• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Olympus OM-D E-M1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das wusste ich nicht. Ich habe schon öfter gelesen, dass man beide Sensoren zusammenlegen will. Hast Du auch einen Link wie so ein moderner Sensor-PDAF funktioniert?


Einen Link habe ich auf die Schnelle nicht. Aber entscheidend ist, dass auf dem Sensor eine (wohl) 4-stellige Anzahl von Pixeln für den Kontrastautofokus genutzt wird, wenn Linsen adaptiert werden, die mit dem Phasen-AF nicht schnell genug fokussieren. Nikon hat so etwas in seinem spiegellosen 1er-System integriert.
 
Gibt es eigentlich schon Infos zu den Akkus?

Ich hoffe doch, dass es die gleichen sind wie in der E-M5...oder welche Politik verfolgt Olympus bei Akkus gemeinhin ?

Na wie bei den Gegenlichtblenden, Gewinnmaximierung.... ;)
Naja, bei der Ähnlichkeit zur E-M5, könnten identische Akkus schon wahrscheinlich sein.
 
Na wie bei den Gegenlichtblenden, Gewinnmaximierung.... ;)
Naja, bei der Ähnlichkeit zur E-M5, könnten identische Akkus schon wahrscheinlich sein.

Ach ich Doofie - das hätte ich mir auch selber ableiten können, nachdem für alle meine Oly Objektive die Geli (nach)kaufen musste :rolleyes:

Dann wollen wir mal hoffen, dass die Chinesen schon schon fleißig neben dem Parallelband von Olympus die normalpreisigen Akkus produzieren... :evil:
 
Na wie bei den Gegenlichtblenden, Gewinnmaximierung.... ;)

Das ist doch Quatsch!
Olympus wechselt die Akkustypen nun wirklich selten. So konnte ich meine C-8080, E-500, E-1 und E-3 mit dem gleichen Akku verwenden. Dann kam der kleinere Akku für die 400er und 600er Serie, in die der große nicht passte. Der gleiche Akku gin auch in die PEN's. Mit der OM-D E-M5 kam ein neuer, weil sich in Japan die technischen Vorschriften geändert haben. Der wird - und da bin ich mir sicher - auch in die E-M1 passen.

Gruß

Hans
 
Schlecht gefrühstückt?
Genau das habe ich doch mit meinem von Dir nicht zitierten Satz auch gesagt.
Der 1. Satz sollte nur sagen, es würde mich nicht wundern wenn es anders wäre.
 
Interessant finde ich dieses Feature in der neuen Sony:

Like the NEX-5R before it, the NEX-5T defaults to a rather sedate three frames per second for burst shooting. In the Speed Priority Continuous mode, though, you'll manage a much swifter 10 fps.

How's that speed achieved? It comes thanks to on-chip phase detection autofocus. The Sony NEX-5T includes a Fast Hybrid-branded autofocus system that uses on-chip PDAF to get in the ballpark, and follows up with contrast detection AF for fine tuning. In Speed Priority mode, the latter step is skipped, and only the phase detection AF operates. The result is a lot faster shooting, but an increased likelihood of focus errors.

Also bis zu 10 B/S mit C-AF, wobei bei mehr als 3 B/S die Genauigkeit leidet. Halte ich für pfiffig. Vielleicht gibt es das bei der E-M1 auch? Schließlich sind Sony und Olympus Partner.
 
Schlecht gefrühstückt?
Genau das habe ich doch mit meinem von Dir nicht zitierten Satz auch gesagt.
Der 1. Satz sollte nur sagen, es würde mich nicht wundern wenn es anders wäre.

Nee, gar nicht! Vielleicht habe ich ja den Falschen getroffen (dann tut's mir leid), aber dieses ständige Bashing geht mir allmählich auf die Nerven. Das mit den Gelis ist natürlich blöd, aber sonst ist Olympus doch ziemlich fair und kulant. Auf jeden Fall nicht schlechter, als die Konkurrenz.


Gruß

Hans
 
=> Null Unterschied zu D7x00-Klasse und drüber (alles, was ~1000 EUR und mehr kostet): zugesichert ist's nicht, jeglicher Regeneinsatz liegt über Spezifikation, aber in der Praxis halten sie's aus.


Aktuell liegen hier 6 Gehäuse von drei verschiedenen System rum, darunter D600 (super Kamera!) und E-M5. Diverse andere Gehäuse kenne ich aus eigener Erfahrung, weil ich ganz gerne gebraucht kaufe und verkaufe. Ich bin zufrieden, wenn diese Spielerei mit Portokosten plus kleines X aufgeht. Die E-M5 hat ausgeprägte Stärken und genauso auch ausgeprägte Schwächen. Deutlich mehr Schwächen, als bei diesen Preis eigentlich vertretbar wären, vor allem im Bereich der Ergonomie. Bei der E-M1 darf man gespannt sein, wieviele dieser Schwächen beseitigt werden.


Das solltest du auch nicht, wenn du das IBIS nicht zerstören willst. Schäden durch Reininung, die nicht von Olympus durchgeführt wurde, sind natürlich auch nicht von der Garantie abgedeckt.

Es ist manchmal erstaunlich, wie unterschiedlich verschiedene Communities auf das genau gleiche Problem reagieren. Im D600-Bereich werden von manchem "Experten" Fotos mit f22 gemacht, in Photoshop die Kontrastregler auf Maximum gefahren und überall Staubflecken entdeckt und dafür Nikon kritisiert. Die Olympioniken haben sich irgendwann entschieden, ihre restlichen Staubflecken stumpf zu ignorieren, seit ihre Firma mit dem Staubrüttler viele (aber nicht alle!) Flecken effektiv wegbekommt.

Rütteln tun mittlerweile alle, ein bisschen was an Flecken bleibt aber übrig. Eigentlich ist da kein Problem. Eigentlich. Manchmal muss man die blöden Dinger wegstempeln (ärgerlich, kostet Zeit). Ab und zu auch mal den Sensor putzen (5 min Arbeit, kein Ding). So war's schon immer bei der Digitalfotografie. Aber bei Oly (5-Achsen-IBIS) geht letzteres halt nicht mehr ohne hohe Kosten und zwei Wochen Verzicht auf die Kamera. Das darf man schon als ein bisschen ärgerlich empfinden, so gut der 5-Achsen-IBIS sonst auch ist.

Nur zur info schäden einer sensorreinigung werden bei keinem hersteller abgedeckt und im gegensatz zu den anderen herstellern gibt es bei oly und pana die letzten 10 jahre (seit der E-1 von 2003 gibt es diese automatische reinigung bei oly) schlimmstenfalls vielleicht zehn-fünfzehn leute hier im forum die eine reinigung machen mussten.
Der staubrüttler von oly funktioniert als einziger wirklch, sie sind auch die einzigen die das ganz anders als die anderen angegangen sind bei der art des staubschutzes (membrane vor dem sensor der mit ultraschall zum rütteln gebracht wird).

Ich habe schon seit 2005 immer wieder mal olys und auch panas die den staubschutz von oly übernommen haben, aber bei keiner musste ich jemals eine sensorreinigung machen.
Im gegensatz dazu musste ich bei jeder anderen dslr die ich hatte mindestens einmal bzw spätestens alle 2 monate eine reinigung machen.

Die e-300 die bei mir weit über 100 000 auslösungen hatte brauchte auch nie eine und das obwohl sie im harten professionellen einsatz war.
Bei mir wird bei einer oly oder pana nie darauf geachtet ob dreck in die kamera kommt und ein gehäuse steht auch mal minutenlang ohne deckel in der gegend herum, alles kein problem, bei canon oder nikon war so etwas immer mit einer reinigung gleichzusetzten......

Bei oly schallte ich wenn sich mal ein punkt zeigt einfach mehrmals die reinigung ein und das thema ist bisher immer erledigt gewesen

PS in DE ist die laufzeit von reparaturen bei oly eher bei ca. 7-9 tagen, wer sie zu geissler oder eine der anderen werkstätten schickt ist selber schuld....
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, gar nicht! Vielleicht habe ich ja den Falschen getroffen (dann tut's mir leid), aber dieses ständige Bashing geht mir allmählich auf die Nerven. Das mit den Gelis ist natürlich blöd, aber sonst ist Olympus doch ziemlich fair und kulant. Auf jeden Fall nicht schlechter, als die Konkurrenz.


Gruß

Hans

Danke für die Aufklärung bezgl. der Akku-Policy bei Olympus. War mir nicht bekannt. Damit denke ich auch, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass der gleiche Akku verwendet wird.

Kann eigentlich jemand einschätzen wie wahrscheinlich ein E-M5 Nachfolger mit modularem Griff ist?
Mit der E-M1 quasi gestorben, oder kann schon noch sein......
Wäre mir persönlich deutlich lieber.
 
Danke für die Aufklärung bezgl. der Akku-Policy bei Olympus. War mir nicht bekannt. Damit denke ich auch, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass der gleiche Akku verwendet wird.

Kann eigentlich jemand einschätzen wie wahrscheinlich ein E-M5 Nachfolger mit modularem Griff ist?
Mit der E-M1 quasi gestorben, oder kann schon noch sein......
Wäre mir persönlich deutlich lieber.

Die EM-1 ist nicht der nachfolger der EM-5, daher denke ich mal das sich der nachfolger der EM-5 wie schon bei den PENs der selben serie nicht allzu sehr verändern wird
 
Hallo!

Die E-M1 ist zwar nicht der Nachfolger, aber irgend etwas werden die sich bei Olympus schon bei der Nummerierung geadacht haben. Als die E-M5 heraus kam, war die "5" verständlich, um mit den Pen's gleichzuziehen. Jetzt kommt die E-M1, der Nachfolger wäre die E-M3 - und dann?
Es könnte also schon sein, dass es bald eine eher abgespeckte E-M10 gibt und die E-M5 keine direkte Fortsetzung findet. Die hätte dann vielleicht ein einfacheres Gehäuse mit billigerem Verschluss.
Ob das Konsequenzen für den modularen Griff hat? - Keine Ahnung.

Gruß

Hans
 
Also wenn die Preise bei 43rumors stimmen und Olympus

tatsächlich "nur" 1670 EUR für das Set E-M1 + 12-40/2.8 aufruft, werde ich wohl erstmals in meinem Leben "Erstbesteller" sein.

Wenn ich das richtig verstehe, sind das die Preise ohne die hiesige MwSt. Erfahrungsgemäß kommt man eher auf den tatsächlichen Preis, wenn man sich den Dollarpreis anguckt und aus dem Dollar- ein Eurozeichen macht. :ugly:

Für das Set E-M1 + 12-40/2.8 gehe ich daher von mind. 1999 Euro aus, das 12-40/2.8 solo wird wohl um die 899 Euro kosten.

Abgesehen vom besseren Griff, Fokus Peaking und WLAN bietet die M1 dann für mich persönlich ggü. meiner M5 keinen Grund für einen Umstieg.

Anders sieht es beim 12-40 aus. Wenn ich meine kaum genutzten 12-50, 20/1,7 und 45/1,8 dafür abgebe, bekomme ich das Teil wohl für 200-300 Euro Aufpreis und habe dafür einen wetterfesten Allrounder.
 
Hallo!

Die E-M1 ist zwar nicht der Nachfolger, aber irgend etwas werden die sich bei Olympus schon bei der Nummerierung geadacht haben. Als die E-M5 heraus kam, war die "5" verständlich, um mit den Pen's gleichzuziehen. Jetzt kommt die E-M1, der Nachfolger wäre die E-M3 - und dann?
Es könnte also schon sein, dass es bald eine eher abgespeckte E-M10 gibt und die E-M5 keine direkte Fortsetzung findet. Die hätte dann vielleicht ein einfacheres Gehäuse mit billigerem Verschluss.
Ob das Konsequenzen für den modularen Griff hat? - Keine Ahnung.

Gruß

Hans

Naja für einen Nachfolger des Nachfolgers der E-M1 können sie sicherlich auch nicht den Namen E-M5 verwenden, auch wenn diese jetzt auslaufen würde. ;)
und bring Olympus nicht auf dumme Gedanke mit Deiner Spekulation über eine E-M10. :eek:
Ich will eine E-M5 mit 1/8000 Belichtungszeit, ISO100, Fokuspeaking, WLan Steuerung mit timer und einer etwas geschickteren Tastenanordnung. Aktuelle Perepherie bitte weiterhin nutzbar.
Aber her geht es ja um die E-M1, nicht um meine Wünsche.
 
Eine E-M5 MK2 kann ich mir als Namen durchaus vorstellen. Genau wie eine E-M1 MK2 in 1-2 oder besser 2-3 Jahren. Prestige-Kameras sollte man eine hohe Lebenserwartung gönnen, alleine schon um die Angst der Kunden vor einem Wertverlust zu schmälern.
 
Ich habe schon seit 2005 immer wieder mal olys und auch panas die den staubschutz von oly übernommen haben, aber bei keiner musste ich jemals eine sensorreinigung machen.
Im gegensatz dazu musste ich bei jeder anderen dslr die ich hatte mindestens einmal bzw spätestens alle 2 monate eine reinigung machen.

...bei canon oder nikon war so etwas immer mit einer reinigung gleichzusetzten......

Hast du mal eine Semi-Pro Pentax ab der K-7 über längeren Zeitraum genutzt?
Ich konnte bei meiner K-5 in 30 Monaten nie Schmutz auf dem Sensor feststellen, dass war bei den Pentaxen ohne Ultraschallreinigung noch der Fall.

Für mich hat die E-M1 nur drei Mankos: kein Klappdisplay ala Panasonic, kein integrierten Blitz und der Preis :o, mal sehen wie sie sich anfassen und bedienen lässt ...
Sonst ein sehr rundes Produkt, welches der Konkurrenz einige nicht unwesentliche Details voraus hat, wie die E-M5 bei deren Erscheinen + eine bessere Bedienergonomie.
 
mal was ganz anderes, sehe ich richtig, dass die E-M1 neue Augenmuscheln hat :) Die sieht doch deutl. wulstiger und bequemer als die der OMD 5 aus :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten