• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Was soll das immer wiederkehrende Gekritel an fehlenden high end Produkten von Olympus eigentlich?
Meist von Leuten, die mit einer Einsteigercam und Budget-Linsen herumlaufen?

Nein, das sind Leute, die sich teure Produkte anderer Hersteller gekauft haben, Rauschpixel sammeln wie andere Leute Briefmarken, und es enfach nicht ertragen können, dass ihre mehrere Tausend Euro schweren Canikons kaum oder nicht besser sind als eine E-3 - schon gar nicht auf Papierabzügen. Was soll man sagen: Theoretiker Ohne Realen Nutzen :D

Zumal dann Bedienungs-Goodies wie ein guter Stabilisator und LiveView und Klappdisplay samt Sensorstaubschutz sowie das abgedichtete Gehäuse auch noch an Bord der E-3 sind.

Alles schöne Sachen, die ich nicht immer brauche, aber schon bald sehr schätzen lernte und die zuverlässig funktionieren.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Nanana.


Die E-3 ist nur Spritzwasergeschützt und das auch nur in Verbindung mit mind. Pro Objektiven.Als Unterwasserkamera taugt sie nur mit Unterwassergehäuse.Wenn dir die Kamera ins Salzwaser fällt liegt es auch am Glück und an deiner Geschwindigkeit ob die Kamera für die Tonne ist oder nicht.

Allerdings ist es schon praktisch die Kamera nicht verstauen zu müssen wenn zwischendurch mal ein paar Regengüsse kommen.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich rede von AF-Feldern, Du von AF-Geschwindigkeit. Ich rede von High Iso-Untauglichkeit, Du erwiderst "muss sie denn alles sehr gut können?"

Diese Logiken erschließen sich mir nicht.

Nein, eine Kamera mit diesem Preis kann nicht alles können, dann würde sie mehr kosten. Sie sollte aber das können, was die Konkurrenz in dem Preissegment kann. Übrigens galt mein Eröffnungspost zu meiner leisen Kritik, auf die Ihr so seltsam reagierst nicht der E-3, sondern vielmehr der Frage, warum Olympus nicht auf eine Bundesliga 1 Kamera setzt, anstatt eine e-4xx auf den Markt zu werfen...oder demnächst irgendwann die 520. Und wieviel Messfelder wird die vermutlich haben zB?!

...

Eines verstehe ich nun nicht an Deinen Beiträgen. Wenn Dir die Modellpolitik bei Olympus nicht passt, Du kannst Dir ja gern das Dir passende Modell eines anderen Herstellers kaufen. Und so haben es sicherlich auch wir Olympus-Anhänger gemacht, denen einige Eigenschaften von Olympus-Kameras für ihren persönlichen Bedarf wichtiger waren als Dir die Deinen. So würde ich mit z. B. zwar auch bessere Bilder bei hohen ISO-Zahlen wünschen, aber mir waren damals beim Kauf der E-330 der Liveview bei Klappmonitor und die geringen Ausmaße und Gewichte der Kamera sowie die Abbildungseigenschaft und Lichtstärke der Objektive wichtiger und ich habe deshalb keine C**** oder N**** genommen, obwohl ich zu Analogzeiten jahrzehntelang mit letzterer gern fotograiert habe.

Jürgen
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hallo,
ich muss etwas zu den Messfeldern schreiben. War im Februar mit einer Fotografengruppe in SA (Krueger und Kapstadt). Wir waren 12 Leute. Es waren Kameras vertreten Olympus 410, Olympus E-3, Nikon D80, Nikon D300, Nikon D3, Canon 5D, Canon 30D, Canon EOS-1Ds Mark III.
Selbstverständlich kam auch mal die Frage wie viel wer AF Messfelder benutzt.
Bis auf seltene ausnahmen haben alle zu 99% nur das mittlere AF Messfeld benutzt.
Aber hier und in anderen Foren kommt es mir vor wen eine Kamera nur 3 AF Messfelder hat dann ist es schon eine minderwertige Kamera.

Zweite Erfahrung die ich auf meiner Reise gemacht habe wo das Wetter schon manchmal extrem war. Ich hab ja die E-3 und jeden Tag nach der Rückkehr hat jeder seinen Pinsel mit Blasebalg rausgeholt und ne ca. 1/2 Stunde geputzt. Ich hab meine Kamera bis heute wo ich schon wieder über einen Monat zurück bin noch nicht geputzt. Die halbe Stunde hab ich dafür meine Bilder die ich den Tag geschossen habe mit Ruhe durchgeschaut.

Und was den Preis angeht? Ja es gibt vergleichbare DSLR die billiger sind aber was passieren kann wen mal so eine Kamera kurzzeitig abtaucht das kann jeder hier lesen (900€ Reparaturkosten) http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=59&i=71435&t=71435
Canon verlangt für die Reparatur mehr Geld als eine neue kostet. Nein danke. Bei so einer Firma kaufe ich nicht ein.

Mein Fazit? Die E-3 ist jeden Cent wert. Wollte schon zu Nikon D300 am Herbst wechseln aber heute bin ich froh das ich bei Olympus geblieben bin

Gruß Georg


Endlich mal ein Beitrag mit realem Hintergrund, der doch vieles sagt ...., insbesondere was die Messfelder und die Staubgeschichte angeht.
Gruß
Steffen
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

ich finde die 11 Felder der E3 übrigens super verteilt, man findet immer eins, das passt....
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Übrigens galt mein Eröffnungspost zu meiner leisen Kritik, auf die Ihr so seltsam reagierst nicht der E-3, sondern vielmehr der Frage, warum Olympus nicht auf eine Bundesliga 1 Kamera setzt, anstatt eine e-4xx auf den Markt zu werfen...oder demnächst irgendwann die 520. Und wieviel Messfelder wird die vermutlich haben zB?!

Hallo

das ist ganz einfach, Oly kann nicht in der 1. Bundesliga mitspielen, weil es das System nicht hergibt, also setzzt man auf das was ihnen Geld bringt.

Dann dieses unsinnige Argument, warum man denn einen Bolliden auf den Markt bringen soll für 4000€, das wäre nur aus Prestige Gründen. Soll man solche Sätze wirklich ernst nehmen? Haben Nikon und Canon ihre First Class Bodys auf dem Markt aus Prestige-Gründen, oder weil sie im Profilager die Damen und Herren mit Kameras bedienen wollen und ein Programm, mit dem das ganze Spektrum von Hobbyknipser (so wie mich) bis Super-Profi bedient werden kann? Ich würde meinen: letzteres.

Für Olympus würde es tatsächlich ein Prestige Projekt sein, die beiden anderen verdienen Geld damit. Deren Stückzahlen sind gross genug und dann sind da noch die Linsen die alle keine Billigheimer sind.

Man muss sich doch nicht alles durch die rosa Brille schönreden - an der Realität vorbei - nur weil da ein Olympus drauf steht.

:ugly:
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Dass die meisten nur das mittlere AF-Feld benutzen, liegt IMHO daran, dass es alle so seit Jahrzenten gewöhnt sind und nicht daran, dass das die optimale Lösung ist. Ob 1, 3 oder 7 Felder ist fast egal, erst wenn das Bildfeld praktisch flächendeckend abgedeckt werden kann, macht´s wirklich Sinn. Automatische Messfeldwahl stellt bei allen Kameras auch eigentlich nie das erwünschte Objekt scharf...

Die 51 Felder der D300 in Zusammenhabg mit der einfachen Auswahl durch den Mulitcontroller sind im Moment wohl das Mass aller Dinge. Wenn man sich daran mal gewöhnt hat, möchte man es eigentlich nicht mehr missen.

Ist schon Wahnsinn, dass es jetzt nach 10 Jahren erst so langsam Kameras gibt, die an die AF-Leistungen einer seligen EOS 3 herankommen...

Optimal war die Augensteuerung der analogen Canons. Man schaut einfach auf das interessante Objekt und schon wird´s fokussiert. Das wäre auch heute noch ein Killerfeature für mich... aber leider weigert sich Canon ja hartnäckig :grumble: Und das nur weil einige Tester zu blöd waren, sich mit dem System zu beschäftigen und es hartnäckig niederschrieben, offensichtlich ohne es ausprobiert zu haben...

Grs..TC
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Nanana.


Die E-3 ist nur Spritzwasergeschützt und das auch nur in Verbindung mit mind. Pro Objektiven.Als Unterwasserkamera taugt sie nur mit Unterwassergehäuse.Wenn dir die Kamera ins Salzwaser fällt liegt es auch am Glück und an deiner Geschwindigkeit ob die Kamera für die Tonne ist oder nicht.
QUOTE]

Ja aber das dann die Firma für die Reparatur mehr Geld verlangt als was eine neue Kamera kostet finde ich schon als Frechheit.

Alle die eine E-3 gekauft haben oder kaufen haben schon meistens Pro Objektive oder kaufen sich welche. Ist ja auch logisch.
Wer sich ne Canon 5D kauft der nimmt in der Regel auch kein 18-55/3,5-5,6 Kit Objektiv dazu.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hallo,
ich muss etwas zu den Messfeldern schreiben. War im Februar mit einer Fotografengruppe in SA (Krueger und Kapstadt). Wir waren 12 Leute. Es waren Kameras vertreten Olympus 410, Olympus E-3, Nikon D80, Nikon D300, Nikon D3, Canon 5D, Canon 30D, Canon EOS-1Ds Mark III.
Selbstverständlich kam auch mal die Frage wie viel wer AF Messfelder benutzt.
Bis auf seltene ausnahmen haben alle zu 99% nur das mittlere AF Messfeld benutzt.
Aber hier und in anderen Foren kommt es mir vor wen eine Kamera nur 3 AF Messfelder hat dann ist es schon eine minderwertige Kamera.

Zweite Erfahrung die ich auf meiner Reise gemacht habe wo das Wetter schon manchmal extrem war. Ich hab ja die E-3 und jeden Tag nach der Rückkehr hat jeder seinen Pinsel mit Blasebalg rausgeholt und ne ca. 1/2 Stunde geputzt. Ich hab meine Kamera bis heute wo ich schon wieder über einen Monat zurück bin noch nicht geputzt. Die halbe Stunde hab ich dafür meine Bilder die ich den Tag geschossen habe mit Ruhe durchgeschaut.

Und was den Preis angeht? Ja es gibt vergleichbare DSLR die billiger sind aber was passieren kann wen mal so eine Kamera kurzzeitig abtaucht das kann jeder hier lesen (900€ Reparaturkosten) http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=59&i=71435&t=71435
Canon verlangt für die Reparatur mehr Geld als eine neue kostet. Nein danke. Bei so einer Firma kaufe ich nicht ein.

Mein Fazit? Die E-3 ist jeden Cent wert. Wollte schon zu Nikon D300 am Herbst wechseln aber heute bin ich froh das ich bei Olympus geblieben bin

Gruß Georg

Und was bitte habt Ihr mit der Gruppe fotografiert? People doch sicher nicht, bzw wenig und somit ist das Beispiel nicht so ganz repräsentativ, oder hat nur die Bereiche Nature/Animals besprochen. Wenn Du Gesichter und Menschen fotografierst, sind des Messfelder ganz essentieller Teil beim Shooting. Denn mit dem Schwenken nach dem Fokussieren - abgesehen davon, dass es unpraktisch ist - verhauts dann trotzdem je nach Blende im Eifer des Gefechts manchmal.

Ich gehe auch mal davon aus, dass Ihr in Südafrika seltenst mit Offenblende fotografiert habt, wie man es bei Portraits (bzw knapp abgeblendet) gern mal tut?! Es sind also andere Bedingungen.

Dann eine andere Situation: ich habe Mittwoch in einer Tanzschule fotografiert Available Light natürlich. Das heißt viel Bewegung, möglichst kurze Verschlusszeiten, wenig Licht. Kannst Du Dir vorstellen, wie gut eine Olympus dafür geeignet ist?! ISO musste auf über 1000 geschraubt werden, dann kam man auf Zeiten von 1/60 und 1/80, was noch zu lang ist für Tanzbewegungen und Einfrieren.

Ich stelle nirgendwo in Abrede, dass es ein System mit großen Vorzügen ist. Für meinen Bereich scheint es aber immer mehr das falsche zu sein. Ich werde die E-3 sicher antesten, schon aus wirtschaftlichen Gründen. Obs dann letztendlich ein O bleibt weiß ich nicht. Ich würde mir wünschen, dass O die Features hat, die ich brauche. Auch wenn man hier schnell das Gegenteil unterstellt bekommt. Mich wundert es nicht, dass jmd vehement sein System verteidigt, spricht ja nur für das System, aber mit welchen Bemerkungen das mitunter stattfindet, ist wirklich Kindergarten.

In meiner Firma bestitz jmd D-200 und 300, dann darf ich mit etwas Glück beide Systeme hoffentlich ausgiebig testen und vergleichen.

Wer hat das hier sonst schon machen können und würde objektiv berichten?
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Automatische Messfeldwahl stellt bei allen Kameras auch eigentlich nie das erwünschte Objekt scharf...
Das ist der hauptsächliche Grund, warum ich immer nur das mittlere Feld benutze. Höchstens beim Live view nehm ich mal ein anderes, wenn ich da nicht manuell fokussieren will.

Optimal war die Augensteuerung der analogen Canons. Man schaut einfach auf das interessante Objekt und schon wird´s fokussiert.
Wenn das klappen würde, wärs die Lösung. Aber ich fürchte, daß man als Brillenträger dabei wieder gekniffen ist. :(
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Und was bitte habt Ihr mit der Gruppe fotografiert? People doch sicher nicht, bzw wenig und somit ist das Beispiel nicht so ganz repräsentativ, oder hat nur die Bereiche Nature/Animals besprochen. Wenn Du Gesichter und Menschen fotografierst, sind des Messfelder ganz essentieller Teil beim Shooting. Denn mit dem Schwenken nach dem Fokussieren - abgesehen davon, dass es unpraktisch ist - verhauts dann trotzdem je nach Blende im Eifer des Gefechts manchmal.

Ich gehe auch mal davon aus, dass Ihr in Südafrika seltenst mit Offenblende fotografiert habt, wie man es bei Portraits (bzw knapp abgeblendet) gern mal tut?! Es sind also andere Bedingungen.

Dann eine andere Situation: ich habe Mittwoch in einer Tanzschule fotografiert Available Light natürlich. Das heißt viel Bewegung, möglichst kurze Verschlusszeiten, wenig Licht. Kannst Du Dir vorstellen, wie gut eine Olympus dafür geeignet ist?! ISO musste auf über 1000 geschraubt werden, dann kam man auf Zeiten von 1/60 und 1/80, was noch zu lang ist für Tanzbewegungen und Einfrieren.

Ich stelle nirgendwo in Abrede, dass es ein System mit großen Vorzügen ist. Für meinen Bereich scheint es aber immer mehr das falsche zu sein. Ich werde die E-3 sicher antesten, schon aus wirtschaftlichen Gründen. Obs dann letztendlich ein O bleibt weiß ich nicht. Ich würde mir wünschen, dass O die Features hat, die ich brauche. Auch wenn man hier schnell das Gegenteil unterstellt bekommt. Mich wundert es nicht, dass jmd vehement sein System verteidigt, spricht ja nur für das System, aber mit welchen Bemerkungen das mitunter stattfindet, ist wirklich Kindergarten.

In meiner Firma bestitz jmd D-200 und 300, dann darf ich mit etwas Glück beide Systeme hoffentlich ausgiebig testen und vergleichen.

Wer hat das hier sonst schon machen können und würde objektiv berichten?


Eines verstehe ich nicht oder bin zu blöd dazu. Die Eigenschaften der verschiedenen Systeme sind doch nun schon lange und ausgiebig bekannt, Deine Ansprüche kennst Du selbst auch am besten. Warum schaust Du Dich im Haflinger-Stall um wenn du ein Rennpferd brauchst?
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich bin nicht der Meinung, ein Rennpferd zu brauchen, um mal bei Deiner Metapher zu bleiben. Ein vielseitiges Arbeitspferd wohl ungefähr. Und die Überlegungen wachsen ja auch, in welche Richtung es gehen soll. Genau deshalb möchte ich jetzt versuchen, auch über dne Oly-Tellerrand hinaus.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Dass die meisten nur das mittlere AF-Feld benutzen, liegt IMHO daran, dass es alle so seit Jahrzenten gewöhnt sind und nicht daran, dass das die optimale Lösung ist. Ob 1, 3 oder 7 Felder ist fast egal, erst wenn das Bildfeld praktisch flächendeckend abgedeckt werden kann, macht´s wirklich Sinn. Automatische Messfeldwahl stellt bei allen Kameras auch eigentlich nie das erwünschte Objekt scharf...

oder einfach daran liegt das bei den Oly mit drei Feldern sie einfach zu eng beieinander liegen und es nicht da liegt wo man sie zB für Hochkant Portraits braucht. Das hier dann die Autoauswahl für die Katze ist, das ist richtig.

Die 51 Felder der D300 in Zusammenhabg mit der einfachen Auswahl durch den Mulitcontroller sind im Moment wohl das Mass aller Dinge. Wenn man sich daran mal gewöhnt hat, möchte man es eigentlich nicht mehr missen.

habe die 45 der Canon und mag sie nicht missen, hier liegen die AF Felder so dicht beieinander das man die Autoauswahl sehr gut nutzen kann. Neulich habe ich mit der 410 versucht aus der Hüfte zu schiessen, alles daneben, mit den 45 Feldern geht das sehr gut mit guten Ergebnissen :) Denn man kann schon im Vorfeld sagen wo die Schärfe liegen wird.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ja aber das dann die Firma für die Reparatur mehr Geld verlangt als was eine neue Kamera kostet finde ich schon als Frechheit.

Und du meinst, wenn deine Oly ins Meer fällt, verlangt Olympus schlanke 75,- Euro für die Reparatur? :confused:
Und natürlich wird die E3 auch mit non Pro Objektiven betrieben. Nach Murphy's Law vor allem in Meeresnähe.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Für mich persönlich ist Olympus dann "gekommen", wenn sie die Kinderkrankheiten wie high ISO-Untauglichkeit abgelegt haben...AF-Messfelder in der Klasse der Konkurrenz haben etc.. ob ich bis dahin wirklich treu bin, weiß ich nicht ;)

Ich kann auch nicht wirklich nachvollziehen, warum man neben der 5xx Serie noch eine 4xx brauchte, aber andere Geschichte...ein Bollide in der Königsklasse der 1D hätte sich viel besser gemacht und auch sicher sehr positiven Einfluss auf die kleineren Serien gehabt.

Olympus sollte meiner Meinung nach nicht die Serien nach unten ausbauen, sondern Anschluss an die erste Bundesliga suchen. Das ist die E-3 nicht, sie liegt ungefähr neben der D-300. Manches ist leider sehr reaktionär bei Olympus. Manches nicht und deshalb habe ich meine noch.
Stimmt, ich bin auch dafür das VW mehr Bugattis baut, um beim Golf die Lederausstattung in Serie gehen zu lassen.
Bugatis
Abgespeckte kleine System bringen keine großen Schritte. An einer Königsklasse profitieren immer auch die kleineren Systeme. Ich Olympus Fortschritte mittelprächtig, wenn man die Konkurrenz sieht und Dinge, die dort längst standard sind.
Standard ist dort eine größere Sensorfläche, was zwangweise zum Apfel/Birne Vergleich führt.
Abgespeckte Systeme anderer Hersteller bieten aber nicht mal geringste Einstellmöglichkeiten, die bei Oly Standard sind.
Jetzt wird's kindisch, schade. Ich sprach eindeutig auch von Vorteilen. Nur in vielen wichtigen leider hinter dem Industriestandard. Aber ich klink mich hier aus, diese Diskussionen bringen nichts.
Was ist der Instustriestandard (DIN-Norm in DE) für Kameras?:confused:

Mit ein bisschen Hirnschmalz kann man sich doch vorstellen, dass mir sehr wohl einiges an dem System gefällt, sonst hätte ich es doch nicht?! Dieser panisch-blinde Markenaktionismus beim kleinsten Funken Kritik- übel, übel.

Für Dich extra: ich schätze die deutlich überdurchschnittliche Qualität der Objektive. Dort gibt es zwar auch noch einige Lücken im Portfolio, bzw sollten Klassiker wie das 50/2 zB endlich einen schnelleren Fokus bekommen, der ist ziemlich outdated...aber insgesamt betrachtet ein qualitativ hochwertiges (Objektiv-)system.

Den Bodys mangelt es noch an einigen Dingen, die längst Standard sind. Und eine High-Iso Tauglichkeit bewerte ich persönlich deutlich höher als einen Live-View. Alles auch eine persönliche Frage des Aufnahmebereichs und Vorlieben. Jetzt noch mit optischen Stabilisatoren zu werben, wo sie bei der Konkurrenz schon Jahre standard sind...manchmal schmunzelt man darüber.

Einfach mal wirken lassen, ich will Olympus ja nichts :angel:
Die Genese in der Kameraentwicklung hab ich, bedingt durch das blaue Auge eines Oly-Fans völlig verschlafen, sorry:angel::rolleyes:


Ich rede von AF-Feldern, Du von AF-Geschwindigkeit. Ich rede von High Iso-Untauglichkeit, Du erwiderst "muss sie denn alles sehr gut können?"

Diese Logiken erschließen sich mir nicht.

Nein, eine Kamera mit diesem Preis kann nicht alles können, dann würde sie mehr kosten. Sie sollte aber das können, was die Konkurrenz in dem Preissegment kann. Übrigens galt mein Eröffnungspost zu meiner leisen Kritik, auf die Ihr so seltsam reagierst nicht der E-3, sondern vielmehr der Frage, warum Olympus nicht auf eine Bundesliga 1 Kamera setzt, anstatt eine e-4xx auf den Markt zu werfen...oder demnächst irgendwann die 520. Und wieviel Messfelder wird die vermutlich haben zB?!

Dann dieses unsinnige Argument, warum man denn einen Bolliden auf den Markt bringen soll für 4000€, das wäre nur aus Prestige Gründen. Soll man solche Sätze wirklich ernst nehmen? Haben Nikon und Canon ihre First Class Bodys auf dem Markt aus Prestige-Gründen, oder weil sie im Profilager die Damen und Herren mit Kameras bedienen wollen und ein Programm, mit dem das ganze Spektrum von Hobbyknipser (so wie mich) bis Super-Profi bedient werden kann? Ich würde meinen: letzteres.

Man muss sich doch nicht alles durch die rosa Brille schönreden - an der Realität vorbei - nur weil da ein Olympus drauf steht.
Verstehe ich nicht. Canon hat doch vor JAHREN GENAU DAS VOR GEMACHT: billige Gehäuse als Anreiz, damit man an teuren Optiken in Mengen gutes Geld verdienen kann.
Was ist jetzt daran so schlimm, wenn Oly es mit den 4/5er Modellen macht

Und was bitte habt Ihr mit der Gruppe fotografiert? People doch sicher nicht, bzw wenig und somit ist das Beispiel nicht so ganz repräsentativ, oder hat nur die Bereiche Nature/Animals besprochen. Wenn Du Gesichter und Menschen fotografierst, sind des Messfelder ganz essentieller Teil beim Shooting. Denn mit dem Schwenken nach dem Fokussieren - abgesehen davon, dass es unpraktisch ist - verhauts dann trotzdem je nach Blende im Eifer des Gefechts manchmal.

Ich gehe auch mal davon aus, dass Ihr in Südafrika seltenst mit Offenblende fotografiert habt, wie man es bei Portraits (bzw knapp abgeblendet) gern mal tut?! Es sind also andere Bedingungen.

Dann eine andere Situation: ich habe Mittwoch in einer Tanzschule fotografiert Available Light natürlich. Das heißt viel Bewegung, möglichst kurze Verschlusszeiten, wenig Licht. Kannst Du Dir vorstellen, wie gut eine Olympus dafür geeignet ist?! ISO musste auf über 1000 geschraubt werden, dann kam man auf Zeiten von 1/60 und 1/80, was noch zu lang ist für Tanzbewegungen und Einfrieren.

Ich stelle nirgendwo in Abrede, dass es ein System mit großen Vorzügen ist. Für meinen Bereich scheint es aber immer mehr das falsche zu sein. Ich werde die E-3 sicher antesten, schon aus wirtschaftlichen Gründen. Obs dann letztendlich ein O bleibt weiß ich nicht. Ich würde mir wünschen, dass O die Features hat, die ich brauche. Auch wenn man hier schnell das Gegenteil unterstellt bekommt. Mich wundert es nicht, dass jmd vehement sein System verteidigt, spricht ja nur für das System, aber mit welchen Bemerkungen das mitunter stattfindet, ist wirklich Kindergarten.

In meiner Firma bestitz jmd D-200 und 300, dann darf ich mit etwas Glück beide Systeme hoffentlich ausgiebig testen und vergleichen.

Wer hat das hier sonst schon machen können und würde objektiv berichten?

Wenn du die Situantion so gut kennst, und mehere System zur Verfügung hast und trotzdem die Oly nimmst, kann ich es gar nicht verstehen.

Wenn Olympus nichts kann, was du brauchst, warum hast du es gekauft?
Tatsächliche und vermeintlich klischehafte Nachteile des FT Systems waren dir doch hinlänglich bekannt.

MfG
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Neulich habe ich mit der 410 versucht aus der Hüfte zu schiessen, alles daneben, mit den 45 Feldern geht das sehr gut mit guten Ergebnissen :) Denn man kann schon im Vorfeld sagen wo die Schärfe liegen wird.

Wie soll das gehen, woher soll die Kamera wissen welches der 45 Felder auf dem Objekt liegt, daß ich scharf haben will?
Bestes Beispiel für mich war die letzte Photokina. Zwei Mädels am Sanyostand, die eine nutzt ihre Xacti als Schminkspiegel um sich durchs Haar zu fahren. Ich hab extra noch gefragt, ob sie das für mich vielleicht nochmal machen könnte und was macht die geliehene K100? Stellt auf den Hintergrund scharf... *gnarf!*
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich bin nicht der Meinung, ein Rennpferd zu brauchen, um mal bei Deiner Metapher zu bleiben. Ein vielseitiges Arbeitspferd wohl ungefähr. Und die Überlegungen wachsen ja auch, in welche Richtung es gehen soll. Genau deshalb möchte ich jetzt versuchen, auch über dne Oly-Tellerrand hinaus.

Ich komme von außerhalb des Oly-Tellers, nicht ohne Grund.
Aber, um bei Deinem Beispiel mit den Tanzbewegungen zu bleiben: Warum sollen Bewegungen nicht aussehen als ob sich was bewegt? "Eingefrorene" Tanzpaare sehen eher nach Wachsfigurenkabinett aus, meine ich. Tanzen ist ein dynamischer Sport oder zumindest ein solches Vergnügen. Das darf doch dynamisch aussehen, oder nicht? Ein Paar mit offener Blende und ISO 1250 herauspicken sollte bei relativ wenig Licht doch gehen. Oder war das eine schummerige Disco?
Ich frage deshalb, weil ich in Kürze bei der Hochzeit meiner Tochter fotografieren werde. Kann sein, daß es dann auch nicht gleißend hell ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

blubb

Wenn du die Situantion so gut kennst, und mehere System zur Verfügung hast und trotzdem die Oly nimmst, kann ich es gar nicht verstehen.

Wenn Olympus nichts kann, was du brauchst, warum hast du es gekauft?
Tatsächliche und vermeintlich klischeehafte Nachteile des FT Systems waren dir doch hinlänglich bekannt.

MfG

Ich hatte zum Zeitpunkt des Kaufs nicht die Möglichkeit, diese Systeme eingehend zu vergleichen, ich habe sie jetzt. Zumal ich zum Zeitpiunkt des Kaufs vermutlich auch gar nicht zielgerecht hätte getestet auf diverse Features. Dass ich mir die e-500 gekauft habe, lässt darauf schließen, dass es meine erste (digitale) Spiegelreflex gewesen sein könnte?

Von "nichts kann" war auch nicht die Rede. Macht nicht soviel Sinn, so zu diskutieren und die Sachen zu verdrehen, oder?

Es geht darum, dass ich gerade sehr deutlich vor die Grenzen gestoßen wurde und nun überlege, in welche Richtung es geht. Für die Mühe, nochmal alles zusammen zu tragen, danke ich Dir aber.


Ich komme von außerhalb der Oly-Tellers, nicht ohne Grund.
Aber, um bei Deinem Beispiel mit den Tanzbewegungen zu bleiben: Warum sollen Bewegungen nicht aussehen als ob sich was bewegt? "Eingefrorene" Tanzpaare sehen eher nach Wachsfigurenkabinett aus, meine ich. Tanzen ist ein dynamischer Sport oder zumindest ein solches Vergnügen. Das darf doch dynamisch aussehen, oder nicht? Ein Paar mit offener Blende und ISO 1250 herauspicken sollte bei relativ wenig Licht doch gehen. Oder war das eine schummerige Disco?
Ich frage deshalb, weil ich in Kürze bei der Hochzeit meiner Tochter fotografieren werde. Kann sein, daß es dann auch nicht gleißend hell ist.

Bewegung ja, steif eingefroren soll es ja nicht. Aber 1/60 ist definitiv zu lang, um Swing zu fotografieren. Das war aber bei dem Licht das höchste der Gefühle. Ich würde mit dieser Kombi niemals eine Kindstaufe, Hochzeit oder sonstiges in einer Kirche fotografieren wollen. Allerdings ist dort Blitzen ja vermutlich ok und wenn Du nen Bouncer/sonst. Weichmacher davor hast, sicher auch ästhetisch völlig ok und auch gängig wie mir erzählt wurde. Allerdings hätte meine Olympus sicher bei dem Licht in einer Kirche extreme Fokusprobleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten