• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Klar, 12 MP hätten auch gereicht (dann vielleicht mit 14 Bit Farbtiefe?). Oft genügen mir schon die 5 MP der E-1. Das ist aber nicht der Punkt.

Ich bezog mich alleine auf den hohen ISO-Wert des E-M5 Sensor. Dass der sogar 16 MP leistet macht den Wert nur noch erstaunlicher. Jahrelang wurde das frühe Rauschen in jedem Test und Body moniert, oder zumindest kritisch erwähnt. Erst als FT am Ende ist kommen Kameras (E-5, E-M5) mit praxistauglichem ISO-Bereich. Das ist doch irgendwie blöd.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Das ist doch irgendwie blöd.
Blöd vielleicht, aber doch kein Herstellerfehler seitens Olympus. Der jetzige E-M5-Sensor war vor einigen Jahren so noch nicht möglich und der Einfluss von Olympus auf die Sensorentwicklung war eben auch recht eingeschränkt. Warum du den E-5-Sensor nun in der Beziehung hervorhebst erschließt sich mir aber nicht. Klar, den deutlich besseren Bildprozessor hat die Kamera, aber die Sensorleistungen gab es bei FT auch vorher schon. Sogar in verschiedenen Klassen.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

...
Erst als FT am Ende ist kommen Kameras (E-5, E-M5) mit praxistauglichem ISO-Bereich.
...

Praxistauglich würde ich mal flasche Wortwahl bezeichnen. Konkurenzfähigem ISO Bereich wäre da vielleicht besser. Der Bereich der E-5 deckt schon SEHR viel ab mit brauchbaren ISO1600. Eventuell wären noch ISO3200 interessant, aber alles drüber, sind wir doch mal ehrlich, ist auch bei anderen Herstellern relativ unbrauchbar, wenn man sich die Fotos genauer anschaut. Und stark verkleiner (hier fürs Forum zum Bsp) kann man sogar ISO3200 bei meiner E-30 verwenden. Klar nicht optimal, aber es fällt jetzt nicht total negativ auf.

mfg
Doc
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Blöd vielleicht, aber doch kein Herstellerfehler seitens Olympus. Der jetzige E-M5-Sensor war vor einigen Jahren so noch nicht möglich und der Einfluss von Olympus auf die Sensorentwicklung war eben auch recht eingeschränkt. Warum du den E-5-Sensor nun in der Beziehung hervorhebst erschließt sich mir aber nicht. Klar, den deutlich besseren Bildprozessor hat die Kamera, aber die Sensorleistungen gab es bei FT auch vorher schon. Sogar in verschiedenen Klassen.

Mit dem E-5 Sensor sind ISO 1200-1600 möglich, z.B. in der Dämmerung. Die Kontrastverluste halten sich in Grenzen. Ähnliches war mit der E-30 bis max. ISO 1000 zu erreichen, mit E-520, E-450, E-330 und E-1 waren/sind es ISO 800. Dies entspricht meinen Erfahrungen mit den genannten Kameras, bedeutet also nichts. :) Zum Beispiel habe ich mir erst seit einem Jahr angewöhnt regelmässig zu blitzen, obwohl ich natürlich die FL-xxR Blitze schon länger besitze. Peinlich ist das, einfach nur peinlich. :o Ich will garnicht darüber nachdenken wie viele Fotos mir mißlungen sind weil ich dachte Available Light sei das Nonplusultra. Dabei ist es nur eine Technik von vielen. :o

Den E-5 Sensor hebe ich hervor weil er mMn der erste SLR-Sensor von Olympus ist mit dem man in der Dämmerung oder spärlich beleuchteten Räumen noch freihändig fotografieren kann. Das ist schade: neuartige Sensorformen wie Fuji (irreguläres Bayer-Layout) oder Sony (BSI) sie nutzt hätte man auch von Olympus erwartet. Schließlich musste man sich dort schon bei Vorstellung der E-1 Kritik bzgl. der nicht standesgemäßen Bildauflösung ihres stolzen Flagschiffs anhören. Viermal so groß wie jener der E-20P war der Sensor der E-1. Doch mit der unveränderter MP-Zahl setzte er keine Maßstäbe und lag meilenweit unter dem Potential der Objektive. ISO 3200 war praktisch nicht nutzbar. Olympus begegnete dieser Kritik u.a. mit dem Hinweis, dass man das E-System als langfristige Investition zu betrachten hätte. Die 5 Megapixel würden optimal genutzt, es gäbe keinen Randabfall. Das E-System brächte Vorteile, die andere Hersteller nicht mit höheren CCD-Auflösungen wettmachen könne, da deren Objektive die Details nicht liefern können. Der Markt sah es anders. Olympus blieb dennoch bei Sensoren von der Stange. Da hätte man vielleicht ein bißchen mehr investieren bzw. Einfluss nehmen müssen.

Im Übrigen sehe ich das Argument "der kleinen Minderheit" von FT-Nutzern, die es nicht lohnt zu bedienen, kritisch. Es sind jedenfalls genug um Olympus' Ruf eines nicht vertrauenswürdigen Herstellers auf viele Jahre hinaus zu festigen. Auf dieselbe Weise hat man bereits OM kalt abgekündigt, und so etwas wird nicht vergessen. Vielleicht wird den kurzfristig orientierten Käufer diese Kamellen nicht interessieren weil er nur auf den Preis, die Megapixel, den EVF oder den fünfachsig gelagerten Sensor schielt. Aber die Olympus-Welt ist nur scheinbar heil.

Man kann nur hoffen Olympus wird jetzt, wo es endlich taugliche Sensoren gibt die das Auflösungsversprechen der FT-Objektive einlösen können, die Chance das Vertrauen wieder herzustellen nicht verstreichen lassen. Zum Beispiel mit einer E-xx zur Photokina.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Für mich heisst das genau gar nichts im Hinblick auf FT's Zukunft; kann zu Opfer der "Neuausrichtung" werden oder eben homöopathisch weitergeführt werden - aber das "wussten" wir eh schon..
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Eine muß ich noch los werden....
Wenn Olympus sich schon von FT verabschiedet, dann hätten sie wenigstens den Adapter zu einem vernünftigen Preis anbieten können und am Besten auch den Sucher für die PENs. Bei dieser preislichen Situation ist auch ein testweiser Einstieg/Umstieg auf µFT ziemlich unattraktiv - zumindest bei Olympus, bei Panasonic ist das Angebot letzlich attraktiver. Leider gibt es da keinen Stabi im Gehäuse was allerdings bei der eher schwachen Implemetation bei den PENs auch keine so große Rolle spielt. Die OM-D macht Hoffnung aber bislang war es nach wie vor ein Trauerspiel und man kann sich als FT-Fan eigentlich nur verarscht vorkommen. Und wie jetzt angekündigt, will man eher unattraktive Photosparten einstellen. Erwähnt wurden zwar Billigkameras, aber FT war wohl auch nicht gerade eine Goldgrube. Und somit wird es für mich immer unwahrscheinlicher, daß man ein weitere FT-Kamera baut, ehrlich gesagt glaube ich auch nicht mehr daran, daß man überhaupt noch viele Energie darauf verwendet alte FT-Objektive auf Trab zu bringen.
Warum auch - lieber neue Objektive verkaufen die für das neues Sytem optimiert sind. Funktioniert besser, man hat Geld verdient und muß sich nicht mit lästigen Altlasten rumschlagen. Ein paar Leute sind dann angepisst aber das ist heutzutage schnell vergessen. Im Profibereich wäre so ein Verhalten schlecht aber da ist Olympus eh nie angekommen - spielt also keine Rolle.
So what - haben halt ein paar Leute aufs falsche Pferd gesetzt, fürs Geschäft spielt das keine Rolle. Und natürlich, man wirds überleben -
aber schade ist es trotzdem. FT war aus verschiedenen Gründen mein
System dass allerdings nie sein Potential ausgereizt hat.
(µFt hat einen elektronischen Sucher und ist damit für mich kein wirlicher Konkurrent)
So lasst uns zu Ostern Olympus (und auch Panasonic) für die schönen Objektive danken die für FT gebaut wurde, diese Teile noch ein paar Jahre nutzen und ansonsten darauf hoffen, dass wenigstens µFt ein Erfolg wird.
Schade ist das alles trotzdem.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Eine muß ich noch los werden....
Wenn Olympus sich schon von FT verabschiedet, dann hätten sie wenigstens den Adapter zu einem vernünftigen Preis anbieten können und am Besten auch den Sucher für die PENs. Bei dieser preislichen Situation ist auch ein testweiser Einstieg/Umstieg auf µFT ziemlich unattraktiv - zumindest bei Olympus, bei Panasonic ist das Angebot letzlich attraktiver. Leider gibt es da keinen Stabi im Gehäuse was allerdings bei der eher schwachen Implemetation bei den PENs auch keine so große Rolle spielt. Die OM-D macht Hoffnung aber bislang war es nach wie vor ein Trauerspiel und man kann sich als FT-Fan eigentlich nur verarscht vorkommen. Und wie jetzt angekündigt, will man eher unattraktive Photosparten einstellen. Erwähnt wurden zwar Billigkameras, aber FT war wohl auch nicht gerade eine Goldgrube. Und somit wird es für mich immer unwahrscheinlicher, daß man ein weitere FT-Kamera baut, ehrlich gesagt glaube ich auch nicht mehr daran, daß man überhaupt noch viele Energie darauf verwendet alte FT-Objektive auf Trab zu bringen.
Warum auch - lieber neue Objektive verkaufen die für das neues Sytem optimiert sind. Funktioniert besser, man hat Geld verdient und muß sich nicht mit lästigen Altlasten rumschlagen. Ein paar Leute sind dann angepisst aber das ist heutzutage schnell vergessen. Im Profibereich wäre so ein Verhalten schlecht aber da ist Olympus eh nie angekommen - spielt also keine Rolle.
So what - haben halt ein paar Leute aufs falsche Pferd gesetzt, fürs Geschäft spielt das keine Rolle. Und natürlich, man wirds überleben -
aber schade ist es trotzdem. FT war aus verschiedenen Gründen mein
System dass allerdings nie sein Potential ausgereizt hat.
(µFt hat einen elektronischen Sucher und ist damit für mich kein wirlicher Konkurrent)
So lasst uns zu Ostern Olympus (und auch Panasonic) für die schönen Objektive danken die für FT gebaut wurde, diese Teile noch ein paar Jahre nutzen und ansonsten darauf hoffen, dass wenigstens µFt ein Erfolg wird.
Schade ist das alles trotzdem.

Mich würde echt interessieren was es dir bringt immer wieder zu behaupten das kein E-5 nachfolger mehr kommt :confused:
Olympus hat in den letzten interviews mehrmals gesagt das der E-5 nachfolger schon in arbeit ist und es so lange nachfolger geben wird bis die FT optiken zu 100% ohne einschränkungen an mFT funktionieren.
Das es wohl ihr ernst ist sieht man doch an den erschienenen und angekündigten mFT optiken, es gibt bisher keine einzige überschneidung bei optiken die über dem "normalen" qualitätsstandart sind.
Es gibt insgesamt überhaupt nur 4 optiken (9-18mm, 14-42, 40-150mm und 75-300mm) die sich mit einer FT optik von den werten überschneiden.
Schon ein zufall was......

Laut der letzten olympus news sollen in nächster zeit nur weitere festbrennweiten erscheinen.....
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Die Frage ist natürlich, wie lange es überhaupt noch genug FT-Nutzer gibt, die das "one beautiful system" interessiert. Ich sehe schon die Gefahr, dass FT ausgeblutet ist, bevor Oly das technisch hinkriegt (und es mangels Nachfrage dann auch nicht mehr umsetzt). Die Einsteiger-DSLR-plus-Kitobjektiv-Käufer kann man vernachlässigen, die kaufen nach 4, 5 Jahren entweder eine mFT plus Kit oder eine andere DSLR, wenn sie das Gefühl haben, sie bräuchten mal wieder eine neue Kamera (Megapixel und so:cool:). Da ist Adaptierbarkeit völlig irrelevant. Die ausgabewilligen Enthusiasten mit E-XXX oder E-XX und Pro-Glas wandern mit der Zeiz allesamt zu mFT oder anderen Systemen ab, wenn sich bei FT (bzw. mFT-Adaption) nichts mehr tut. Wenn Oly dann irgendwann das ganze Projekt zu Grabe tragen sollte, gibt es eben kaum noch jemanden, der "Verrat" schreit.

Ich habe den leisen Verdacht, dass Oly eher deswegen lauter FBs für mFT rausbringt, weil sie damit die Stärken des Systems voll ausspielen können (klein, leicht, gut). Lichtstarke Zooms scheinen kaum kleiner als bei FT oder APS-C machbar zu sein, da lassen sie lieber vorerst die Finger von.

Wollen wir hoffen, dass ich mich täusche.

Gruß Martin
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

...Lichtstarke Zooms scheinen kaum kleiner als bei FT oder APS-C machbar zu sein, da lassen sie lieber vorerst die Finger von....

das glaube ich nicht. Man vergleiche das 7-14/4,0 von Oly und Pana:

86x120mm gegen 75x83mm
780g gegen 300g

Pana hat schon lichtstarke Zooms angekündigt, die sind mit Sicherheit wesentlich kleiner als die Oly FT-Objektive.

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Die Frage ist natürlich, wie lange es überhaupt noch genug FT-Nutzer gibt, die das "one beautiful system" interessiert. Ich sehe schon die Gefahr, dass FT ausgeblutet ist, bevor Oly das technisch hinkriegt (und es mangels Nachfrage dann auch nicht mehr umsetzt). Die Einsteiger-DSLR-plus-Kitobjektiv-Käufer kann man vernachlässigen, die kaufen nach 4, 5 Jahren entweder eine mFT plus Kit oder eine andere DSLR, wenn sie das Gefühl haben, sie bräuchten mal wieder eine neue Kamera (Megapixel und so:cool:). Da ist Adaptierbarkeit völlig irrelevant. Die ausgabewilligen Enthusiasten mit E-XXX oder E-XX und Pro-Glas wandern mit der Zeiz allesamt zu mFT oder anderen Systemen ab, wenn sich bei FT (bzw. mFT-Adaption) nichts mehr tut. Wenn Oly dann irgendwann das ganze Projekt zu Grabe tragen sollte, gibt es eben kaum noch jemanden, der "Verrat" schreit.

Ich habe den leisen Verdacht, dass Oly eher deswegen lauter FBs für mFT rausbringt, weil sie damit die Stärken des Systems voll ausspielen können (klein, leicht, gut). Lichtstarke Zooms scheinen kaum kleiner als bei FT oder APS-C machbar zu sein, da lassen sie lieber vorerst die Finger von.

Wollen wir hoffen, dass ich mich täusche.

Gruß Martin

Olympus hat jede menge sehr guter FT zooms die auf mFT umgestaltet nur ein wenig kleiner sein können.
Sie wären mehr als dumm die ganzen vorhanden optiken einfach so vergammeln zu lassen.
Da gibt noch eher irgendwann die möglichkeit den antrieb der pro und top pro FT optiken auf kontrast af optimierung umbauen zu lassen und von den vorhanden FT optiken gibt es dann halt auf wunsch kontrast af optimierte versionen.

Olympus hat in den ganzen mFT jahren keine einzige optik herausgebracht die sich mit einer pro oder top pro optik überschneidet.
Spätestens wenn es 2-3 überschneidungen geben würde müssten sich die FT user wirklich sorgen machen um ein zusammen wachsen der beiden systeme......
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

@Karl-Heinz: Ich hätte präzisieren sollen: ab Normal-/Tele-Bereich. Die angekündigten (vermutlich sehr teuren!) Panazooms sehen nicht sehr klein aus angesichts der reduzierten Brennweitenbereiche (12-35 und 35-100).

Gruß Martin
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

das glaube ich nicht. Man vergleiche das 7-14/4,0 von Oly und Pana:

86x120mm gegen 75x83mm
780g gegen 300g

Pana hat schon lichtstarke Zooms angekündigt, die sind mit Sicherheit wesentlich kleiner als die Oly FT-Objektive.

Gruß,

Karl-Heinz

Bei kuzen brennweiten geht es auf jeden fall kleiner, siehe die beiden olympus 9-18mm optiken.
Ein 14-54 f2,8-3,5 jedoch dürfte nur geringfügig kleiner werden wie das vorhandene FT .
Bei den tele optiken ergibt sich keine größenersparnis gegenüber FT, die nicht zu lasten der randbeiche geht.
Über die ausnutzung der elektronischen korrektur lässt sich vielleicht noch einiges ein wenig verkleinern aber ich denke nicht das es für olympus finanziel von vorteil wäre vorhandene sehr gut gerechnete optiken nochmal neu zu rechnen nur um sie ein wenig kleiner zu machen.
Ich glaube da noch eher an eine umrüstung ,falls sie irgendwann sehen das es wirklich nicht machbar ist.
Wenn ich olympus wäre würde ich das schon heute für einen kleinen pausschalbetrag für die top pro optiken anbieten, das wäre ein signal in die richtige richtung.
Später auch für die pro optiken, von den stückzahlen wäre das sicher machbar wenn es gut eingeteilt angeboten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Es gibt insgesamt überhaupt nur 4 optiken (9-18mm, 14-42, 40-150mm und 75-300mm) die sich mit einer FT optik von den werten überschneiden.
Schon ein zufall was......

Ne, das ist kein Zufall. Diese Optiken als FT-Version sind für einen FT-Pro User sowieso uninteressant, mal so grob gesagt. Selbst wenn ich den 9-18er gerne an die E-1 oder E-3 drauf habe :D. Die genialen Pro und Top-Pro Zuikos bleiben, wie gehabt, in ihren optischen und mechanischen Qualitäten unerreicht. Und damit vergleiche ich die nicht nur mit mFT sondern mit alle anderen Objektivhersteller auch. Selbst wenn jetzt noch 10 weitere O-MD und 20 weitere PEN oder GHX Modelle erscheinen würden, an der Tatsache würde sich nix ändern. Und allein aus diesem Grund hat ein FT Body seine Daseinsberechtigung. Und solange ein mFT Body nicht diese wunderbaren Linsen an mindestens E-5 Niveau bewegen kann, wird Olympus eine entsprechende FT Version anbieten müssen.... So einfach ist das. Und bis wir alle FT-Zuikos in "vergleichbare" Qualität für mFT haben.......könnten locker noch 10 Jahre vergehen. Und an das glaube ich sowieso nicht.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

...Bei den tele optiken ergibt sich keine größenersparnis gegenüber FT, die nicht zu lasten der randbeiche geht....

...Wenn ich olympus wäre würde ich das schon heute für einen kleinen pausschalbetrag für die top pro optiken anbieten, das wäre ein signal in die richtige richtung....

Schade. Hmm... Mit Offenblende 2,8 statt 2,0 könnte man schon kleiner bauen, oder?

Na gut, ich wäre ja auch bereit, das Gewicht eines 35-100 zu tragen. Also Oly, Neuauflage mit anderer Elektronik und Firmware, vielleicht auch eine Variante direkt mit µFT-Bajonett.

Übrigens, ich habe ein Tokina 80-200/4,0 (Canon FD-Bajonett), das misst 60x160mm und wiegt 590g. Das müßte doch noch etwas kleiner und leichter machbar sein für µFT, oder?

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Hm, vielleicht mal so herum gedacht. Vielleicht sind die Lager bei Olympus voll mit unverkauften Pro- und TopPro-Optiken. Die Produktion und Entwicklung ist eingestellt, aber Kosten verursachen sie auch nicht mehr.

Außerdem hat man mit der E-5 eine Basis, deren DSLR-Technik einigermaßen ausentwickelt ist. Gehäuse ist gut, am Sucher wird nicht mehr viel zu verbessern sein und ob der Phasen-AF jetzt noch einen Ticken schneller sein könnte, interessiert auch keinen mehr wirklich.

Nähme man das und klatschte dort die zeitgemäße Sensor-Einheit samt Logik der OM rein, passe das ganze an den Phasen-AF an (hier sehe ich die einzige Schwierigkeit), wäre für kleines Entwickler-Geld eine E-6 gemacht.

Erstens könnte man diese Kamera wieder sehr hochpreisig auf den Markt bringen, weil die Konkurrenz gerade die Preise für ihre Top-Produkte mächtig nach oben korrigiert hat. Zweitens stünde es dem System aus Marketing-Gründen sehr gut zu Gesicht.

Sozusagen der Phaeton von Olympus. Ich glaube, man visiert mit mFT einen anderen Kundenkreis an als seinerzeit mit dem Pro- und TopPro-System. Auf den Profi-Zug sind nicht genug Kunden aufgesprungen, auf die Klein-aber-Fein-Bahn im Retro-Look dagegen sehr viele.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten