• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

einbaublitz.. die ergenbisse mit internen blitzdingern sind meißt eh nicht besonders. meine E-1 hat ja auch keinen internen - was mich aber auch keineswegs stört.

im falle der mini-dslr wäre ein ebenso kleines blitzding bzw ein eingebauter oder ausziehbarer blitz (na was weiß ich) sinnvoll - sonst kannst ja gleich eine E-500, D50, 350D oder so nehmen..
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

platz sparen, z.b. für unterwegs, könnte man auch gut mit einem staub- und wasserdichten 10-fach zoom (10-100mm/f2.8)...
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hallo

zum Thema Blitz kann ich nur sagen, ich habe mir in Ebay den FL-20 ersteigert, klein, min. so stark wie ein Einbaublitz, paßt in jede Tasche und reicht wenn einem der Einbaublitz genügt, in jedem Fall.

Grüße
Andreas
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Blaubierhund schrieb:
platz sparen, z.b. für unterwegs, könnte man auch gut mit einem staub- und wasserdichten 10-fach zoom (10-100mm/f2.8)...

So wie das "kleine" und "leichte" Canon 28-300/3,5-5,6L IS ?

Ich kann da keinerlei Ersparniss erkennen.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Blaubierhund schrieb:
platz sparen, z.b. für unterwegs, könnte man auch gut mit einem staub- und wasserdichten 10-fach zoom (10-100mm/f2.8)...

NEIN !!! Dann kann man sich auch gleich ne Panasonic FZ irgendwas holen.

Schön wär doch mal, wenn man zum gleichen kleinen Gewicht / Größe einer Kompakt-Digicam endlich mal *hochwertig* fotografieren könnte, Zooms hat die Welt doch wirklich schon genug und ganz speziell auch das 4/3 System bietet jetzt schon alles, was man an Zooms überhaupt jemals brauchen kann....

viele Grüße
Thomas
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

argus-c3 schrieb:
NEIN !!! Dann kann man sich auch gleich ne Panasonic FZ irgendwas holen.

Endlich haben wir die eine Gleichung, die das Olympus-Universum zusammen hält:

FZ-Reihe = 4/3
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

argus-c3 schrieb:
NEIN !!! Dann kann man sich auch gleich ne Panasonic FZ irgendwas holen.

Schön wär doch mal, wenn man zum gleichen kleinen Gewicht / Größe einer Kompakt-Digicam endlich mal *hochwertig* fotografieren könnte, Zooms hat die Welt doch wirklich schon genug und ganz speziell auch das 4/3 System bietet jetzt schon alles, was man an Zooms überhaupt jemals brauchen kann....

viele Grüße
Thomas

Noch ist es ein ziemlicher Weg dahin im 4/3 System.

800_5036.jpg


Dem 35/3,5 müsst man nur die Makrofunktion nehmen, dann wärs schon mal sehr klein:

35mm_f3_pop1.jpg
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Cephalotus schrieb:
Eine dieser analogen Olympus all in one Spiegelreflex Kameras (Namen und link hab ich leider vergessen) war die am 7. häufigsten verkaufte Spiegelreflexkamera aller Zeiten.

Ich kann es nicht nachprüfen, es kann schon stimmen, auch wenn es mich etwas wundert, dass diese all-in-one-Kameras überhaupt eine so große Verbreitung gefunden haben sollen. Allerdings sind die meistverkauften Kameras sowieso selten technisch interessante Kameras. Von den Verkaufszahlen her führend sind immer die billigsten Kameras. Einer der Stückzahl-"Marktführer" war z. B. auch mal die Ricoh KR10x, ein völlig uninteressanter Zeitautomat. Und diese Olympus-all-in-one-Kameras waren auch alles andere als technisch interessant, die lagen auf dem Niveau eine Nikon F50 oder Canon EOS 1000 mit Kit-Zoom. Im Gegensatz zu denen hatten die Olympusse aber noch nicht mal eine Blendenautomatik. Eigentlich waren das nur Kompaktkameras, die zufällig nach dem Spiegelreflexprinzip funktionierten.

Cephalotus schrieb:
Und ich vermute mal, dass die E-10 zu ihrer Zeit auch eins der am häugigsten verkauften Modelle im DSLR Bereich war.

Die tatsächlichen Zahlen kenne ich nicht, aber ich wäre mir da nicht so sicher. DSLRs waren damals eigentlich fast immer Profikameras, und die Nikon D1 war unangefochtener Standard. Könnte sein, dass davon trotz des hohen Preises mehr verkauft wurden.

otto schrieb:
Das stimmt das FD System ist gestorben, aber früh genug, als alle anderen Hersteller "noch geträumt haben".

Wer hat denn da geträumt? Canon hat geträumt, dass man mal eben ein komplettes EOS-System auf die Beine stellt. Der Traum ist leider nicht so ganz wahr geworden, das Unverständnis für den technisch nicht notwendigen Bajonettwechsel und der äußerst schleppende Systemausbau mit vielen leeren Versprechungen hat Canon damals die Marktführerschaft gekostet.

otto schrieb:
Heute tut es (fast) niemanden mehr weh das es das FD System nicht mehr gibt. Die Zeit heilt alle Wunden Mit dem EF Bajonett hat sich, wie man heute sieht, Canon ein System der Zukunft geschaffen. Egal ob analog oder digital.

Der technische Vorsprung des EOS-Bajonetts liegt ausschließlich im großen Durchmesser. Dass das im Digtalbetrieb ein Vorteil ist, hat man damals aber auch nicht gewusst, insofern war das Zufall. In allen anderen Punkten hat das EOS-Bajonett keinen funktionellen Vorteil gegenüber den weitergepflegten Altanschlüssen.

otto schrieb:
So weit ich weiß hat Minolta vor Canon das System gewechselt, dem alten Minolta Bajonett trauert auch keiner mehr hinterher.

Das Minolta-AF-Bajonett ist älter als Canon EF. Im Gegensatz zu Minolta hat Canon das alte System aber sehr schnell sterben lassen, obwohl man noch unmittelbar vorher neue Kameras ernstzunehmenden Anspruchs rausgebracht hatte. Minolta dagegen hat das MD-System schon länger auf das kommende Ende vorbereitet, das war schon seit dem Erscheinen der X-700 1982 nicht mehr ernsthaft gepflegt worden. Und die X-700 war ja auch nur im Minolta-Sortiment das Spitzenmodell. Dann allerdings hat man das MD-System noch ewig lange weiterlaufen lassen, endgültig gekillt wurde es erst mit Übernahme durch Konica.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

horfri schrieb:
damit meinst Du aber auch nur 2 Modelle aus dem C-Programm und eine Kodak.

Na ja, eigentlich hat es ja in der Geschichte der DSLR überhaupt nur 7 Vollformatkameras gegeben, und von denen sind 5 auch schon wieder tot. Die restlichen beiden sind von Canon.

TORN schrieb:
Natürlich ist die wahl 36x24 ebenso zufällig wie 37x23 oder 4x3. Allerdings hat sich 36x24 über 80 Jahre bereits bewährt. Das müssen andere, jüngere Formate erst noch schaffen.

Kleiner Irrtum. Sie müssen es nämlich nicht schaffen. Das Kleinbildformat musste ein genormter Standard sein, sonst hätten die Nutzer Probleme gekriegt. Die Größe des Sensors einer DSLR sollte innerhalb eines Systems einer gewissen Standardisierung unterliegen, damit die Objektive vernünftig verwendbar sind. Gerade in diesem Punkt hat Canon sich ja nun nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Ansonsten ist dafür keinerlei Normung erforderlich. Was zählt, ist die resultierende Datei. An deren Schnittstellen ist Normung erforderlich, z. B. bei den Speicherkarten. Wer heute noch das Kleinbildformat für eine Norm bei DSLRs hält, der hat etliche Jahre technischer Entwicklung verpennt.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

argus-c3 schrieb:
4:3 (= 12/9) mit 12 MP ergäbe auf 3:2 (= 12/8) gecroppt 10,7 MP.

3:2 (= 9/6) mit 12 MP auf 4:3 (= 8/6) gecroppt auch irgendwie 10,7 MP.

Wo ist der Unterschied? :D
Ja, sorry. Ich meinte natürlich nicht die Zahlen sondern eher, daß es schwierig werden könnte, wenn man dann aus einem Querformat ein Hochformat ausschneiden möchte. Da gehen einem bei Gleichstand der Sensor-Pixelzahl u.U. viel zu viele horizontale Pixel bei 3:2 flöten. Bei 4:3 wären es halt die Vertikalen bei Hoch- zu Quer-Ausschnitten. Nur bin ich der Meinung, daß man wesentlich seltener Von Hoch- auf Querformat schneidet als andersrum.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

TORN schrieb:
Naja, am WE gehts nach Hamburg zu DoubleM und dann werden ein paar Regenfotos gemacht.

Schnee gibts hier nicht. Du kommst nach HH? Kann ich mal die 5D ausprobieren =). Vielleicht hab ich bis dahin auch meine PK Adapter, dann könnte man mal das Pentax 2,5/135 an KB testen..
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hallo,

nun, das mit dem Format ist auch eine ziemliche Geschmackssache.

Ich habe schon zu 3:2-Zeiten fast immer richtung quadratisch beschnitten. Mit 4:3 Beschneide ich deutlich weniger, wenn dann meist stark Richtung 1:1. Für mich also sehr angenehm.

Dazu kommt, dass ja immer gesagt wird 3:2 ist Standard etc. Komisch ist nur, dass wenn ich auf Bilderrahmensuche bin, 95% (Achtung! blöd geschätzte Zahl mit Hang zur Dramatisierung ;) ) der Rahmen mit Paspartout im Verhältnis 4:3 gehalten sind. Ich habe letztens keine Rahmen mit 30x45 gefunden. 30x40 hingegen einige. Glück für mich und alle die im 4:3-Format fotografieren ;)

Aber wie gesagt, reine Geschmachkssache. Der Eine mag es, der andere anders.

Gruß
Daniel

P.S. Eine schöne Vorweihnachtszeit wünsche ich ;) Das Bild habe ich extra für Euch auf die schnelle gemacht :D
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich beschneide eigentlich wild in alle Format zwischen quadratisch und 3:1 .... kann auch nicht behaupten, daß ich oft Querformatbilder auf Hochformat "umschneide" ... also wenn s danach ginge, sind die Formate sich alle gleichwertig. Ich mag aber eigentlich entweder quadratisch, oder richtig "cinemascope"-mäßig quer oder hoch, daher vom Bauchgefühl eher 3:2.

Habe gerade versucht, meinem Bruder mal die Oly E-1 als Reisekamera schmackhaft zu machen. :) Der beschwert sich immer, daß seine analogen Kameras ständig falsch belichten würden, und aufs Objektivwechseln hat er auch keine Lust. Tja seine alten OM-1 und Mamiya 645 kommen halt so langsam in die Jahre.

Die E-300/500 sind m.E. für s Trekking von der Verarbeitung her zu "fimschig" und die anderen stabilen DSLR zu teuer, ehrlich gesagt außer der Nikon D200 und den bleischweren Klötzen EOS 1/Nikon D1/D2 fällt mir im Moment überhaupt keine andere wirklich robuste DSLR ein und die sind alle im Vergleich zur E-1 sauteuer...

viele Grüße
Thomas
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Cephalotus schrieb:
So wie das "kleine" und "leichte" Canon 28-300/3,5-5,6L IS ?

Ich kann da keinerlei Ersparniss erkennen.

das hat ja auch keine lichtstärke von 2.8 und nen blöden bildstabi brauch/will ich nicht. außerdem ist mir der weitwinkel zu gering und auf wetterfestigkeit lege ich auch großen wert - iat aber wohl alles etwas zu utopisch
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

argus-c3 schrieb:
Die E-300/500 sind m.E. für s Trekking von der Verarbeitung her zu "fimschig" und die anderen stabilen DSLR zu teuer, ehrlich gesagt außer der Nikon D200 und den bleischweren Klötzen EOS 1/Nikon D1/D2 fällt mir im Moment überhaupt keine andere wirklich robuste DSLR ein und die sind alle im Vergleich zur E-1 sauteuer...

viele Grüße
Thomas

Hi Thomas,
es gibt auch sonst keine in diesem Bereich. Ausschliesslich die Genannten.
Gruesse
Guenter
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

testbuckel schrieb:
Hallo

zum Thema Blitz kann ich nur sagen, ich habe mir in Ebay den FL-20 ersteigert, klein, min. so stark wie ein Einbaublitz, paßt in jede Tasche und reicht wenn einem der Einbaublitz genügt, in jedem Fall.

ich habe mir als "immerdabeiBlitz" den mecablitz 28 AF-3O gekauft. Auch sehr handlich und etwas mehr Leistung als der FL 20. Ein wenig preiwerter ist er auch noch:)

Gruss
Manfred
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Servus Manfred,

sind die Metz-Blitze jetzt eigentlich voll kompatibel? Am Anfang meiner Oly-Zeit gab da einige Schwierigkeiten.

Grüße

Wolfi
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Wolfi B. schrieb:
sind die Metz-Blitze jetzt eigentlich voll kompatibel? Am Anfang meiner Oly-Zeit gab da einige Schwierigkeiten.
Hallo Wolfi,
mein "Kleiner" scheint aus bisherigen Erfahrungen kompatibel zu sein. Ich betreibe ihn ausschließlich im TTL-Modus und erhalte korrekt belichtete Aufnahmen.
Er nimmt sogar die Blitzbelichtungskorrektur der E-1 ernst:)

Jetzt schiele ich nach dem 54-er ...

Viele Grüsse
Manfred
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Mit Metz bin ich durch. Immer diese Anpassungen bei einer neuen Kamera. Mein Blitz passte damals zur 300D, aber nicht zur 20D. War froh, als er geklaut wurde.
Heute nehme ich nur noch Systemblitze, da bin ich auf der sicheren Seite und muss nicht auf irgendwelche Klitterungen und Anpassungen warten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten