• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

+1
Der Aufstecksucher heißt Aufstecksucher, weil man ihn dann aufstecken soll, wenn man ihn benötigt. Will man eine Kamera mit fest integriertem Sucher, hat man sich mit der PEN das falsche Gerät gekauft.

Genau, das ist alles irgendwie nichts richtiges.

Deswegen hab ich für mich auch die P3 und noch mehr die PL3 für mich verworfen. Da kommt eines zum anderen.

Jetzt mit der OM steht die Olympus in einem andere Licht:

- besserer Body mit mehr Gripp + gutem Style
- IBIS
- guter Sucher
- Klapp-Disp
- viele Direktwahltasten - und Räder
und vor allem
- bessere Dynamik
- bessere HighISO

Alles Dinge die bei der PEN bisher schlechter waren und wo ich bisher schweren Herzens eine auch nicht perfekte G3/GH2 vorgezogen hätte.
Das Dilema könnte die OM auflösen, so hoffe ich, wenn sich die Ansagen bestätigen. Wer weiss...
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

... wobei die Firma wie jede andere auch noch Geld verdienen muss, es also noch gar nicht klar ist, welche Eigenschaften die Neue denn da vereinen wird; kann gut sein, dass z.B. das schön praktische Klappdisplay erst im zweiten Modell nach Canon-Manier nachgereicht wird.

M. Lindner
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

"Völlig klar" ist nichts vor dem 8.2. aber wenn man auf die GH2/3 zielt dann erscheint mir das Schwenkdisplay naheliegend. Bei der PL3 ist man diesen Weg auch gegangen gegen die G3.
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Olympus FT ist wohl doch noch nicht ganz tot?

"...
As the originator of the Four Thirds System and Micro Four Thirds System standards, Olympus Imaging Corp. will continue to develop and enhance the product lineup for both standards to meet the diverse needs of our customers.
..."

Quelle: http://www.olympus-global.com/en/news/2012a/nr120126mfourthirdse.html
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Das steht unter jede Pressemeldung, die mit µFT/FT zu tun hat. Was sollen sie auch anderes schreiben, genau das ist der aktuelle Stand, der so auch immer kommuniziert wird.

ich habe irgendwo gelesen, dass Oly es für möglich hält eine E-50 rauszubringen, praktisch eine E5 für "nüchterne" Kunden;)
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Die Folie hat sich Olympus zurechtgebastelt. :lol:

Sowas mache ich täglich. Der Teufel liegt im Detail.

Nikon z.B. hat im letzten Jahr so viele DSLRs verkauft wie nie zuvor.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Mit mFT macht man endlich das, was man schon immer machen wollte/sollte - deutlich kleiner in den Abmessungen sein, als die größeren Sensorformate.

Der Unterschied von FT zu APS-C oder auch KB war vielen nicht entscheidend genug. Jetzt ist er es! Daher sieht man im Forum auch viele, die neben ihrer KB Kamera ein feines mFT System führen, weil die Unterschiede nun einfach da sind. Super Qualität und viele Möglichkeiten der großen klobigen Kameras in einer kleinen Ausführung.

Die Größenunterschiede waren und FT Zeiten eben noch nicht so deutlich.

Gut, dass Olympus so erfolgreich ist!
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Sehr viel. Schau dir die Folien genauer an und dann kommst du drauf.

was meinst du woher hätte sonst Olympus das Geld eine OM-D zu entwickeln und rauszubringen wenn die Folie nicht stimmen sollte?:confused:

das Nikon seine Kameras wie nie zuvor verkauft hat, sagt das noch lange nix über die Gesamte Marktentwicklung aller Marken aus... soll heißen: wenn Nikon 2 Kameras im Jahr 2011 mehr verkauft hat als sonst in vergangenen Jahren, dann ist der Jubel wohl berechtigt zu sagen, dass man Kameras wie nie zuvor verkauft hat ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du Erleuchtung suchst bist du im falschen Forum. ;)

Ich bin jetzt raus. Denn ich möchte euch eure Illusionen nicht nehmen.
Olympus hat einen gut funktionierenden medicalbereich welcher den Bereich Imaging mit finanziert. Dazu gibt es Daten aus entsprechende. Geschäftsberichten.

Nett aussehen tut die OM schon. Was sie zu leisten mag werden Tests zeigen.
 
[...]

Ich bin jetzt raus. Denn ich möchte euch eure Illusionen nicht nehmen.
Olympus hat einen gut funktionierenden medicalbereich welcher den Bereich Imaging mit finanziert. Dazu gibt es Daten aus entsprechende. Geschäftsberichten.

[...]

Das ist zumindest schlechter Stil: Erst unklare Andeutungen machen und dann die Erläuterung verweigern...

Dass Statistiken leicht zu manipulieren sind, ist mir klar. In diesem Falle sehe ich aber keine offensichtlichen Tricks (verzerrende Achseneinteilungen o.ä.). Auch widersprechen diese Diagramme nicht der Tatsache, dass Nikon so viele Spiegelreflexkameras wie nie vorher verkauft hat.

Wenn Du also einen Tipp hast, wo die Folien die Realität manipulieren, wäre es doch sehr nett, ein paar von uns an Deinem Wissen teilhaben zu lassen. Im Moment sieht es so aus, als würdest Du nur stänkern wollen...

Viele Grüße,
Sebastian
 
Gut, aber auch dass widerspricht nicht den gezeigten Statistiken. Diese beziehen sich übrigens nur auf Japan und auf (ausgewählte) Systemkameras. Man könnte der Statistik vorwerfen, dass z.B. die Nikon 1 und Pentax Q nicht aufgeführt sind. Auch Kompaktkameras sind nicht eingerechnet.

In einer anderen Folie ist gut erkennbar, dass die Märkte in Europa und USA anders (geringer) auf spiegellose Kameras reagieren. Der Trend zu einem größeren Marktanteil ist aber immerhin überall gleich.

Nikon hat doch reagiert (mit dem 1er System) und Canons neue G1X würde ich ebenfalls als Reaktion auf den Erfolg der Spiegellosen werten. Auch Pentax würde sich nicht bemüßigt fühlen, eine eigenartige Kamera ohne Spiegel zu bringen, wenn die Aussichten für DSLRs rosig wären.

In diesem Segment der kleineren Systemkameras könnte Olympus wirklich eine stabile Nische gefunden haben. Sie haben nicht mehr "den kleinsten" (Danke Nikon und Pentax ;)) und dank der Kooperation mit Panasonic bieten sie ein umfangreiches und diverses Objektivprogramm. Zudem werden bald die Leute begreifen, dass man zwar wunderschön handliche spiegellose APS-C-Bodies bauen kann, der größere Bildkreis (noch verstärkt durch 3:2 statt 4:3) aber eine gute Mischung aus Kompaktheit und Qualität der Linsen verhindert.

Viele Grüße,
Sebastian
 
http://photoscala.de/Artikel/Digitalkameras-Nikon-erfolgreich-in-Europa

Ähnlich gut sah es in jp aus. Übers iPhone tiefer in die Suche einzusteigen ist mir jetzt zu anstrengend.
Naja - von mehr DSLRs als je zuvor ist da aber nicht die Rede. Obwohl das natürlich weltweit trotzdem der Fall sein kann, ohne dass das irgendeinen Einfluss auf die ja schon des öfteren erwähnten CaNikon-Einbrüche auf dem japanischen Markt hat.

Laut der Folien von Olympus haben Canon und Nikon kräftig Federn gelassen. Wenn das so wäre, wären die beiden sicher früher bei den systemkameras eingestiegen.
Du meinst so, wie die europäischen und amerikanischen Motorradhersteller, als in den 1960ern die Japaner auf den Markt drängten?
Ich bitte Dich, das ist ja nun wirklich kein Argument.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Riese zu träge auf Marktanforderungen reagiert und (mehr oder weniger) unter die Räder kommt.
Ich sag nur Kodak, Nokia oder IBM.
 
Naja - von mehr DSLRs als je zuvor ist da aber nicht die Rede. Obwohl das natürlich weltweit trotzdem der Fall sein kann, ohne dass das irgendeinen Einfluss auf die ja schon des öfteren erwähnten CaNikon-Einbrüche auf dem japanischen Markt hat.

Nehmen wir mal das BCNranking als Grundlage für den japanischen Markt:
http://translate.google.com/transla...p://bcnranking.jp/news/1112/111228_21729.html


Nikon 2010 zu 2009(Kompakt u.System)
+1,5%
Olympus 2010 zu 2009(Kompakt u.System)
-1%
http://www.photoscala.de/Artikel/Digitalkameras-Sony-ist-Canon-dicht-auf-den-Fersen
http://www.photoscala.de/Artikel/Olympus-verliert-Kamera-Umsaetze-in-Europa-und-anderswo
Olympus Egebnisse 2011 zu 2010:
http://www.photoscala.de/Artikel/Olympus-Medizin-schwach-Foto-stabil

Der Geschäftsbericht für 2011:
http://www.olympus-global.com/en/corc/ir/brief/pdf/n110519aE_n_corrected.pdf
24% Umsatzrückgang



Für das Jahr 2011 bei Nikon
http://www.nikon.com/about/ir/ir_library/result/pdf/2011/11_all_e.pdf
Seite 6 sieht man das Nikon in den einzelnen Bereichen imaging mehr gemacht hat als im Vorjahr.

Wenn die beiden "großen", oben nur am Beispiel Nikon, so viel verloren hätten auf dem jap. Markt, müssten sie in den anderen Märkten überdurchschnittlich performed haben


Deswegen zweifle ich wenn ich die Oly-Folien sehe das Oly dazu beigetragen hat. Wenn sie Kameras verschenkt hätten wäre es erklärbar das sich ihre Ergebnisse nicht mit dem Trend auf den Folien deckt.

Du meinst so, wie die europäischen und amerikanischen Motorradhersteller, als in den 1960ern die Japaner auf den Markt drängten?
Ich bitte Dich, das ist ja nun wirklich kein Argument.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Riese zu träge auf Marktanforderungen reagiert und (mehr oder weniger) unter die Räder kommt.
Ich sag nur Kodak, Nokia oder IBM.

Es ist heute, trotz modernster Methoden der Bedarfsermittlung, schwieriger als es vor Jahren wahr ein Produkt zur richtigen Zeit und mit den richtigen Produkteigenschaften auf den Markt zu bringen. Beide großen Hersteller haben ein gut aufgestelltes Segment DSLR sowie nonDSLR. Ein Segment zu erweitern oder neu zu ordnen ohne in einem der Bereiche Anteile und damit sich selbst Umsatz abzugraben ist extrem komplex. Daher erklärt sich eventuell der aus Sicht des Systemkameramarktes sehr verhaltene Einstieg von Nikon und Canon.

Die von dir genannten Firmen haben es versäumt Innovationen zu treiben und gewinnbringend zu vermarkten. Parallelen
zu Canon und Nikon kann ich nicht erkennen, wenn wir von einem Marktsegment von gerade mal... finde gerade keine Zahl
 
Zuletzt bearbeitet:
...Beide großen Hersteller haben ein gut aufgestelltes Segment DSLR sowie nonDSLR. Ein Segment zu erweitern oder neu zu ordnen ohne in einem der Bereiche Anteile und damit sich selbst Umsatz abzugraben ist extrem komplex....

den Umsatz abzugraben ist viel einfacher als du denkst: die beiden großen konzentrieren sich auf den Profi-Segment, von dort fließen nämlich ihre Scheine... dadurch können die "großen" ihre Entwicklung fortsetzen und größer werden... den Entwicklungsstand der Technik bei den Profis geben sie gedrosselt an die Konsumgesellschaft weiter.

Vorteil davon: Geld ist ihnen solange sicher, solange die "großen" ihre Kameras "weiterentwickeln" und bauen.
Nachteil: die "großen" dürfen keine neuartige Innovationen wagen d.h. sie müssen bei dem "alten und bewährten" bleiben, es mit kleinen Scheibchen-Neuerungen aufrechterhalten.

nun zwar kann Olympus da bei den großen nicht punkten, weil Oly durch seine FT-Philosophie bei den Profis den falschen Nerv getroffen hatte...

aber nicht bei der Konsumgesellschaft! Oly erkannte dass die normale Konsumenten mit den Kameras nur spielen wollen und nebenbei auch noch Fotos bekommen, sich nicht mit den RAW Konvertern und Photoshop's auseinander setzen wollen, sondern mehr Zeit auf ihren Reisen, Touren, Spaziergängen und Events bekommen und gleichzeitig ihre fertige Fotos haben, schlussfolgernd mehr ihr Leben/Freizeit genießen... das hat die "großen" nie interessiert, die Masse möge bitte das benützen was die Profis haben und machen, das Problem ist aber, dass die Masse keine Zeit hat mit den Werkzeugen von den "großen" umzugehen, weil sie ihre Brötchen wo anders verdienen und nicht mit der Fotografie und deswegen jede Minute am RAW Konverter und Photoshop als goldene Zeit unnötig verloren geht...

dasselbe war es mit Windows... Jahrelang versuchte Microsoft - noch vor iPad Ära - sein Betriebssystem auf Tablet-PC zu portieren und fand keinen Anschluss bei den Konsumenten, bis ein Genie namens Steve Jobs die Problematik erkannte und sagte, das ein Tablet-PC nie ein portiertes Desktop-Betriebssystem haben solle, sondern das eigene, etwa ein Smartphone-OS, da das Display bei Tablet viel zu klein für ein normales Betriebssystem ist und die Leistung es zu betreiben einen enormen Leistungsaufwand benötigt, was ein Tablet nie kompakt und leicht machen könne, geschweige denn eine lange Akkulaufzeit zu geben!

so führte dieser Mann ein Tablet mit Smartphone-OS ein und Schwupp war es der richtige Schlüssel für den Erfolg da, so groß!, so mächtig! dass Microsoft inzwischen starke Umsatzeinbüssen bei den Windows-Linzezen verzeichnen muss und inzwischen auch auf ARM basierte Systeme bzw. mobiles OS entwickeln gezwungen wurde, wobei noch andere damit verbundene Firmen wie Intel mit ins Leidenschaft gezogen wurden und so ziemlich alle Gewohnheiten umstrukturieren müssen...

aber es ist zu spät! die Innovation mit dem mobilen OS wurde von den "großen" am Anfang als lächerlich abgestempelt, was sie jetzt bitter bereuen...

Analogie in System-Kameramarkt ist die selbe: Olympus hat erkannt: die "großen" kümmern sich nicht um ihre Masse bzw. die Masse müsse sich damit zufrieden geben was die "großen" ihnen anbieten... da kam der "böse" Onkel Olympus und hat die Masse mit Innovation "Premium-Kompaktheit" weggelockt und gezeigt dass dieser sich um ihre Interessen kümmert

und schwupp müssen die großen einsehen dass von ihnen verachtete Masse auf ein mal weggeht... was sich natürlich auf ihre Kontoauszügen auswirkte:D erst dann, aber wirklich erst dann - nach über 1,5 Jahren - mussten die "großen" aufhorchen, ihre Gewöhnheits-Strukturen ändern und mit den Systemkameras nachziehen - aber es ist zu spät! Das sieht man daran das die Nikon 1 nicht günstig ist/wird und in den Läden wie Blei liegt (ist ja aktuell ein Thema in Nikon 1 Forum:D) und Canon nicht einmal ein Systemkamera anbietet...

anhand dieser Geschichte ist die Folie von Olympus glaubwürdig! Und du hier nur ein Hetzer bist mit dem Gleichgesinnten bzw. von den "großen" geschmierten Photoskala...:lol::)

nichts für Ungut mein Freund...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten