• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektive, die es nicht geben wird

6x6

Themenersteller
Eine schönes, lichtstarke FB, zb 1,7/20mm::mad:
http://panasonic.jp/dc/g1/img/small/image15.jpg
 
Eben. Warum Entwicklungskapazitäten in ein bestehendes System stecken, wenn man auch ein komplett neues entwickeln kann. Es ist ja nicht so, das das aktuelle FT über genügend lichtstarke FBs verfügt.
 
Hi

...wird das jetzt der nächste Jammerthread :confused::confused::confused:

Gruß Bertram
 
Also ich hätt schon gerne ein 1,7er bei FT gesehen.

Ich auch, aber dann bitte 40 bis 50mm länger :D

Wobei du schon insofern recht hast, dass die langsam mit einer WW-FB rausrücken könnten, auch wenn es 3,5 statt 1,7 werden. 20mm finde ich aber einfach arg exotisch.
 
Mein Problem mit dem Leica, das zuletzt noch ganz oben auf meiner Wunschliste stand, ist jetzt vor allem, dass es trotz prinzipieller Kontrast-AF-Tauglichkeit wie alle anderen Objektive, auch die explizit kontrast-AF-tauglichen, an Micro Four Thirds nur eingeschränkt nutzbar sein wird, kein C-AF und kein AF-Tracking ermöglichen wird. Ich werde mir jetzt sehr gut überlegen, ob ich die Ausgabe noch tätigen soll, wenn sowieso alles auf ein neues System hinausläuft, und, falls das bei mir irgendwann Micro Four Thirds werden sollte, ich dort für einen Bruchteil des Preises das superkompakte 1,7/20 haben kann.

Grüße,
Robert
 
Hallo,

Robert hat es eigentlich schon geschrieben.

Und Optiken wie ein sehr kompaktes 1.7 20 oder vielleicht auch mal ein sehr kompaktes 1.4 25 etc. sind beim Auflagemaß von FT schlicht nicht möglich. Hier bietet MFT deutliche Vorteile.
Man betrachte sich nur mal die Größe des 4 7-14 von MFT. Das ist bald halb so Groß wie das vorhandene von FT.
Diese Spiegellosen Konstruktionen mit einem kleinem Auflagemaß haben in diesem Bereich großes Potenzial.

Gruß
Daniel
 
Ja, MFT ist genauso eine Revolution in der Fotografie wie Sofortbildkameras, das Pocketformat, Kodak-Disc-Filme, APS-Format und andere hochgelobte aber längst verschwundene Techniken.

Nettes Nischenprodukt für Bridgeaufsteiger, Leute mit dünnen Armen und Kirchenknipsern - als immer dabei Zweitbody interessant, das wars auch.

Die Aussage zur Fortführung von FT steht, wenn MFT wirklich ein Erfolg werden sollte, wird Canon spätestens nächstes Jahr ähnliches aus dem Hut zaubern. Das fangen hoffentlich auch alle MarkIII Besitzer an zu weinen, das Canon keine MarkVI mehr baut sondern sich von aufs Miniatursystem stürzt.
 
Dieses ewige schwarz/weiß Denken!
Es hat schon immer Sucher und Reflexsysteme nebeneinander gegeben.
Die Tatsache, das die Suchersysteme mit dem Aufkommen der digitalen Technik auf die Kompakten reduziert wurden, heißt ja nicht Grundsätzlich, das es sie nie wieder auch als wirkliche Sucherkamera geben wird.
Das µFT System ist eben die erste wirklich moderne Sucherkamera. Und wie alle, auch die alten analogen, hat sie ein kleineres Auflagemaß. Das wegen der Kürze zum Film, jetzt zum Sensor, es einfacher macht, lichtstarke Objektive zu bauen.
Und man sollte bedenken, das Leica M-Optiken nie an einer R Platz gefunden haben.

Preiswert und lichtstark geht nur mit 4-7 Linsen, symmetrischen/unsymmetrischen als Gauß-Typen. Diese können aber nur minimal eine Brennweite haben, die der des Auflagemaß entspricht.

Bei FT ist da die Grenze beim 35/f3,5 25/f2,8; die aber schon eine minimal Retro behaftet sind, den das Auflagemaß ist 38,85mm.
Was an Lichtstärke geht zeigt das 40/f1,8 Konica Pancake zur SLR, die eine 40,5mm Auflagemaß besitzt.
http://www.buhla.de/Foto/Konica/Objektive/40_18.html#Daten
Welchen Aufwand es erfordert Lichstärke unter dem Auflagemaß zu erhalten zeigt schon das 35mmf2.
http://www.buhla.de/Foto/Konica/Objektive/35_2.html#Daten
Zum Vergleich ein 28/f1,8 mit Retroglied;
http://www.buhla.de/Foto/Konica/Objektive/28_18.html#Daten
sowie das 21/f4.
http://www.buhla.de/Foto/Konica/Objektive/21_4.html#Daten

Schaut man sich den Aufwand an, so wird verständlich, das es bei gleicher Anzahl von Fertigungschritten heute nur mit einem Zoom verkaufbar ist, da diese den Mehrwert für den Käufer bietet, der den Preis rechtfertigt. Als Festbrennweite sind nur noch Fischeier lohnend.

Verkürzt man das Auflagemaß um die Hälfte auf ca 20mm, kann sich jeder ausmalen welche Möglichkeiten an Lichtstärke und/oder Zoombrennweiten machbar sind.
Das 20/f1,7 und das 7-14 sind da hoffentlich nur die Spitze, die schon mal die Richtung zeigt.

Da es selbst innerhalb der DSLR Systeme keine Eierlegendewollmilchsau gibt, ist das moderne "Suchersystem" entweder kompakt und leicht, oder bei geeigneter Optik das AL-System im FT-Format.


Edit:
Das 40mm/f1,8 bei 40,5mm Auflagemaß und das µFT 20/f1,8 bei 20mm Auflagemaß liegen also gleich auf. Wobei das µFT System ja keinen Spiegel im Weg hat, wie die SLR.
Verlegt man das optische Zentrum mehr zum Bajonett, kann ein Teil der Optik auch weiter in Richtung Sensor ins Gehäuse ragen.Ein 16mm oder gar 14mm WW sind damit auch ohne Retrobauweise möglich.

OT ist es nicht, da man es ja auch positiv beschreiben kann, sprich was möglich ist, und womit. Den das klärt ja auch warum es mit FT nicht geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Oly-User,

Trotz der Thread-Überschrift scheint das ja wieder ein mFT-Beitrag zu werden; nun, das Thema scheint ja hochinteressant zu sein, gleichzeitig aber die Gemüter stark "anzuregen" - vor jeder Photokina zofft es eben wieder in den Oly-Foren.

Aber um nochmal auf das Anfangs-Posting zurückzukommen. Ich bin da nun nicht der Spezialist in Objektivtechnik; aber wer wirklich hochlichtstarke Objektive für das FT-System einfordern möchte, der kann ja auch mal die Suchfunktion im Oly-e.de-Nachbarforum bemühen und sich mal durchlesen, welche Schwierigkeiten da definitiv zu bestehen scheinen und ab welcher Grenze für die Offenblende es überhaupt sinnvoll ist, mit seinem Wunschzettel anzufangen. Da gibt es auch schon lange Threads drüber.

Ich würde ja auch gerne mit meinem Auto mal gerade eben so in die Schweiz "fliegen" :o, geht aber nun mal nicht.;)

viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Mein Problem mit dem Leica, das zuletzt noch ganz oben auf meiner Wunschliste stand, ist jetzt vor allem, dass es trotz prinzipieller Kontrast-AF-Tauglichkeit wie alle anderen Objektive, auch die explizit kontrast-AF-tauglichen, an Micro Four Thirds nur eingeschränkt nutzbar sein wird, kein C-AF und kein AF-Tracking ermöglichen wird. Ich werde mir jetzt sehr gut überlegen, ob ich die Ausgabe noch tätigen soll, wenn sowieso alles auf ein neues System hinausläuft, und, falls das bei mir irgendwann Micro Four Thirds werden sollte, ich dort für einen Bruchteil des Preises das superkompakte 1,7/20 haben kann.

Grüße,
Robert

Das sind ja auch legitime Überlegungen nur heißt der Thread ja "FT-Objektive, die es nicht geben wird" und das Leica gibt es ja sogar zu kaufen. Also muß beim TO wohl an den 5mm liegen, denn das Qualität in diesem Bereich ihren Preis hat, daß ist ja jedem klar.

Gruß
 
HtPC, das war lehrreich, danke!
Eigebtlich wollte ich mit dem start des threads nur mal so "entschlacken":)
Das FBs generell in der digitalen Welt immer seltener sind/werden als bei Analog, daran werde ich mich auch noch gewöhnen.:rolleyes:
 
sollen wir hier Vorschläge machen zu Objektiven die es nie geben wird?!

Gut - ich fang mal an:

Ich behaupte ein Olympus Zuiko Digital 28-80mm f3,5-5,6 wird es nie geben.

p
 
Man betrachte sich nur mal die Größe des 4 7-14 von MFT. Das ist bald halb so Groß wie das vorhandene von FT.
Diese Spiegellosen Konstruktionen mit einem kleinem Auflagemaß haben in diesem Bereich großes Potenzial.

Da könnte man sich doch vor die Stirn klatschen daß Oly gerade jetzt endlich das 9-18 für FT bringt...

LG, Joe
 
Verkürzt man das Auflagemaß um die Hälfte auf ca 20mm, kann sich jeder ausmalen welche Möglichkeiten an Lichtstärke und/oder Zoombrennweiten machbar sind.

Warum hat man das Auflagenmaß eigentlich nicht noch weiter verkürzt? Bspw auf 15 mm?
Bei einem Tele ist es doch letztendlich wurscht ob es nun 5 mm länger oder kürzer gebaut ist, die Vorteile für Weitwinkel scheinen jedoch enorm zu sein.

Auch der Adapter-Ring FT->mFT müsste ja nur 5 mm länger sein, stellt also ebenfalls kein Hinderungsgrund dar.

"Wenn schon denn schon" wäre hier meine Devise gewesen, aber was solls...

LG, Joe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten