• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

... es ist doch schön das wir wieder beim R....en angekommen sind, da fühlt man sich doch immer wieder wohl, da man zumindest immer weiß was kommt und damit vor Überraschungen gefeit ist ;)

Gruß
Daniel
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Könnte interessant sein: Die E-330 gibt's von Cameta für $320 und Versand kostet knapp $60 nach Deutschland. Einfach auf ebay.com schauen. Die Kameras werden anscheinend einzeln eingestellt und sind neu.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Aus solcher Nähe besehen ist gar nichts mehr schön. Die CAs finde ich im zweiten 800% Ausschnitt (Kaisermantel) echt schlimm.
800% ist ja auch viel zu wenig. Bei einer Vergrößerung wo ein Pixel den ganzen Monitor ausfüllt sieht es dann aber viel besser aus :evil:
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

800% ist ja auch viel zu wenig. Bei einer Vergrößerung wo ein Pixel den ganzen Monitor ausfüllt sieht es dann aber viel besser aus.

Was bist den du für einer?
Natürlich sieht man bilder generell bei 800% an.
Dafür gibt es die einstellung ja. :top:

LG
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Nach dem Frühstück die letzten Beiträge gelesen... und ich könnte mich wegwerfen:lol::lol::lol:. So gefällt mir das.:D
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich glaube auch, wir finden zur entspannten Ironie zurück.
Das Leben ist schon schwer genug, warum soll man es nicht mit ein bischen Rauschen würzen.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Nochmals, es liegt mir völlig fern die Bedeutung von Dynamik [...] herabzuwürdigen [...] völlig uneigennützig für das notwendige [...] sollten vielleicht wieder zum Topic kommen und die mehr als magere Dynamik der FT-Modelle beklagen [...] festhalten, dass Dynamik in der Diskussion nach wie vor immens wichtig [...] unzulässig geschmälert [...]
Ja klar, Witzbold. Vera****en kann ich mich selber...
Dann sollten wir klären, ob Kompaktdigis mit ihren nochmals deutlich kleineren Formaten keine Allroundfunktion zukommt [...]
Warum sollten wir das ausgerechnet jetzt und an dieser Stelle? Können wir aber gerne tun, und was kommt dann dabei raus? Natürlich kommt ihnen die zu, und man kann auch ziemlich gut beurteilen, wie sie sich dazu eignen, ebenso wie im Falle von FT, im Falle von KB und im Falle von digitalem Mittel- und Großformat.
Ich versuche es nur anschaulich zu machen.
Vielleicht "versuchst" Du es ja tatsächlich, auch wenn es genau nach dem Gegenteil aussieht, denn es kommt zuverlässig das Gegenteil heraus. Wie auch mit dem Pistolenbeispiel, das zum diskutierten Thema noch weniger passt als der ubiquitäre Autovergleich.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Der Ernst des Lebens hat uns eingeholt....:D
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Was veranlasst dich zu so absurden Gedankengängen? Von wem erwartest Du eigentlich, dass er sich so noch ernsthaft mit Dir unterhält?

Offensichtlich erwartet er es von Dir, Robert.

Ich habe wirklich den Eindruck, dass der Species durch bewusst absurde Gedankengänge bei Dir einen Reflex auslöst und dies auch so beabsichtigt. Und wenn das alles nichts nützt, ist ja noch Horstl da .... .:D

Gruß
Rolf
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Tsts, schon wieder Gewitter im Anzug... im doppelten Sinne...:D
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich habe wirklich den Eindruck, dass der Species durch bewusst absurde Gedankengänge bei Dir einen Reflex auslöst und dies auch so beabsichtigt. Und wenn das alles nichts nützt, ist ja noch Horstl da .... .:D
Dabei habe ich an und für sich gar nichts gegen "absurde Gedankengänge" ;)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Warum sollten wir das ausgerechnet jetzt und an dieser Stelle? Können wir aber gerne tun, und was kommt dann dabei raus? Natürlich kommt ihnen die zu, und man kann auch ziemlich gut beurteilen, wie sie sich dazu eignen, ebenso wie im Falle von FT, im Falle von KB und im Falle von digitalem Mittel- und Großformat.
Was ich an Dir liebe, ist, Zitate völlig aus dem Zusammenhang zu reißen, und dann auf etwas zu antworten, was der andere nie gesagt hat. Der Satz, auf den Du geantwortet hast, lautet im Zusammenhang so:
Dann sollten wir klären, ob Kompaktdigis mit ihren nochmals deutlich kleineren Formaten keine Allroundfunktion zukommt... oder ob DSLRs an sich nicht schon recht speziell sind.
Was würde passieren, wenn die Ingenieure bei Olympus der Teufel reiten würde, indem sie den Spiegelreflexsucher plötzlich weglassen und stattdessen EVF+Lifeview einbauen. Wäre das dann noch eine zur Profi-KB-Klasse vergleichbare Kamera, oder eine Kompaktdigi mit Wechselobjektiven...
Und das ist eben genau die Frage. Eine FT-Kamera ohne Spiegelreflextechnik wäre genau genommen keine DSLR mehr. Die ganzen Vergleiche hier im Forum beruhen im Grunde auf einer einzigen Gemeinsamkeit, nämlich dem SLR-Prinzip. Bridge-Digis, die so aussehen und auch in etwa so groß sind wie DSLRs bleiben außen vor. Ich denke, das liegt nicht am Wechselobjektiv, denn schon die alte E10/E20 ohne dieses musste sich mit den damaligen DSLRs D60 und D100 vergleichen lassen. Gäbe es DSLRs mit noch kleinerem Sensor als FT, so würden die wohl mit in die Vergleiche einfließen. Und darum die Frage: Hätte man bei FT von Anfang an auf den Klappspiegel verzichtet, hätte es dann diese ganzen Vergleiche, Zukunftsthreads oder Rauschdiskussionen in der vorliegenden Form jemals gegeben?

Das SLR-Prinzip hat eigentlich keinen unmittelbaren Einfluss auf die Bildqualität, und es kommt an Kameras zum Einsatz, die für völlig unterschiedliche Anwendungen konzipiert sind. Eine HIIId hat mit einer E-420 nichts gemeinsam, bis auf den Klappspiegel (Ich hoffe, dass das nicht extra erläutert werden muss). Wäre es also nicht sinnvoller, die Kameras nach anderen Kriterien einzuteilen, z.B. nach der Sensorgröße? Früher hat man die verschiedenen Kameras ja auch nach dem Aufnahmeformat "sortiert". Dass das heute nicht mehr so einfach geht, zeigt, wie sehr die Digitaltechnik die verschiedenen "Klassen" durcheinandergewirbelt und durchmischt hat. Die Größe des Aufnahmeformats ist wesentlich weniger wichtig, als sie es zu Filmzeiten je wahr. Das wird sofort offensichtlich, wenn man sich vor Augen hält, dass hier ja des öfteren der kleine FT-Sensor mit dem 4x größeren Kleinbild verglichen wird. Und verglichen werden kann. Ein ähnlicher Vergleich zu Filmzeiten wäre auf den ersten Blick inakzeptabel gewesen. Offensichtlich hat sich doch einiges geändert.

Vielleicht sollte ich meine persönliche Perspektive erläutern, um einige Missverständnisse aus dem Weg zu räumen. Mein Erstkontakt mit dem FT-System war gleich humorvoll. Die E-1 kam mir schon winzigklein vor, aber als ich dann den putzigen Spiegel hinter dem riesigen Bajonett sah, musste ich lachen. Das muss ich heute, ehrlich gesagt, immer noch. Was ich eigentlich suchte, war kein Ersatz für meine ernstzunehmende DSLR, sondern eine Alternative zur All-in-One, die als visuelles Notiz- und Tagebuch diente. Ich bin vermutlich also der einzige, der mit FT auf einen größeren Sensor umgestiegen ist, was nicht einer gewissen Ironie entbehrt, und ich kann versichern, dass Ironie und Humor eine probates Serum bilden, um einen gegen das allzu ernst nehmen jeglicher Format- und Rauschdebatte auf Lebenszeit zu immunisieren.
Nun war es damals auch nicht unbedingt so, dass Brigde-Digis oder All-in-Ones bei niedrigen ISOs wirklich schlechter als DSLRs gewesen wären. Nun, plötzlich hatte ich verwendbare ISO 400 und später, bei E-510 und E-3 sogar ISO 800 oder mehr. Zum Totlachen. Und zu meiner Überraschung wurde dieses Micky-Maus-System mittlerweile so gut, dass es sich von der direkten Crop-Konkurrenz nicht mehr nennenswert unterscheidet. Und die Bildqualität ist besser, als sie mit KB-Film je war. Und schon damals habe ich mich bewußt gegen analoges Mittelformat und die damit bessere Bildqualität entschieden.
Was für ein Trip! Und während ich im Treppenhaus des DSLR-Gebäudes sitze und mich über mich selber kaputtlache, keuchen immer wieder Leute an mir vorbei, die unbedingt in die Vollformatetage wollen. Das finde ich nun keineswegs lächerlich, und bemühe mich auch, Platz zu machen. Aber dass sie mir ständig erzählen, ich müsste nun unbedingt auch dorthin, das bringt mich dann doch wieder zum Lachen. Von dort oben komme ich ja her, da war ich zwanzig Jahre lang, aber was soll ich jetzt noch dort. Ich habe schon immer Diogenes in seiner Tonne bewundert, digital bin ich offenbar dort angekommen.

Und nun zurück zum Thema. Ich kann mich noch erinnern, wie hier vor einigen Jahren eine E-1 MKII gewünscht wurde. Eigentlich hat die E-3 dieses Pflichtenheft erfüllt und sogar noch übertroffen. Allerdings sind beim manchen seither die Ansprüche heftig gestiegen, und nun reicht die E-3 nicht mehr. Ob es zu wenig Dynamik ist, zu kleiner Sensor, zu made in China... egal. Eine E-3 MKII wird gar nicht mehr ernsthaft erspekuliert. Die Euphorie ist verflogen, eine gewisse Nüchternheit hat sich breit gemacht, das ist unübersehbar. Die Frage ist nur, warum?

Manche sehen die Ernüchterung im Angstgegner Vollformat begründet. Hier kommt anscheinend etwas, was in jeder Hinsicht viel besser ist, und in keiner nennenswerten Weise schlechter... ob das jetzt wirklich so ist und wie und in welcher Hinsicht, wurde oft genug diskutiert. Und wird wahrscheinlich auch gleich wieder diskutiert, so dass ich an dieser Stelle nicht darauf eingehen möchte.
Die andere Theorie wäre, dass die Ernüchterung die Oly-Fans nur als erstes erfasst hat, dass sie aber letztlich auch die User anderer Marken erreichen wird. Viel zu oft wurde die DSLR als das Nonplusultra, als das El Dorado der digitalen Fotografie angepriesen. Aber wirklich viel passiert ist in den letzten sechs Jahren nicht. Die Pixelzahl hat sich in etwa verdoppelt, und Features wie schneller AF, zahlreiche AF-Felder, brauchbare High-Iso und viele FPS wurden von den Topmodellen nach unten durchgereicht. Der bei jedem Hersteller erwartete "Wundersensor" ist immer noch nicht da, und Live-View steckt immer noch in den kärglichen Anfängen.

Gerade die E-3 kann da als gutes Beispiel dienen. Die Entwickler haben sich die Mühe gegeben, dem Gerät ein stockkonservatives Aussehen zu geben, das sich an die Konkurrenz anlehnt (nach den Erfahrungen mit dem gewöhnungsbedürftigen Ziegelstein-Design der E-300 und E-330 auch nicht verwunderlich). Selbst den digital überflüssigen Wulst, in dem einst die Filmpatrone steckte, der bei der E-1 fehlte, hat man nun wieder angebaut. Das Klapp/Schwenkdisplay ist im Prinzip der richtige Weg, aber es ist so eingebaut, dass es den Anschein einer ganz normalen SLR nicht stört, und den Gebrauch nicht unbedingt erleichtert. Die Umsetzung von AF und Liveview eine halbe Sache. Stattdessen hat man den Sucher mächtig aufgeblasen, um dem User einen Panoramablick zu bieten.

Mit anderen Worten - die E-3 ist eine Kamera, die nicht richtig zu wissen schent, was sie sein will, und was für Nachkommen sie zeugen wird. Das Traurige daran ist, dass die Entwickler damit vielleicht gar nicht so viel falsch gemacht haben. DSLR-Fotografen sind offenbar stockkonservativ, im Kern technikfeindlich, und stehen jeder Neuerung erst mal ablehnend gegenüber. So jedenfalls mein Eindruck anhand dieses Forums, und zwar über alle Marken hinweg.

DSLRs sind im Prinzip analoge SLR-Kameras, in die man einen digitalen Sensor gestopft hat. Solange man das beibehält, kann nichts wirklich neues kommen. Man kann die Pixelzahl erhöhen, noch mehr AF-Felder einbauen, und noch mehr Serienbilder herausquetschen. Aber irgendwann ist die Sache ausgereizt. Und da sind wir jetzt. Oder ganz kurz davor.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hätte man bei FT von Anfang an auf den Klappspiegel verzichtet, hätte es dann diese ganzen Vergleiche, Zukunftsthreads oder Rauschdiskussionen in der vorliegenden Form jemals gegeben?

Ich denke schon, warum nicht ?. Aber dann würde es heissen Olympus xx Bridge braucht sich hinter Canon oder Nikon DSLR-s nicht verstecken, auch Rauschverhalten ist hervorragend und gibt den Bridges des Konkurrenz keine Chance :D:D.
Ich kann mir schon vorstellen das so ein Super-Bridge (neue Klasse:)) sogar noch kommt.
Aber auf optischen Sucher zu verzichten kommt für mich nicht in Frage.

Übrigens ein interessanter Beitrag.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Manche sehen die Ernüchterung im Angstgegner Vollformat begründet. Hier kommt anscheinend etwas, was in jeder Hinsicht viel besser ist, und in keiner nennenswerten Weise schlechter... ob das jetzt wirklich so ist und wie und in welcher Hinsicht, wurde oft genug diskutiert. Und wird wahrscheinlich auch gleich wieder diskutiert, so dass ich an dieser Stelle nicht darauf eingehen möchte.

Das zu diskutieren, ist müßig, weil du subjektive und wertende Annahmen formulierst. Was Du hier tust, ist außerdem rhetorisch mehr schlecht und unfair als recht und billig. Du sprichst einen Punkt an, greifst vorsorglich schon mal etwaige Antwortende an, und verbittest Dir auch noch weitere Diskussionen. Wenn Du auf etwas nicht eingehen möchtest, verzichte konsequent darauf, komplett.

Gruß S.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten