• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich sehe das Problem mit dem Adapter nicht ... wenn man eine Kamera bauen will, die sowohl FT als auch µFT verwenden können soll, so liefert man eben ein Gehäuse für µFT und ein passendes Adapter, das µFT auf FT umsetzt und alle Steuersignale ebenfalls umsetzt.
 
Sorry, das habe ich noch nie verstanden. Wenn Olympus jetzt eine Kamera ohne Spiegel mit FT-Auflagemaß bauen würde, könnte man die tollen mFT-Primes nicht daran nutzen.

Sehe ich ganz genauso. FT hatte seinen Schwerpunkt ja ganz klar auf hochwertigen Zooms; bei mFT sind die hochwertigen Oly-Optiken bis jetzt alles Festbrennweiten.

Hat man mal keine Lust auf Schlepperei, lässt man die Zooms und den Adapter zu Hause. Das Gewicht verursachen doch vor allem die Linsen, nicht so sehr der Body - zumindest wenn's nicht so ein Trum ist wie die E5. Und ich glaube nicht, dass Oly nochmal sowas gewaltiges baut. Irgendwo zwischen E620 und E30, das ist doch groß genug auch für die FT-Pros. Gerne auch "modular" wie die E-M5.

Nicht jeder, der bei FT die "üblichen Verdächtigen" wie 12-60 und 50-200 benutzt, musste deshalb gleich eine E3/E5 kaufen. Und ein 90-250 balancier ich wohl erst recht nicht mit zwei Händen am Gehäuse aus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab doch auch irgendwann die Aussage, dass man (noch) keine lichtstarken MFT-Zooms bauen wollte, da diese ja bereits als FT-Versionen vorhanden sind.
Und die Bemerkung von Kugelluftdüse bringt es hier auf den Punkt - das Beste aus beiden Systemen.
 
Ich liebe die "Fülle" der E-3 und möchte sie nicht mehr missen! - den AF & Sensor würde ich in einigen Grenzsituationen gerne mal tauschen.

Als Vergleich habe ich regelmäßig meine "verstaubte" E-510 in der Hand und nutze dabei lediglich die "kleinen" Pro Objektive. Die Kombination ist sehr Grenzwertig, einzig das 50er Makro ist in Kombination wirklich schön.

Daher warte ich geduldig auf einen FT Nachfolger und glaube auch fest daran, denn diese unvergleichlich guten FT (Top)Pro Optiken sind in Verbindung mit einem neuen Body eine ware Goldgrube!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich liebe die "Fülle" der E-3 und möchte sie nicht mehr missen! - den AF & Sensor würde ich in einigen Grenzsituationen gerne mal tauschen.
So geht es mir auch.


Daher warte ich geduldig auf einen FT Nachfolger und glaube auch fest daran, denn diese unvergleichlich guten FT (Top)Pro Optiken sind in Verbindung mit einem neuen Body eine ware Goldgrube!
Ich warte nicht mehr geduldig und rechne nicht mehr mit einem Nachfolger der E-... Serie.

Ich hege auch den Verdacht, auch wenn das immer wieder bestritten wird, dass die großen FT-Objektive wie 90-250 oder das 300mm nicht mehr produziert werden.
Olympus wird sich auf kleine Kameragehäuse mit lichtstarken Festbrennweiten bis max. 150mm bzw. lichtschwachen Zooms bis max. 300mm konzentrieren.
Mit denen sie ja zweifelsohne einen Großteil des Marktes errichen.


Gruß!
der Joe
 
Wie kommst du darauf? Die Dinger wurden immer nur nach Bedarf produziert, das war nie wirklich Serienfertigung.

Gruß

Hans

Ist bei denen nicht sogar ein Schildchen drauf wer das Teil höchstpersönlich zusammengeschraubt hat?

Ich liebe die "Fülle" der E-3 und möchte sie nicht mehr missen!

tja, das ist halt das Problem mit der richtigen Größe, die liegt für jeden woanders ;)

Auch unter dem Aspekt ist der modulare Ansatz der E-M5 nicht das Dümmste:top:
 
AW: New Olympus DSLR cameras coming in the near future


Hmm, ich finde da Widersprüche im Interview:

Entweder, man kann eine Kamera mit µFT/FT Hybrid-Mount bauen und die resultierenden AF-Probleme lösen, oder man baut eine weitere FT-DSLR. Denn wenn ersteres zutrifft, braucht niemand mehr eine E-6, denn deren Käufer wäre, im Gegensatz zur Hybridlösung, der Zugriff auf sehr interessante µFT Festbrennweiten (17mm, 75mm) verwehrt.
Einziges Argument für eine DSLR wäre der OVF, so man den denn bevorzugt.
 
Das Problem ist doch folgendes: Zunächst war Olympus bei den Systemkameras quasi "allein" - jetzt gibt es davon ein Fülle. Kompaktknipsen lassen sich aufgrund besserer Mobiles auch immer schlechter absetzen - außer bei den "Hi-End-Kompakten" - und Canon, Nikon und Pentax verkaufen DSLRs anscheinend noch ziemlich gut.

Was will man also machen? Ich denke da ist es sogar lukrativer den Olympus Fanboys (ist jetzt nicht abschätzig gemeint) neue DSLRs zu liefern und da deutlich mehr Marge dran zu machen als in den anderen Kamerasegmenten.

Olympus hat die Zeichen der Zeit zwar richtig erkannt mit den Systemkameras - aber m.E. haben sie die klassische DSLR einfach zu früh "abgesägt" - viel zu früh!
 
Alles nur altes Zeug, frisch zusammengerührt. Keine einzige neue Nachricht und das meiste nur Gerüchte.

Es gibt mehere Infos im Netz über weitere DSLR.


neben neuen mft auch neue DSLR
http://www.dpreview.com/news/2013/02/13/Olympus-denies-ceasing-DSLR-production

http://www.43rumors.com/olympus-man...-come-more-sony-sensors-to-be-used-in-future/

http://www.techradar.com/news/photography-video-capture/cameras/olympus-e-7-on-the-way-1065335

ob sich seit Feb. viel geändert hat ?
oder ist es falsch übersetzt ?

Gruss Alex
 
Was sollte an diesem offiziellen Interview nicht stimmen ?

s. auch hier

... http://oly-e.de/forum/e.e-system/136286.htm#0


Bitte auch den letzten Satz beachten.
(mehr Infos wird Herr Wagner wohl zum jetzigen Zeitpunkt nicht geben, schließlich will er seine guten Kontakte zu Olympus sicher nicht für ein paar ungeduldige Forenten gefährden)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben. Das Gehäuse sinnvoll mit Technik zu füllen, steht ja noch offen. Ausserdem die Gehäuse der E-x allesamt etwas zu massiv - ein stabiler Batteriegriff wie ihn eigentlich, nur die E-1 mit dem HLD-2 hatte, wäre Mn die bessere Variante.

Nehmen wir einmal an die E-7 nimmt das (coole) Design der E-M5 auf - in einem Gehäuse mit guter Ergonomie. Ein Gehäuse das nicht nur professionell ist sondern auch so aussieht. Dann wird sie schon auf den ersten Bildern dermassen sexy sein, dass es weh tut.
 
Ach neee bitte nicht! Wenn Sie schon eine Cam hinbekommen, die mFT und FT gleichermaßen bedient, einen super EVF, 17-Achsen-Stabi und all den anderen aktuellen Schnickschnack bietet - dann wäre das eine verdammt moderne Kamera.

Das muss dann doch nicht wirklich wieder so aussehen als wäre es von 1950...
 
... jeder scheint so seine Vorlieben zu haben. Aber für die Praxis finde ich wichtiger, dass

- man genügend freibelegbare (individualisierbare) Knöpfe bekommt (und nicht so Notlösungen, wie die Tasten an bestimmten mFT-Objektiven umzubelegen (das funktioniert in der Praxis schlecht)

- alle Tasten griffig und sicher bedienbar sind; das Steuerkreuz der EM-5 wurde ja von manchem Testen als nicht so optimal bewertet (gerade im Vergleich mit einrem FT-Gehäuse wie der E-3 oder E-5

- immer dieser Hinweis auf die E-1: der Monitor war viel zu klein, einzig der asymetrisch eingebaute Suchereinblick war eine gute Sache gegen Nasenflecken auf dem Monitor, aber das Knopfdesign hat sich seitdem auch weiterentwickelt (bis auf die Akkufachverriegelung)

Von daher gehe ich davon aus, dass so ein E-5-Nachfolger (etwas) größer wird als eine EM-5

M. Lindner
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten