• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

bis hier stimmen deine Aussagen nicht mehr mit der allgemeinen Erfahrung überein ;)
...
was ich schon seit längeren beobachte: ich habe bis jetzt keinen Canonianer mit einer Panasonic als Zweitsystem gesehen, aber auch keinen Nikonianer mit einer PEN --> diese Beobachtung ist bei mir bis jetzt zu 100% genau eingetroffen,
du bist ein weiteres Beispiel dafür.:)
...

Wieviel Beobachtungen hast Du gemacht, eine oder zwei?

...
Mal ganz abgesehen davon, dass ich Samsung für einen extrem unsympathischen Konzern halte, wäre mir ein Partner wie Hoya wesentlich lieber. Für Pentax' Kamerasparte war die Partnerschaft mit Hoya jedenfalls durchaus positiv (K-x, K-r, K-5...)

Für Pentax durchaus. Für Hoya aber anscheinend nicht, sonst hätten sie Pentax nicht an Ricoh weiterverkauft.
Du willst Dir doch nicht wünschen, dass die Olympus-Kamerasparte ähnlich weitergereicht wird. Dann lieber ein finanzstarker, wenn auch unsympathischer Eigner, der auch eine mögliche, mittelfristige Durststrecke auffangen kann.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Ich setze einen Hunnie, dass die japanische Wirtschaft den Einstieg eines koreanischen Konzerns bei einer japapanischen Traditionsmarke verhindern wird.

Ich glaube Olympus ist nicht mehr in der Position um großartige wünsche über Geldgeber zu äußern und die japanische Wirtschaft wird wohl eher Samsung zulassen als Olympus mit samt den Arbeitsplätzen zu beerdigen. Es mag zwar sein das letztendlich sich doch jemand anderes findet, aber nicht wegen diesen Gründen. Somit halt ich den hunni dagegen:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Für Pentax durchaus. Für Hoya aber anscheinend nicht, sonst hätten sie Pentax nicht an Ricoh weiterverkauft.
Du willst Dir doch nicht wünschen, dass die Olympus-Kamerasparte ähnlich weitergereicht wird. Dann lieber ein finanzstarker, wenn auch unsympathischer Eigner, der auch eine mögliche, mittelfristige Durststrecke auffangen kann.
Die haben wahrscheinlich beim Verkauf ihren Reibach gemacht. Außerdem ging's denen ja auch im Fall Pentax in erster Linie um die Medizin-Technik.
Und ja, das Weiterreichen wäre mir wesentlich lieber als das Olympus von einem Giganten geschluckt zwird und dann verschwindet wie Minolta.

Ich glaube Olympus ist nicht mehr in der Position um großartige wünsche über Geldgeber zu äußern und die japanische Wirtschaft wird wohl eher Samsung zulassen als Olympus mit samt den Arbeitsplätzen zu beerdigen. Es mag zwar sein das letztendlich sich doch jemand anderes findet, aber nicht wegen diesen Gründen. Somit halt ich den hunni dagegen:cool:

Okay: Die Wette gilt!

Ich glaube eigentlich nicht, dass Oly überhaupt einen neuen Partner braucht. Die Verluste, von denen immer die Rede ist, haben sie vor 30 Jahren oder so gemacht - und sind seitdem mehr oder weniger gut über die Runden gekommen. Warum sollte die Firma nun plötzlich - 'nur' weil diese Buch-Fälschungen an die Öffentlichkeit gedrungen ist, finanziell schlechter dastehen als bisher? Ist für mich nicht plausibel, allerdings hab' ich von der großen Wirtschaft auch keinen blassen Dunst.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Die haben wahrscheinlich beim Verkauf ihren Reibach gemacht. Außerdem ging's denen ja auch im Fall Pentax in erster Linie um die Medizin-Technik.
Und ja, das Weiterreichen wäre mir wesentlich lieber als das Olympus von einem Giganten geschluckt zwird und dann verschwindet wie Minolta.

Zum Protokoll: da das Bajonett beibehalten wurde, kann man auch seine Minolta G's immer noch verwenden. Wenn das der letzte Ausweg sein solllte ist es immer noch besser als gar nix..Aber eine (µ)FT, auf der So**, Sam** oder Hung Dong steht.. - weiss nicht..
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Zum Protokoll: da das Bajonett beibehalten wurde, kann man auch seine Minolta G's immer noch verwenden. Wenn das der letzte Ausweg sein solllte ist es immer noch besser als gar nix..Aber eine (µ)FT, auf der So**, Sam** oder Hung Dong steht.. - weiss nicht..

Eben. Nur wo Oly draufsteht ist auch Oly drin. Und nicht mal das muss so bleiben. Grundig-Fernseher kommen heute auch aus der Türkei.
Nee, da halte ich's mit Giiiiiiiiiiiiisela: "Ich möchte das nicht."
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Ich glaube eigentlich nicht, dass Oly überhaupt einen neuen Partner braucht. Die Verluste, von denen immer die Rede ist, haben sie vor 30 Jahren oder so gemacht - und sind seitdem mehr oder weniger gut über die Runden gekommen. Warum sollte die Firma nun plötzlich - 'nur' weil diese Buch-Fälschungen an die Öffentlichkeit gedrungen ist, finanziell schlechter dastehen als bisher? Ist für mich nicht plausibel, allerdings hab' ich von der großen Wirtschaft auch keinen blassen Dunst.

Ich hab da genausowenig Plan von, aber ich stell mir das vereinfacht wie folgt vor:

Durch den Skandal verkaufen die Teilhaber ihre Aktienanteile, da aber am Makrt keiner ist der die wertlosen Papiere kaufen will muss Olympus die zurückkaufen. So wird dann das Oly-Konto kleiner und die Übrigen Aktien verlieren ebenfalls an Wert wodurch wiederum mehr und mehr Aktionäre kalte Füße bekommen. Also das Oly Konto schrumpft erst jetzt richtig auch wenn die Fehler schon vor 30 Jahren gemacht wurden.

An alle die da mehr Ahnung von haben:Sorry wenn das totaler schwachsinn ist........:rolleyes:
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Ich glaube Olympus ist nicht mehr in der Position um großartige wünsche über Geldgeber zu äußern und die japanische Wirtschaft wird wohl eher Samsung zulassen als Olympus mit samt den Arbeitsplätzen zu beerdigen. Es mag zwar sein das letztendlich sich doch jemand anderes findet, aber nicht wegen diesen Gründen. Somit halt ich den hunni dagegen:cool:

... "die japanische Wirtschaft " , na, das sind ja mal ganz verwegene ökonomische Theorien, da schrammt man ja haarscharf am Nobelpreis vorbei.

Und das "ist nicht mehr in der Position " verkennt wohl etwas die Realitäten. Soweit ist es wohl noch nicht, dafür sprechen die veröffentlichten (korrigierten) Eckdaten augenscheinlich nicht.

Und zu dem "... Ich hab da genausowenig Plan von, aber ich stell mir das vereinfacht wie folgt vor: Durch den Skandal verkaufen die Teilhaber ihre Aktienanteile ..." - für solche Planspielchen muss man aber immer alle SEiten mit einplanen. Die Banken (und da indirekt der Staat durch den politischen Einfluss) haben z.T. andere Interessen als andere "Teilhaber"; da zur Zeit viel Kapital orientierungs- und vertrauenslos herumschwirrt, sind da noch andere Szenarien denkbar.

Also: Sehr spekulative Forenunterhaltung.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Mit diesem Beitrag aus dem Jahr 2005 hat dieser Thread begonnen:

Es zeichnet sich ab, dass sich die Bedeutung von Olympus im DSLR-Segment langsam aber sicher vergrößert. Das spiegelt sich auch hier wieder.
Wenn man dann noch überlegt, dass Olympus nächstes Jahr noch zwei neue Kameras auf den Markt bringt, kann man als FT-Anhänger beruhigt in die Zukunft sehen.

So ganz ist es ja nun nicht eingetreten, obwohl ich mir damals viele Dinge gewünscht habe bei FT, die es nun bei mFT gibt - lichtstarke FBs und im Vergleich zu den anderen Sensorformaten deutlich kleinere Bodies + Objektive.

Olympus ist in meinen Augen einer der innovativsten Player im Fotomarkt. Leider wird das nicht belohnt. Jetzt durch die "Bilanzfälschung" ist mE die Lage für Olympus bedrohlicher als je zuvor, obwohl man mit mFT wirklich etwas Tolles gezeigt hat.

Olympus kam mit mFT - zumindest im asiatischen Raum - gewaltig. Nun muss man hoffen, dass dies nicht genauso endet, wie mit dem OM und FT System.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Wenn Olympus nur eine bessere Modellpolitik gehabt hätte, wäre vieles anders gekommen.
So hätte ich mir sehr eine Weiterentwicklung der unglaublichen E-330 gewünscht, leider ist Olympus da nicht mehr weitergegangen.
Eine Edelausführung meiner letzten Olympus DSLR, der E-420, hätte mir auch sehr gut gefallen. So aber war die E-420 meine letzte Oly-DSLR und so schön die auch war, das Gehäuse sagte mir nicht zu.
E-3 und E-5 stellten für mich keine Herausforderung da, vielleicht hätte ich aber dann auf Canon statt auf Nikon wechseln sollen.
Heute hat sich die bei mir die Vorliebe für einzelne Marken abgekühlt. wichtig ist nur, dass das System meinen Vorstellungen gut entspricht.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Olympus starb: langsam, aber gewaltig...

Ich selbst benutze nur noch µFT neben meiner D700 ....., bin total zufrieden so.

.....Wenn Olympus nur eine bessere Modellpolitik gehabt hätte,

.....Weiterentwicklung der unglaublichen E-330 gewünscht,

.....Heute hat sich die bei mir die Vorliebe für einzelne Marken abgekühlt.

wenn.... hättte ..... wäre ....

FT wird von Olympus nur noch betrieben, damit das Image nicht einen noch größeren Schaden bekommt und µFT wird von sehr vielen, unter anderem auch von mir, als kleines Zweitsystem genutzt.

Olympus kommt langsam aber gewaltig ging tüchtig in die Hosen und ich bin sehr gespannt, ob es überhaupt weitergeht oder ob in Zukunft nur noch einfache Knipskisten produziert werden.

Der ursprüngliche professionelle Anspruch, lautes Auslachen, mehr ist davon nicht geblieben. Sehr sehr schade, denn das Potenzial war und ist da.

Wie fühlen sich all diejenigen, die die teuren PRO - Zuikoscherben für FT gekauft haben? Zukunft gibt es da keine. Irgendwie erinnert mich das ganze an den Untergang von OM. Da wurde in den letzten Jahren auch nur noch die OM4 geliefert und Service gab es nur für die OM3 und die OM4. Wer was andres hatte guckte in die Röhre nachdem der Service in Hamburg für den Rest aufgegeben wurde.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

wenn.... hättte ..... wäre ....

FT wird von Olympus nur noch betrieben, damit das Image nicht einen noch größeren Schaden bekommt und µFT wird von sehr vielen, unter anderem auch von mir, als kleines Zweitsystem genutzt.
wenn Du wenigstens geschrieben hättest "Meiner Ansicht nach..."
ich finde es ziemlich unab´ngebracht, solcje Aussagen als tatsache zu verbreiten. Tatsache ist, dass laut Marketing-Direktor Ogawa in wenigen Wochen eine Pro-µFT vorgestellt wird und am Nachfolger der E-5 bereits gearbeitet wird.

Olympus kommt langsam aber gewaltig ging tüchtig in die Hosen...

...Der ursprüngliche professionelle Anspruch, lautes Auslachen, mehr ist davon nicht geblieben. Sehr sehr schade, denn das Potenzial war und ist da.

Das Potenzial ist auch immer noch da. Okay, das Marketing hat FT in den vergangenen zehn Jahren recht kräftig gegen die Wand gefahren, das lässt sich leider nicht wegdiskutieren. Aber demnächst wird jja ein neues Management übernehmen, vielleicht machen die ja irgendwann mal genauso viel richtig wie Olys Entwicklungs- und Design-Abteilungen.

Wie fühlen sich all diejenigen, die die teuren PRO - Zuikoscherben für FT gekauft haben? Zukunft gibt es da keine. Irgendwie erinnert mich das ganze an den Untergang von OM. Da wurde in den letzten Jahren auch nur noch die OM4 geliefert und Service gab es nur für die OM3 und die OM4. Wer was andres hatte guckte in die Röhre nachdem der Service in Hamburg für den Rest aufgegeben wurde.

Wieso? Ich bin sehr happy mit meiner E-5 und meinen Pros, überlege aktuell sogar, mir mit 7-14 und 150 2.0 ein paar Top-Pros zuzulegen.

Abgesehen davon sprechen die Aussagen von Terada auf der CES, laut denen man die Entwicklung von µFT Zooms für erste für abgeschlossen hält, dafür, dass man bei Olympus noch immer an 'One beautiful system' glaubt. Tja - und dann kann man ganz plötzlich auch an einer neuen, spiegellosen Kamera wieder die besten Zooms, die sich für Geld kaufen lassen, mit voller Funktionsfähigkeit nutzen. Was will ich mehr?!
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

wenn Du wenigstens geschrieben hättest "Meiner Ansicht nach..."
ich finde es ziemlich unab´ngebracht, solcje Aussagen als tatsache zu verbreiten. Tatsache ist, dass laut Marketing-Direktor Ogawa in wenigen Wochen eine Pro-µFT vorgestellt wird und am Nachfolger der E-5 bereits gearbeitet wird.



Das Potenzial ist auch immer noch da. Okay, das Marketing hat FT in den vergangenen zehn Jahren recht kräftig gegen die Wand gefahren, das lässt sich leider nicht wegdiskutieren. Aber demnächst wird jja ein neues Management übernehmen, vielleicht machen die ja irgendwann mal genauso viel richtig wie Olys Entwicklungs- und Design-Abteilungen.



Wieso? Ich bin sehr happy mit meiner E-5 und meinen Pros, überlege aktuell sogar, mir mit 7-14 und 150 2.0 ein paar Top-Pros zuzulegen.

Abgesehen davon sprechen die Aussagen von Terada auf der CES, laut denen man die Entwicklung von µFT Zooms für erste für abgeschlossen hält, dafür, dass man bei Olympus noch immer an 'One beautiful system' glaubt. Tja - und dann kann man ganz plötzlich auch an einer neuen, spiegellosen Kamera wieder die besten Zooms, die sich für Geld kaufen lassen, mit voller Funktionsfähigkeit nutzen. Was will ich mehr?!


Das oly das system zusammenwachsen lässt ist für mich mittlerweile sicher da in den ganzen bisherigen mFT jahren bis auf die kitotiken keine einzige pro optik oder top pro optik durch ein mFT pedant ersetzt wurde .
Das macht man nicht ohne grund ,wenn ich mir die beiden kommenden mFT f,2,8 panas von der größe ansehe kann ich auch das 14-54 an die kamera flanschen und damit glücklich sein.
Es müsste nur der af gleich schnell sein wie an FT......

Für mich stellt sich eigentlich nur die frage ob es einen konverter mit phasen af ähnlich dem von sony geben wird oder ob der kontrast af bereits in der nächsten generation schnell genug sein wird
Ich tippe auf ein phasen af system am sensor oder im konverter als übergang bis zum high speed c-af kontrast af system
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

D..wenn ich mir die beiden kommenden mFT f,2,8 panas von der größe ansehe kann ich auch das 14-54 an die kamera flanschen und damit glücklich sein.
So sieht es aus; bei 58mm Filtergewinde dürften die Dinger den Bildern nach rel. voluminös ausfallen.



Für mich stellt sich eigentlich nur die frage ob es einen konverter mit phasen af ähnlich dem von sony geben wird oder ob der kontrast af bereits in der nächsten generation schnell genug sein wird
Ich tippe auf ein phasen af system am sensor oder im konverter als übergang bis zum high speed c-af kontrast af system
Die Sache mit dem Kontrast-AF birgt mind 1 Stolperstein: nicht alle FT-Objektive unterstützen ihn (v.a. die SWD's..).
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

'One beautiful system'

Wenn Olympus es hinbekommt dieses Projekt sinnvoll umzusetzen, dann gibt das denke ich enormen Aufwind für Olys gesamte Fotosparte.

Nur je länger man für die Umsetzung braucht, desto mehr Nutzer werden sich aus dem FT-System verabschiedet haben. Ich denke, dass mehr Leute von FT wo anders hin wechseln, als FT neue Nutzer gewinnen kann aktuell. (reines Gefühl, kann keinen Beweis erbringen)

Eine E-5 mit 14-35 + 35-100 ist eine geile Kombi ... muss sich aber eben auch preislich und von der Größe her mit einer D700 24-70 + 70-200 messen lassen.


Wie deutet ihr denn die Preisentwicklung der E-5 in den letzten 3 Monaten? Scheint ja nun doch deutlich runter zu gehen. Spricht vllt wirklich für einen baldigen Nachfolger. http://geizhals.at/de/?phist=569767&age=9999
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Der leichte Trend nach unten beim E-5-Preis ist nach 15 Monaten Marktexistenz mMn schon berechtigt; von der Preisstabilität her dürfte sie eine der Kameras mit dem stabilsten Preis gewesen sein (12 Monate auf dem Niveau des Einführungspreises ...) - dafür hat vermutlich aber auch Oly gesorgt, in dem die Kamera in homöpathischen Mengen verfügbar war. Das zeigt aber wiederum dass eine gewisse Nachfrage möglicherweise doch vorhanden gewesen ist.

Die E-5 hat es nach meinen Beobachtungen sogar geschafft manch einen zu einem "FT-Trip" zu locken. Leider ist sie nachwievor ziemlich teuer, sodass viele E-xxx User einen µFT-Umstieg oder gar Systemwechsel wagen, bevor sie 1.5 k€ in eine E-5 investieren; die Unken-Rufe "totes System" sind dann in dem Fall der Gnadenstoss :o

Die Lösung wie sie angestrebt wird ("one beautiful system") fände ich auch ziemlich geil - mal schauen ob das je der Fall sein wird.
Panasonic hat es aufgegeben - ziemlich schnell sogar.., und kocht die eigene Suppe; d.h. dieses "one beautiful system" Konzept ist mittlerweile ein "Oly-only"Projekt - ich drücke mal fest die Daumen.
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Die Sache mit dem Kontrast-AF birgt mind 1 Stolperstein: nicht alle FT-Objektive unterstützen ihn (v.a. die SWD's..).

Das stimmt so nicht.
Die SWDs sind zu schnell für die aktuelle technik des kontrast af, das war die ursprüngliche aussage von oly.
Von keiner unterstüzung kann nicht die rede sein bzw. schrieb es mal irgend jemand und alle plapperten es nach, das 12-60 funktioniert bei einer aktuellen PEN gar nicht mal so schlecht, bei den alten PENs war es grauenhaft .

Es muss einfach noch die auslesegeschwindigkeit und die auswertung deutlich beschleunigt werden und das thema wäre danach gegesen
Bis dahin kann aber noch einige zeit vergehen und den aussagen des olympus entwicklungschef von vor fast einem jahr sind sie wohl davon ausgegangen das sie es schneller in den griff bekommen.

Ich denke das sie erst mit erscheinen eines global shutter tauglichen sensors einen phasen af ähnlichen c-af haben werden da dann auch die dunkelphase des verschlusses wegfällt was für den kontinuierlichen kontrast af das große problem ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Von "keiner Unterstützung" ist auch nicht die Rede gewesen, selbst das 50er Makro bewegt sich im CD-AF - nicht wahr..
 
AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Von "keiner Unterstützung" ist auch nicht die Rede gewesen, selbst das 50er Makro bewegt sich im CD-AF - nicht wahr..

Das 50mm ist aber auch an einer e-1 kaum schneller gewesen wie an einer aktuellen PEN.
Das 50mm ist an allen mFT/FT kameras außer der E-5 (warum auch immer) sehr langsam.

Wiziger finde ich übrigens das an oly mFT bodys alle FT /mFToptiken c-af können ,an einer panasonic mFT nicht mal das pana mFT 20mm f1,7....
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten