• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [E-7] Offiziell - Body für Top Pro kommt

mein Hinweis galt der 'Mode' Gesichtbuch-links einzustellen,
die nur einzusehen sind, wenn frau/man(n) bei eben diesem
'Sozialen Netzwerk' angemeldet ist...

beim o.a. Beispiel ist es mal eine Ausnahme ... gebe ich zu ;) ...
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich lese auch nirgends was von einer FT-Kamera

:D das war sogar mir entgangen. :top:

"working on a body to deliver the focusing performance expected by users of the Top Pro lens series"

Also definitiv eine E-7 mit OM-D Sensor :lol:
 
Es ist ja nichts wirklich Neues; trotzdem ist es schön, bestätigt zu bekommen, dass Oly die FT-Gläser auch wirklich nicht zum Altglas gibt. Mir persönlich wäre ein mFT-Lösung sogar lieber als eine E-X, denn so etwas Großes und Teures würde ich mir wahrscheinlich niemals kaufen.

Gruß Martin
 
Also wenn das so stimmt würde ich sagen da rudert einer mächtig zurück - es wird wohl immer (jedenfalls die nächsten 10 Jahre mindestens) ein Bedarf an "echten" DSLR geben - ob da was als Nachfolger einer E620 kommt wage ich zu bezweifeln - bei der E30 - schaun mer mal - vlt. wird da jetzt die E50 ausgelassen und es kommt mit einer E7 eine E70 - also im Endeffekt das Semipro und Pro Segment wieder nachgelegt -- Canon und Nikon werden mit nichten die DSLR sterben lassen - jedenfalls nicht im o.g. Zeitraum - das kapieren die jetzt bei Olympus auch so langsam.....
 
Also wenn das so stimmt würde ich sagen da rudert einer mächtig zurück - es wird wohl immer (jedenfalls die nächsten 10 Jahre mindestens) ein Bedarf an "echten" DSLR geben - ob da was als Nachfolger einer E620 kommt wage ich zu bezweifeln - bei der E30 - schaun mer mal - vlt. wird da jetzt die E50 ausgelassen und es kommt mit einer E7 eine E70 - also im Endeffekt das Semipro und Pro Segment wieder nachgelegt -- Canon und Nikon werden mit nichten die DSLR sterben lassen - jedenfalls nicht im o.g. Zeitraum - das kapieren die jetzt bei Olympus auch so langsam.....

Nee, CaNikon werden die in der Tat nicht sterben lassen wollen - die werden die Kuh weiter melken, solange es irgend geht.
Nur Pech für sie, dass µFT der Kuh so langsam die Luft zum Atmen nimmt.

Und woher Du Deine Überzeugung nimmst, dass es noch zehn Jahre lang einen Bedarf an DSLRs in nennenswerter Stückzahl gibt, das würde ich auch gern mal wissen. Rein sachlich gibt's dafür ja nicht mehr gerade viele Argumente.
 
Und woher Du Deine Überzeugung nimmst, dass es noch zehn Jahre lang einen Bedarf an DSLRs in nennenswerter Stückzahl gibt, das würde ich auch gern mal wissen. Rein sachlich gibt's dafür ja nicht mehr gerade viele Argumente.

Ich würde jede Wette eingehen, dass die DSLR die nächsten 10 Jahre den
Systemkameramarkt noch dominiert. Alleine schon deshalb, weil der Mensch ein Gewohnheitstier ist und mit DSLR "gute Kamera" verbindet. Außerdem sind Canon und Nikon nach wie vor die Platzhirsche und auch daran wird sich so schnell nichts ändern.
Darüber hinaus, (es ist für dich und manchen Anderen wohl kaum vorstellbar) ist nicht jeder sooooo scharf auf einen elektronischen Sucher....

Nur Pech für sie, dass µFT der Kuh so langsam die Luft zum Atmen nimmt.
Das halte ich auch für übertrieben. Ich war letzthin am Rheinfall in Schaffhausen. Jede Menge Touris aus aller Welt und alle knipsen wie wild.
Die meisten benutzen natürlich eine Kompaktkamera oder ein Handy. Die besser Ausgerüsteten fast alle ein DSLR. Auch Japaner und Chinesen...
Spiegellose Systemkameras waren kaum vertreten.
Meine Meinung liegt vor den Spiegellosen noch ein langer Weg und deswegen macht es für Olympus auch durchaus Sinn den DSLR-Markt nicht ganz zu vernachlässigen - zumal man ja eine ganze Reihe guter Objektive vorzeigen kann, die bislang an µFT nicht 100% zu gebrauchen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich einer über die Logik aufklären, warum ein Hersteller ein Produkt weiterpflegen soll, das keinen Gewinn macht, nur weil andere Hersteller im gleichen Segment weiter aktiv sind? Ich kann ja verstehen, dass viele sich das aus eigenem Interesse heraus wünschen - aber ist das nicht zu kurzfristig gedacht? Wäre es nicht auch für uns als Kunden wichtiger, der Hersteller hat eine langfristig gute Perspektive - auch wenn wir dann bei einem anderen Anbieter kaufen würden? Fragen über Fragen... ;)
 
Sascha, genau sowas habe ich mir auch gedacht wie ich die letzten Beiträge auf der vorigen Seite gelesen haben. Nur weil C/N mit DSLR gut verdienen, heisst nicht dass Oly hier wieder einsteigen wird und will nach dem Scheitern mit FT. Ein "Flagship" E-x - ok, für die HG/SHG-Besitzer, aber sonst weder die E-620, noch die E-30 werden mMn duch Nachfolgemodelle ersetzt - es ist mMn einfach zuwenig Gewinn drinnen damit das Vorhaben überhaupt ein "ok" bekommt - v.a. bei der jetzigen Situation bei Oly Imaging (Finanzskandal/immer noch rote Zahlen v.a. wg. der Kompakten usw)
Als HG/SHG-Besitzer würde auch nur eine E-x kaufen und nur dann, wenn das Innenleben wie das in der E-M5 ist (Sensor/IBIS), und keine E-xx/E-xxx auch wenn diese dasselbe bieten würden aber eben ohne Abdichtung.

Und ob der Spiegel in 10 Jahre da ist, oder nicht hat mit diesem Thema eigtl nichts zu tun, denn die Nachfolgerin der E-5 könnte rein theoretisch auch spiegellos sein, sofern ein adäquater Ersatz für den klassischen PD-AF im Spiegelkasten mit wenigstens gleichwertiger Leistung wie in der E-5, in einer spiegellosen realisierbar/realisiert ist. Das hat wiederum mit C/N und deren Produktentwicklung nichts zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich einer über die Logik aufklären, warum ein Hersteller ein Produkt weiterpflegen soll, das keinen Gewinn macht, nur weil andere Hersteller im gleichen Segment weiter aktiv sind?

wenn sie nur noch verlust mit FT machen würden, wäre es eingestellt. Allerdings muss man immer Optiken und Kameras zusammen sehen und hier eben die Teuren Top(Pro)
Ich kann ja verstehen, dass viele sich das aus eigenem Interesse heraus wünschen - aber ist das nicht zu kurzfristig gedacht? Wäre es nicht auch für uns als Kunden wichtiger, der Hersteller hat eine langfristig gute Perspektive - auch wenn wir dann bei einem anderen Anbieter kaufen würden? Fragen über Fragen... ;)

Ja schon, aber nicht jeder Mag einen EV, denn auch der hat seine Nachteile die man nicht wegdiskutieren kann. Der Sensor wird einfach wärmer und das ist nun mal kontraproduktiv. Zudem kann er nicht in sehr kurzer Zeit vollständig gelehrt werden (Hersteller geben bei elektronischen Verschluss an das die Kamera da eine geringere Leistung hat) selbst bei Serien Aufnahmen ist ab der Zweiten die Qualität nicht mehr 100% (das unabhängig vom Hersteller)
Wer also auf das letzte bisschen Qualität wert legt, wird auf LV verzichten. TopPro Besitzer gehören gerne zu denen ;)

Eine E-5 mit Anschluss eines EV Suchers wäre eine nette Geschichte, würde beide Welten miteinander verbinden (der Spiegel sollte allerdings dabei auch oben bleiben können)
Wer TopPro´s einsetzt, dem sollte die Grösse der Kamera nicht so wichtig sein, zumal sie an einer Pen nicht wirklich nett passt ;)
 
Kann mich einer über die Logik aufklären, warum ein Hersteller ein Produkt weiterpflegen soll, das keinen Gewinn macht, nur weil andere Hersteller im gleichen Segment weiter aktiv sind?

Prestiesch?
Ein VW Phaeton ist meines Wissens auch kein gewinnbringendes Modell. Andere Hersteller sind im Phaeton-Segment auch besser aufgestellt... :evil:

Wenn eine E-7 ca. ein Jahr nach der OM-D E-M5 auf den Markt kommt, sollte sie der "alten" OM-D technisch auch was voraus haben. Und nicht: E-7 = Technik der E-M5 im E3 Gehäuse.
 
wenn sie nur noch verlust mit FT machen würden, wäre es eingestellt.
Genau deswegen werden die kleinen Modelle und die Standard-Serie bei den Objektiven nicht mehr produziert. Bei den Pro- und Top-Pro-Objektiven gibt es nur noch die Kleinserienfertigung bei Bedarf, die Arbeitsabläufe sind dafür stark modulisiert worden (und die UVP ist bei den meisten Objektiven deswegen auch gestiegen). Als nochmal - warum sollte ein Hersteller neue Produkte in einem bereits eingestellten Segment anbieten, nur weil andere in diesem Segment noch aktiv sind?

Wer also auf das letzte bisschen Qualität wert legt, wird auf LV verzichten. TopPro Besitzer gehören gerne zu denen ;)
Die Top-Pro-Besitzer, die bei solchen Dingen wert auf den letzten Rest an Sensorleistung legen (und ich gehe davon aus, dass dies nur wenige Prozent der SHG-Nutzer sind) sollten dann auch zum Gehäuse mit der besten "Kühlarchitektur" greifen. Und das sind nicht die kleinen Serien.

Wer TopPro´s einsetzt, dem sollte die Grösse der Kamera nicht so wichtig sein, zumal sie an einer Pen nicht wirklich nett passt ;)
Dir ist schon bewusst, dass ich hier nur über die zwei- und dreistelligen schreibe, oder? ;)

Mit günstigen Einsteiger-DSLR? Ich glaube nicht ;)
 
Kann mich einer über die Logik aufklären, warum ein Hersteller ein Produkt weiterpflegen soll, das keinen Gewinn macht, nur weil andere Hersteller im gleichen Segment weiter aktiv sind? Ich kann ja verstehen, dass viele sich das aus eigenem Interesse heraus wünschen - aber ist das nicht zu kurzfristig gedacht? Wäre es nicht auch für uns als Kunden wichtiger, der Hersteller hat eine langfristig gute Perspektive - auch wenn wir dann bei einem anderen Anbieter kaufen würden? Fragen über Fragen... ;)

Wobei Olympus Schwierigkeiten sicher nicht aus dem Spiegelkasten der DSLR resultieren, sondern wohl eher auf Inkompetenz gepaart mit einer gehörigen Portion krimineller Energie beruhen.

Ob es sinnvoll ist, den DSLR-Markt Canikon und Pentax zu überlassen, kann ich nicht beurteilen, da mir dazu natürlich entsprechende Kalkulationsgrundlagen fehlen. Man wird aber kaum bestreiten können, dass Olympus Scheitern im Bereich der DSLR wohl in erster Linie darauf beruht, dass man nicht auf den Willen der Kunden geachtet hat. So wurde der viel beschworene Größenvorteil nie richtig umgesetzt (siehe E-3, E-5), immerhin zehn Jahre nach Start des FT-Systems mit der EM-5 dann aber verwirklicht - mit beeindruckendem Erfolg.

Ob Olympus existiert oder nicht, ist für mich als Kunde nur von Interesse, solange sie FT unterstützen, sei es in Form einer E-X oder einer mFT-Kamera, die mit den FT-Objektiven harmoniert. Für Olympus Fortbestand spielt FT aber keine Rolle - weder in positiver noch in negativer Hinsicht.
 
sondern wohl eher auf Inkompetenz gepaart mit einer gehörigen Portion krimineller Energie beruhen.
Das ist Unsinn. Die wirtschaftlichen Grundlagen des FT-Systems haben nichts mit dem Bilanzskandal zu tun.

Man wird aber kaum bestreiten können, dass Olympus Scheitern im Bereich der DSLR wohl in erster Linie darauf beruht, dass man nicht auf den Willen der Kunden geachtet hat. So wurde der viel beschworene Größenvorteil nie richtig umgesetzt (...)
Dann waren E-4xx und E-6xx also große Modelle ohne Vorteil gegenüber den sonstigen DSLR-Anbietern? Die selbst gesetzten Ziele, kleinere Kameras und Objektive bei gleicher Leistung oder eine höhere Leistung bei gleicher Größe zu produzieren wurde zu großen Teilen eingehalten, das zeigen Objektive wie das 9-18, die beiden späteren Kitobjektive, aber auch Modelle wie das 7-14, 14-35 oder 35-100. Eine derartige Leistungsfähigkeit kam bei den anderen Herstellern erst deutlich später oder bis jetzt noch gar nicht.
Richtig ist allerdings, dass man nicht auf den Willen der Masse an Kunden gehört hat. So hinkten die Sensoren über weite Strecken dem Markt genauso hinterher wie die Objektivauswahl, weil es eben nicht um maximale Kompaktheit oder Leistungsfähigkeit ging, sondern weil auf dem Markt andere Faktoren wichtiger waren. Das zusammen mit einem teilweise sehr schlechten Marketing hat dafür gesorgt, dass es nie den Durchbruch gab.
 
Die jüngsten Äußerungen, dass E-xxx und E-xx "not discontinued" seien, würde ich so werten, dass Olympus in der aktuellen Krise selbst noch nicht weiß, wo es in Zukunft lang gehen soll und sich erstmal alle Wege offenhalten will. Realistisch betrachtet ist FT aber gescheitert (einige Gründe wurden oben genannt), während MFT sehr geschickt am Markt plaziert wurde (u.a. mit gutem Preis/Leistungs-Verhältnis und kleinen Festbrennweiten im Weitwinkelbereich, wo die Systemvorteile am besten zur Geltung kommen). Daher wäre eine Fortsetzung von FT eine Überraschung und auch eine E-7 müsste sehr, sehr teuer werden, um sich irgendwie zu rechnen. Denn wer, außer ein paar Freaks, soll das noch kaufen?!

Das, was am ehesten aus der FT-Welt erhaltenswert wäre, sind die hochwertigen Objektive. Die alles entscheidende Frage ist daher nicht, ob noch FT-Gehäuse kommen (die sterben aus, früher oder später), sondern ob Olympus es schafft, die FT-Optiken ohne nennenswerte Verluste und Einschränkungen, z.B. beim Autofokus, an hochwertigen MFT-Gehäusen zum Laufen zu bringen. Die Zukunft von Olympus kann nur im MFT-Bereich liegen.

Das heißt übrigens nicht, dass die Zukunft des gesamten Marktes bei MFT, NEX & Co liegen müsste. Die Meinung, dass CaNikon mit ihren DSLRs ein aussterbendes System bedienen, teile ich ausdrücklich nicht. Gerade bei hochwertigen Geräten spielt der Hauptvorteil von MFT, nämlich die Kompaktheit, keine große Rolle mehr. MFT ist toll für WW und FBs, aber außerhalb dieser MFT-Wohlfühl-Region nutze ich lieber meine Nikon, das gibt die besseren Ergebnisse und ist einfach auch angenehmer in der Bedienung. Dass CaNikon auch weiter auf DSLRs setzen ist daher genauso richtig wie dass Olympus dem gescheiterten FT-Versuch kein neues Geld mehr hinterherwirft und sich auf MFT konzentrieren sollte.
 
Genau deswegen werden die kleinen Modelle und die Standard-Serie bei den Objektiven nicht mehr produziert.

weil man versucht hat über den Preis rein zu kommen, das geht immer schief, egal um was für ein Produkt es sich handelt.


Die Top-Pro-Besitzer, die bei solchen Dingen wert auf den letzten Rest an Sensorleistung legen (und ich gehe davon aus, dass dies nur wenige Prozent der SHG-Nutzer sind) sollten dann auch zum Gehäuse mit der besten "Kühlarchitektur" greifen. Und das sind nicht die kleinen Serien.

wenn es dazu auch diese Optiken gibt.

Dir ist schon bewusst, dass ich hier nur über die zwei- und dreistelligen schreibe, oder? ;)

nun FT besteht aber nicht nur aus zwei und dreistelligen ;) und solange es eine FT gibt, egal wie sie heisst, solange lebt das System noch. Man macht nun vielleicht da weiter wo man 2003 begonnen hatte, im höheren Preissegment, mir soll es recht sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten