• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Terada sagt, dass die 4/3-Linsen weiter produziert werden und eventuell auch noch neue entwickelt werden.

Die Frage ist, wer die Objektive dann kauft.

Neueinsteiger gibt es nicht mehr, und die Zielgruppe der angeblichen "Profis" (für die E-5) sind wohl in der Mehrzahl ambitionierte Amateure (irgendwo war hier doch auch mal ein Thread darüber, ob es überhaupt (noch) "Profis" gibt, die mit Olympus fotografieren).

Es wäre interessant zu erfahren, woher also die Nachfrage nach FT-Optik kommen soll, damit sich die weitere Produktion oder gar Entwicklung lohnt.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Terada sagt, dass die 4/3-Linsen weiter produziert werden und eventuell auch noch neue entwickelt werden.

Nach der gerade erfolgten Abkündigung des 100er Makros - glaubt oder hofft tatsächlich noch jemand an Neuentwicklungen im FT-Bereich?
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Nach der gerade erfolgten Abkündigung des 100er Makros - glaubt oder hofft tatsächlich noch jemand an Neuentwicklungen im FT-Bereich?

Nö - wieso auch. Olys Zukunft wird spiegellos, da kann man die neuen Optiken auch gleich so entwickeln, dass sie an MFT und - über Adapter - an FT zu nutzen sind. Alles andere wäre ja wirtschaftlicher Schwachsinn.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Man könnte - gerade im Telebereich aber auch FT-Linsen entwickeln, da hier das kürzere Auflagemaß keinen Vorteil bietet. Außerdem ist doch noch nicht gesagtt, wann die spiegellose Zukunft wirklich funtioniert. Ein Zeithorizont von 2-3 Jahren lässt doch auch Zeit für neue Objektive.

Gruß

Hans
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Nö - wieso auch. Olys Zukunft wird spiegellos, da kann man die neuen Optiken auch gleich so entwickeln, dass sie an MFT und - über Adapter - an FT zu nutzen sind. Alles andere wäre ja wirtschaftlicher Schwachsinn.

Oh, das wird jetzt interessant.

Erklär das doch mal bitte genauer, wie eine mFT Optik an FT genutzt werden kann.

Danke!
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Mein Gott - Du weißt doch genau was ich meine: An der zukünftigen Hybrid-MFT-Kamera, die über Adapter auch FT-Optiken bei voller Leistungsfähigkeit nutzen kann.

So langsam wird das wirklich nervig. Du hast die Faxen dicke von Olympus. Das ist Dein gutes Recht. ...

edit Krohmie: unnötig Provokatives entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Man könnte - gerade im Telebereich aber auch FT-Linsen entwickeln, da hier das kürzere Auflagemaß keinen Vorteil bietet. Außerdem ist doch noch nicht gesagtt, wann die spiegellose Zukunft wirklich funtioniert. Ein Zeithorizont von 2-3 Jahren lässt doch auch Zeit für neue Objektive.

Gruß

Hans

Was soll man da denn noch entwickeln? Es gibt doch schon alles, was benötigt wird. Außer vielleicht noch 'nem 100-400 oder sowas. Aber ein neues Objektiv mit FT-Bajonett wäre ja eher kontraproduktiv, da in Zukunft das MFT-Bajonett der Standard für den FT-Sensor sein wird.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Mein Gott - Du weißt doch genau was ich meine: An der zukünftigen Hybrid-MFT-Kamera, die über Adapter auch FT-Optiken bei voller Leistungsfähigkeit nutzen kann.

So langsam wird das wirklich nervig. Du hast die Faxen dicke von Olympus. Das ist Dein gutes Recht. edit Krohmie: unnötig Provokatives entfernt..

Dein Problem ist, dass Du nicht auf den Inhalt meiner Beiträge eingehst. Dich interessiert nur, dass meine Meinung nicht mit Deiner Meinung übereinstimmt.

Beantworte wenigstens einmal eine meiner Fragen - bisher weichst Du aus, verlierst Dich in Allgemeinplätzen und wenn nichts mehr geht stellst Du mein Motiv in Frage, anstatt endlich sachlich zu antworten.

Also nochmal, ich zitiere Deine Aussage, Hervorhebung von mir

Nö - wieso auch. Olys Zukunft wird spiegellos, da kann man die neuen Optiken auch gleich so entwickeln, dass sie an MFT und - über Adapter - an FT zu nutzen sind. Alles andere wäre ja wirtschaftlicher Schwachsinn.

Da Du Dich hier als oberster Olympus-Propagandist betätigst, kannst Du sicher erklären, wie das genau funktionieren soll.

Und jetzt Du!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Hallo! Liest Du bitte mal den ersten Satz meiner Antwort? Du hast ihn schließlich kopiert.

Du solltest ihn vielleicht selbst erst mal lesen.

Warum versuchst Du jetzt wieder auszuweichen? Ich verstehe das nicht.

Fällt Dir eigentlich auf, dass Du Dir selbst widersprichst?

Erst fabulierst Du von kommendem mFT-Optiken, die am FT-Body über Adapter genutzt werden können:

da kann man die neuen Optiken auch gleich so entwickeln, dass sie an MFT und - über Adapter - an FT zu nutzen sind.

Dann ruderst Du ein Stück zurück, weil ich nachfrage:

An der zukünftigen Hybrid-MFT-Kamera, die über Adapter auch FT-Optiken bei voller Leistungsfähigkeit nutzen kann.

... um gleich darauf lustig weiterzuschreiben:

Aber ein neues Objektiv mit FT-Bajonett wäre ja eher kontraproduktiv, da in Zukunft das MFT-Bajonett der Standard für den FT-Sensor sein wird.

Da es sinnlos ist, mit Dir im Kreis herumzudiskutieren, klinke ich mich an dieser Stelle aus dem Thread aus. Wer sich informieren will, findet ja hier genug stichhaltige Argumente von Dir, um sich auch weiter bei Olympus FT wohlzufühlen und auf ein kommendes goldenes Zeitalter zu warten ...

:evil:
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

ein neues Objektiv mit FT-Bajonett wäre ja eher kontraproduktiv, da in Zukunft das MFT-Bajonett der Standard für den FT-Sensor sein wird.

Ja, so gibt es den von Dir gewünschten, richtigen Sinn :top:

Doch was spräche für eine Übergangszeit dagegen, das in Rede stehende 100er Makro FT rauszubringen? Beide "Systeme" FT und mFT würden bedient, letzteres via Adapter - aber immerhin zwei Fliegen mit einer Klappe - oder :confused:

L.G.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Was soll man da denn noch entwickeln? Es gibt doch schon alles, was benötigt wird. Außer vielleicht noch 'nem 100-400 oder sowas. Aber ein neues Objektiv mit FT-Bajonett wäre ja eher kontraproduktiv, da in Zukunft das MFT-Bajonett der Standard für den FT-Sensor sein wird.

Ein 100-400er oder auch ein 200-400er wäre schon mal was - und kontraproduktiv wäre das auch nicht. Denn ein MFT-Objektiv lässt sich an FT nicht nutzen, umgekehrt aber schon. Und für so ein Supertele-Zoom wäre die E-5 die passende Kamera, die EPL-1 eher nicht. Es gehr mir um die Zeit, BEVOR ein E-5 Ersatz bei MFT vorhanden ist.

Gruß

Hans
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Ein 100-400er oder auch ein 200-400er wäre schon mal was - und kontraproduktiv wäre das auch nicht. Denn ein MFT-Objektiv lässt sich an FT nicht nutzen, umgekehrt aber schon. Und für so ein Supertele-Zoom wäre die E-5 die passende Kamera, die EPL-1 eher nicht. Es gehr mir um die Zeit, BEVOR ein E-5 Ersatz bei MFT vorhanden ist.

Gruß

Hans

Hi Hans - ich verstehe schon, was Du meinst. Aber vom wirtschaftlichen Standpunkt her gesehen...

Offenbar sind ja doch viele Leute - aus mir zwar nicht erfindlichen Gründen - der Ansicht, ein Adapter sei nur 'ne Krücke. Also ist es für Olympus sicherlich lukrativer, so ein Objektiv - falls es denn überhaupt kommen sollte - als MFT herauszubringen. Da ist der potenzielle Markt - gerade was die Zukunft betrifft - doch wesentlich größer.
Auch wenn Du Recht hast: Die E-5 wäre dafür die richtige Kamera. Doch rechnen würde sich die geringe Stückzahl vermutlich nicht.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Die Befürchtung habe ich ja auch, aber man könnte solch ein Objektiv ja auch anders vermarkten. Verkauf es als MFT - aber man kann es auf FT "einkürzen". Technisch bleibt dann zwar ein Adapter, aber es fühlt sich besser an.
Die Frage ist halt nur, ob Olympus das will.

Wenn die Zukunft ganz spiegellos ist, heißt das doch auch, dass eine MFT-Toppro und eine MFT-Pro-Serie rauskommen muss. Denn der absolute Trumpf von Olympus ist doch die optische Kompetenz. Bisher wird MFT dem nicht gerecht - die Objektive sind bestenfalls Standard-Niveau.
Baut man nun höherklassige Serien neu auf, liegen ab deren Ankündigung die alten Pros und Toppros recht unverkäuflich in den Regalen. Sinnvoller - auch betriebwirtschaftlich - könnte es sein, einen eher "weichen" Wechsel zu propagieren. Neue Objektive werden vom AF her für MFT optimiert, verzichten aber in den höheren Klassen auf die optische Schönrechnerei und lassen sich - wo es Sinn macht - auch an FT nutzen.
Bei Standardzooms oder im WW-Bereich muss man sicher anders verfahren, aber auch hier wird es spannend zu sehen, ob Oly sich traut eine Toppro-Linse mit 5% Verzeichnung anzubieten, die dann herausgerechnet werden muss.

Gruß

Hans
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Die Befürchtung habe ich ja auch, aber man könnte solch ein Objektiv ja auch anders vermarkten. Verkauf es als MFT - aber man kann es auf FT "einkürzen". Technisch bleibt dann zwar ein Adapter, aber es fühlt sich besser an.
*gg* geschickter Schachzug!

Wenn die Zukunft ganz spiegellos ist, heißt das doch auch, dass eine MFT-Toppro und eine MFT-Pro-Serie rauskommen muss. Denn der absolute Trumpf von Olympus ist doch die optische Kompetenz. Bisher wird MFT dem nicht gerecht - die Objektive sind bestenfalls Standard-Niveau.
Baut man nun höherklassige Serien neu auf, liegen ab deren Ankündigung die alten Pros und Toppros recht unverkäuflich in den Regalen. Sinnvoller - auch betriebwirtschaftlich - könnte es sein, einen eher "weichen" Wechsel zu propagieren. Neue Objektive werden vom AF her für MFT optimiert, verzichten aber in den höheren Klassen auf die optische Schönrechnerei und lassen sich - wo es Sinn macht - auch an FT nutzen.
Bei Standardzooms oder im WW-Bereich muss man sicher anders verfahren, aber auch hier wird es spannend zu sehen, ob Oly sich traut eine Toppro-Linse mit 5% Verzeichnung anzubieten, die dann herausgerechnet werden muss.

Hmm - ich könnte mir eh vorstellen, dass zumindest Pro-Optiken wie 14-54 II. 12-60 SWD oder 50-200 SWD einfach mit MFT-Bajonett neue aufgelegt werden. Warum etwas neu berechnen, wenn es schon weitgehend perfekt vorhanden ist.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Hmm - ich könnte mir eh vorstellen, dass zumindest Pro-Optiken wie 14-54 II. 12-60 SWD oder 50-200 SWD einfach mit MFT-Bajonett neue aufgelegt werden. Warum etwas neu berechnen, wenn es schon weitgehend perfekt vorhanden ist.

Genau so gut könnte man aber auch diese Objektive so lassen und doch weiter auf den Adapter bauen. Dann sind gar keine Neukonstruktionen erforderlich. Es ist wirklich spannend, wie Olympus den hochqualitativen Bereich künftig abdecken will, ohne sich zu verzetteln.

Und zu meiner Vorliebe - dem noch fehlenden Pro-Supertelezoom - muss ich ja auch sagen, dass es schon toll wäre, so ein Objektiv an einer MFT-Kamera (oder besser umgekehrt: eine MFT an so einem Objektiv) zu nutzen. Kein Spiegelschlag, dann vielleicht auch noch mit elektronischem Verschluss - das würde doch für Wildlife ganz neue Perspektiven eröffnen! Stativ und Kopf könnten dann mindestens eine Klasse leichter werden, wenn man nur noch auf den Wind achten muss.

Gruß

Hans
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Genau so gut könnte man aber auch diese Objektive so lassen und doch weiter auf den Adapter bauen. Dann sind gar keine Neukonstruktionen erforderlich. Es ist wirklich spannend, wie Olympus den hochqualitativen Bereich künftig abdecken will, ohne sich zu verzetteln.
Sehe ich eigentlich genauso wie Du. Nur wie ich schon sagte: offenbar sind viele Leute hier der Ansicht, ein Adapter sei nur ein Regenschirm für die Leute, die Olympus mit dem Wechsel von FT zu MFT 'Im Regen stehen lässt'. So gesehen wäre ein neues MFT-Bajonett vermutlich psychologisch wichtig.

Und zu meiner Vorliebe - dem noch fehlenden Pro-Supertelezoom - muss ich ja auch sagen, dass es schon toll wäre, so ein Objektiv an einer MFT-Kamera (oder besser umgekehrt: eine MFT an so einem Objektiv) zu nutzen. Kein Spiegelschlag, dann vielleicht auch noch mit elektronischem Verschluss - das würde doch für Wildlife ganz neue Perspektiven eröffnen! Stativ und Kopf könnten dann mindestens eine Klasse leichter werden, wenn man nur noch auf den Wind achten muss.[/QUOTE]

Ja - das wäre schon was. Ich habe für meine G1 ja schon ein ultraleichtes Stativ - aber die E-30 möchte ich da lieber nicht draufschraueben - geschweige denn die E-5.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Da Du Dich hier als oberster Olympus-Propagandist betätigst, kannst Du sicher erklären, wie das genau funktionieren soll.

Und jetzt Du!


Hallo Itaker,
obwohl Du Dich ja inzwischen ausgeklinkt hast, noch einen zum Abschluß: Du verlangst ziemlich viel (wahrscheinlich eine Konstruktionszeichnung ?). Möchte mal wissen, wer, bevor mFT herauskam, so eine Frage (wie geht das denn, Wechseloptiken mit 4/3-Sensor ganz ohne Spiegel) hier hätte beantworten können. Nun gut, ellenlange Spekuliererei im Foto-Talk hätte es wohl gebracht, immerhin.

Olympus hat ja deutlich gesagt, was man möchte.

Die weiterhin Olympus nutzen wollen, werden wohl abwarten und andere, wie Du, die von FT nichts mehr hören wollen, die können sich doch mal die kommenden 2-3 Jahre mit Fotografieren (vornehmlich natürlich mit der eigenen Marke) beschäftigen. Denn dieses Gekabbel (pardon: Schlagabtausch auf hohem Niveau) hier kann ja jetzt nicht monatelang noch so weiter gehen ?

Keiner von uns (auch Du nicht) ist technisch beschlagen genug, um eine Patentschrift, wenn sie denn hier im Forum präsentiert werden würde, objektiv bewerten zu können. Das ist zumindest mal sicher, auch wenn das hier ein "Technik-Forum" ist.

Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Dann auch noch das Statement von Helios, der wohl wirklich bei der PK war, sowie meine Übersetzung dazu:

Bevor wieder einer mit so einer unsäglichen Google-Translation kommt:

"So lange wir einen Markt dafür sehen werden wir weiterhin professionelle Systemkameras produzieren, seien sie im FT oder µFT-System. Auf jeden Fall werden sie eine Möglichkeit haben ihre E-System-Ausrüstung auch in der Zukunft zu nutzen."


Man man man.. da ist man ein paar Monate nicht mehr hier und liest plötzlich überall vom Tod des E-Systems.

Ich wurde schon langsam tief depresiv, aber der letzte Satz kam über mich wie eine wahre Erlösung :o
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten