• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

muentzer schrieb:
In einem (teuren) Nieschenmarkt, ja. Bleibt die Frage, ob einer der großen Anbieter - Canon, Nikon, Olympus, KoMi, ... - sich auf Dauer als Anbieter in einem Nieschenmarkt sieht.

Im DSLR Markt befinden sich aber alle Anbieter außer Nikon und Canon derzeit in einem "Nischenmarkt", vorausgesetzt man will Marktanteile im einstelligen Prozentbereich so bezeichnen.
Minolta verkauft derzeit kaum mehr DSLRs als Olympus und das, obwohl die noch auf Umsteiger von analogen Kameras zählen können, sowie den AS als durchaus gewichtiges Argument (imho) vorweisen können.
Bei Pentax kenne ich die Zahlen nicht. Leica, Sigma, Fuji, (Kodak und Contax) spielen bzgl. Verkaufszahlen vermutlich mittlerweile eh nicht mehr mit.

Olympus hat sich ja mit der E-1 ursprünglich ganz bewusst in eine Nische gesetzt, eine 2000? Kamera zielt nicht auf den Massenmarkt ab, das hat Canon mit der 300D zur selben Zeit gemacht.

Schon zu analogen Zeiten haben andere Firmen außern Canon und Nion überlebt, auch zu Krisenzeiten, da werden doch nicht jetzt im DSLR Boom die kleinen alle verschwinden ?
(insgesamt betrachtet ist Olympus bei den Digitalkameras eh größer als Nikon)

mfg
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

guido.online schrieb:
Hast Du mal Platz 4. und 13. angesehen? Diese Statistik ist ein Fake.

Die D20a wurde nur kurz verkauft, die D200 gibt es noch nicht lieferbar, soll aber über der 5D (und damit auch der D50/D70s) liegen...

Das sind ja keine Verkaufszahlen, sondern nur, wieviele Leute sich für ein bestimmtes Modell intressieren. (Interesse = drauf klicken)
Und scheinbar stößt die Canon 20Da auf reges Interesse, ist ja auch eine Canon.

An was die Leute interessiert sind hat nicht unbedingt etwas damit zu tun, was die Leute auch kaufen.

Ich finde die 1Ds II auch interessant und habe des Review gelesen.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

guido.online schrieb:
Hast Du mal Platz 4. und 13. angesehen? Diese Statistik ist ein Fake.

Die D20a wurde nur kurz verkauft, die D200 gibt es noch nicht lieferbar, soll aber über der 5D (und damit auch der D50/D70s) liegen...
Die Statistik sagt nur aus, wieviele Clicks die Kameras bei dpreview bekommen haben, aber nichts über die Verkaufszahlen. Ich kann mir schon vorstellen, dass die D200 eine Menge Clicks hat.

Edit: zu langsam
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Cephalotus schrieb:
Das sind ja keine Verkaufszahlen, sondern nur, wieviele Leute sich für ein bestimmtes Modell intressieren. (Interesse = drauf klicken)
Und scheinbar stößt die Canon 20Da auf reges Interesse, ist ja auch eine Canon.

An was die Leute interessiert sind hat nicht unbedingt etwas damit zu tun, was die Leute auch kaufen.

Ich finde die 1Ds II auch interessant und habe des Review gelesen.
Tja, dann würde ich den Vertrieb verpflichten, mal diese Seiten anzuklicken.
Billige Meinungsbildungsunterstützung für unsere Lemminge ;), deswegen ja auch nur die 5 Tage Periode, die behält man eher im Griff.

Ich gebe auf diese Statistiken nichts... Wer (beliebige Geiz- und Gierhälse einsetzen) jahrelang faules Fleisch verkauft, fälscht erst Recht auch Statistiken und natürlich auch diverse Tests.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Avalon schrieb:
Die Statistik sagt nur aus, wieviele Clicks die Kameras bei dpreview bekommen haben, aber nichts über die Verkaufszahlen. Ich kann mir schon vorstellen, dass die D200 eine Menge Clicks hat.

stimmt, hatte ich übersehen. Das macht die Statistik natürlich zu einer sicheren Informationsquelle ;)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

guido.online schrieb:
Ich gebe auf diese Statistiken nichts... Wer (beliebige Geiz- und Gierhälse einsetzen) jahrelang faules Fleisch verkauft, fälscht erst Recht auch Statistiken und natürlich auch diverse Tests.

Man muss halt darauf achten, was einen Statistik aussagen will.

Diese Statsitik sagt etwas daraüber aus, welche Kameras die dpreview Leser anklicken. Nicht mehr und nicht weniger.
Was sollte man da fälschen?

Die Leute interessieren sich eben mehr für eine Canon 5D als für eine E-500, was ja auch logisch ist. Die 5D ist eben auch interessanter, auch wenn sie die E-500 sehr wahrscheinlich öfters verkaufen wird.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Cephalotus schrieb:
Schon zu analogen Zeiten haben andere Firmen außern Canon und Nion überlebt, auch zu Krisenzeiten, da werden doch nicht jetzt im DSLR Boom die kleinen alle verschwinden ?
Im Boom so oder so nicht (obwohl - "Leica, Sigma, Fuji, (Kodak und Contax)"). Aber wenn die Konsolidierung einsetzt, vielleicht ein, zwei Formate? Natürlich nicht unbedingt die Marken.

Und so ganz passt der Vergleich zu analogen Zeiten vielleicht auch nicht, denn auch wenn ich mich damals für einen Anbieter mit einer kleineren Objektivpalette entschieden hatte, konnte ich doch damit rechnen, dies über Fremdobjektivhersteller ausgleichen zu können, für die es leichter war, an die gleiche Rechnung einen anderen Anschluss dranzuhängen. Das ist anders, wenn heutzutage eine Linse an dem einen Anschluss einem Normalobjektiv entspricht, am nächsten einem Weitwinkel usw. Da müssen dann Nischenanbieter mehr aus eigener Kraft leisten, oder sich eben eine hinreichend lukrative Nische suchen, wie es ja z.B. Leica eine ganze Weile lang geschafft hat.

Michael
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

MG schrieb:
Ich glaube kaum, dass Weltkonzerne wie Panasonic in FT investieren würden, wenn sie auch vom Scheitern ausgingen.

weil sie sich im Vergleich zur FZ30 im Rauschverhalten um Welten verbessern ;)

Aber im Ernst, ich glaube auch an eine gute Zukunft für FT.
Gruss
Manfred
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

giftzw3rg schrieb:
"Most popular Cams" auf Dpreview finde ich interessanter. Selbst bei Neuerscheinen war hier die E-500 nicht zu sehen in den Top 10.

dann schau Dir mal die Zufriedenheitsstatistik an, die hinter jedem Kameramodell liegt. Die Nutzer der sog. Nischenkameras (P,KoMi,O..) sind im Schnitt zufriedener mit ihren Geräten als die der Grossen (C,N).

Zum Beispiel:
http://www.dpreview.com/reviews/read_opinions.asp?prodkey=oly_e500
oder:
http://www.dpreview.com/reviews/read_opinions.asp?prodkey=canon_eos350d

Gruss
Manfred
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Cephalotus schrieb:
Die Technikforen sind ganz extrem Canon dominiert (dieses ja auch), weil Canon wohl in dieser Zielgruppe mit riesen Abstand die meisten Käufer findet. Das liegt sicherlich zum einen daran, dass Canon aus Sicht des Technikfreaks auch das meiste bietet, zum zweiten auch am Herdentrieb, der so etwas natürlich sehr begünstigt. Wer will schon Gefahr laufen, möglicherweise nicht das generell allerbeste zu kaufen und das kann ja dann nach dieser Logik nur Canon sein, wenn's so viele kaufen. Dazu erferut sich Canon auch einer sehr starken "Fangemeinde", die sich mit diesem Namen sehr stark identifizieren, was zumindest mir bei noch keiner anderen Marke für den Namssenmarkt in diesem Maße aufgefallen wäre. Vielleicht noch bei Sony.

Die Realität besteht aber (zum Glück?) zu 95% aus Leuten, die keine Technikforen lesen und da ist auch die Dominanz von Canon dann auch bei weitem nicht mehr so ausgeprägt.

Wenn man sich hier oder bei dpreview oder sonstwo umsieht würde man meinen, dass Canon einen 80-90% Marktanteil bei den DSLRs haben muss, in Wirklichkeit sind es aber wohl "nur" 45% und Nikon hängt garnicht allzuweit nach.

mfg

PS: Die E-500 ist derzeit auf Platz 20, wenn also wirklich 0,9% aller Digitalkamerakäufer eine E-500 kaufen würden, dann wäre Olympus sicherlich in allerhöchstem Maße zufrieden ;-)

http://www.dpreview.com/reviews/stats.asp


Danke!! Endlich mal klare wahre Worte!
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

guido.online schrieb:
egal welches, aber aus okonomischen und qualitativen Gründen wird es ein Vollformat sein. Für Amatuere kenne ich deren zur Zeit drei:
- Olympus FT ist ein Vollformat
- Nikon DX ist ein Vollformat
- Canon KB ist ein Vollformat

Nikon DX ist kein Vollformat. Sorry das geht mir als Nikon-DX-Benutzer einfach zu weit, sowas zu behaupten. Meine Nikon DX-Kamera hat einen Klappspiegel für 24x36 mm eingebaut. Das Auflagemaß von Objektivbajonett zum Sensor ist auch für Vollformat ausgelegt. Die ganze Mimik der Kamera spricht dafür, daß (was ja auch zutreffend ist) einfach eine Vollformat-Kleinbildkamera mit einem DX-Sensor bestückt ist. Sowas kann man mir zumindest wirklich nicht als eigenständiges "Vollformat" verkaufen. Soetwas nenne ich schlichtweg einen Crop- oder Halbformatsensor.

Das Olympus-"Viertelformat" mag man nach Deiner Logik durchaus als ein eigenständiges "Vollformat" ansehen. Da hier wirklich alles von der Pike an auf dieses kleine Sensorformat ausgelegt wurde.

Das Nikon DX-Format ist, genau wie das 1.6x-Format von Canon, einzig und allein aus der damaligen Not geboren worden, weil man 1999 oder wann auch immer da die ersten DSLR auf den Markt gekommen sind, aus rein sensor-technischen Gründen keine richtige FF-Kamera auf die Beine stellen konnte.

Das soll jetzt nicht alle Nikon-Kameras abwerten, wie gesagt: ich hab mich auch für Nikon entschieden. Aber ich wehre mich nach wie vor dagegen, diesen kleinen Sensor in den Digitalkameras gedanklich mit einem echten FF gleichzusetzen.

Außer daß Nikon ein sehr teures, aber wohl ganz gutes 17-55/2.8 DX Objektiv für diesen Sensor geschaffen hat, und noch ein paar weitere DX-Objektive, ist auch fast die gesamte Objektivpalette auf "Vollformat", also 36x24 mm KB-Format, ausgelegt.

Übrigens würde mich interessieren, ob z.B. das Olympus 300/2.8 auch wirklich ein echtes 4/3-Objektiv ist und nicht eine (zweifelsohne dann sehr gute) FF-Rechnung, die einfach aufgrund ihrer generellen Güte eben auch die bisherigen 4/3-Kamera-Sensoren einwandfrei "bedient".

viele Grüße
Thomas
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hallo,

nur einen Satz zu diesem Vollformat Geschwafel ;)
Ich habe letztens eine Hasselblatt Werbung gelesen. Da stand sinngemäß drinnen:
Das digitale Rückteil hat einen Sensor mit den Maßen nn x nn (ich weiß es nicht mehr) und hat damit eine 4mal (? weiß ich auch nicht mehr so genau) größere Fläche als das sogenannte digitale Vollformat.

Ich musste wirklich schmunzeln als ich das gelesen habe. Kein Mensch hat früher von Vollformat gesprochen sondern von APS, KB, MF, etc. Heute haben wir halt FT, APS-C, APS-H, KB, MF, ...

Mich wundert wirklich, dass sich dieser total unsinnige Ausdruck des Vollformats für 36mm Sensoren durchgesetzt hat. Das ist sowas von dämlich, sorry.

Gruß
Daniel
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Das Oly 2,8/300 ist eine neue Rechnung, die für 4/3 ausgeführt wurde, also kein Altobjektiv in neuem Gewand.

Übrigens stimme ich Dir bezueglich Deiner Ausführungen zum Thema "Nikon" und "Vollformat" absolut zu. Auch wenn Nikon offenbar den Weg geht, bei 1,6 zu bleiben, so sind die Kameras vom Grundsatz her auf KB-Format ausgelegt.

Ansonsten halte ich die heute allerorten übliche Bezeichung "Vollformat" für einfach nur unsinnig, da das KB-Format früher nie als Vollformat bezeichnet wurde, ganz im Gegenteil, aufgrund seiner Grösse von Mittelformat- bzw. Grossformatnutzern mehr oder minder belächelt wurde. Wenn KB Vollformat sein soll, welche Bezeichnung müssten dann die grösseren Formate entsprechen? KB als "Vollformat" und echte 4,5 x 6 cm als "Mittelformat". Geradezu lächerlich, denke ich.
Die ganze -in allen Foren geführte- Diskussion über Vor- und Nachteile der diversen Formate, insbesondre aber auch die umgangssprachliche Einführung gewisser neuer Bezeichnungen wie "Vollformat" suggeriert, dass nur KB-ähnliche Auslegungen volle Leistung bringen. Das ist schlichtweg falsch.

Zudem eines: wenn man sich heute mal anschaut, was moderne Sensoren selbst in Consumerknipsen inzwischen zu leisten in der Lage sind, so ist deutlich zu erkennen, dass sie selbst bei kleinsten Formaten bereits in der Lage sind, die Wünsche vieler Anwender vollauf zu erfüllen.
Vollauf erfüllen heisst dann aus deren Sicht auch "Vollformat" oder?

Irgendjemand hat mal im Digitalzeitalter den Begriff Vollformat für 24x36 kreiert, alle haben sich draufgestürzt und jeder nutzt ihn, ohne sich darüber Gedanken zu machen, wie irreführend bzw. unsinnig er eigentlich ist.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Daniel C. schrieb:
Hallo,

nur einen Satz zu diesem Vollformat Geschwafel ;)

Hallo Daniel,
zwei Menschen, ein gleichzeitiger Gedanke....
nur warst Du einen Hauch schneller beim Einstellen (ich hatte mehr zu schreiben) :-)))

Volle Zustimmung zu Deinen Zeilen !!

Viele Gruesse
Guenter
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

MG schrieb:
Heute, 13.30 h.
Betrachter in diesem Forum:
Canon: 25
Nikon: 16
Olympus: 16
Pentax: 4
Sigma: 4

Es zeichnet sich ab, dass sich die Bedeutung von Olympus im DSLR-Segment langsam aber sicher vergrößert. Das spiegelt sich auch hier wieder.
Wenn man dann noch überlegt, dass Olympus nächstes Jahr noch zwei neue Kameras auf den Markt bringt, kann man als FT-Anhänger beruhigt in die Zukunft sehen.
Ich persönlich freue mich auch, dass unsere kleine Olympusrunde seit dem Sommer doch um einiges größer geworden ist.


Aber wirklich gaaaaanz laaaangsam und zum Dumpingpreis ;)

Gruß, otto
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

argus-c3 schrieb:
Nikon DX ist kein Vollformat. Sorry das geht mir als Nikon-DX-Benutzer einfach zu weit, sowas zu behaupten. Meine Nikon DX-Kamera hat einen Klappspiegel für 24x36 mm eingebaut. Das Auflagemaß von Objektivbajonett zum Sensor ist auch für Vollformat ausgelegt.
Auf ich bin ein DX Besitzer (noch).
Trotzdem, ganz ruhig atmen und durchrechnen, laß Fakten sprechen:

Vergleiche mal:
Auflagemaß FT: 38,67mm im Verhältnis zur Diagonale: 21,64mm. Das ist das 1,79 fache!
Auflagemaß DX: 46,5mm im Verhältnis zur Diagonale: 28,37mm. Das ist das 1,64 fache.
Auflagemaß EOS: 44mm im Verhältnis zur Diagonale: 27,04mm. Das ist das 1,63 fache

WER hat jetzt das eher an das Format angepasste Auflagemaß?
Canon und NIKON!
Das Auflagemaß der E-Serie ist im Verhältnis zum FT Format viel größer.

Olympus hat zwar _absolut_ gesehen ein etwas kleineres Auflagemaß, aber der Spiegelkasten ist im Vergleich zum Sensor eindeutig zu groß, da nützt der kleine Spiegel auch nichts, er sitzt viel zu weit vorne, vor dem Sensor wird viel Raum "verschenkt".

Wenn Nikon oder Canon erwachen und mal weniger massenmarktfähige, aber einwandfrei gute Objektive (wie Olympus, Zeiss oder Leica) konstruieren würden (das Geld für die Forschung hätten die), dann käme Olympus in echte Schwulitäten. Da deren Marketing-Experten dafür keinen Markt sehen, habe ich das warten auf solche Linsen aufgegeben.

Außer daß Nikon ein sehr teures, aber wohl ganz gutes 17-55/2.8 DX Objektiv für diesen Sensor geschaffen hat, und noch ein paar weitere DX-Objektive, ist auch fast die gesamte Objektivpalette auf "Vollformat", also 36x24 mm KB-Format, ausgelegt.
Die Objektivpalette wächst noch... bisher sind es 7 Stück, und beim Tele spielt die Anpassung keine Rolle. Die werden weder kleiner noch billiger bei kleinerem Bildkreis.

Auch ich habe noch eine D70s (bis Sonntag, so eBay will), aber alles an Werbung von Oly darf man auch nicht glauben. Genauso wie der telezentrische Schmarren, wo laut Werbegrafik das Bild aufrecht auf den Sensor projeziert wird, völliger Quatsch, optisches Wunder oder einfach nur ein Werbegag.

Ich habe zur E-1 gewechselt, weil die Objektive weit kompromissloser konstruiert werden als bei Nikon oder Canon mit Ihren ungedichteten Profi-L-Lügen.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich versteh dein Problem nicht !

Das Auflagemaß ist bei FT so kurz um den Telezentrischen Strahlengang zu ermöglichen !
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

DaBenny schrieb:
Ich versteh dein Problem nicht !

Das Auflagemaß ist bei FT so kurz um den Telezentrischen Strahlengang zu ermöglichen !
das Auflagemaß ist lang, nicht kurz. Vergleichen musst Du das schon mit der Bilddiagonalen...
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Daniel C. schrieb:
Hallo,

nur einen Satz zu diesem Vollformat Geschwafel ;)

Mich wundert wirklich, dass sich dieser total unsinnige Ausdruck des Vollformats für 36mm Sensoren durchgesetzt hat. Das ist sowas von dämlich, sorry.

exakt. 100% agree. Tellerrand zu hoch ;)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

guido.online schrieb:
das Auflagemaß ist lang, nicht kurz. Vergleichen musst Du das schon mit der Bilddiagonalen...

Dann bin ich wahrscheinlich blöd !

Warum passen dann so ziemlich alle Objektive mit Adapter an FT ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten