• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Zukunft von FT

Ich weiß noch immer nicht, was gegen einen Adapter einzuwenden ist. Dass die FT-Linsen aktuell an den PENs noch nicht so schnell fokussieren wie an FT-Kameras wäre für mich ein Argument, aber der Adapter?
Gegen einen Adapter ist schonmal einzuwenden, dass ich ihn erst kaufen müsste und der kostet immerhin oberhalb von 150 Euro. Solange die Funktionalität gegeben ist, spricht da gar nichts gegen. Für einen Adapter spricht sonst aber auch nichts, solange es eine neue FT Kamera gibt, die mich zufrieden stellt.
Und die Nachteile eines PEN-Bodys gegenüber dem einer E-620 kann ich nicht erkennen. Ist wahrscheinlich eher 'ne Geschmacksfrage.
Wahrscheinlich. Oder wir priorisieren einfach anders. ;)
Du ziehst tatsächlich das Guckloch der E-620 dem vergleichsweise riesigen EVF2 vor?:eek:
Ich muss gestehen ich habe ihn nicht ausgiebig getestet, sondern bei einem Bekannten mal durchgeguckt und fand ihn einfach unbequem. Ich konnte mich an dieses Kunstbild so kurz vor meinen Augen nicht recht gewöhnen.
Vielleicht sollte ich dieses Argument zurückstellen und den VF mal mehr als 10min testen.
Ahh, diese verdammten Urban Legends. Da hat ein User es irgendwie geschaffft, die Bodenplatte einer PEN zu verbiegen - und meines Wissens gibt es weltweit wirklich nur diesen einen Fall, bei dem keiner weiß, was er an Gewalt angewendet hat, um dieses Resultat zu erzielen - und schon ist die PEN eine Kamera, an der sich die Bodenplatte verbiegt.
Ok, so genau hatte ich das nicht verfolgt. Danke für den Hinweis.
Gut, das Argument kann ich nachvollziehen. Mehr Direktzugriffsmöglichkeiten findde ich ebenfalls positiv.
Freut mich, dass wir uns doch irgendwo einig sind :D

Der Punkt ist, ich bin einfach kein Pixelpeeper, der immer den letzten Schrei haben muss. Ich habe keine E-5, ich habe auch keine E-620, ich hätte gerne eine und werde mir demnächst als Ergänzung zu meiner E-510 eine zulegen, deswegen war ich in dem anderen Post so auf die E-620 fokussiert.

Mir ist schon klar, dass andere Leute andere Prioritäten haben als ich und denen sei ihre Kritik unbenommen, der Spruch "Stillstand heisst Rückschritt" ist ja auch richtig. Ich wollte damit nur sagen, dass es durchaus Leute gibt, die weder eine PEN wollen oder brauchen, noch die große fototechnische Revolution, um mit einer neuen FT glücklich zu werden.
Ich denke auch, dass die Aussage, dass alle "Anfänger" im PEN Segment glücklich werden sollten sehr unglücklich ist. Das Wegfallen der E-xxx stellt Anfänger vor große Probleme: Soll man sich PEN-Objektive kaufen, die man dann schön adapterlos an der PEN benutzen kann, oder soll man schon den "Aufstieg" zur E-xx planen und direkt FT-Glas kaufen und adaptieren? Ich persönlich fände es sehr schade, wenn die dreistelligen FT-Bodies ausscheiden würden.
 
AW: Zukunft von FT

Oder glaubt ihr Olympus bringt noch eine neue FT mit mehr als 12MP

Bitte nicht!!!!!!!!!

12 MP sind jetzt schon mehr als genug.
Falls ich mir dann irgendwann mal meine Hauswand tapezieren will leihe ich mir lieber eine Hassi;)

Zitat von DonParrot Beitrag anzeigen
Gut, das Argument kann ich nachvollziehen. Mehr Direktzugriffsmöglichkeiten findde ich ebenfalls positiv.
Freut mich, dass wir uns doch irgendwo einig sind

Aber selbst da gibts ja tolle Unterschiede.
An meiner E-520 such ich immer die vielen Schalter meiner G1:P
(Und wenn ich im Laden die GH2 oder G3 in der Hand hatte, fang ich immer an, aufm Bildschirm rumzudrücken)

Ich muss gestehen ich habe ihn nicht ausgiebig getestet, sondern bei einem Bekannten mal durchgeguckt und fand ihn einfach unbequem. Ich konnte mich an dieses Kunstbild so kurz vor meinen Augen nicht recht gewöhnen.
Vielleicht sollte ich dieses Argument zurückstellen und den VF mal mehr als 10min testen.

Es gibt einige Leute die damit nicht klar kommen, es wäre also nichts ungewöhnliches.
Trotzdem rate ich dir mal dazu, etwas mit nem ordentlichem Elektrosucher zu arbeiten. Es ist ja nicht nur, dass du da durch ein Loch(Wobei eher die Sucher der E-xxx Löcher waren und du dann durch ein leuchtendes Scheunentor guckst) schauen kannst, Vergrößerungen etc. sind ja auch möglich.

Gegen einen Adapter ist schonmal einzuwenden, dass ich ihn erst kaufen müsste und der kostet immerhin oberhalb von 150 Euro

Wohl das beste Argument gegen den Adapter:)

Ich denke auch, dass die Aussage, dass alle "Anfänger" im PEN Segment glücklich werden sollten sehr unglücklich ist. Das Wegfallen der E-xxx stellt Anfänger vor große Probleme: Soll man sich PEN-Objektive kaufen, die man dann schön adapterlos an der PEN benutzen kann, oder soll man schon den "Aufstieg" zur E-xx planen und direkt FT-Glas kaufen und adaptieren?

Pens mit den nativen Optiken kaufen!
Wo der Zug, vorallem im Einsteigerbereich hinfährt, ist jawohl eindeutig!
Aufsteigen geht immer(sofern der Geldbeutel mitmacht), absteigen fällt schwer:)
 
AW: Zukunft von FT

Das "Wildlife-Argument" zieht doch schon lange nicht mehr bei FT. Die APS-C Kameras werden bzw. haben schon soviel MP, dass der Cropvorteil 1,5 bzw. 1,6 vs 2.0 immer mehr schwindet. Sony bringt vermutlich demnächst 24MP auf den APS-C Sensor.
Oder glaubt ihr Olympus bringt noch eine neue FT mit mehr als 12MP :confused:

... Du meinst also Nachvergrößern durch den späteren Bildbeschnitt in der EBV ?

Besitzer einer Vollformatkamera (crop 1.0) müssen dazu aber 3/4 ihrer Pixel wegschneiden, um auf denselben Bildwinkel einer crop2.0-Kamera zu kommen (ohne die nominelle Brennweite zu verändern bzw. anderes Objektiv zu benutzen).

Ich würde mit so einer teuren Vollformatkamera daher dann doch eher versuchen, die Objektivbrennweite zu verbessern (zu verlängern), gerade wenn die Pixelzahl des Sensors noch steigen sollte, denn MP-Boliden sind schwieriger bei kleinen Bildwinkeln zu stabilisieren und das würde ich dann durch das Beschneiden ja auch mit vergrößern.

Dem Ganzen sind also doch irgendwie Grenzen gesetzt.

M. Lindner
 
AW: Zukunft von FT

.... und genau deshalb wurde doch APS-C genannt, und eben nicht Kleinbild.

24 MP an APS-C (nächste Generation Sony und voraussichtlich Nikon, beide in 2 Wochen vorgestellt) sind 14 MP im Crop-2-Bildfeld. Um 3:2 und 4:3 streiten wir uns jetzt mal nicht.
 
AW: Zukunft von FT

... warum kauft man sich eine Kamera - da gibt es viele Gründe; aber um bezüglich der Bildqualität einen Vorteil zu haben speziell bezüglich Schärfentiefe und Bokeh bei gleicher Blendenöffnung, da würde ich von FT nur auf einen KB-Sensor wechseln wollen, um auch einen sichtbaren Sprung zu erleben; dafür muss ich mir aber im klaren sein (und es akzeptieren), dass mein jetziges 800mm-KB-Bildwinkelobjektiv wieder 400 mm hat Oder eben soviel Geld zusätzlich frei haben, um das Objektiv nachkaufen zu können.
Sonst passt die Kombination nämlich nicht mehr zu meinen Motiven.
Den Rest bezüglich EBV und Bildbeschnitt siehe dann weiter oben.

M. Lindner
 
AW: Zukunft von FT

dass mein jetziges 800mm-KB-Bildwinkelobjektiv wieder 400 mm hat
Es hat auch jetzt 400 mm. Nur der Bildwinkel ist mit dem kleineren Sensor anders.

Für Olymioniken mag der Gedanke ungewohnt sein, aber wenn ich Crop will, nehme ich die D300 aus der Tasche, wenn nicht, die D700. Es passen die gleichen Objektive, die gleichen Akkus, die gleichen Blitzgeräte, der gleiche Fernauslöser, .... . :evil:
 
AW: Zukunft von FT

Es hat auch jetzt 400 mm. Nur der Bildwinkel ist mit dem kleineren Sensor anders.

Für Olymioniken mag der Gedanke ungewohnt sein, aber wenn ich Crop will, nehme ich die D300 aus der Tasche, wenn nicht, die D700. Es passen die gleichen Objektive, die gleichen Akkus, die gleichen Blitzgeräte, der gleiche Fernauslöser, .... . :evil:

Hier geht's um die Zukunft von FT und nicht um Nikon.
Wenn Dich Olympus nicht interessiert - bitte. Aber was hat es mit der Zukunft von Olympus zu tun, dass Du lieber mit Nikon fotografierst?
 
AW: Zukunft von FT

Hier geht's um die Zukunft von FT und nicht um Nikon.

Hier wurde aber erwähnt, dass FT ein Vorteil bei Wildlife hat und genau den sehe ich mittlerweile überhaupt nicht mehr. Das hat ja wohl auch etwas mit Zukunft von FT zu tun.
Die Leute die ohnehin die großen Linsen kaufen, haben ohnehin nicht zu Olympus gegriffen, da hier nur als Alternative das 300/2.8 mit Konverter in Frage kommt, aber das ist eben teuer und schwer, so dass es wenig Vorteile brachte.
APS-C mit weniger Crop hat aber (demnächst) bei jedem Hersteller mehr MP als es bei Olympus gibt. Bei den beiden "Großen" hat man zusätzlich noch den Vorteil, dass bei Bedarf auch ein KB-Body verwenden kann, wie es viele machen, die mehrere Gehäuse nutzen.

Hier ist ja alles Spekulation, aber aus meiner Sicht hat FT eben keine lange Zukunft mehr :o
 
AW: Zukunft von FT

Wenn Dich Olympus nicht interessiert - bitte.
Sensorgröße hat mit der Marke erst mal nichts zu tun. Nur kann ich halt keine DSLR-Beispiele für APS-C und KB bei Olympus finden - und nicht ich habe hier die KB/APS-C-Diskussion begonnen. ;)

Die Kameras und Objektive gefallen mir durchaus.

Aber ich wil die erlauchte Community nicht stören, wenn sie lieber im eigenen Saft schmoren will.
 
AW: Zukunft von FT

(1) Es hat auch jetzt 400 mm. Nur der Bildwinkel ist mit dem kleineren Sensor anders.

(2) Für Olymioniken mag der Gedanke ungewohnt sein, aber wenn ich Crop will, nehme ich die D300 aus der Tasche, wenn nicht, die D700. Es passen die gleichen Objektive, die gleichen Akkus, die gleichen Blitzgeräte, der gleiche Fernauslöser, .... . :evil:

(1) so meinte ich das, war etwas faul beim Schreiben (hatte das aber etwas vorher schon formuliert ?)

(2) natürlich, geht auch, ist aber nicht ganz billig und bei FT lamentieren sie zur Zeit, dass es unterhalb der E-5 (1700 Euro) im DSLR-Bereich nichts billigeres gibt, also sind das auch nicht gerade die Kunden, die eine D-300 und D-700 parallel nutzen werden, oder ?

M. Lindner
 
AW: Zukunft von FT

Hier wurde aber erwähnt, dass FT ein Vorteil bei Wildlife hat und genau den sehe ich mittlerweile überhaupt nicht mehr.


Die Leute die ohnehin die großen Linsen kaufen, haben ohnehin nicht zu Olympus gegriffen, da hier nur als Alternative das 300/2.8 mit Konverter in Frage kommt, aber das ist eben teuer und schwer, so dass es wenig Vorteile brachte.

... wir können uns ja gerne über "normale" fotografische Dinge unterhalten, aber vom Thema Supertelefotografie solltest Du besser die Finger lassen.

- Supertelefotografie ist auch bei Nikon sehr teuer, von daher ist da die Firma egal

- ein Olympus 2.8/300 + EC20 ergibt 5.6/600 mit einem KB-Bildwinkel von 1200 mm, das dann mit einem Gewicht (incl. Konverter) von 3,6 Kg und Packmaß (SB invers) 33 cm (und dann geht es ans Vergleichen, Bildbeschnitt allein reicht da nicht, s.o.)

- ohne Konverter bietet das Objektiv 600 mm KB-Bildwinkel, Gewicht 3,3 Kg, Packmaß 29 cm
Wollen wir da jetzt an einer Crop-Kamera (D-300) ein Nikon 2,8/400 dagegen setzen (Bildwinkel ebenfalls 600 mm), Gewicht 4,6 Kg, Packmaß 37 cm
oder
ein 2.8/300 VR-II mit 3 Kg und Packlänge 27 cm (hier (Bildwinkel 450 mm) ist Bildbeschnitt aber zwingend nötig, um vergleichen zu können) ?

Preise habe ich ja jetzt mal nicht dahinter geschrieben ...

Jedenfalls kann man NICHT, wie Du das hier gemacht hast, behaupten, Olympus sei da zu schwer und zu teuer.


Die Vorherrschaft in dem Bereich definiert sich da anders (man braucht z.B. Stehvermögen, in dem Bereich mit Olympus als Marke anzukommen (Naturfotografen sind ja auch nur Menschen), manche hatten ein Problem mit dem C-AF, bevor die E-5 herauskam, das Thema Bokeh und Schärfentiefe spielt dagegen bei den Arbeitsabständen (z.B. Singvogelfotografie) nicht mehr die Rolle, wie immer behauptet); Du siehst hoffentlich, die Gründe sind tiefergehend, aber nicht gerade die, welche Du hier anführst.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

Hier was Neues, ein Interview mit einem Olympus-Produktmanager:
http://www.43rumors.com/olympus-talks-again-about-four-thirds-and-m43-future-no-more-43-lenses/

Zusammengefasst:
- Einsteiger-DSLRs sind in Zukunft die mFT's,
- man investiert bei Objektiven primär in mFT und eher gar nicht in FT,
- aus Gründen der Verantwortlichkeit der FT-Bestandskunden gegenüber, wird man FT fortführen.

Für mich nix Überraschendes: es wird neben den PEN's weiterhin wohl ein- und zweistellige FT-Kameras geben. Hautpsächlich investiert Olympus aber in mFT, auch in Objektive.
 
AW: Zukunft von FT

@miclindner

Scheint schwierig zu sein auf die Argumente einzugehen :angel:

Es geht nicht um Objektive die Olympus nicht hat. Sicherlich ist das auch ein Grund warum ich nicht Olympus einsetzte, weil das 600/4 was ich nutze schon etwas anderes ist als ein 300/2.8 mit TC20. Da geht es nicht nur um Bildqualität, sondern auch um AF und Bokeh. Das 300/2.8er habe ich lange genug eingesetzt und ich glaube kaum, dass sich die Firmen hier viel unterscheiden.

Bleiben wir einfach beim 300/2.8er damit es nicht unfair wird. Die Objektive gibt es bei Canon und Nikon preiswerter, mal ganz abgesehen von einem großen Gebrauchtmarkt.
Ich habe nicht geschrieben das Olympus hier schlechter ist, es ging nur um die Tatsache, dass hier immer gerne der 2.0 Cropfaktor angeführt wird und hier schwindet eben der Vorteil, dass eine aktuelle APS-C mit bis 18MP (demnächst sicherlich 24MP) den Cropvorteile der Olympus schwinden lässt und so gibt es eben keinen Vorteil mehr.

Alles andere was Du geschrieben hast, bezieht sich überhaupt nicht auf meinem ursprünglichen Einwand. Das ich persönlich auch am liebsten mit dem 600er an KB Wildlifefotos fotografiere, statt eine Crop zu verwenden, hat ja nichts damit zu tun ;)
 
AW: Zukunft von FT

Jedenfalls kann man NICHT, wie Du das hier gemacht hast, behaupten, Olympus sei da zu schwer und zu teuer.

Soso.
Dann betrachten wir mal Olympus' 300/2.8er:
Niedrigster Preis (hier in AT): 6,800 EUR
Gewicht: 3.29kg (Olympus)
Stabilisator: Nein

Nikon:
300/2.8 EDII
Niedrigster Preis (hier in AT): 5,200 EUR
Gewicht: 2.56kg [-0.73kg]
Stabilisator: Nein
300/2.8 VR II
Niedrigster Preis (hier in AT): 5,200 EUR
Gewicht: 2.9kg [-0.39kg]
Stabilisator: Ja

500/4.0 EDII
Niedrigster Preis (hier in AT): 7,500 EUR
Gewicht: 3.43kg [+0.14kg]
Stabilisator: Nein
500/4.0 VR
Niedrigster Preis (hier in AT): 7,500 EUR
Gewicht: 3.88kg [+0.59kg]
Stabilisator: Ja

D.h. ich bekomme fuer 700 EUR mehr ein praktisch gleich schweres 500/4, ebenfalls ohne Stabilisator, mit 750mm KB-Aequiv ohne Konverter, 1050mm mit 1.4er TC (f/5.4) und 1275mm mit 1.7er TC (f/6.3). Oder fuer deutlich weniger ein 300/2.8 das mit 2er TC halt nur ein 900/5.6 an KB ist - das ist dafuer aber auch noch etwas leichter und hat VR.

Bei Canon schaut's noch schlechter fuer Olympus aus, Canons Superteles sind billiger und leichter (deutlich bis gerade messbar ;) verglichen mit den Nikons.

Ganz abgesehen davon, dass _ich_ kein Objektiv mit 600mm KB-aeuquiv (oder mehr) ohne Stabilisator im Objektiv haben moechte (der war mir 2kEUR Aufpreis wert).

Wenn man jetzt noch die schlechtere High-ISO-Faehigkeiten betrachtet (und auch ich verwende gerne eine KB-Kamera deswegen) bleibt gerade noch der Cropvorteil mit einem Faktor von 4/3 (mal das andere Seitenverhaeltnis ignoriert, wenn man auf 3:2 croppt, wird der Vorteil natuerlich geringer).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

... bleibt gerade noch der Cropvorteil mit einem Faktor von 4/3 (mal das andere Seitenverhaeltnis ignoriert, wenn man auf 3:2 croppt, wird der Vorteil natuerlich geringer).

Und gerade der Cropvorteil bleibt eben kaum noch bei Olympus. Ich sehe nämlich in erster Linie die Pixelanzahl. Ob ich der Crop beim Sensor habe, oder später bei der Bildbearbeitung mache, spielt nämlich fürs Endergebnis keine Rolle.

Ich hoffe das ist jetzt klar geworden. Sollte Olympus nun auf ihrem 4/3 Sensor (Crop hören die Olympioniken ja nicht so gerne :o) die Pixelanzahl erhöhen, so sind meine Überlegungen natürlich teilweise hinfällig, aber genau daran glaube ich bei Olympus nicht und die meisten möchten das sicherlich auch nicht so haben.
 
AW: Zukunft von FT

aus dem Interview:
The area which remains in question for some people is the mid range category, such as the E-30. We believe that if they were given a choice, these people would really prefer an E-5.

Das hört sich doch eher nicht nach einer "E-50" an.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten