• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Olympus OM-D E-M1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Man sollte sich auch vor Augen führen, welche Neuerungen andere Hersteller liefern:
einen neuen Sucher sowie Sensor und ein leicht verändertes Gehäuse - das ist doch bei anderen Herstellern der "große Wurf" (z.B. D700->D800; 60D->70D).
In 18 Monaten kann man das Rad nicht neu erfinden. Die E-M1 ist mMn eine gute Evolution für das ganze mFT-System, mindestens genauso wichtig sind allerdings die neuen F2.8 Zooms.
 
Und die E-M5 Besitzer sollen nun trotz des kräftig erhöhten Preis und der Photokina in 12 Monaten eine E-M1 kaufen?

Ich verstehe wirklich nicht, wieso hier immer wieder von der E-M1 als E-M5-Nachfolger zu lesen ist. Dann hieße sie E-M6. Sie ist doch ganz offensichtlich als "Pro"-Modell oberhalb der E-M5 und evtl. Nachfolger positioniert und richtet sich natürlich auch an Besitzer von FT-Objektiven.

Abgesehen davon: Ein neues Kameramodell ist nie so geplant, dass es in erster Linie Besitzer des Vorgängermodells zum Kauf animieren soll. Das klappt vielleicht bei Smartphones. Bei Kameras, v. a. Systemkameras, sind die Entwicklungsschritte da einfach nicht groß genug. Klar gibt es ein paar Technikfreaks, die immer das neueste Modell haben müssen, aber die sind die absolute Ausnahme (außer vielleicht hier im Forum:evil:).

Gruß Martin
 
Ich hoffe, dass es so kommt. Sony scheint sich gerüchteweise vom Phasen-AF auf dem Sensor zu verabschieden (oder zumindest nach Alternativen umzusehen). Dort setzt man angeblich in Zukunft auf einen in z-Achse beweglichen Sensor, um zu fokussieren:

http://www.sonyalpharumors.com/sr5-there-is-a-sony-camera-to-come-also-for-nikon-and-canon-lens-owners/

das ist eine andere Form des "Scharfstellens" ( die ich mir für meine alten Objektive auch wünschen würde und die einen 6-Achsen IBIS ermöglichen würde ), steht aber nicht im Widerspruch zur Nutzung von Phasen-AF, bzw schafft diese Technologie auch nur mit Phasen-AF einen predictive Autofokus
 
Die Contax AX hatte bereits eine bewegliche Filmebene. Die Fokussierung erfolgte nicht durch Verstellen des Objektiv. Deshalb konnte man alle analogen Objektive wiederverwenden. Ob sich die Hersteller von Systemkameras damit also einen Gefallen tun...? Das Contax-System soll übrigens langsamer gewesen sein als damals der reguläre AF.
 
eine Zitat:" vernünftige Nutzbarkeit der FT-Objektive" impliziert einen vernünftig nutzbaren Phasen-AF, der wiederum ist die Vorraussetzung für einen vernünftig nutzbaren C-AF.
Weiters gibt es keinen Grund, warum der Phasen- bzw Hybrid-AF mit MFT Objektiven (bei C-AF) nicht nutzbar sein sollte.
Sollte der Phasen-AF also tatsächlich vergleichbar zu FT funktionieren, dann ist die E-M1 wohl die erste MFT-Kamera die einer besseren DSLR bezüglich AF das Wasser reichen kann. Wenn das nichts Besonderes ist :confused:

Wenn das so kommt, hast du schon recht. Bisher weiß nur niemand hier, ob der C-AF wirklichauf Niveau der besseren DSLRs ist. Dazu gehört ja etwas mehr, als nur Phasen-AF. Gerade beim Tracking scheint schon viel Gehirmschmalz der Programmieren erorderlich zu sein, um was Gutes zu kriegen.
Und beim S-AF (das wird ja immer wieder gern vergessen) ist die E-M5 ja bereits besser, als die DSLR-Welt. :)

Gruß

Hans
 
Bisher weiß nur niemand hier, ob der C-AF wirklichauf Niveau der besseren DSLRs ist. Dazu gehört ja etwas mehr, als nur Phasen-AF. Gerade beim Tracking scheint schon viel Gehirmschmalz der Programmieren erorderlich zu sein, um was Gutes zu kriegen.
die Auswertung der Phasen-AF Daten für den C-AF ist aber alte Technologie ( keine Ahnung wie gut der C-AF bei der E-5 ist ). Die Qualität dieser Daten ( auch bei wenig Licht ) und ob diese in ausreichender Geschwindigkeit vom Sensor bereit gestellt werden können, bleibt allerdings die große Frage. Glaubt man den Gerüchten ( schneller Autofokus mit FT-Objektiven ), dann ist diese aber zumindest zum Großteil schon beantwortet
 
Man sollte sich auch vor Augen führen, welche Neuerungen andere Hersteller liefern:
einen neuen Sucher sowie Sensor und ein leicht verändertes Gehäuse - das ist doch bei anderen Herstellern der "große Wurf" (z.B. D700->D800; 60D->70D).
Unterschiede zwischen D700 und D800 nur ein neuer Sensor und leicht verändertes Gehäuse?! :eek:
Das kann nicht dein Ernst sein, oder?
 
die Auswertung der Phasen-AF Daten für den C-AF ist aber alte Technologie ( keine Ahnung wie gut der C-AF bei der E-5 ist ).

Trotzdem sagen doch Einige, im Tracking sei Nikon besser als Canon und Sony und Pentax würden sowieso hinterherhinken. Also scheint auch alte Technologie beherrscht werden zu wollen. Ich hoffe ja, das die E-M1 zu den Besten aufschließen kann, befürchte aber, dass das noch nicht der Fall ist. Ich denke, dann wäre so etwas schon geleakt oder in diesem obskuren Video erwähnt worden.

Gruß

Hans
 
Kann sie rein technisch schon gar nicht, die Phasenpixel sind doch normale maskierte sensorpixel und damit nur einen Bruchteil so empfindlich wie dedizierte AF Sensoren, von daher funktioniert der Spuk ja auch nur wenn es hell genug ist und am besten noch etwas lichtstarkes dranhängt, denn hier ist ja kein strahlteiler mit der Messbasis entsprechend fester Blende im weg. Außerdem funktioniert der Phasen AF dann auch nicht überall, deswegen ja Canons weg mit den doppelpixeln.
Ich will bloß vor übertriebenen Erwartungen warnen, spielende Kinder im Schummerlicht unterm Weihnachtsbaum übers gesamte sichtfeld durchs Zimmer tracken,könnte noch schwierig werden.
 
das ist eine andere Form des "Scharfstellens" ( die ich mir für meine alten Objektive auch wünschen würde und die einen 6-Achsen IBIS ermöglichen würde ), steht aber nicht im Widerspruch zur Nutzung von Phasen-AF, bzw schafft diese Technologie auch nur mit Phasen-AF einen predictive Autofokus

Du hast natürlich Recht, sorry. Immerhin wäre das aber eine Möglichkeit, den FT-Objektiven auch völlig ohne Phasen-AF Beine zu machen.
 
J...Die aktuellen Fotoapparate sind immer ein Kompromiss bezüglich Video. Kein Vergleich zu einer richtigen Videokamera. Nur wer keine Ansprüche hat oder ohne ordentlichen Zoom und Autofokus gute Videos drehen kann, kann mit der Videofunktion von Fotoapparaten leben.
so? schon mal professionelle filme z.b. einer canon 5d oder der panasonic-riege gesehen? das kann man wohl so nicht stehen lassen. :)
 
Entschuldige bitte, aber das ist einfach nur Unfug. Man muss nicht alles hochjubeln, nur weil's von Olympus kommt.

Was habe ich denn hochgejubelt? Oder wer ist mit "man" gemeint? Zum "Unfug" s.u.


Nikon liefert IMMER Geli UND Aufbewahrungsbeutel bin, auch beim billigsten Einsteigerzoom. [...] Canon liefert zumindest bei höherwertigen Objektiven Gelis mit.[...]

Nikon liefert immer mit? Dann habe ich wieder was gelernt, wusste ich nicht.

In Bezug auf Canon stimmt Deine Aussage nicht: Habe mal das EF-100-400 (EUR 1.408,25), das EF 17-40 (EUR 674,65), das EF 15-85 (EUR 654,99) und das EF 24-70 (EUR 1.695,00) im großen Fluss und z.T. im Fachhandel (im Canon-Store habe ich nichts gefunden) gecheckt - die haben alle keine Gelis mitgeliefert.


Nur Olympus meint es sich leisten zu können, selbst bei hochwertigen und teuren Objektiven wie dem 75/1.8 gar nichts mitliefern zu können und obendrein für die Zubehör-Geli, die gerade Telebereich unverzichtbar ist, auch noch 80 Euros UVP aufrufen zu können. Das ist nicht "an die Marktführer angenähert", das heißt richtig: neue Rekorde in Kundenabzocke aufgestellt.

Das gilt weiterhin nur für die µFT-Objektive, die FT-Objektive (die ja nach Aussage von Olympus noch produziert werden) haben alle Gelis. Wenn das Kundenabzocke ist (und das will ich ja gar nicht bestreiten!), dann macht Canon das auch. Das macht es nicht besser, ist für mich aber nicht weiter schlimm, so lange ich das mache wie Hacon: Einfach auf den Preis des Objektivs draufschlagen und einen Gesamtpreis draus machen. Dann ärgert man sich auch nicht so :o


Man kann gleichzeitig die Objektive gut finden und die Firma für solches Verhalten scharf kritisieren.

Klar kann man das. Ich sehe das halt entspannter, muss aber auch zugeben, dass ich bislang nur eine Geli kaufen musste (für das 45er) - und das Gesamtpaket war trotzdem sehr preiswert, wie ich finde. Beim 75er sähe das vielleicht anders aus...


Gruß,
Jan
 
blos nicht so einen mist bauen! die meisten leute wissen schon mit zeit u. blende nix anzufangen.

Es ist ja nicht nur der Sensor: die Prozessoren werden imm leistungsfähiger, die elektronischen S
ucher auch. Das Display mag man nach ein paar Jahren nicht mehr und der Akku ist eh kaputt. Ich glaube ein Wechselsensor würde nicht viel bringen....
 
so? schon mal professionelle filme z.b. einer canon 5d oder der panasonic-riege gesehen? das kann man wohl so nicht stehen lassen. :)

Eben deshalb sagte ich ja:
Nur wer keine Ansprüche hat oder ohne ordentlichen Zoom und Autofokus gute Videos drehen kann, kann mit der Videofunktion von Fotoapparaten leben.

Ich kann solche Videos nicht drehen, geschweige den so zusammenschneiden wie es sich gehört. Ich gehöre zu denen, die gerne Videos drehen ohne professionelle Ansprüche. Videokamera sind für Menschen wie mich einfach besser als Fotoapparate mit Videofunktion.

wen meinste damit? die dinosaurier oder mich?? :D ich glaube ich hab noch ein paar jahre... :ugly:

:lol:

ich hab mich doch nur etwas aufgeregt, nicht so ernst nehmen :top:
 
Es ist ja nicht nur der Sensor: die Prozessoren werden imm leistungsfähiger, die elektronischen S
ucher auch. Das Display mag man nach ein paar Jahren nicht mehr und der Akku ist eh kaputt. Ich glaube ein Wechselsensor würde nicht viel bringen....

Wenn der Body 7-9 B/s schafft ist das ausreichend. Was nützt eine höhere Bildrate ohne sehr guten C-AF und schnelle Speicherkarten? Ausserdem war die Jpeg-Engine bereits seit den E-42x/52x nahezu perfekt. Deshalb muss ich keine neue Kamera haben. Die Art-Filter der neueren TruePic-CPUs sind nett, aber leider auch unintelligent. Die Bilder sehen zu gleichartig aus. Das gilt letztlich auch für die reinen Jpegs. Eine Speicherkarte voller OOC-Jpegs ist, als hätte man eine Zeitung gekauft, schlägt sie auf und stellt fest: alle Artikel wurden vom selben Autor geschrieben. Sich mit Raw auseinander zu setzen ist letztlich effektiver als auf bessere TruePic-CPUs zu hoffen. Dann ändern sich die Bilder mit der Erfahrung oder Stimmungslage des Fotografen, und es zieht ein bisschen Chaos in sie ein.

Akku kaputt? Der lässt sich selbst für eine C-4040 noch nachkaufen. Im Übrigen ist bislang keiner der Originalakkus (BLM-1, BLS-1) seit der E-1 bei mir kaputt gegangen.

Elektronischer Sucher? Das ist genau der Punkt. Der VF-4 erreicht mit 2,4 MP ein "Retina-Auflösungsniveau". Wenn Olympus es nicht schafft z.B. in Europa durch Kunstlichtlampen ausgelöstes Flimmern zu vermeiden ist das ein Problem das bereits die Neugeräte betrifft.

Display etc.? Mir ist einmal meine E-5 samt 14-54 aus dem Rucksack auf Fliesenboden gefallen. Und zwar in hohem Bogen aus 1,50 m Höhe. Es ist nichts passiert. Das ganze FT-Zeug ist recht robust.

Zum Thema Wechselsensor siehe auch Sony QX100: man erhält eine RX100II, zahlt aber 300,-- weniger als für die Variante mit Display und Kartenschacht. Ein fairer Deal. Sony macht das weil sie potentielle Kunden, die sonst gar keine RX100II kaufen würden, erreichen möchten. Dabei nimmt Sony billigend in Kauf, dass es Käufer gibt die eine RX100II gekauft hätten, aber nun eine QX100 vorziehen weil sie Geld sparen und es cool finden das Telefon in der einen und die Kamera in der anderen Hand halten zu können.

Wie gesagt - wenn alles vollelektronisch wird hört der Update-Wahn auf weil die Grenzen zwischen den Geräten zerfliessen. Sie zerfliessen horizontal (also zwischen den aktuellen Modellversionen) und vertikal (zwischen Vorgängern und Nachfolgern). Damit müssen die Hersteller leben. You can't fool all of the people all of the time. Die Käufer wissen genau was der Hersteller eigentlich bezweckt: Geld sparen indem er Mechanik reduziert und die Kamera nun irgendwo in China ausdrucken lässt. Das hat nun einmal Konsequenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten