• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
- wir befinden uns in einer Übergangszeit (ähnlich MF zu AF und ähnlich analog zu digital), nämlich von DSLR zu spiegellosen Kameras; dieser Weg scheint mir nicht mehr umkehrbar

Mir scheint eher es hat sich ein neuer Kameratyp etabiliert, bei dem Kompaktheit alles ist. Ich habe in den letzten Wochen viele Landschaftsaufnahmen, Tieraufnahmen und Panoramas gemacht und viel mit Filtern gearbeitet. Bis der OVF mir den Effekte eines Polfilter so zeigt, wie der Sucher der E-5 heute, ist der Weg wirklich noch lang. Wird das oben liegende Display dann eigentlich auch abgeschafft? Es ist nämlich keine Spielerei sondern sehr nützlich.

Zur Robustheit der E-5: Vor einem Jahr ist mir die E-5 samt 14-54 im Hotel aus einem nicht geschlossenen Rucksack gefallen, als ich übermüdet aus dem Auto stieg. Dann ist sie aus 1,5 Metern auf Steinfliesen gekracht. Mann war das laut! Das war ziemlich blöd von mir, hatte aber keine Auswirkungen auf ihre Funktion, und gab nicht einmal einen Kratzer. Die gleiche Übung hatte ich vor ein paar Monaten noch eimal absolviert, als sie mir vor einem Shooting mit dem 11-22 vom Beifahrersitz auf die Strasse kullerte. Nur die Sonnenblende ging kaputt.

Trotz langjähriger Olympustreue wäre bei mir sofort Schluß wenn es statt einer E-7 nur einen Adapter für eine µFT gäbe. Wozu große FT-Linsen an einer kleinen µFT mit viel Schrauberei? Der Objektivwechsel wird komplizierter, es gibt mehr bewegte Teile und schließlich hat man nur eine Fischdose in der Hand. Vom flimmernden Sucher, dem fehlenden oberen Display und den winzigen Knöpfen einmal zu schweigen.

Kurz gesagt, persönlich glaube ich weder an den mittelfristigen Tod der DSLR, noch an Adapter für die E-M5 statt einer E-x. DSLRs werden einfach teurer werden - und besser.
 
Man kann eine spiegellose E-7 (µFT) bestimmt so groß bauen wie eine E-5, mit Schulterdisplay, ergonomischen Griffwulst usw. Das würde sogar der Kühlung zu Güte kommen. Ich bin mir ziemlich sicher dass Oly sich schon was dabei denkt wenn Sie was entwerfen.
 
Die GH-3 zeigt doch, dass mFT nicht automatisch Mini bedeuten muss. Im praktischen Vergleich bei mir zwischen E-PL3 und E-520 zeigen sich auch immer wieder die Vorteile des größeren Gehäuses bei der Bedienbarkeit (und die des kleineren beim Transport;)). Der Wegfall des Spiegels hat ja auch andere Vorzüge, etwa bzgl. LV/EVF (z. B. "sieht" man das Bild schon vor dem Auslösen). Dass andere lieber einen OVF behielten, sei dahingestellt.

Eine Kamera in G5-Größe käme mir als Ablösung meiner E-520 (irgendwann...:cool:) durchaus zupass. Schade ist halt, dass Pana die FT-Nutzer herzlich egal sind... Witzig allerdings, dass meine FTs an der G5 meines Schwagers zumindest gefühlt schneller fokussieren als an meiner E-PL3.

Gruß Martin
 
Es ist eine Sache das die Qualität der EVFs immer besser wird - das ist unbestritten und wird auch dazu führen das immer "professionellere" Kameras da mit um die Ecke kommen werden.

Es ist m.E. aber ein totaler Irrglaube das nur weil wir in einer immer "computerisierten Welt" leben alles was vorher "manuell" oder "mechanisch" war jetzt durch derartige Techniken ersatzlos vom Tisch gefegt werden wird.

Ich habe mir jetzt die Sony Alpha 77 mal angesehen - also neben der 99 und der OM-D wohl das "professionellste" was mit einem EVF daher kommt. Und ich muss für mich selber sagen, das dieses elektronische Bild - wenn auch von schon sehr beeindruckender Qualität - an einen 100% Prismen OVF nicht ansatzweise rankommt.

Ich sehe da eher die Entwicklung kommen das Canon und Nikon sowas wie einen hybriden bringen werden, der (wahlweise abschaltbar) ein elektronisches Overlay über den original optischen Eindruck legt und somit Korrekturen ermöglicht die bislang in einem rein optischen Sucher nicht möglich waren.

Grundsätzlich halte ich das Konzept der "echten DSLR" mitnichten für tot - allerdings wird es (wieder) mehr und mehr dem professionellen Bereich zufallen. Wenn Olympus damit leben kann diesen Bereich aus zu blenden, bzw. es betriebswirtschaftlich für sie einfach besser ist dieses Terrain nicht mehr zu betreten - was durchaus der Fall sein kann - dann sollten sie es auch lassen.

Man sollte sich aber nicht vormachen dann von diesem Hersteller noch eine Kamera erwerben zu können die mit den Modellen der Konkurrenz im Topbereich mithalten kann. Das ist Wunschdenken aber keine Realität. Was ja aber nicht heißt das man mit eben diesen Kameras auch ganz wunderbare Bilder machen kann - nur "produktives Hi-End" würde ich da nicht erwarten.
 
Hallo!

Vermutlich würdest du auch nie eine professionelle Videokamera kaufen, wenn die nicht einen optischen Sucher hat? ;)

Ganz klar: ein optischer Sucher mit Mattscheibe und ein EVF sind etwas ganz anderes. Vielleicht gelingt es auch, die Vorteile von beiden zu verschmelzen (Ob das Nikon und Canon gelingt, sei dann mal dahingestellt). Aber einer Lösung mit EVF generell die höchste Professionalität absprechen zu wollen, halte ich für äußerst borniert. Ich finde, gerade der in der FT-Abteilung laufende Thread zur Eignung der GH-3 bei der Bühnenfotografie zeigt, in welche Richtung es gehen kann (oder wird?). Eine spiegellose Kamera kann dank Kontrolle der Belichtung und des Weißabgleichs über den Sucher Fotos OOC liefern, die mit einer DSLR nur schwer zu erreichen sind. Und dank elektronischem Verschluss kann man an Orten und zu Zeiten fotografieren, bei denen jede DSLR einpacken muss.

Gruß

Hans
 
Wird das oben liegende Display dann eigentlich auch abgeschafft? Es ist nämlich keine Spielerei sondern sehr nützlich.

Ganz ernst gemeinte Frage: wozu braucht man das?!?

Ich bin über E-400, E-620 zur E-30 gekommen, da habe ich nun erstmals ein solches "professionelles" Schulterdisplay - und ehrlich gesagt, empfinde ich es immer als Platzverschwendung. Alles was ich dort sehe, sehe ich doch auch im SPC auf dem Monitor? Ich finde keine Verwendung dafür :confused:

Ich hatte immer den Eindruck, dass diese Schulterdisplays ein Überbleibsel aus der analogen Zeit sind... wegen mir könnte man den Platz lieber für ein weiteres Drehrad nutzen :top:
 
Ganz ernst gemeinte Frage: wozu braucht man das?!?

Man braucht es nicht, aber es ist praktisch. Und zwar dann, wenn man schon bevor man die Kamera ansetzt über die Einstellungen informiert sein will.
(Diesen Wunsch habe ich ab und zu....)

Übrigens glaube ich nicht, dass irgendjemand ernsthaft behauptet man könne mit einem EVF nicht ernsthaft fotographieren - aber zu behaupten man könne ohne EVF nur schwer OOC-Bilder machen ist dann doch ganz schön übertrieben. Mir gelingt es jedenfalls auch ohne EVF korrekt belichtete Bilder mit gutem Weissabgleich zu machen...
 
Man braucht es nicht, aber es ist praktisch. Und zwar dann, wenn man schon bevor man die Kamera ansetzt über die Einstellungen informiert sein will.
(Diesen Wunsch habe ich ab und zu....)

Verständlich, ich kontrolliere das auch häufig, aber eben über den Monitor. Der ist bei mir standardmäßig "aus", einmal auf den OK-Button und ich habe im SCP einen prima Überblick. Einmal kurz auf den Auslöser, und weg isses wieder.
Wohl eine Frage der jeweiligen Gewohnheiten ;)

Übrigens glaube ich nicht, dass irgendjemand ernsthaft behauptet man könne mit einem EVF nicht ernsthaft fotographieren - aber zu behaupten man könne ohne EVF nur schwer OOC-Bilder machen ist dann doch ganz schön übertrieben. Mir gelingt es jedenfalls auch ohne EVF korrekt belichtete Bilder mit gutem Weissabgleich zu machen...

Zustimmung, geht natürlich auch ohne EVF.

Wobei der Vorteil eines EVF (Beurteilung vor der Aufnahme) ja von seiner Farbtreue abhängt. Wie ist das so bei den aktuellen, kann man sich auf die Farbdarstellung verlassen? Was mir mein Monitor der E-30 im LV so zeigt, ist da eher als ungefährer Anhalt zu werten, ob man nicht völlig danebenliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
letztlich ist es doch stets das Selbe. Egal, ob`s nun Zeit / Blendenautomatik, Programmautomatik, AF oder sonst etwas war. Zu Beginn hieß es oftmals,nette Spielerei für Anfänger, oder Hobbyknipser O.K., aber ansonsten ja so was von unprofessionell. Das geht ja man garnicht, wenn man denn ein ernsthafter fotografierender Mitmensch ist.

Heute benutzen es die Meisten so selbstverständlich, als wenn es noch nie anders gewesen wäre:D

Die elektronischen Sucher von DSLR stecken noch in den Kinderschuhen, und da wird sich die nächsten Jahre sicherlich noch Einiges tun
 
@gispel: bestreitet doch keiner :)

Aber unabhängig davon, was die E-7 nun tatsächlich für einen Sucher haben wird, gehört die Zukunft bei Olympus ja erklärtermaßen dem EVF - und da ist die Frage nach der Qualität des Suchers ja mehr als berechtigt und bedeutet auch keine grundsätzliche Ablehnung der Technik.

Wenn ich EVF so schrecklich fände, wäre ich ja seit der vorletzten Photokina definitiv beim falschen Hersteller geblieben :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich hat der OVF auch Vorteile, und zwar immer dann, wenn es dunkel wird. Bühnenfotografie ist dafür ein gutes Beispiel.

Man kann eine spiegellose E-7 (µFT) bestimmt so groß bauen wie eine E-5, mit Schulterdisplay, ergonomischen Griffwulst usw. Das würde sogar der Kühlung zu Güte kommen.

War mit der E-5 letztes Jahr im April in Usbekistan, Tashkent und Samarkand. Wüste, Hitze, Sand, Diesel. Da geht es anders zu als hier. Die E-5 hat stundenlang auf dem Stativ in der Sonne gestanden. Oder ich lief mit ihr und habe in der Hitze mit Dauerfeuer 5 B/s fotografiert. Den Bildern hat man es nicht angesehen, und der Kamera auch nicht. Du wischst sie ab und sie sieht wieder aus wie neu. Auf keinem der 1000+ Bilder gab es Staub!

Ein paar Monate später im Loro-Parque, Puerto de la Cruz. 6x die Orca-Show gesehen, jedesmal der Einzige mit einer DSLR in der Splash-Zone. Die Leute haben geschaut als hätte ich sie nicht alle...

Die E-5 ist einfach richtig gut und macht NULL Probleme. Meine 8 Jahre alte E-1 nutze ich besonders gerne mit dem OM 100/2 (wegen der schönen Bilder). Das 35-100 und 50-200 sitzt an der E-1 noch besser als an der E-5 (wg. des noch stabileren Gehäuse und vor allem dem hochstabilen HLD-2).

Je länger ich diese Kameras verwende desto mehr begeistert mich Olympus. Die haben es einfach drauf. Olympus baut Kameratechnik mit einer Souveränität die sonst nur noch Leica zeigt. Wisst ihr noch wie erstaunt wir alle von der E-M5 waren?

Ein Adapter wäre ein riesiger Rückschritt, und der Versuch, die E-5 durch eine µFT zu ersetzen, auch. Würde mich nicht wundern wenn Olympus diese Basis wieder verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe da eher die Entwicklung kommen das Canon und Nikon sowas wie einen hybriden bringen werden, der (wahlweise abschaltbar) ein elektronisches Overlay über den original optischen Eindruck legt und somit Korrekturen ermöglicht die bislang in einem rein optischen Sucher nicht möglich waren.
davon habe ich schon vor vielen jahren (!) geschrieben und wurde so lange ausgelacht bis jemand ein patent von pentax und nikon (?) postete bei dem das längst angedacht war.
nikon macht das im weitesten sinne schon länger und es nur eine frage der zeit bis so etwas ENDLICH auch bei dslrs mit vernünftigen prismensuchern zu finden ist.
DAS ist genau jene innovation die fuji bereits umgesetzt hat, auf einem anderen, interessanten weg.
 
davon habe ich schon vor vielen jahren (!) geschrieben und wurde so lange ausgelacht bis jemand ein patent von pentax und nikon (?) postete bei dem das längst angedacht war.
nikon macht das im weitesten sinne schon länger und es nur eine frage der zeit bis so etwas ENDLICH auch bei dslrs mit vernünftigen prismensuchern zu finden ist.
Und was hat man davon? Weiterhin einen Spiegel und einen zusätzlichen AF-Sensor inklusive Front- und Backfokus? Nö danke.
DAS ist genau jene innovation die fuji bereits umgesetzt hat, auf einem anderen, interessanten weg.
Naja, der Fuji-Weg ist für 'ne Kamera mit einer festen Brennweite interessant, für alles Andere jedoch...
 
du wirst ja auch nicht gezwungen das zu kaufen und alle anderen die es wollen freuen sich darüber. genau wie all jene die sich über spiegellose systeme freuen...und siehe da, das sind gar nicht wenige. durchaus auch jene die einmal "Nö danke." schrieben...

aber hauptsache mit scheuklappen... (frontbackfokusargumentation passt da überhaupt nicht dazu, aber gut, jeder wie er will)
 
Man braucht es nicht, aber es ist praktisch. Und zwar dann, wenn man schon bevor man die Kamera ansetzt über die Einstellungen informiert sein will.
(Diesen Wunsch habe ich ab und zu....)

Übrigens glaube ich nicht, dass irgendjemand ernsthaft behauptet man könne mit einem EVF nicht ernsthaft fotographieren - aber zu behaupten man könne ohne EVF nur schwer OOC-Bilder machen ist dann doch ganz schön übertrieben. Mir gelingt es jedenfalls auch ohne EVF korrekt belichtete Bilder mit gutem Weissabgleich zu machen...

Da sich das wohl auf meinem Post bezog: Bitte lies, was ich geschrieben habe! Natürlich kann mann mit einem OVF auch bei Bühnenfotografie OOC-Bilder machen. Nur bedeutet das bei wechselndem - teils farbigem Licht immer wieder eine Kontrolle des Weißabgleichs (oder ich stelle ihn einmal ein und bete, dass die Kamera mit rotem oder grünen Licht perfekt klarkommt) und ein Anmessen der Gesichter mit Spotmessung. Für mich ist es da einfacher, im Sucher zu erkennen, wo Lichter ausfressen und wie mir die Lichtstimmung gefällt.

Gruß

Hans
 
letztlich ist es doch stets das Selbe. Egal, ob`s nun Zeit / Blendenautomatik, Programmautomatik, AF oder sonst etwas war. Zu Beginn hieß es oftmals,nette Spielerei für Anfänger, oder Hobbyknipser O.K., aber ansonsten ja so was von unprofessionell. Das geht ja man garnicht, wenn man denn ein ernsthafter fotografierender Mitmensch ist.

Heute benutzen es die Meisten so selbstverständlich, als wenn es noch nie anders gewesen wäre:D

Die elektronischen Sucher von DSLR stecken noch in den Kinderschuhen, und da wird sich die nächsten Jahre sicherlich noch Einiges tun

ja!

Martin
 
du wirst ja auch nicht gezwungen das zu kaufen und alle anderen die es wollen freuen sich darüber. genau wie all jene die sich über spiegellose systeme freuen...und siehe da, das sind gar nicht wenige. durchaus auch jene die einmal "Nö danke." schrieben...

aber hauptsache mit scheuklappen... (frontbackfokusargumentation passt da überhaupt nicht dazu, aber gut, jeder wie er will)

Inwiefern passt das nicht dazu? Das ist DAS Argument gegen die DSLR. Während ich durchaus der Ansicht bin, dass man die Sache mit dem Sucher verschieden sehen kann, gibt's in punkto AF doch überhaupt keine Frage. Der S-AF der spiegellosen µFT-Kameras ist schon heute schneller (genauer ja sowieso) als der der besten DSLR, und beim C-AF zeigen E-M5 und GH3 bereits, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis man auch da mit den Sportboliden mithalten kann.

Mittelfristig wird die DSLR den Weg der Schallplatte gehen: Ein Nischenprodukt für eine kleine Gruppe von Fans, die davon überzeugt ist, dass es nicht Besseres gibt - und denen, die das nicht so sehen, Scheuklappen-Denken oder Inkompetenz vorwirft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwiefern passt das nicht dazu? Das ist DAS Argument gegen die DSLR.

Seh ich auch so.
Bzw. ist des DAS Argument für die Systemkameras.
Der EVF hat allerdings noch einen Weg vor sich ...


Mittelfristig wird die DSLR den Weg der Schallplatte gehen: Ein Nischenprodukt für eine kleine Gruppe von Fans, die davon überzeugt ist, dass es nicht Besseres gibt - und denen, die das nicht so sehen, Scheuklappen-Denken oder Inkompetenz vorwirft.

Schwieriges Argument. Eine gute Schallplatte plus ein guter Schallplattenspieler ist defacto die Referenz an dem sich andere Audio-Formate messen müssen.
Vielleicht wird es mit dem Sucher auch so sein: in der Mittelklasse ist der EVF der Bessere (so wie eine 1000 Euro CD-Anlage besser ist als eine 1000 Euro Vinyl-Anlage). Aber gegen wirklich große und helle OVF wird ein EVF nicht so schnell rankommen!? Vor allem im Kapitel "Bewegungsunschärfe" hat der OVF ein paar Vorteile...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten