• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Das ist kaufmännisch sogar eine sehr kluge Entscheidung, denn die Investition in eine komplett neue Produktionskette ist unklug weil teuer. Da lässt man den Vorgänger auslaufen, um die Mittel frei zu bekommen.

Produziert man entsprechend vor und fährt die neue Linie schnell an, passt das sehr gut zusammen. Noch ist die P2 ja nicht ausverkauft.

Eben. Hat die (gar nicht mal so erfolglose) Firma Apple ja auch gerade wieder mit dem iPad gemacht. Angekündigt, eine Woche später (in den USA) zu haben und (wahrscheinlich) kaum Restbestände des Vorgängers mehr auf Halde, die man dann billg abverkaufen muss.
Eigentlich machen das aber alle so, oder?
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Hi,

ich lese hier wie "schlecht" die Pens gemacht werden und verstehe es nicht wirklich.

Zur Zeit gibt es für mich keine Alternative, welche die gleiche Leistung bringt bei gleicher oder kleinerer Größe, als eine Pen(oder Pana GF obwohl mir da irgendwie die Bilder nicht so gefallen) mit 14-150 und 20er.

Das einzige was mit fehlt ist ein klappbares Display und ein Lichtstarkes 50er. Letzteres soll ja bald kommen.

Den "langsamen AF" bemängeln meistens nur Leute von denen man keine Bilder in Bewegung sieht.

Ich glaube daran das Olympus die Kurve kriegt und die kleine Cams bald die großen DSLRs ablösen werden bzw. wenigstens diese veraltete Spiegeltechnik verschwindet.

Grüße
Sascha


p.s. Ich warte noch drauf das irgendeine Firma bei den Fotoapparaten das gleiche macht wie Apple bei den Handys. Da hatte sich die alten Firmen auch nicht mehr weiter entwickelt. Es musste erst eine Firma kommen und die Jungs von Nokia etc. wachrütteln und denen zeigen was heutzutage möglich ist.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Das hoffe ich nicht, ich will weiterhin einen optischen Sucher haben.

kennst Du den aufsteckbaren Sucher der PEN?
Sicher jetzt noch kein vollwertiger Ersatz für den optischen Sucher, aber hat jetzt schon Funktionen, die ein optischer Sucher nie haben wird..
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Hi,

ich lese hier wie "schlecht" die Pens gemacht werden und verstehe es nicht wirklich.

Zur Zeit gibt es für mich keine Alternative, welche die gleiche Leistung bringt bei gleicher oder kleinerer Größe, als eine Pen(oder Pana GF obwohl mir da irgendwie die Bilder nicht so gefallen) mit 14-150 und 20er.

Das einzige was mit fehlt ist ein klappbares Display und ein Lichtstarkes 50er. Letzteres soll ja bald kommen.

Den "langsamen AF" bemängeln meistens nur Leute von denen man keine Bilder in Bewegung sieht.
Also bei mir sind mehr als 50 Prozent Action-Bilder - und genau deshalb bin ich schweren Herzens von der g1 auf die E-30 und dann auf die E-5 umgestiegen. Doch sobald das C-AF-Problem (und das des Standbilds im EVF) gelöst ist, gat der anachronistische Spiegel nei mir endgültig ausgedient.

Ich glaube daran das Olympus die Kurve kriegt und die kleine Cams bald die großen DSLRs ablösen werden bzw. wenigstens diese veraltete Spiegeltechnik verschwindet.
Glauben tu ich es noch nicht so ganz, aber zumindest hab' ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben.

p.s. Ich warte noch drauf das irgendeine Firma bei den Fotoapparaten das gleiche macht wie Apple bei den Handys. Da hatte sich die alten Firmen auch nicht mehr weiter entwickelt. Es musste erst eine Firma kommen und die Jungs von Nokia etc. wachrütteln und denen zeigen was heutzutage möglich ist.
Darauf kann ich dankend verzichten. Es geht nämlich - für mich zumindest - nicht um das, was möglich sondern das was nötig ist. Muss ich auch noch mit dem Handy ins Netz gehen und E-Mails empfangen können? Wann und wo zur Hölle habe ich als freier Journalist eigentlich noch Ruhe vor meinen Auftraggebern?
Und nein, ich kann mich dem nicht verweigen - sonst kriegt den Job halt ein anderer. Aber eine Verbesserung ist dieser ganze Mist für mich definitiv nicht. Schon das Handy als solches hätte es aus meiner Sicht nicht gebraucht. Aber gut - die Geschichte lässt sich nunmal nicht zurückdrehen. Bloß soll mir niemand erzählen, dass diese 24/7-Erreichbarkeit eine Verbesserung der Lebensqualität darstellt.

Und auch was meine Kamera betrifft, möchte ich nicht jede technisch mögliche Verbesserung. Ich möchte weiterhin Befriedigung empfinden, weil mir und nicht meiner Kamera ein besonders gutes Bild gelungen ist. F*ck for Objektivklingel und derlei Humbug.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Ich hatte bis vor kurzem auch die PEN als kleine handliche Kamera in Betracht gezogen. Ich hab mich dann aber doch gegen MFT entschieden, weil ich meine, dass APS-C deutlich mehr Reserven hat und zukünftig auch in spiegellosen Kameras von allen großen Herstellern eingebaut wird. Das APS-C nicht zwangsläufig große Gehäuse und große Objektive benötigt zeigen Sony und Samsung bereits. Die Miniaturisierung von APS-C wird weiter voranschreiten und MFT wird es sehr, sehr schwer haben.
Zudem wollte ich auch nicht mit einem 2. Format (4:3) "rumärgern". Wobei ich es eigentlich gar nicht so schlecht finde.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Hallo,

hm...das mit dem Handyvergleich meinte ich nicht dadrauf bezogen, das eine Kamera E-Mails schreiben kann, sondern eher im Bezug zum Fotografieren.

Wenn es irgendwann ein Hersteller schafft eine Cam herauszubringen welche wirklich die Eierlegendewollmilchsau ist und Kompaktmaße hat, dann wird kein Normalo mehr eine riesen DSLR mit sich rum schleppen und ich auch keine Pen.;-)

Mittlerweile ist der Abstand einer guten Kompakten hin zur einsteiger DSLR meiner Meinung nach schon echt gering von der Bildqualität.

Zu APS-C hat auch nicht nur Vorteile gegenüber mFT. Wenn nur die Sensorgröße wichtig wäre, sollte man nur KB kaufen.

Ich denke zur Zeit ist es für Olympus vor allem schwer, weil jeder glaubt man bekommt nur gute Bilder mit einer DSLR hin.

Das dies Quatsch ist sieht man an den vielen Besitzern die mit einer EOS xxx oder ähnlichem rumlaufen, auf Automatik mit Kitobjektiv fotografieren und meinen besser Bilder bekommt man mit einer kleineren Kamera nicht hin.

Ist halt im Moment ein Modehobby und geht auch wieder vorbei.

Grüße
Sascha
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

kennst Du den aufsteckbaren Sucher der PEN?
Sicher jetzt noch kein vollwertiger Ersatz für den optischen Sucher, aber hat jetzt schon Funktionen, die ein optischer Sucher nie haben wird..

Ein EVF bietet sicher schon jetzt Vorteile die ein optischer Sucher nie haben wird. Aber es bleibt ein "Monitor", man sieht die Welt eben durch den Kamerasensor und nicht wirklich. Und das ist ein Unterschied.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Ein EVF bietet sicher schon jetzt Vorteile die ein optischer Sucher nie haben wird. Aber es bleibt ein "Monitor", man sieht die Welt eben durch den Kamerasensor und nicht wirklich. Und das ist ein Unterschied.

Mein Physiklehrer sagte früher immer: "DonParrot, das Spiegelbild is nur eine Illusion. Es existiert nur dann, wenn Sie in den Spiegel hineinschauen. Und wenn Sie anderer Meinung sein sollten beweisen Sie mir mal das Gegenteil."
Sollte er damit recht haben, ist das vom Sensor vermittelte Bild wohl deutlich 'wirklicher' als das im Spiegel. *grinst*

Aber mal ernsthaft: Ein guter, korrekt eingestellter EVF zeigt mir das Bild so, wie es auf dem Sensor erscheinen wird. Dazu ist der OVF nicht in der Lage. Das hilft bei der Komposition des Bildes deutlich. Das heißt: Der OVF mag im Gegensatz zum EVF die Wirklichkeit wiedergeben ungefilterter, doch nutze ich die Kamera nicht zu Betrachten der Welt sondern um Momente festzuhalten - und das möglichst nahe an der Wirklichkeit. Und wenn ich das mit dem EVF wirklichkeitsnäher hinbekomme als mit dem OVF, wo bitte sind dann die Vorteile des ollen Spiegels? Jetzt mal abgesehen von den aktuell noch vorhandenen mit dem C-AF und der Wiedergabeverzögerung.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Mein Physiklehrer sagte früher immer: "DonParrot, das Spiegelbild is nur eine Illusion. Es existiert nur dann, wenn Sie in den Spiegel hineinschauen. Und wenn Sie anderer Meinung sein sollten beweisen Sie mir mal das Gegenteil."
Sollte er damit recht haben, ist das vom Sensor vermittelte Bild wohl deutlich 'wirklicher' als das im Spiegel. *grinst*

Das ist ja schon fast eine philosophische Fragestellung.

Als Gegenbeweis für den Physiklehrer schlage ich folgendes vor:

Im Wald fällt ein Baum um und es kracht fürchterlich. Allerdings ist niemand da, der es sieht bzw. hört. Ist jetzt der Baum umgefallen oder nicht? :D
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Das ist ja schon fast eine philosophische Fragestellung.

Als Gegenbeweis für den Physiklehrer schlage ich folgendes vor:

Im Wald fällt ein Baum um und es kracht fürchterlich. Allerdings ist niemand da, der es sieht bzw. hört. Ist jetzt der Baum umgefallen oder nicht? :D
*lol*
Naja - in dem Fall ließe sich das natürlich beweisen, weil er vorher nicht da lag, jetzt aber schon. Hättest Du gefragt, ob er dabei Krach gemacht hat, dann würde es schon schwieriger. *gg*
Das obige Gespräch hat damals übrigens tatsächlich stattgefunden. Und mit 25 Mann ist es uns nicht gelungen, dem Physiklehrer ein belastbares Gegenargument zu liefern.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Mein Physiklehrer sagte früher immer: "DonParrot, das Spiegelbild is nur eine Illusion. Es existiert nur dann, wenn Sie in den Spiegel hineinschauen. Und wenn Sie anderer Meinung sein sollten beweisen Sie mir mal das Gegenteil."
Sollte er damit recht haben, ist das vom Sensor vermittelte Bild wohl deutlich 'wirklicher' als das im Spiegel. *grinst*

"Wirklich" ist keines der Bilder, weder im Spiegel, noch im EVF. Übrigens auch nicht in den Augen. :lol: Es ist ja alles schon interpretiert und gefiltert. Keine zwei Menschen sehen exakt dasselbe, wenn sie ein Motiv betrachten...

Für die Diskussion über den EVF, geht es aber nur drum, was der Sucher zeigen muss für die Aufnahme. Zum Beispiel muss er hoch auflösen oder vergrößern, wenn manuell fokussiert wird bei schlechtem Licht. Oder er muss sehr schnell reagieren, wenn Action fotographiert wird. Die Einblendung von Kameradaten und eine Blende/Belichtungs-Vorschau, kann auch manchmal notwendig sein.

Um den Bildausschnitt zu wählen und zu fokussieren, hat mir der EVF der G1/GH2 bisher genügt, aber ich fotographiere auch keine Action, wo sich wenige Millisekunden Verzögerung im Sucher bemerkbar machen!

T.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

... manche galuben in diesem Glaubensstreit anscheinend, sie machen allein mit "ihrem" Suchertyp das Bild.

Ein Sucher sollte dagegen verschiedene Probleme lösen helfen, die der Fotograf so haben kann:

- er sollte auch unbequeme Positionen ermöglichen, ohne dass man sich in den Dreck werfen muss (das spricht für den Winkelsucher bzw. die Austauschbarkeit, s. Lichtschachtsucher früher oder heute am optischen Sucher oder das Klappgelenk bei einigen EVF-Aufstecksucher)

- er sollte für die Supertelefotografie eine sinnvolle Vergrößerung ermöglichen, auch wenn dadurch das spätere Motiv kurzzeitig beschnitten wird (Winkelsucher optisch und EVF-Sucher - beim EVF besonders schön, wenn die Sucherlupe beim MF sogar automatisch "anspringt" und beim Antippen (nicht Durchdrücken) des Auslösers wieder automatisch verschwindet, haben leider nicht alle Spiegellose, ein besonderer Punkt dabei sind adaptierte Linsen)

- er sollte eine 100%-Ansicht bieten (entgegen anderslautender Meinungen hier a la "ich beschneide in der EBV doch sowieso", das ist der Bildqualität nicht immer zuträglich, wenn man natürlich nicht genügend Brennweite für seine Motive zusammenbekommt, dann geht es natürlich nicht anders)

- er sollte Brillenträgern gut anpassbar sein

- einblendbare Sucheranzeigen sind nett, aber engen nur ein, wenn man sie nicht ganz genau anpassen kann (z.B. nur auf EV-Korrektur, Blende und Zeit begrenzt), wie man das übertreiben kann, zeigen die Kompaktkamerahersteller, wo man dann desöfteren lieber die Einstellung GANZ AUS wählt

- die Bildkontrolle beim EVF ist auch nett, dient aber eher der Bildkomposition, für die Bewertung der Bildqualität nehme ich dann doch lieber den Kameramonitor oder daheim den PC-Bildschirm


Der Hauptzweck ist und bleibt aber immer noch: Nicht blind fotografieren/knipsen zu müssen, weil der Kameramonitor bei schönster Sonne gar nicht mehr richtig abzulesen ist.

Es wird interessant sein, zu beobachten, was die Hersteller davon weiterverfolgen.

M. Lindner
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

- die Bildkontrolle beim EVF ist auch nett, dient aber eher der Bildkomposition, für die Bewertung der Bildqualität nehme ich dann doch lieber den Kameramonitor oder daheim den PC-Bildschirm
Hallo michael,
Also für mich als Brillenräger ist die Möglichkeit der Bildkontrolle üver den EVF einer der Riesenvorteile dieser Technologie. Da kann ich die Brille zum fotografieren endlich wieder zuhause lassen.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Ich bestreite ja gar nicht, daß ein EVF vor allem Vorteile hat. Ich finde es aber einfach schöner durch einen optischen Sucher zu schauen.....
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Nur mal so: kommt in der E-Serie überhaupt noch was? Oder gibt es künftig nur noch PEN?
Was ist mit Nachfolgern zur E-4xx/E-5xx Serie?
Mir ist es da irgendwie ein bisschen ZU still geworden, bei Olympus...
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Und mit der E-5 kann in der einstelligen Serie ja wohl auch noch nicht Schluss sein?! 12MP... da muss mehr gehen! Vor allem für die, die schwere Top-Pros nutzen... meine E-P2 sieht hinterm 35-100 einfach affig aus :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten