• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auch wenn im Herbst 2013, ganz nach Plan, eine Profi-FT-Kamera kommt, ist das meiner Meinung nach zu spät. Schon jetzt ist der Markt für so eine Kamera sehr klein geworden, nächstes Jahr ist er winzig. Aber vielleicht bringt Olympus diese Kamera trotzdem....
Das 2013 schon die "BOS-Kamera" kommt, glaube ich eigentlich nicht - bei den Interviews der letzten Wochen hatte ich den Eindruck, dass es noch eine ganze Weile dauern wird bis es soweit ist. Immerhin müßte Olympus dafür ja eine ganz neuartige Technologie auf den Markt bringen die bislang noch niemand gesehen hat. So etwas kommt doch eher selten aus heiterem Himmel und funktioniert dann zu 100%.
Für Olympus ist das wohl eine etwas schwierige Situation - entweder eine Kamera auf den Markt bringen die leicht ein Verlustgeschäft werden kann (FT-Kamera), oder länger warten und dabei zusehen wie das FT-Erbe dahinschwindet. Und es schwindet dahin - neue FT-Objektive werden wohl kaum noch verkauft und die Gebrauchten werden immer älter und immer billiger. Wenn dann in 2-3 Jahren eine "BOS-Kamera" kommt, interessieren sich nur wenige für diese Linsen. Wahrscheinlich hat bis dahin Panasonic ohnehin schon alles für µFT nachgebaut (12-35, 35-100, 150, und wer weiß was noch kommt), vielleicht nicht ganz so gut, dafür aber kleiner und billiger.
 
Das 2013 schon die "BOS-Kamera" kommt, glaube ich eigentlich nicht - bei den Interviews der letzten Wochen hatte ich den Eindruck, dass es noch eine ganze Weile dauern wird bis es soweit ist. Immerhin müßte Olympus dafür ja eine ganz neuartige Technologie auf den Markt bringen die bislang noch niemand gesehen hat. So etwas kommt doch eher selten aus heiterem Himmel und funktioniert dann zu 100%.
Ich glaube nicht, dass man aus den Interviews auf den Stand der Dinge schließen kann. Vermutlich kommt Oly mit dieser neuen Technologie, ohne sie vorher groß angekündigt zu haben. So kann man den zeitlichen vorsprung gegenüber den Mitbewerbern voll ausnutzen, statt sie schon ein halbes Jahr im Voraus aufgeschreckt zu haben.
Warum schreibst du eigentlich immer 'BOS'? Es muss doch 'OBS' (One Beautiful System) heißen.
Für Olympus ist das wohl eine etwas schwierige Situation - entweder eine Kamera auf den Markt bringen die leicht ein Verlustgeschäft werden kann (FT-Kamera), oder länger warten und dabei zusehen wie das FT-Erbe dahinschwindet. Und es schwindet dahin - neue FT-Objektive werden wohl kaum noch verkauft und die Gebrauchten werden immer älter und immer billiger. Wenn dann in 2-3 Jahren eine "BOS-Kamera" kommt, interessieren sich nur wenige für diese Linsen. Wahrscheinlich hat bis dahin Panasonic ohnehin schon alles für µFT nachgebaut (12-35, 35-100, 150, und wer weiß was noch kommt), vielleicht nicht ganz so gut, dafür aber kleiner und billiger.
Also meines Wissens verkaufen sich die FT-Optiken sehr gut, gerade die TopPros sollen bei Filmern sehr beliebt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die E-5 ist aufgrund der Einzigartigkeit im Olympus-Programm der Sonderweg.

Ein Sonderweg würde bedeuten das Olympus FT weiter fortführen will, nur eben auf eine unkonventionelle Weise. Seit dem erscheinen der E-5 keine Neuentwicklung im FT Bereich, das ist kein Sonderweg sondern eine Sackgasse. Für mich sieht es eher nach einem Abschied aus.

Von der AF-Geschwindigkeit her augenblicklich noch ja, größenmäßig auch.
Aber warum vorhandene, erstklassige Objektive nicht mehr nutzen (auch wenn sie größer oder langsamer sind)?

Was die AF Geschwindigkeit betrifft wurde aus dem Augenblicklich schon eine ganze Weile. Das die Objektive gut sind bestreitet niemand, aber brauchen tut man sie für das mFT System nicht.

Damit man sich die Kosten für eine FT-Neuentwicklung und die jetzige Spiegelmechanik und den optischen Sucher sparen kann.

In diesem Punkt verstehe ich dich nicht ganz. Du meinst eine spiegellose FT für Menschen die noch FT Glas besitzen ?

lg valis
 
Das die Objektive gut sind bestreitet niemand, aber brauchen tut man sie für das mFT System nicht.

Hallo valis,

das halte ich doch für eine recht gewagte These. Für ein halbwegs vollständiges Kamera- und Objektivsystem weist mFT doch noch gewaltige Lücken auf, insbesondere im Telebereich. Würde der AF der FT-Objektive an mFT vernünftig funktionieren, hätte mFT auf einen Schlag einen Riesenvorsprung vor den anderen spiegellosen Systemen und könnte auch den APS-C-Systemen mit Spiegel in Teilen Paroli bieten.

Wer bei mFT nur mit den FBs im Bereich unter 100mm auskommt, der vermisst natürlich wenig, aber es gibt ja nun auch noch andere fotografische Vorlieben, und die wollen ebenfalls bedient werden.

Gruß Martin
 
Die Vorstellung ein Hersteller hätte einen Markt, und das E-System sei am Ende weil OLYMPUS diesen Markt verloren hat halte ich für fragwürdig. Hat TOYOTA einen Markt, DENON oder SAMSUNG? Alles japanisch/chinesisch/koreanisch. Die meisten Käufer waren noch nie in diesem Kulturkreis und wollen da auch nicht hin. Umgekehrt bist Du für die Hersteller nicht mal mehr eine Nummer, da sie ihre Produkte nicht für Europäer oder Amerikaner anpassen. Als sei ein Auto ein T-Shirt heisst es: one size fits all. So kommt Markentreue garnicht erst auf. Man kauft was gerade taugt und wenig kostet.

OLYMPUS sticht mMn etwas hervor, da sie ziemlich gut darin sind durchdachte Kameratechnik zu bauen und dabei noch innovativ und gründlich zu sein - eben die japanische LEICA. Die Fototechniksparte vermittelt den Eindruck hinter den Produkten zu stehen, und dan tun sie seit Jahrzehnten. Weil diese Tugend selten geworden ist können sie es sich erlauben 3 Jahre auszusetzen um eine Top-Kamera zu entwickeln. Das wird die E-7 nämlich sein :)

P.S.: Des Dons Argument die Top-Pros seien bei Filmern beliebt hat mich überrascht. Woher kommt das? Aus meiner Sicht macht die E-5 mit dem 7-14 und 35-100 tatsächlich sehr sehr ansprechende Videos. Trotz "nur 720p" haben diese Aufnahmen einen einzigartigen Look.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat TOYOTA einen Markt, DENON oder SAMSUNG? Alles japanisch/chinesisch/koreanisch. Die meisten Käufer waren noch nie in diesem Kulturkreis und wollen da auch nicht hin. Umgekehrt bist Du für die Hersteller nicht mal mehr eine Nummer, da sie ihre Produkte nicht für Europäer oder Amerikaner anpassen. Als sei ein Auto ein T-Shirt heisst es: one size fits all. So kommt Markentreue garnicht erst auf. Man kauft was gerade taugt und wenig kostet.
Das stimmt so nicht. die japanischen Automobilhersteller entwickeln und bauen durchaus verschiedene Modelle für verschiedene Märkte. Der Großteil ihrer Palette besteht zwar aus Weltautos, aber es gibtz schon immer mal wieder marktspezifische Modelle.

OLYMPUS sticht mMn etwas hervor, da sie ziemlich gut darin sind durchdachte Kameratechnik zu bauen und dabei noch innovativ und gründlich zu sein - eben die japanische LEICA. Die Fototechniksparte vermittelt den Eindruck hinter den Produkten zu stehen, und dan tun sie seit Jahrzehnten. Weil diese Tugend selten geworden ist können sie es sich erlauben 3 Jahre auszusetzen um eine Top-Kamera zu entwickeln. Das wird die E-7 nämlich sein :)
Da wiederum bin ich ganz bei Dir.


P.S.: Des Dons Argument die Top-Pros seien bei Filmern beliebt hat mich überrascht. Woher kommt das? Aus meiner Sicht macht die E-5 mit dem 7-14 und 35-100 tatsächlich sehr sehr ansprechende Videos. Trotz "nur 720p" haben diese Aufnahmen einen einzigartigen Look.
Lese das einfach immer wieder. Offenbar sind die TopPros für Leute, die mit µFT-Equipment professionell Filme drehen, der Renner. Ist ja auch kein Wunder, 'ne bessere BQ als die der TopPros ist so relativ kompakt und preiswert nirgends zu bekommen.

Olympus steht jedes Jahrzehnt hinter einem neuen Kamera-System.;)
Sehr witzig.
 
(FT2) More about the E-5 successor. With new sensor size?
Just got that short info from a 43urmors reader that had a private talk with an Olympus manager. The manager told him the E-5 successor will be announced in about one year. It will feature a new generation sensor (also not the same of the current Olympus E-M5). He also added that they are working on a prototype with larger sensor size. he didn’t specify the exact size.
http://www.43rumors.com/ft2-more-about-the-e-5-successor-with-new-sensor-size/
 
Also meines Wissens verkaufen sich die FT-Optiken sehr gut, gerade die TopPros sollen bei Filmern sehr beliebt sein.
Der Einbruch bei den Produktionszahlen war umso stärker, je höher die frühere Auflage war. Die Standardserie wurde komplett eingestellt, die Pro-Serie wird nicht mehr in Serie, sondern nur noch in Gruppen produziert, einzig bei der Top-Pro-Serie hat sich an der Produktionsweise nichts verändert, aber die Zahlen gingen deutlich nach unten.
Es ist zwar richtig, dass etwa gerade das 14-35 im Filmbereich in bestimmten Zielgruppen recht beliebt ist (7-14 auch, das 35-100 in geringerem Maße). Nur sprechen wir trotzdem von sehr geringen Stückzahl, es ist ja auch ein recht kleiner Markt.

Des Dons Argument die Top-Pros seien bei Filmern beliebt hat mich überrascht. Woher kommt das?
Es sind für µFT quasi-native Objektive mit hoher Lichtstärke bei voller Variabilität, einem guten Preis-Leistungsverhältnis und einer sehr gleichmäßigen Transmission nicht nur über das Bild, sondern auch über den Zoombereich. Das hilft beim Filmen, gerade mit engen Zeitplänen, kleinen Teams, usw. Das 7-14 ist zudem noch parfokal, das 14-35 besitzt einen gut anschlagenden manuellen Fokus. Auch Panasonic hat ja schon häufiger mit dem 14-35 geworben, und passende Alternativen sind nicht so zahlreich.
An den letzten Bemerkungen wird aber auch die Kritik deutlich, denn die jeweils anderen Objektive bieten das so nicht, die Objektive selbst wurden nicht für Video ausgelegt und wer das Budget hat, greift eher auf passende Objektive anderer Hersteller zurück (sofern das möglich ist). Im Endeffekt sitzen die Top-Pros also genau zwischen den "Billiglösungen" von Gelegenheitsfilmern und den High-End-Lösungen von größeren Produktionsteams. Und das ist ein Bereich, in dem es viele Nutzer gibt, die in den letzten Jahren deutlich zunehmend kommunikativ im Internet unterwegs sind. Das trägt sicherlich zum Eindruck nicht unerheblich bei. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo valis,

das halte ich doch für eine recht gewagte These. Für ein halbwegs vollständiges Kamera- und Objektivsystem weist mFT doch noch gewaltige Lücken auf, insbesondere im Telebereich. Würde der AF der FT-Objektive an mFT vernünftig funktionieren, hätte mFT auf einen Schlag einen Riesenvorsprung vor den anderen spiegellosen Systemen und könnte auch den APS-C-Systemen mit Spiegel in Teilen Paroli bieten.

Wer bei mFT nur mit den FBs im Bereich unter 100mm auskommt, der vermisst natürlich wenig, aber es gibt ja nun auch noch andere fotografische Vorlieben, und die wollen ebenfalls bedient werden.

Gruß Martin

Gewaltig würde ich die Lücken nicht nennen, gemessen am Alter des Systems entwickelt es sich erfreulich schnell. Für andere fotografische Vorlieben bleibt die gute alte DSLR :), optischer Sucher, ein funktionierender AF-C und vorallem größere Sensoren, hier sollte Olympus umdenken, jetzt wo man mit Sony enger zusammenarbeitet.
lg valis
 
Zuletzt bearbeitet:
(FT2) More about the E-5 successor. With new sensor size?

Hm, das kann ich mir nicht so richtig vorstellen - selbst wenn die HG/SHG großzügigere Bildkreise als FT ausleuchten könnten wäre das nicht Standard-konform. Hört sich eher wie Träumerei an - wie das ständige Jammern nach einer KB von Oly..
 
Zuletzt bearbeitet:
... und vorallem größere Sensoren, hier sollte Olympus umdenken, jetzt wo man mit Sony enger zusammenarbeitet.
lg valis
Warum sollte heute noch irgendjemand auf größere Sensoren setzen? Die braucht's in Zukunft nur noch für Spezialgebiete, und die da zu erzielenden Verkaufszahlen dürften im Kampf mit der etablierten Konkurrenz wohl kaum ausreichen, um die Entwicklung einer neuen Objektiv-Serie zu rechtfertigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann aber nicht der Anspruch von Oly sein (und ist es sicherlich auch nicht), nur ein nettes kleines Zweitsystem für 5D- und D800-Besitzer zu bieten.

Gruß Martin

Wahrscheinlich nicht. mFT ist ein eigenes System, kein Zubehör von Canon bzw Nikon. Ich bezweifle allerdings das der Anspruch lautet dslr zu ersetzen, möglicherweise die eigenen Produkte aber die Spiegeltechnik bleibt uns lange erhalten. Sollte sie dennoch in sehr ferner Zukunft verschwinden, kommt Leica und bringt sie wieder auf den Markt;)
 
Hm, das kann ich mir nicht so richtig vorstellen
Einen größeren Sensor im Sinne von größerem Bildkreis wird es im bestehenden System nicht geben. :top:

Ich bezweifle allerdings das der Anspruch lautet dslr zu ersetzen, möglicherweise die eigenen Produkte aber die Spiegeltechnik bleibt uns lange erhalten.
Natürlich lautet der Anspruch, eine Alternative zu den DSLR-Systemen zu bieten und diese zu ersetzen. Es wäre absurd, wenn es nicht so wäre und man sich selbst nur als Ergänzung sieht, noch absurder sogar, wenn man nur das eigene DSLR-System als "Ziel" sieht.

Warum sollte heute noch irgendjemand auf größere Sensoren setzen? Die braucht's in Zukunft nur noch für Spezialgebiete
Das halte ich für Schmarrn. Zum einen, weil diese Spezialgebiete auf absehbare Zeit noch einen sehr großen Bereich der Photographie umfassen wird, zum anderen, weil es gerade im Hobbybereich nicht um "brauchen", sondern um "wollen" geht - bei der Kamera genauso wie bei der Qualität. Was sollte sich auch grundlegend ändern, dass die jetzigen Unterschiede in Zukunft praktisch keine Relevanz mehr haben?
Ich würde nicht ausschließen, dass Olympus oder Panasonic in Zukunft auch Kameras mit größeren Sensoren anbieten. Warum keine spiegellose MasterFT-Kamera (den Scherz habe ich mir hier vor vier Jahren schonmal geleistet ;) ) mit dem FT-Auflagemaß, angepasstem Bajonett und Weiternutzungsmöglichkeit der FT-Zuikos im Cropmodus als Übergangslösung? Abgesehen davon, dass das recht skuril wäre... :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich lautet der Anspruch, eine Alternative zu den DSLR-Systemen zu bieten und diese zu ersetzen. Es wäre absurd, wenn es nicht so wäre und man sich selbst nur als Ergänzung sieht, noch absurder sogar, wenn man nur das eigene DSLR-System als "Ziel" sieht.

Du scheinst eine Affinität zum Wort "absurd" zu haben. Mein lieblingswort in diesem Zusammenhang ist "Größenwahn", wobei ich Olympus dessen nicht bezichtige. Beide Systeme verzeichnen im Moment Zuwächse, vom Ersetzen keine Spur. Das Profil beider System ist scharf genug als das beide am Markt existieren können, wenigstens in der derzeitigen Form. Ich glaube man kann keinem Produktmanager beim Olympus einen übermäßigen Konsum an "Pinky and the Brain" vorwerfen. Ich las wenigstens noch nichts in diese Richtung:D
Das eigene FT System wurde fallengelassen und alle Entwicklung konzentrierte sich auf mFT, offenbar war es notwendig um Profitabilität in die Kamerasparte zu bringen. So gesehen hat es die eigene FT Reihe intern abgelöst und das mit Erfolg. Ich hoffe zwar noch immer das FT in irgendeiner Form wieder zurückkommt, glaube es aber nicht.
Ich hoffe jetzt lichten sich die Wolken und du kannst man Aussage wesentlich klarer einordnen;)

lg valis
 
Zuletzt bearbeitet:
... mit dem FT-Auflagemaß, angepasstem Bajonett und Weiternutzungsmöglichkeit der FT-Zuikos im Cropmodus als Übergangslösung? Abgesehen davon, dass das recht skuril wäre... :ugly:

Ja, skurril und noch dazu Zugeständnis, dass FT als Größe doch nicht richtig ist/war - auch wenn es sich vom Auflagemaß her* die Spiegelmechanik von Crop 1.xx ausgehen könnte. Dann kommen die ganzen neuen Rechnungen usw.. - utopisch und absurd, um es mit deinen Worten zu nennen ;)

* weil ich nicht weiß welche retrofokale Konstruktionen verwendet werden und wie weit diese ins Gehäuse hineinragen (siehe das eine oder andere EF-S + KB-Speiegl..)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten