• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Was hat denn nicht funktioniert?

... das alte Problem, die Schrittweitenansteuerung des K-AF funktioniert anders als die der FT-Objektive bzw. der SWD-Ft-Objektive (die praktisch zu schnell sind und grob gesprochen immer über den "Punkt" hinausschießen). Es geht doch die ganze Zeit darum, dass die Ft-Objektive an mFt-Kameras langsamer fokussieren. Die Bildqualität selber ist dagegen unverändert gut.

M. Lindner
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Aber es geht doch um FT-Kameras. Da wäre ein flotter K-AF natürlich auch nett aber deine Bemerkung bezieht sich ja wohl auf das "beuatiful one system".
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

.. es wird wohl eher auf lange Sicht keine klassischen FT-Kameras (Spiegel, optischer Sucher) mehr geben (was nicht heisst, das als Interimslösung dennoch eine E-6 erscheinen könnte) - wohl aber noch eine mFT in der Größe einer E-5, wenn nichts dazwischen kommt; es wird aber noch die Objektive und das Zubehör aus dem Ft-Programm geben, das dann an einer mFT-Kamera klaglos seinen Dienst verrichtet. Das ist auch kein Größenproblem. Wer dann für Tieraufnahmen ein 2.8/300er braucht, der nimmt es; andere nehmen dann aus Kostengründen das dann erhältliche 4.0/300er in kurzer mFT-Ausführung etc.
Das Zubehör passt ja z.T. jetzt schon, wie man bei den Makroblitzen an der OM-D E-M5 sieht. Damit ist der Weg vorgezeichnet - es wird kein "oder" mehr geben, es gibt dann nur noch ein System.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

... Nachtrag zum Thema:

Das größere Problem für Olympus sind ja zumindest im Ladengeschäftbereich auch die Händler (gemeint sind nicht die Großmärkte): Ist mir heute schon wieder passiert, frage nach dem Preis eines FT-Objektivs (Makro, bekunde auch eine gesteigerte Kaufabsicht), und beim Blick auf den Monitor kommt vom Händler nur ein Stirnrunzeln (obwohl er sich Olympus-Schwerpunkthändler nennt) - beiläufiger Kommentar: "na, solange da überhaupt noch was kommt" ... und "a ha, Lieferstatus ja auch mit ?" (Einkaufsgemeinschaft Ringfoto) ... und auf meine Nachfrage hin: "man weiß ja nicht, ob da überhaupt noch was produziert wird".

Ergebnis: Kaufen und Verkaufen hat auch immer eine psychologische Seite, meine Kauflaune war dahin und ich erwerbe die Linse jetzt woanders.

Aber einfacher macht es so eine Art der Verkäufer einer Firma wie Olympus leider auch nicht.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

... folgende Erfahrungen zeigen wahrscheinlich auch, warum es auf lange Sicht keine klassische FT-Kamera an FT-Objektiven, sondern eine mFT-Kamera sein wird:

- Größe/Auffälligkeit
- Auslösegeräusch
- alle technischen Entwicklungen (Fortschritt) gehen z.Zt. in die neuen Sensoren

Quelle:
http://www.gabriellemotola.com/photoblog/olympus-omd-em-5-in-brief/

Zitat:
"I was astonished at how much closer I could get to my subjects (random people on the street) and how long I could spend photographing them before they realised. This camera was definitely a stealth operator, smaller and faster than any digital camera I’ve ever used. This is one of the reasons I do not use my D700 on the street. It’s just too big and too loud. In fact it’s the reason I gravitated towards rangefinders early on. Additionally, for a tiny quiet camera it boasts 16MP and is highly low light capable. The dynamic range is also fantastic. If I had been shooting RAW files I’d have relatively little work to do for inside/outside shots. What I was use to seeing blown out on my other cameras was actually coming up with a generous amount of detail."


Daher sollte die Threadfrage vielleicht eher lauten "wird das FT-Objektivprogramm weiterleben ?"

Meiner Einschätzung nach: Ja.

M. Lindner
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Das größere Problem für Olympus sind ja zumindest im Ladengeschäftbereich auch die Händler

Zudem habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass eine Beratung beim Händler meistens unnötig und überflüssig ist.

Was soll er einem auch raten?

"Ich möchte ein Objektiv mit einem Bildwinkel von mindestens 100 Grad"
"Ja, da haben wir sage und schreibe 2 Produkte zur Auswahl. Sie wollten ein abgedichtetes?....Hat mich gefreut ihnen helfen zu können"
(Das Beispiel könnte noch drastischer sein, wenn man 114 Grad einsetzt)
Fazit:Für 5 Minuten Internetrecherche zahlt man einen teilweise ordentlichen Aufpreis.

Bei einem der andern System lautet es hingegen:
" Ich hätte gerne ein Tele"
"Ja, da haben wir 25 verschiedene Sigmas, nochmal diverse Tamrons, achja, und der Hersteller hat auch nochmal ein paar. Mit Stabi, ohne Stabi, Version 1, Version 2...."

Fazit: Man muss zum Händler, um das große Chaos zu lichten.

Ergebnis: Die Such und Informationskosten sind bei einem so übersichtlichen System wie FT so klein, dass der Fachhändler mit dem WWW kaum konkurrieren kann
--> Olympus im Regal zu haben ist oft nicht die Mühe wert.

Zudem kommt oft der Faktor "Außenseiter"system. Wer über FT stolpert, muss sich bei herschender Forendynamik schon sehr sehr bewusst für das System entscheiden. Und dann weiß er mit Sicherheit auch, wieviele Tele etc. es gibt. Selbst wenn man die nicht mehr verfügbaren Sigmas einbezieht, viel Arbeit und Mühe steckt hinter der Infobeschaffung immer noch nicht.

"Glücklicherweise" hat sich das bei MFT etwas gewandelt. Der Markt wird mit Kameras und diversen Linsen(I und II beim Oly, die Komplementäre von Pana etc.) geschwemmt, so dass der Fachhändler auch endlich was für seinen Aufpreis leisten kann:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Es besteht doch im Prinzip auch die Möglichkeit, den alten FT-Anschluß weiter zu benutzen bei einre spiegellosen Kamera.
Der Vorteil eines sehr kleinen Gehäuses (Body für die Jüngeren) ist mit mft sehr deutlich geworden. Nun gibt es aber sicher auch viele, die ihn gar nicht so klein haben wollen. Was also spricht dagegen, mit dem alten Auflagemaß eine spiegellose Kamera zu bauen? Muß wirklich nicht zu groß und schwer sein wie die E3/5. Wenn dann das Problem mit dem C-AF gelöst ist....wäre doch nett!
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Es besteht doch im Prinzip auch die Möglichkeit, den alten FT-Anschluß weiter zu benutzen bei einre spiegellosen Kamera.
Der Vorteil eines sehr kleinen Gehäuses (Body für die Jüngeren) ist mit mft sehr deutlich geworden. Nun gibt es aber sicher auch viele, die ihn gar nicht so klein haben wollen. Was also spricht dagegen, mit dem alten Auflagemaß eine spiegellose Kamera zu bauen? Muß wirklich nicht zu groß und schwer sein wie die E3/5. Wenn dann das Problem mit dem C-AF gelöst ist....wäre doch nett!
Der Nachteil wäre, dass man all die neuen wunderbaren µFT-Festbrennweiten nicht nutzen könnte. Dann doch lieber ein µFT-Bajonett und ein Adapter für meine FT-Zuikos.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Aber die immer noch sehr guten FT Linsen wären somit zum Tode verurteilt!

Wenns nach mir ginge würde ich die E-M5 Technik in ein größeres Gehäuse packen, einen Phasen AF dazu und einen wirklich guten EVF. Die Spiegelmechanik brauch ich nicht umbedingt, auch wenn ich nur ungern auf dem optischen Sucher verzichte, aber es sollte auf jeden Fall ein Modell geben bei dem auch noch in Zukunft die FT Linsen OHNE Einschränkungen funktionieren und verwendet werden können.

mfg
Doc
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Die Crux ist doch, dass nach heutigem Stand der (bezahlbaren) Technik Phasen-AF offenbar nicht ohne Spiegel funktioniert. Auch der klobige P-AF-Adapter für die NEX hat einen teildurchlässigen Spiegel. An sowas will zumindest ich meine FT-Objektive in Zukunft nicht dranhängen müssen, erst recht nicht zu dem Preis. Entweder, Oly schafft es irgendwie, die FTs auch mit K-AF schnell zum Laufen zu bringen, oder sie finden irgendeine in den Sensor integrierte Lösung wie bei der Nikon 1 (aber auf anderem Leistungsniveau). Andernfalls sieht's düster aus für FT...

Gruß Martin
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Aber die immer noch sehr guten FT Linsen wären somit zum Tode verurteilt!
Wieso, bajonett7adapter haben doch keinen einfluss auf die funktion. dass ist doch nur eine Frage von Phasen- oder Kontrast-AF.

Die Crux ist doch, dass nach heutigem Stand der (bezahlbaren) Technik Phasen-AF offenbar nicht ohne Spiegel funktioniert. Auch der klobige P-AF-Adapter für die NEX hat einen teildurchlässigen Spiegel. An sowas will zumindest ich meine FT-Objektive in Zukunft nicht dranhängen müssen, erst recht nicht zu dem Preis. Entweder, Oly schafft es irgendwie, die FTs auch mit K-AF schnell zum Laufen zu bringen, oder sie finden irgendeine in den Sensor integrierte Lösung wie bei der Nikon 1 (aber auf anderem Leistungsniveau). Andernfalls sieht's düster aus für FT...

Gruß Martin

Die Tatsache, dass es von Olympus immer noch für keine einzige Pro- oder TopPro-Optik eine µFT-Alternative gibt lässt mich daran glauben, dass man bei Oly weiterhin davon überzeugt ist, dass man das hinbekommt. Und da ich davon ausgehe, dass die wissen, was sie tun, mache ich mir da noch immer keine allzu großen Sorgen.
Ich hoffe nur, die kriegen es ohne den Phasen-AF hin. Auf die AF-Justage hab' ich nämlich überhaupt keine Lust.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Die Tatsache, dass es von Olympus immer noch für keine einzige Pro- oder TopPro-Optik eine µFT-Alternative gibt lässt mich daran glauben, dass man bei Oly weiterhin davon überzeugt ist, dass man das hinbekommt.

Oder es liegt daran, dass sie für mFT, dass ja bislang dezidiert kein "Profi"-System ist, für die Vermarktung nicht den Abstrahleffekt von "Profi"-Objektiven benötigen und mit kleinen lichtschwachen Zooms und kleinen lichtstarken FBs ohne teuren "Ballast" wie Abdichtung etc. einfach den besseren Schnitt machen...

Gruß Martin
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Oder es liegt daran, dass sie für mFT, dass ja bislang dezidiert kein "Profi"-System ist, für die Vermarktung nicht den Abstrahleffekt von "Profi"-Objektiven benötigen und mit kleinen lichtschwachen Zooms und kleinen lichtstarken FBs ohne teuren "Ballast" wie Abdichtung etc. einfach den besseren Schnitt machen...

Gruß Martin
DAS wäre sicherlich ein Argument - wenn man damit nicht Panasonic/Lumix das Feld der lichtstarken Zooms überlassen würde. Kann mir einfach nicht vorstellen, dass man freiwillig auf dieses Geschäft verzichten würde.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

... noch was zum Lesen (sofern nicht schon verlinkt ?):

QUELLE: http://www.biofos.com/mft/omd_ann.html

Zitat
" ... MY TAKE ON THE NEW CAMERA - FOR WHAT IT'S WORTH

As a great fan & user (& collector) of the original OM System this new camera pleases me in some ways, but in others exasperates me. Here I'm speaking as an early adopter and huge fan of the original 4/3rds camera system, that I genuinely believe could have been much greater over the last 9 years if only it had been developed and marketed better. The OM-D is, in many ways, what 4/3rds should have delivered in 2003 or shortly thereafter. After all it was Olympus who promised us smaller and lighter system cameras and lenses within the 4/3rds standard, and yet we ended up with the behemoth E-5 and some whopping fast zoom lenses. It just seems a liitle unfair on the 4/3rds faithful that their system is now almost a dead-end and the lenses they paid so much for are not fully operative on m4/3rds machines such as this one. It seems that Olympus was too eager to abadon the original 4/3 concept after Panasonic had shown them the way with micro-fourthirds. I truely hope Olympus will abide by their promise to always offer a camera body that will use 4/3rds lenses to their full extent and look forward to the next incarnation of the E-System. However, rant over.

Olympus have delivered a superb 'classic' styled camera that I hope will be the start of a true system camera, just like OM. For those just starting the OM-D could offer much if it follows the ethos of OM. The new lenses rather hint at the promise of more to come and are of a high standard of speed and sharpness and weatherproofing, as only Olympus can make.

The OM-D's size and weight seem just about right to me but I'm anxious to compare the camera in hand to my favourite of all analogue cameras, the incomparable, simple, and virtually perfect, OM2n. From the images seen so far, it is very hard to judge size, shape, feel and heft and although it may appear to be OM size it might be a little too small, so I'm reserving my judgement until it's actually in my hands. It does however, show its famous DNA and I have the feeling I'm not going to be disappointed when the new OM-D arrives for a review. With a new sensor and processing pipeline and the internal viewfinder technology from the VF-2 as well as a tiltable screen for macro work, it promises much. How I hope it delivers.

FINAL THOUGHTS

If the OM-D is the first in line of a 'replacement' OM type system the company will have to keep ahead of the game, unlike with the PEN and E-System camera range, and continually strive to provide the latest in sensor and other technologies rather than relying on an older solutions for several years. Whether Olympus like it or not, the market place is driven by 'the next big thing' and 'keeping up with the competition' and they have suffered badly from not participating in the MP race (ala E-1 and PEN) as well as falling behind in the AF and DR stakes. Just telling folks that 12MP is sufficient is simply not good enough when the company price their cameras so highly.

All that said, I genuinely hope the OM-D is the start of something really big for the firm that will bring long awaited success and profit to this venerable and innovative company and take the pressure off the camera division. Olympus nearly brought about thier own demise - let's hope the OM-D will rise like a Phoenix from the ashes.

I'll be posting my full review of the E-M5 in due course and I suspect I may even be digging deep to buy one too!

SOME OLYMPUS FEEDBACK

Mark Thackara, Olympus UK Marketing Manager has sent me this statement in an effort to clarify the position regarding 4/3rds lenses on m4/3rds bodies and the future of 4/3rds in general -

"No one has ruled out improvements in performance of 4/3 lenses on MFT, we are just not there yet. Add to that, the already stated commitment to support the 4/3 system and it is fair to say that we are fully behind everyone as far as we can be. Personally, I think it is right to prioritise getting the MFT system as strong as it can be since there is no doubt that it is one future for many people. It ticks an awful lot of boxes. It is easy to nitpick around the OM-D but I think we have addressed most of the requests made by Olympus enthusiasts. It is lovely to hold! So what next - well we will continue to try and do the best for everyone whilst striving to break the hegemony that exists in the market by coming up with genuinely innovative products. Can't say fairer than that"

Zitatende

M. Lindner
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Die Statements von Olympus lesen sich für mich seit Jahren gleich. Ein gerader Kurs ist auch seit OM-D nicht erkennbar. Fototechnik war aber immer teuer, und wenn das System, in das man als Kunde gezwungen wird, dann keine Stabilität verspricht, und Roadmaps nicht eingehalten werden, ergibt eine Marke keinen Sinn. Ich denke das ist auch der eigentlich Grund für den Preisverfall alles Olympus-Fototechnik am Markt. Die Käufer bringen die Unsicherheit die sie empfinden in Abzug.

Es ist auch nicht seriös plötzlich einen besseren Gehäusedeckel wie die PEN oder OM-D als Backend für das 35-100 oder 7-14 präsentiert zu bekommen. Das ist nur eine scheinbare Fortführung eines bewährten System und schadet möglicherweise mehr als es nutzt.

Olympus könnte beweisen, dass sie zukunftsträchtige Systeme anbieten können und wollen. Mit einem modernen FT-Gehäuse wäre mit einem Schlag das Vertrauen wieder hergestellt, und das wäre gut für FT und µFT.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Hättest Du geschrieben "ein Gehäuse mit der Größe einer E-30 oder E-5" (oder noch besser 'ner Pentax K-5) könnte ich Dir ja zustimmen. Warum das allerdings ein FT-Bajonett haben soll, wodurch man die Möglichkeit verliert, all die wunderbaren µFT-Festbrennweiten zu nutzen, das kann ich nicht nachvollziehen. Selbst falls Oly noch 'ne DSLR auf den Markt bringen sollte, sollte die meiner Ansicht nach das µFT-Bajonett haben - falls das technisch machbar ist.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Es geht darum, Vertrauen in die Marke Olympus wiederherzustellen, und so, wie es jetzt wirkt - FT stirbt -, klappt das nicht. Derzeit hat man den Eindruck, dass Oly par tout keine neue E-XXX oder E-XX rausbringen will, weil dann ja so evtl. der ein oder andere FTler nicht demnächst zu mFT wechseln könnte, und da will man doch den Reibach machen. Ein Hersteller, der aus so fadenscheinigen Gründen ein etabliertes System mindestens auf Eis legt (optimistisch gesehen) und dessen Nutzer einigermaßen im Regen stehen lässt, macht sich nicht vertrauenswürdig - erst recht nicht für potenzielle künftige Kunden einer Profi-mFT-Reihe. Es kann natürlich sein, dass Olympus künftig sein Heil ausschließlich im Amateur-Bereich sieht, aber dann fehlt nun mal die Strahlkraft eines Profibereichs, den andere Hersteller gewinnbringend für's Marketing einsetzen.

Eine DSLR mit mFT-Bajonett, lieber Don, ist technisch gar nicht machbar, weil dafür nun mal bekannterweise der Spiegel im Weg ist. Das ist ja überhaupt der Grund für den Verzicht auf den Spiegel.;)

Gruß Martin
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Wie gesagt - ich fragte ja, ob es technisch machbar ist.

Der Grund für den Verzicht auf den Spiegel jedoch ist ein anderer: Er ist ein 150 jahre alter, unpräziser Anachronismus, der schon lange hätte ersetzt werden müssen. Aber wie beim Verbrennungsmotor hat halt einfach viel zu lange keiner drüber nachgedacht, weil's ja so gut funktoniert hat.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten