• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Zukunft von FT

Danke es war für mich echt ein Riesenthema, Systemwechsel, Verbleib, andere Systeme und wie gesagt ich bleib bei meiner Aussage, grad als Anfänger ist die E-3 goldeswert, weil man die bekannten Motivräder nicht mehr hat und sich ein bissl mit Technik auseinandersetzen muss.

Und das wichtigste sind und waren für mich trotz RAW, etc. die OoC Jpegs und deren Qualität und da kann man bei Tancredi den direkten Vergleich zwischen 7000er und Olympus 410 gut sehen, da ich wie ich glaube er seine Technik nicht verändert hat sondern nur die Kamera.....Grüsse
 
AW: Zukunft von FT

Die KB-Fraktion hat diese Rechnungen immer gerne angestellt (Motto "alles kein Problem"), daher bringe ich diesen Vergleich gerne, da er den immensen Verlust an Pixeln besser verdeutlicht
Natürlich ging es aber zum Schluss um Crop1.5; aber auch gegenüber Crop 1.5 gilt, dass man ein Bild aus einer E-5 sehr wohl auch noch weiter beschneiden kann und den Bildwinkel dann noch weiter verkleinert, als es durch die Brennweite an Crop 2.0 schon gegeben ist.

Michael, bei allem Respekt, aber du hast dich hier leider zu sehr verrannt. Es ging hier im Thread (und es bringt nichts, andere Aussagen, die zu anderer Zeit an anderen Orten gemacht wurden, hier zu diskutieren) um den Vergleich zwischen einer APS-C-Kamera und einer FT-Kamera mit gleicher Pixeldichte. Und da kann man, zunächst rein rechnerisch, eben das Bild der APS-C-Kamera ohne Probleme auf das Niveau von FT herunterschneiden - und damit den Bildwinkelvorteil eliminieren. Und wenn du dann das FT-Bild weiter beschneidest, dann beschneidet man eben das APS-C-Bild auch weiter. Das kannst du bei belieben bis hinunter auf den letzten Pixel machen, ohne einen rechnerischen Unterschied zu haben.

Damit ist der Bildwinkelvorteil auf Datenebene dahin, da braucht man nicht lange zu diskutieren. In der Praxis merkt man das auch. Ich gehöre wahrscheinlich zu den wenigen hier, die jemals das Sigma 300-800 an FT produktiv eingesetzt hat. Der Grund war einfach die Kombination aus Flexibilität und enormer "Reichweite", weil das zu einer Zeit passierte, als man bei FT die höhere Pixeldichte hatte. Mittlerweile wird für dieses Einsatzgebiet eine 7D mit dem gleichen Objektiv verwendet.

Im Vorteil ist FT aktuell dann, wenn man den Abgleich über den Sucher macht oder eben das Resultat ungeschnitten genutzt werden soll.

Was aber hier im Thread auch deutlich geworden ist, ist die Tatsache, dass die Einstellung eines Vorteils nicht zur Entstehung eines Nachteils führt. Das FT nicht mehr besser geeignet ist heißt nun nicht, dass es schlechter geeignet wäre. Es ist in meinen Augen eher die ja auch von dir stets bemängelte, in diesem Bereich unzureichende Objektivpalette, die einen tatsächlichen Nachteil darstellt.
 
AW: Zukunft von FT

nur kurz:

"... da kann man, zunächst rein rechnerisch, eben das Bild der APS-C-Kamera ohne Probleme auf das Niveau von FT herunterschneiden - und damit den Bildwinkelvorteil eliminieren. Und wenn du dann das FT-Bild weiter beschneidest, dann beschneidet man eben das APS-C-Bild auch weiter. Das kannst du bei belieben bis hinunter auf den letzten Pixel machen, ohne einen rechnerischen Unterschied zu haben. "



"Bis zum letzten Pixel" - Fotografie ist aber nicht nur Rechnerei; ich müsste in meiner Grabbelkiste suchen, aber ich kann mich dunkel erinnern, dass DocBaumann (der EBV-Papst) in einem Beitrag anschaulich vorgemacht hatte, dass man von dem Mittel des Bildbeschnitts zur Erzielung einer Nachvergrößerung auch bei gleicher Pixeldichte nicht zuviel erwarten kann; die Einflüsse der anschließenden Rechenverfahren zum "Aufpusten" der Bildgröße waren im sichtbaren Bild z.T. ernüchternd und machten zusätzlichen (nicht gerade kostengünstige) Software notwendig.
(nun, er ist natürlich auch sehr pingelig)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

Hallo!

Ich denke, die entscheidende Frage ist hier, ob die Bildqualität per Pixel bei einer APS-C-Kamera gleich gut ist, wie bei einer FT-Kamera. Das hängt von der Kamera und den verwendeten Objektiven ab.
Ich denke, es gibt im Netz bestimmt einige Vergleiche von z.B. der 7D und der E-5 mit hochwertigen Objektiven. Hier müssten es allerdings sinnvollerweise jeweils die 2,8/300er Primes sein. Wenn jemand so einen Test kennt, wäre ich über einen Link sehr froh.

Gruß

Hans
 
AW: Zukunft von FT

Ich denke, es gibt im Netz bestimmt einige Vergleiche von z.B. der 7D und der E-5 mit hochwertigen Objektiven.

Ich kann dir keine direkten Vergleichsbilder liefern und habe/hatte auch keines der beiden 300/2.8

Aber ich denke, auch ein gutes Makroobjektiv zeigt, was eine Kamera an Auflösung liefern kann. Und da schenken sich der 18MP Canon Sensor (habe ich derzeit in Form der 60D, vorher die 7D) und der Sensor der E-5 (ist auch am Start) auf Pixelebene rein garnichts. Beide sind in der Lage, scharfe und detailreiche Aufnahmen zu liefern.

Die E-5 habe ich, weil ich ihr Handling schätze, weil mir die Olympusobjektive im WW- und Standardbereich besser gefallen als bei Canon und weil ich - trotz der Größe der E-5 - einen großen Brennweitenbereich bei geringen Packmaßen abdecken kann. Der angebliche Televorteil spielte keine Rolle, obwohl ich viel in dem Bereich fotografiere. Das war schon obsolet, als ich bei FT wieder eingestiegen bin.
 
AW: Zukunft von FT

Na klar reichen gute Makro-Objektive als Vergleich auch aus. Es geht ja dabei hauptsächlich darum, das Objektiv als limitierenden Faktor auszuschalten. Wenn du beide Kameras hast, wie wäre es, mal einen Vergleich von 100%-Crops hier einzustellen? :angel::angel::angel:

Gruß

Hans
 
AW: [FT] Zukunft von FT

Für einen "wissenschaftlichen" Vergleich fehlt mir im Moment die Zeit (Sonntag geht's nach Kroatien, ich bin am packen), aber ich kann hier mal zwei Bilder vom selben Motiv (wenn auch anderer Abbildungsmaßstab) einstellen. Ich habe hier freihand bzw. mit Einbein (E-5) fotografiert, es geht also sicher noch einen Tick besser. Aber es geht schon in die Richtung, was die Sensoren meiner Meinung nach auflösen können:

.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Zukunft von FT

naja. ist es aussagekräftig wenn man unterschiedliche abbildungsmaßstäbe verwendet, mal mit iso 100 und mal mit iso 250 und mal das linke und mal das rechte auge fotografiert? :angel:

fotografier bitte beidemale mit den gleichen einstellungen an den kameras formatfüllend einen neuen geldschein, dann reden wir weiter. :evil:

p.s. hat auch zeit bis nach dem urlaub. wünsche gute erholung!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Zukunft von FT

warum gleich so grantig? das war nur ein vorschlag für jemand der anscheinend die lust und das equipment hat einen vergleichstest zu machen. so kann man sich täuschen. schönen urlaub.
 
AW: [FT] Zukunft von FT

Helft mir mal auf die Sprünge, aber was haben eure Vergleiche mit Spekulation zu der "Zukunft von FT" zu tun?
 
AW: [FT] Zukunft von FT

Helft mir mal auf die Sprünge, aber was haben eure Vergleiche mit Spekulation zu der "Zukunft von FT" zu tun?

Gerne: Ein Vorteil von FT ist der "Kompaktheitsvorteil" im Telebereich. Wenn der nun wirklich dahin ist, da ich bei gleicher Qualität den FT-Ausschnitt aus einem APS-C Bild croppen kann, dann hat das doch Auswirkungen auf die Zukunft von FT. Zumindest für mich.

Bisher hatte ich nicht den Eindruck, dass z.B. eine 7D bei der Pixel-Schärfe mit einer E-5 konkurieren kann, deshalb hatte ich um einen Vergleich gebeten. Dass der nun nicht wirklich weiter hilft, steht auf einem andeen Blatt. Trotzdem vielen Dank dafür.

Gruß

Hans
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Gerne: Ein Vorteil von FT ist der "Kompaktheitsvorteil" im Telebereich. Wenn der nun wirklich dahin ist, da ich bei gleicher Qualität den FT-Ausschnitt aus einem APS-C Bild croppen kann, dann hat das doch Auswirkungen auf die Zukunft von FT. Zumindest für mich.
Also ist das für deine zukünftige Kaufentscheidungen wichtig und deiner Zukunft bei FT wichtig. Das alles hat aber mit dem Thema des Threads des TO nichts mehr zu tun. Für technische Vergleiche der Unterschiede der Systeme gibt es im Forum genügend bessere Plätze, wo man das Thema gerne weiter ausarbeiten kann. Ein technischer Vergleich ist keine Spekulation.

Zur Errinnerung mal der Eröffnungsbeitrag des TOs:
Das ist ein echter Spekulationsthread....:)
Nach den Gerüchten zum neuen µFT-Sensor zu urteilen (der ja anscheinend speziell auf neue MFT-Objektive optimiert wird) glaube ich eigentlich nicht mehr daran, daß es noch iregendeine FT-Kamera geben wird. Zwar gab es um Ostern rum auch Gerüchte, daß eine zweistellige FT-Kamera kommen könnte, allein ich glaube nicht mehr daran, man hat ja auch nichts mehr davon gehört.
Zudem ist wohl bei FT auch schon die "Basis" weggebrochen, so daß es sich kaum noch lohnen würde noch eine Kamera rauszubringen. Ich vermute die E-5 war die letzte ihrer Art - RIP.
Kann sich jemand vorstellen, daß es doch noch weitergeht?
Das dies für alle besser verständlich ist, werden ich den Threadtitel darauf hin ändern und bitte auch alle, das sie sich auch an dem Thema halten.
Danke fürs zukünftige Beachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Olympus E-620 Zukunft von FT

verschoben aus einem BBT

Damit die E 620 nicht ganz in Vergessenheit gerät:
Engelstrompeten

Lg Helmut

Schöne Bilder!

"...Damit die E 620 nicht ganz in Vergessenheit gerät..."

Ich verstehe sowieso nicht, warum Olympus, wie es scheint, FT wenig bis gar nicht mehr pflegt.

Ich habe 2 Gehäuse E510 und bin damit eigentlich noch immer zufrieden, würde aber wegen der Abdichtung und ... und... auch eine E5 erstehen.
Meine Bereitschaft dazu ist aber stark gebremst, da es (immer noch) keine Festbrennweite so um die 17mm für FT gibt. Und auch sonst so gut wie keine Neuerung in der Objektiv-Landschaft sichtbar ist!

Kallhu
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Olympus E-620 Zukunft von FT

Und auch sonst so gut wie keine Neuerung in der Objektiv-Landschaft sichtbar ist!

"So gut wie"..?:confused: Da ist seit über zwei Jahren nix mehr gekommen, wenn man mal Exoten wie Samyang außen vor lässt, die an ihre manuellen Objektive einfach verschiedene Anschlüsse klatschen (was nicht heißen soll, dass die Optiken schlecht sind).

Es bleibt dabei: Das Bekenntnis seitens Oly zu FT steht auf dem Papier, die Taten aber lassen auf sich warten. Mit einer E-X alle paar Jahre werden Kunden mit Pro- und v. a. Top-Pro-Gläsern weiter bedient, aber alle FT-Nutzer, die auf eine kompakte DSLR-Ausrüstung aus sind/waren, lässt man zappeln und vermutlich mittelfristig im Regen stehen. Eine PEN ist sicherlich eine tolle Kamera, aber trotzdem etwas anderes als eine E-XXX, vom lahmen AF der FT-Objektive an mFT ganz zu schweigen.

Ein Umstieg auf mFT wäre z. B. für mich eben wirklich ein "Umstieg", meine drei ZDs wären an einer PEN langsamer und zudem deutlich größer als ihre mFT-Pendants, somit ein Fall für den Bietebereich. Meine Blitze sind dank Metz-SCA auch an Kameras anderer Marken einsetzbar, rein finanziell könnte ich da auch auf jedes andere System wechseln und eben dort wieder von vorne anfangen, so wie bei mFT auch...

Gruß Martin
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich denke Oly hat es genau richtig gemacht! Die µFTs ersetzen die Amateur-Serie. Alles andere wäre doppelt gemoppelt. Das sich manche ärgern weil sie "falsch" eingekauft haben kann ich zwar verstehen, aber mir gings ja nicht anders. Trotzdem bin ich vollends zufrieden mit der µFT!
Oly bringt regelmäßig alle 2-3 Jahre eine neue E-x raus und bedient damit die Profis, denen das ausreichen dürfte (wenn es tatsächlich Profis sind).

Sieh dir doch Sony an. 3 Systeme von denen immer eins nicht vernünftig bedient wird (Die NEX werden von anfang an vernachlässigt).

Jetzt hat Ricoh die Marke Pentax von Hoya gekauft und stellt damit 4 verschiendene Systeme zur verfügung. Das sowas nicht gut geht und die sich früher oder später auf 2 Systeme beschränken müssen brauchen wir nicht diskutieren.

Ich frage mich also was sich die Leute vorstellen... Olympus hat praktisch und kompromissbereit für beide Seiten gehandelt! Für die Profis bleiben die DSLRs E-x und für den Consumer kamen die µFTs. Wobei die µFTs auch irgendwann die E-x komplett ablösen werden...
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich frage mich also was sich die Leute vorstellen... Olympus hat praktisch und kompromissbereit für beide Seiten gehandelt! Für die Profis bleiben die DSLRs E-x und für den Consumer kamen die µFTs. Wobei die µFTs auch irgendwann die E-x komplett ablösen werden...

Das glaube ich langfristig auch. Aber nicht wegen technisches Gründen, sondern vielmehr weil sich die FT Reihe nicht rentiert. FT führte doch schon länger ein Nischendasein - mit mFT hat man viel mehr Möglichkeiten weg vom ewigen 5% Marktanteil DSLR Hersteller. Die "anscheinend" kommenden E-x Modelle sind doch nur noch um die Leute bei "Laune" zu halten - mehr nicht. Kurz oder lang denke ich hat Oly den FT Ausstieg schon längst beschlossen, sie müssen nur schauen, dass es keine Welle erzeugt -> Nachher kauft keiner mehr Oly mFT weil die Leute verunsichert sind, weil Oly Systeme einfach "fallen" lässt ... daher der etwas sanftere Abgang von FT...
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

... ein 2.8/300er oder stärker zu bauen (die sogenannten "Tütenmonster"), rentiert sich für einige Firmen nicht, gemacht wird es oft auch aus Prestigegründen (s. Sigma).

Aber es stimmt auch: Eine kleinere Firma wie Olympus ist dabei noch mehr auf solches Prestige angewiesen als manch andere Firma.

M. Lindner
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Es ist doch sogar so das Olympus schon zu analogen Zeiten ein Nischendasein Pflegte. Keine Ahnung wie sowas zustande kommt, aber verdient ist es nicht. Vielleicht liegt es ja daran das Olympus mit Neuerscheinungen immer etwas langsam ist. Obwohl, wenn sie etwas neues bringen dann hat die Welt sowas meist noch nicht gesehen. Ich rede von dem SSWF, dem Live-View, einem 100% Sucher oder einer komplett gedichteten Kamera...
Ich glaube nicht dass das alles nur Mittel zum Zweck für die Wegbereitung für µFT war.

Das 300/2.8 produziert Oly sogar nur auf Zuruf. Sicherlich haben sie davon einige gelagert, aber wohl nur eine bestimmte Anzahl die dann nachgefüllt wird. Oly sagt sogar das man in Hamburg alle Fotografen persönlich kennt die ein 300/2.8 gekauft haben...
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

... ja, ja, das Nischendasein zu Zeiten der OM-4 kam auch daher, dass man ähnlich wie bei FT einen gewissen Grundstock an guten Objektiven auflegte und dann in einigen Segmenten das Feld der Konkurrenz überließ - man betrieb zwar offensiv Werbung mit dem Bereich Naturfotografie, fertigte dann aber ein zu großes und zu lichtstarkes 400er, was Drittanbieter dann ausnutzen konnten. So kommt natürlich kein Geld in die (eigene) Kasse (zumal die "Weiße Linie" der Superteleobjektive dann preislich wieder einen sehr großen Sprung machte ähnlich der Top-Pro-Linie). Das "Mittelfeld" war zu dünn besetzt.

Und man hat sich in der Entwicklung oft "Pausen" gegönnt vor und nach der filmbasierten OM-1 bis 4-Serie bis hin zum Übergang zum FT-DSLR-Kamerasystem; das konnte die Konkurrenz nutzen.

Das wollte man ja jetzt immerhin etwas besser machen, daher die E-5; aber da wird man wohl doch etwas mehr Kundenpflege betreiben müssen als immer nur eine aktualisierte Kamera nachzuschieben.

Man merkte damals eben schon, dass der Fotobereich "nur" eine Sparte des Konzerns war und ist. Ich fand aber die Außendarstellung damals mit Informationsmaterialien schon vorbildlich, um auch mal Positives zu schreiben (außerdem empfinde ich die OM-4 in ihrer Kompaktheit und der Reduktion auf das Wesentliche sowie mit der Multi-Spot-Technik immer noch als einen großen Wurf - nur weil man heute nur noch von der PEN-Historie redet).

M. Lindner
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten