieder das gleiche, die klare Aussage gibt es und sie wird ständig wiederholt. FT an sich wird solange gepflegt, bis das System ohne Nachteile mit µFT verschmelzen kann. Die Einsteigerlinie (auch die zweistelligen) wurde zu Gunsten von µFT aufgegeben, das Profisystem wird gegebenenfalls auch mit neuen Modellen fortgeführt, sofern das oberste Ziel noch nicht erreicht ist.

Klarer kann man den Weg aktuell nicht formulieren. Ob man das nun glauben möchte oder nicht ist eine andere Frage, das wäre dann aber ein persönliches Problem. Wenn du mit deinem System jetzt noch zufrieden bist lohnt es sich nicht, sich jetzt bereits Umstiegsgedanken zu machen. Und wenn du jetzt nicht zufrieden bist, lohnt es sich doch genausowenig, nicht jetzt schon umzusteigen. Was also soll Olympus machen?
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Immer wieder das gleiche, die klare Aussage gibt es und sie wird ständig wiederholt. FT an sich wird solange gepflegt, bis das System ohne Nachteile mit µFT verschmelzen kann. Die Einsteigerlinie (auch die zweistelligen) wurde zu Gunsten von µFT aufgegeben, das Profisystem wird gegebenenfalls auch mit neuen Modellen fortgeführt, sofern das oberste Ziel noch nicht erreicht ist.

Klarer kann man den Weg aktuell nicht formulieren. Ob man das nun glauben möchte oder nicht ist eine andere Frage, das wäre dann aber ein persönliches Problem. Wenn du mit deinem System jetzt noch zufrieden bist lohnt es sich nicht, sich jetzt bereits Umstiegsgedanken zu machen. Und wenn du jetzt nicht zufrieden bist, lohnt es sich doch genausowenig, nicht jetzt schon umzusteigen. Was also soll Olympus machen?

Also ich kann keine klare Aussage erkennen. Selbst Du als Olympus Nahestehender sagst doch, dass Du Dir nicht sicher bist, ob es noch einen Nachfolger der E-5 geben wird.

Formulierungen wie "we are studying a successor" empfinde ich als extrem vage. Hiermit können konkrete Entwicklungsarbeiten genauso gemeint sein, wie Tagträumereien in der Marktforschung. Die Aussage, dass man ein System "pflegt" ist ebenso völlig nichtssagend. Im schlimmsten Fall ist hierunter nichts anderes zu verstehen, als dass man noch seine Restposten abstößt.

Konkrete Aussagen wären für mich:
1. Es wird eine weitere DSLR geben,
2. die Fokusprobleme bei Verwendung an mFT sind (so gut wie) gelöst oder
3. geben Sie alle Hoffnungen auf und erfreuen Sie sich an Ihren Objektiven bis Ihre DSLR den Geist aufgibt.

Das mit dem Wechsel war ironisch gemeint und ist für mich (offensichtlich) keine Option, zumal ich mit meiner E-3 sehr zufrieden bin. Abgesehen von dem veralteten Display (hier wäre die E-5 eine Lösung) und dem miesen Dynamikumfang (hier wäre die E-5 nur eine halbherzige Lösung) finde ich das Gerät einfach nur toll. Eine E-7 mit Sensor und sonstigen Nettigkeiten der E-M5 wäre für mich ein Traum.

Für einen Umstieg auf mFT bräuchte ich nicht einmal einen besonders schnellen AF, da ich die meisten Bilder ohnehin mit dem MF erledige. Funktionsfähig sollte der AF aber schon sein, was bisher kaum der Fall ist. Abgesehen von der (m.E. zu stark) eingeschränkten Funktionsfähigkeit der FT-Optiken und dem Schiebedisplay (anstelle eines Klappdisyplays) ist die E-M5 eine der (nach meinem Empfinden) besten Kameras auf dem Markt. Ansonsten zeigt sich aber auch hier wieder, dass Versagen des Olympus Managements. Auch wenn ich erst seit etwa zwei Jahren fotografiere, habe ich doch den Eindruck, dass diese Kamera viele Voraussetzungen erfüllt, die von den FT-Nutzern seit Jahren gewünscht wurden, aber nie verwirklicht wurden.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Immer wieder das gleiche, die klare Aussage gibt es und sie wird ständig wiederholt. FT an sich wird solange gepflegt, bis das System ohne Nachteile mit µFT verschmelzen kann. ... das Profisystem wird gegebenenfalls auch mit neuen Modellen fortgeführt,...

Ich denke, die meisten Leute verstehen unter "Systempflege" nicht, dass man auch im Jahr 2014 noch eine E-5 kaufen kann, sondern dass es Neuentwicklungen gibt, die neue Entwicklungen am Markt enthalten...

Der Sensor der E-5 stammt aus dem Jahr 2008(?), das AF Modul aus dem Jahr 2007, die Videofunktion ist ebenfalls alles andere als up to date. Mittlerweile hat Olympus ein deutlich besseren IBIS System im Angebot und auch ein besseres Display.

Es ist nun mal im Jahr 2012 nicht so, dass Olympus mit der E-5 wenigstens ein aktuelles FT Kameramodell im Angebot hätte, wenn man ehrlich ist muss man sagen, sie haben gar keins.

Wenn man an einer E-7 bastelt dann wäre es ganz schön, das auch zu kommunizieren, braucht mir keiner erzählen, dass Olymous befürchtet, dass dann weniger E-5 verkauft würden.
Aber nun gut, diese Diskussion ist ja im Olympuslager auch nicht ganz neu :-)

Ich geb ihnen -notgedrungen- bis zur Photokina, danach überlege ich mir, ob ich noch ein paar Jahre mit einer gebrauchten E-620 fotografieren will, obs bis dahin gebrauchte E-5 unter 600 Euro gibt oder ob ich mir eine neue Systemkamera suche. Vieles spricht dann für µFT, aber sicher ist das nicht.

mfg
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Immer wieder das gleiche, die klare Aussage gibt es und sie wird ständig wiederholt. FT an sich wird solange gepflegt, bis das System ohne Nachteile mit µFT verschmelzen kann. Die Einsteigerlinie (auch die zweistelligen) wurde zu Gunsten von µFT aufgegeben, das Profisystem wird gegebenenfalls auch mit neuen Modellen fortgeführt, sofern das oberste Ziel noch nicht erreicht ist.

Klarer kann man den Weg aktuell nicht formulieren. Ob man das nun glauben möchte oder nicht ist eine andere Frage, das wäre dann aber ein persönliches Problem. Wenn du mit deinem System jetzt noch zufrieden bist lohnt es sich nicht, sich jetzt bereits Umstiegsgedanken zu machen. Und wenn du jetzt nicht zufrieden bist, lohnt es sich doch genausowenig, nicht jetzt schon umzusteigen. Was also soll Olympus machen?

Dann ist das nur meine persönliche Wahrnehmung: Olympus drückt sich in meinen Augen vor einer offensiven Stellungnahme in der Art: die FT Objektive werden an MFT Kameras voll nutzbar sein. Wie gesagt nur meine persönliche Wahrnehmung und damit komplex und Ergebnis einer Bewertung basierend auf MEINER Lebenserfahrung, mehr nicht.

schöne Grüße
Martin
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Naja, laut aktuellen Zahlen liegt der Verlust im abgelaufenen Geschäftsjahr
bei fast 50 Milliarden Yen.
Das ist schon eine ziemliche Hausnummer.

Wenn man sich den 5-Jahres Plan ansieht, dann sind die Maßnahmen schon
"um den Groschen ringender" Natur.

Schwer zu sagen. Panasonic und Sony lösen sich ja auch nicht auf und schwenken die weiße Fahne, obwohl deren Zahlen ja geradezu katastrophal sind.

Und da stellt sich mir halt die Frage, warum man etwas mit einer so dermaßen
dünnen Basis wie FT am Leben halten sollte, wenn man gleichzeitig mit
der Produktion und Entwicklung einer so zukunftsträchtigen Sache wie
MFT kaum mit Produktion und Entwicklung hinterher kommt.

Wir reden doch mittlerweile garnicht mehr von Entwikclungen für FT, die gibt es doch eh nicht mehr.
Entwicklet werden Technologien für µFT, das ist ja auch ganz klar der Präsentation zu entnehmen. Diese Technologien sollen dann auch für hochwertige Kompaktkameras verwertet werden und in meinen Augen spricht nix dagegen, die auch im FT Sektor zu verwerten.

Nimm ein E-5 Gehäuse + 5 Achsen IBIS + aktueller Signalprozessor + aktuelles Display und fertig ist die E-7 für 1500 Euro. Dir wird kaum neue Zielgruppe erschließen, könnte sich aber vielelicht bin Gewinn verkaufen lassen, selbst wenn man nur ein paar tausend umsetzt.

Das wichtigste wäre aber das Image.

Es ist auch für µFT nicht gut, wenn nach dem OM System nun auch das FT System verhungert. Besser die paar Millionen in eine E-7 gesesteckt als in drei, vier Werbespots im TV.

Jede in MFT investierte Minute bringt mit hoher Wahrscheinlichkeit Gewinn.
Bei FT sind nur Fragezeichen am Horizont. Schon der erste Anlauf war kein
wirklich nachhaltiger Erfolg ... warum nochmal versuchen?

Es geht nicht darum, das FT System auszubauen, großartige Neuentwicklungen oder gar Marktanteile gewinnen. Da sist vorbei.
Der DSLR Markt gehört heute zu >90% Canon und Nikon und so wie es ausschaut wird sich selbst Sony hier die Finger verbrennen.

Es ghet darum, das FT System am Leben zu erhalten, bis mans mit µFT verschmelzen kann. Wenn die E-7 ein µFT Bajonett hat und einen FT Adpeter und einen sehr hochwertigen EVF, dann wird da der Aufschrei auch nicht groß sein.

Wenn mir aber jetzt jemand erzählt, dass das FT System gepflegt wird und ich mir doch eine E-5 kaufen kann oder meine allesamt nicht Kontrast AF optimierten FT Optiken an eine E-M5 adaptieren kann, dann fühle ich mich eher verascht als unterstützt.

mfg
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Die E-5 ist gerade eineinhalb Jahre alt? Was ist an der denn nicht aktuell?

Die E-5 kostet 1500€. Die Austattung muss ich Dir nicht erklären.

Jetzt vergleiche mal damit, was es an anderer Stelle für 1500€ zu kaufen gibt bzw. vergleiche den Preis, zu dem Pentax die K-5, eine Kamera ungefähr auf dem Niveau der E-5, verkauft.

Ich hab ein paar FT Optiken, ich hab eine uralte Kamera, ich will was neues und ich hab auch das Geld. Trotzdem werde ich den Teufel tun und 1500€ für eine E-5 ausgeben. Zum Zeitpunkt Ihres Erscheines war der Preis noch ok, aber heute ist er das nicht mehr.

1500€ für eine E-7 wäre immer noch sehr viel, aber darüber könnte man vielleicht noch nachdenken.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

So ist es wie soll man Kunden und vor allem neugewonnene mit der e-xxx Serie halten wenn gar nix kommt und Ihnen sagt es gäbe eh mft. Ich darf immer noch nicht dran denken meine FT zugunsten Nikon gelassen zu haben. Die Zuikos sind das Beste was es am Markt gibt. Es wäre nicht notwendig gewesen alle Objektive neu aufzulegen aber ein paar Festbrennweiten ein 75er Makro Einsteiger Mittel und HighclassBody hätten den Reflexmarkt durchaus glaubwürdig erscheinen lassen. Leider nicht. Wenn will man mit einem neuen Body zurückgewinnen. Mich der Oly liebt und an die Zuikos große Dinge hält vielleicht oder Kenner die fallende Gebrauchtobjektive der Pro Klasse erwerben mit einem neueren Body. Traurig genug dass sie nicht einmal in der Lage waren wenigstens eine Systemkamera auf den Markt zu werfen wo alle alten Objektive einfach draufgemacht werden. Um so wenigstens den Altkundenbestand zum Verbleib zu bewegen. Die haben nicht nur spekuliert auf Teufel kom raus sondern sind auch noch zu kompliziert um einfach nur den Hausverstand zu benützen. Das Sigma und Tamron nix mehr bringen ist eigentlich Zeichen genug. Sonst hätten sie fehlende oder Vermisste Objektive anderer Hersteller adaptiert. Seit 2 Jahren läuft jetzt diese Diskussion ohne jegliche Stellungnahme seitens Olympus die sich zum FT klar bekennen würde
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Konkrete Aussagen wären für mich:
1. Es wird eine weitere DSLR geben,
2. die Fokusprobleme bei Verwendung an mFT sind (so gut wie) gelöst oder
3. geben Sie alle Hoffnungen auf und erfreuen Sie sich an Ihren Objektiven bis Ihre DSLR den Geist aufgibt.

Die E-5 ist seit Herbst 2010 auf dem Markt, den Zyklus bei professionellen Kameras hat Olympus mit der E-3 inoffiziell, mit der E-5 dann offiziell mit drei Jahren angegeben. Demnach ist in anderthalb Jahren das nächste Modell fällig. Da für eine E-7 voraussichtlich die gleichen Vorgaben gelten werden wie für die E-5 wird sich der Teil der Neuentwicklungen in engen Grenzen halten. Der konkrete Entwicklungsbeginn wird also vergleichsweise spät beginnen.
Aus dem Grund ist die Kombination aus 1. und 2., die immer wieder so auch kommuniziert wird, der aktuelle Stand und eine sehr konkrete Aussage. Entweder wird es eine weitere DSLR geben, oder das Autofokussystem von µFT wird auch mit FT-Objektiven in allen Bereichen zumindest gleichwertig sein. Sollen sie nun lügen, nur um noch konkreter werden zu können?

Funktionsfähig sollte der AF aber schon sein, was bisher kaum der Fall ist.
Das hängt allerdings sehr stark von den verwendeten Objektiven ab, es gibt einige, die zwar bei mir nicht wirklich schnell waren, aber zumindest zuverlässig funktionierten. Das 14-54 I beispielsweise ist so ein Kandidat.

Ansonsten zeigt sich aber auch hier wieder, dass Versagen des Olympus Managements. Auch wenn ich erst seit etwa zwei Jahren fotografiere, habe ich doch den Eindruck, dass diese Kamera viele Voraussetzungen erfüllt, die von den FT-Nutzern seit Jahren gewünscht wurden, aber nie verwirklicht wurden.
Das hat mit Managementversagen allein wenig zu tun. Die beste Kamera bringt nichts, wenn man sie nicht vernünftig verkauft bekommt. Und dieses Verkaufen ist nicht nur eine Frage des Managements oder des Marketings. Schau dir Beispielsweise Sony an, die sich trotz eines soliden Sortiments, Innovativen Ideen und guten, Consumerorientierten Sensoren trotzdem im DSLR-Bereich nicht gegen Canon und Nikon durchsetzen konnten, es nun mit DSLT-Modellen versuchen und es trotzdem schwer haben, auf einen grünen Zweig zu kommen.
Eine E-7 mit den E-M5-Qualitäten, selbst wenn man sie noch mit einer E-70 nach unten ergänzen würde, hätte auf dem heutigen Markt quasi keine Chance. Nicht wegen dem Management, nicht wegen dem Marketing, auch nicht wegen der Olympus-Vorgeschichte, sondern einfach aufgrund der aktuellen, gefestigten Struktur des Marktes die Nischenanbietern kaum Lücken lässt. Das hat Olympus und Panasonic bereits zu spüren bekommen und zum Glück sehr frühzeitig mit dem Wechsel zum µFT-System eine Lücke aufgestoßen, in der man sich im Schatten der großen gut entwickeln konnte. Diese Struktur und Entwicklung des Marktes bekommen gerade auch Sony und Pentax zu spüren und es ist spannend, welche Wege da gesucht werden, um langfristig im Spiel zu bleiben.

Ich denke, die meisten Leute verstehen unter "Systempflege" nicht, dass man auch im Jahr 2014 noch eine E-5 kaufen kann, sondern dass es Neuentwicklungen gibt, die neue Entwicklungen am Markt enthalten...
Was die Leute darunter verstehen ist deren Problem. Olympus hat klargestellt, was sie aktuell unter "Systempflege" verstehen - keine neuen Objektive, keine Einsteigerlinie mehr, nur noch die Fortführung der Profikameraserie bis zu einer Verschmelzung mit µFT.

Wenn man an einer E-7 bastelt dann wäre es ganz schön, das auch zu kommunizieren, braucht mir keiner erzählen, dass Olymous befürchtet, dass dann weniger E-5 verkauft würden.
Nach meinem Stand (der ist allerdings auch schon wieder über zwei Monate alt) wird aktuell an keiner E-7 gebastelt. Warum also sollten sie soetwas konkret behaupten? Es wird weiterhin an Technologien geforscht, die auch einer E-7 zu Gute kommen könnten. Aber Kriterium für die Forschung und Entwicklung im Imaging-Bereich ist eine Nutzbarkeit für µFT bzw. den Kompaktkameras (oder den Audiogeräten).
Aus dem Grund gehe ich aktuell auch nicht von einer neuen DSLR-Kamera auf der Photokina aus. Für gut möglich halte ich aber, im Fall der noch immer nicht vorankommenden Entwicklung im AF-Bereich, eine Ankündigung für 2013. Sollte es wider Erwarten doch eine E-7 auf der Photokina geben würde mich das zwar für all diejenigen freuen, die sich eine solche gewünscht haben und kein Interesse an µFT besitzen - perspektivisch wäre das allerdings eine eher schlechte Nachricht.

Dann ist das nur meine persönliche Wahrnehmung: Olympus drückt sich in meinen Augen vor einer offensiven Stellungnahme in der Art: die FT Objektive werden an MFT Kameras voll nutzbar sein.
Die Aussage gab es fast genau so auf der letzten Photokina und danach noch in einigen Pressegesprächen und Interviews:
"Unser Ziel ist es, die FT-Objektive ohne Einschränkungen und Einbußen an µFT nutzbar zu machen. Bis dieses Ziel erreicht ist wird es eine DSLR-Lösung geben." Später wurde dies dann noch aufgrund von Nachfragen ergänzt, dass nicht nur das vorhandene Modell (E-5) weiter verfügbar sein wird, sondern es in diesem Fall auch neue Modelle geben wird.

Seit 2 Jahren läuft jetzt diese Diskussion ohne jegliche Stellungnahme seitens Olympus die sich zum FT klar bekennen würde
Die Diskussion läuft und man sagt es den Leuten, auch dir, immer und immer wieder: solche eine Stellungnahme kann es nicht geben. Olympus hat sich offiziell zum neuen µFT-Standard bekannt, wird diesen Pflegen und weiter ausbauen. Die FT-Entwicklung als ganzes ist eingestellt, es wird keine neuen Objektive geben, es wird keine neuen Einsteigerkameras geben und es wird auch nur noch solange "Profikameras" geben, bis µFT die FT-Pro- und Top-Pro-Objektive ohne einbußen nutzen kann. Punkt Aus Ende Feierabend. Das mag schmerzen, das wird manch einer nicht hören wollen, manch einer wird die Hoffnung nicht aufgeben oder irgendetwas aus den kursierenden Gerüchten heraus- und wieder hineininterpretieren - an der aktuellen Situation ändert das aber nichts, und konkreter als das geht es mangels hellseherische Fähigkeiten zur Zeit auch nicht. Das ist der aktuelle, offizielle Stand und zumindest auch mein Eindruck aus meinen Gesprächen.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

ich [bin] der festen Überzeugung, dass eine Kamera mit der Leistungsfähigkeit und dem Bildqualitäts-Potenzial der E-M5 (egal ob mit oder ohne Spiegel), das Potenzial hätte, die Leute in Scharen zu FT/µFT zu locken, wenn sie in der Lage ist, die FT-Pros und TopPros schnell fokussieren zu lassen. Denn für die gigantische Bildqualität, die sich mit einer solchen Kombi erzielen lässt, muss man beim Wettbewerb zahlen bis der Arzt kommt.
Entschuldige bitte, aber zu dieser weltfremden Einschätzung kann man doch nur kommen, wenn man die Existenz der beiden Firmen Canon und Nikon komplett ignoriert bzw. deren Angebot nur äußerst selektiv zum Vergleichen heranzieht.

Dass die Profis -- also Leute, die mit Fotografieren ihr Geld verdienen -- fast alle Ausrüstung von C oder N benutzen, liegt nun wirklich nicht ausschließlich daran, dass deren Marketing so viel besser wäre als das von Olympus (was ich in Bezug auf MFT gar nicht so schlecht finde).


PS: Wenn ich mich im (M)FT-Biete-Forum umschaue, frage ich mich zunehmend, für wen Olympus noch eine FT-Kamera entwickeln soll. In letzter Zeit gibt's da auch sehr viel hochwertiges FT-Material, was früher so nicht der Fall war. Die Kundenbasis von FT war immer klein und größer wird sie nicht mehr, ganz im Gegenteil.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Das hat mit Managementversagen allein wenig zu tun. Die beste Kamera bringt nichts, wenn man sie nicht vernünftig verkauft bekommt..

Beispiel Abdichtung (ein umstrittenes Them, wie Du sicher weißt:D): Olympus bietet für FT fast nur gedichtete Objektive an. Erst bei mFT kommt aber eine gedichtete und kompakte Kamera. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das bei FT nicht möglich gewesen wäre. Und ich bin auch ziemlich sicher, dass sich eine solche Kamera gut verkauft hätte.

Und dieses Verkaufen ist nicht nur eine Frage des Managements oder des Marketings. Schau dir Beispielsweise Sony an, die sich trotz eines soliden Sortiments, Innovativen Ideen und guten, Consumerorientierten Sensoren trotzdem im DSLR-Bereich nicht gegen Canon und Nikon durchsetzen konnten, es nun mit DSLT-Modellen versuchen und es trotzdem schwer haben, auf einen grünen Zweig zu kommen...

Völlige Zustimmung. Das Canikon-Duopol scheint leider unschlagbar. Die meisten Leute kennen kaum etwas anderes. Bleibt nur zu hoffen, dass mFT nicht auch von Canon geschlagen wird, wenn diese in den Sektor der spiegellosen Systemkameras eindringen.

Eine E-7 mit den E-M5-Qualitäten, selbst wenn man sie noch mit einer E-70 nach unten ergänzen würde, hätte auf dem heutigen Markt quasi keine Chance. Nicht wegen dem Management, nicht wegen dem Marketing, auch nicht wegen der Olympus-Vorgeschichte, sondern einfach aufgrund der aktuellen, gefestigten Struktur des Marktes die Nischenanbietern kaum Lücken lässt. ...

Teilweise gebe ich Dir recht. Olympus würde sicherlich keine großen Marktanteile mehr auf sich ziehen können. Allerdings hätte man deutlich mehr FT-Nutzer halten können, wenn ein stärkeres Bekenntnis zu FT erfolgt wäre und nicht nur vage Versprechungen. Mittlerweile ist es auch zu spät, die E-XXX-Reihe wieder aufzulegen, aber zumindest die E-X-Reihe sollte würdevoll fortgesetzt werden.

Das hat Olympus und Panasonic bereits zu spüren bekommen und zum Glück sehr frühzeitig mit dem Wechsel zum µFT-System eine Lücke aufgestoßen, in der man sich im Schatten der großen gut entwickeln konnte. Diese Struktur und Entwicklung des Marktes bekommen gerade auch Sony und Pentax zu spüren und es ist spannend, welche Wege da gesucht werden, um langfristig im Spiel zu bleiben.

Bleibt zu hoffen, dass Canon nicht allzu stark auf dem spiegellosen Markt auftritt. Sonst ist es da mit der Herrlichkeit auch schnell vorbei, auch wenn Oly und Pana einen erheblichen Vorsprung herausgearbeitet haben. Allein die erhebliche Präsenz von Canon in den großen Elektronikketten und dem Bewusstsein der Kunden dürfte auch einem von der Produktauswahl überlegenen mFT-System gefährlich werden. Paradebeispiel sind ja die m.E. minderwertigen Einsteigerprodukte von Canon ("Überraschungseiqualität" mancher Gehäuse und Objektive), die sich sehr gut verkaufen.

Was die Leute darunter verstehen ist deren Problem.

Das sehe ich komplett anders. Der Wille der Kunden sollte für eine Firma wohl von entscheidender Bedeutung sein. Produziert man an deren Wünschen vorbei, ist das wohl tödlich.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Beispiel Abdichtung (ein umstrittenes Them, wie Du sicher weißt:D): Olympus bietet für FT fast nur gedichtete Objektive an. Erst bei mFT kommt aber eine gedichtete und kompakte Kamera. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das bei FT nicht möglich gewesen wäre. Und ich bin auch ziemlich sicher, dass sich eine solche Kamera gut verkauft hätte.
Ich habe über Jahre solch eine Kamera gewünscht und gefordert und wurde als Phantast bezeichnet, weil soetwas gar nicht möglich sei und niemand außer mir derartiges haben will. Die abgedichtete Pro-Kamera (Mischung aus E-520 und E-620) als Ergänzung zur abgedichteten Top-Pro-Kamera (E-3, E-5) hätte ich sehr gern gesehen. Und losgelöst vom Preis wäre sicherlich eine gewisse Nachfrage da gewesen, aber zum einen darf man die nicht übertreiben. Pentax hatte lange Zeit abgedichtete Einsteiger-DSLR-Modelle im Angebot und konnte damit trotzdem keine großen Marktgewinne erzielen. Zum anderen kann man die Kamera auch nicht vom Preis loslösen, und einen hohen dreistelligen oder niedrigen vierstelligenr Betrag hätte man ansetzen müssen. Dabei haben schon die vorhandenen Einsteigermodelle gezeigt, dass man diese praktisch nur über den Preis verkaufen konnte, damit aber dann keinen oder kaum noch Gewinn machte.

Bleibt nur zu hoffen, dass mFT nicht auch von Canon geschlagen wird, wenn diese in den Sektor der spiegellosen Systemkameras eindringen.
Auch Canon muss auf die Wirtschaftlichkeit achten, und auch Canon hat keine unbegrenzten Kapazitäten. µFT hat den großen Vorteil von zwei großen Herstellern mit unterschiedlichen Herangehensweisen und damit sich ergänzenden Produkten sowie einer breiten Unterstützung von Drittherstellern. Zudem sind sie bereits dreieinhalb Jahre auf dem Markt und konnten ihr Angebot entsprechend ausbauen. Sony, die mit sehr viel Engagement gestartet sind weil auch ihnen Canon und Nikon Schwierigkeiten bereitet hat in zwei Jahren nur einen Bruchteil des Systems aufbauen können, Samsung hat das NX-System kurz nach dem µFT-Start angekündigt und spielt keine nennenswerte Rolle bei der Verkaufszahlen. Auch die Nikon 1 konnte in dem dreiviertel Jahr bisher keinen Ausbau erleben und liegt immer noch auf Startniveau.
Canon müsste also nicht nur mehr Engagement zeigen als alle bisherigen µFT-Konkurrenten zusammen, sondern auch in kurzer Zeit fast vier Jahre an Ausbauzeit aufholen. Die technologische Basis lässt sich ja wie immer nur schwer einschätzen, die neuen Objektive zeigen ja zumindest schon Entwicklungen im AF-Bereich.

Teilweise gebe ich Dir recht. Olympus würde sicherlich keine großen Marktanteile mehr auf sich ziehen können. Allerdings hätte man deutlich mehr FT-Nutzer halten können, wenn ein stärkeres Bekenntnis zu FT erfolgt wäre und nicht nur vage Versprechungen. Mittlerweile ist es auch zu spät, die E-XXX-Reihe wieder aufzulegen, aber zumindest die E-X-Reihe sollte würdevoll fortgesetzt werden.
Schau dir doch mal den Hype um die E-5 an, wieviele damals ins System gekommen sind obwohl bekannt war, dass da nicht mehr viel nachkommt und obwohl die Kamera jetzt angeblich soweit hinten dran liegen soll. Die würdevolle Fortsetzung wird es geben, entweder als Übergangslösung E-7, oder eben direkt in Form einer voll kompatiblen µFT-Kamera. Alles andere ist Wunschdenken.


Bleibt zu hoffen, dass Canon nicht allzu stark auf dem spiegellosen Markt auftritt. Sonst ist es da mit der Herrlichkeit auch schnell vorbei, auch wenn Oly und Pana einen erheblichen Vorsprung herausgearbeitet haben. Allein die erhebliche Präsenz von Canon in den großen Elektronikketten und dem Bewusstsein der Kunden dürfte auch einem von der Produktauswahl überlegenen mFT-System gefährlich werden. Paradebeispiel sind ja die m.E. minderwertigen Einsteigerprodukte von Canon ("Überraschungseiqualität" mancher Gehäuse und Objektive), die sich sehr gut verkaufen.
So minderwertig sind die gar nicht. Sie fühlen sich teilweise komisch an wenn man besseres gewohnt ist, aber sie tun ihre Pflicht und treffen auch den Wunsch der Kunden - nur mit Marketing geht das nicht. Ich schätze die Chancen für Canon, kurzfristig µFT gefährden zu können als nicht sehr hoch ein. Mittel- und langfristig kann man das eh nicht vorhersehen.
Rein logisch betrachtet würde für Canon sogar eine Mitgliedschaft bei µFT Sinn ergeben. Man würde sich zwar der Möglichkeit berauben, als geschlossenes System höhere Margen durch die notwendige Kundenbindung zu generieren. Aber der Markt für solche geschlossenen Systeme ist schwierig in Anbetracht der Tatsache, dass die aktuellen Marktführer in dem Segment offene Systeme besitzen und Fremdhersteller nicht ausschließen. Mit einer µFT-Teilnahme hätte man aber nicht nur von jetzt auf gleich ein komplettes System für die eigenen Kunden, sondern wäre auch Teil des größten Systems und damit ohne großes zutun wieder Marktführer. Zudem könnte man gemeinsam auch eher die Konkurrenz von Nikon und Sony ausstechen, eher jedenfalls als alleine gegen alle großen Systeme zu kämpfen. Aber ich denke, da schwingt auch sehr viel Wunschdenken von meiner Seite aus mit. ;)

Das sehe ich komplett anders. Der Wille der Kunden sollte für eine Firma wohl von entscheidender Bedeutung sein. Produziert man an deren Wünschen vorbei, ist das wohl tödlich.
Die Kunden haben sich entschieden, und sie haben sich gegen FT entschieden. µFT liegt deutlich näher an den Wünschen der Kunden, das zeigen eben die Verkäufe und das zeigt auch das Interesse querbeet. Tödlich wäre es für Olympus in der aktuellen Situation die Kräfte zu splitten nur um einen kleinen Kundenkreis zu halten. Das ist für diesen Kundenkreis natürlich extrem blöd, unfair, gemein - aber von einem Untergang von Olympus hätte letztlich niemand etwas.
Und bei meiner Aussage ging es darum, dass Olympus klargestellt hat was mit FT passieren wird. Darauf kann sich jeder Einstellen und seine eigenen Wege gehen, entweder mit FT bis zum Ende, oder mit einem schnellen Wechsel nach FT, oder mit einem anderen Hersteller. Wer das nicht verstehen will, stattdessen lieber Gerüchten nachhechelt und aus dem Kaffeesatz heraus die Illusion von einer goldenen Zukunft erdenkt, um sich anschließend zu beschweren, dass Olympus dazu nie konkrete Angaben macht hat eben ein rein persönliches Problem. Nichts anderes wollte ich damit ausdrücken.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

PS: Wenn ich mich im (M)FT-Biete-Forum umschaue, frage ich mich zunehmend, für wen Olympus noch eine FT-Kamera entwickeln soll. In letzter Zeit gibt's da auch sehr viel hochwertiges FT-Material, was früher so nicht der Fall war. Die Kundenbasis von FT war immer klein und größer wird sie nicht mehr, ganz im Gegenteil.

Bitte genauer lesen:

Ich schrieb:
Im Prinzp bin ich ja der Ansicht, dass das Zeitalter der Spiegelreflex-Kameras so gut wie beendet ist, doch andererseits bin ich der festen Überzeugung, dass eine Kamera mit der Leistungsfähigkeit und dem Bildqualitäts-Potenzial der E-M5 (egal ob mit oder ohne Spiegel), das Potenzial hätte, die Leute in Scharen zu FT/µFT zu locken, wenn sie in der Lage ist, die FT-Pros und TopPros schnell fokussieren zu lassen. Denn für die gigantische Bildqualität, die sich mit einer solchen Kombi erzielen lässt, muss man beim Wettbewerb zahlen bis der Arzt kommt.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich schätze die Chancen für Canon, kurzfristig µFT gefährden zu können als nicht sehr hoch ein. Mittel- und langfristig kann man das eh nicht vorhersehen.
Rein logisch betrachtet würde für Canon sogar eine Mitgliedschaft bei µFT Sinn ergeben. Man würde sich zwar der Möglichkeit berauben, als geschlossenes System höhere Margen durch die notwendige Kundenbindung zu generieren.

Ich halt das auch für Blödsinn:

"ja wenn Canon erstmal die Wunder EVIL bringt, ja dann..."

Papperlapapp, Nikon hat jetzt ein EVIL System und das hat seine Vor- und Nachteile, ist nach wie vor sehr überschaubar und spielt keineswegs die erste Geige.

Canon wird über kurz oder lang wohl auch ein EVIL System bringen, davon gehe ich aus. Wunder wird es aber keine bringen und Canon wird auch nicht in 2 Jahren plötzlich 30 Objketive anbieten.
Denkbar ist eine engere Verschmelzung mit dem vorhandene EOS System, so dass EF Optiken gut nutzbar sind. Muss ja nicht so unsinnig gemacdht sein wie bei Pentax.
Mal schauen, welche Sensorgröße man da wählen wird. Es gibt ja durchaus noch unbelegte Plätze im EVIL Markt, der weiter zu wachsen scheint.

Eine Gefahr für µFT sehe ich da nicht.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Die E-5 ist seit Herbst 2010 auf dem Markt, den Zyklus bei professionellen Kameras hat Olympus mit der E-3 inoffiziell, mit der E-5 dann offiziell mit drei Jahren angegeben. Demnach ist in anderthalb Jahren das nächste Modell fällig. Da für eine E-7 voraussichtlich die gleichen Vorgaben gelten werden wie für die E-5 wird sich der Teil der Neuentwicklungen in engen Grenzen halten. ...Nach meinem Stand (der ist allerdings auch schon wieder über zwei Monate alt) wird aktuell an keiner E-7 gebastelt. Warum also sollten sie soetwas konkret behaupten?...

Das ist doch eine brauchbare Aussage.

Olympus "pflegt" also das FT System, indem man jetzt über 1-2 Jahre lang ohne aktuelle Kamera auskommen soll, es sei denn, man betrachtet eine E-5 zum aktuellen Preis bei diesem Marktumfeld tatsächlich als konkurrenzfähiges Produkt.

Und nach den 1 1/2 Jahren gibt es vielleicht eine aktuelle Kamera für FT Optiken, aber ob die einen EVF oder einen optischen Sucher hat weiß man nicht und vielleicht gibts auch weder das eine noch das andere.

Nun denn.

(wobei die Sony Fotografen ja scheinbar auch nicht wissen, obs noch mal eine DSLR mit Kleinbild Sensor für das Alpha Bajonett geben wird, oder?)
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Olympus "pflegt" also das FT System, indem man jetzt über 1-2 Jahre lang ohne aktuelle Kamera auskommen soll, es sei denn, man betrachtet eine E-5 zum aktuellen Preis bei diesem Marktumfeld tatsächlich als konkurrenzfähiges Produkt.

Das ist doch schmarrn. Vor anderthalb Jahren war die E-5 die Überraschung, von allen Seiten hoch gelobt und mit guten Chancen im Vergleich zur Konkurrenz, so hörte man nicht nur hier im Forum. Die bisherigen FT-Nutzer waren sehr froh, dass sie solch eine Kamera als modernes Werkzeug zur Nutzung ihrer FT-Objektive bekommen haben und sogar einige Neukunden konnten, obwohl der Untergang besiegelt war, gewonnen werden. Und nun, obwohl sich die Konkurrenz nicht verändert hat, ist das plötzlich alles anders nur weil die E-M5 die Messlatte im FT-Sensor-Bereich höher gelegt hat? Entweder wurde damals gelogen, oder heute, oder das alles stimmt so gar nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten