• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ja, es macht immer wieder Spaß sich mit Standartzoomusern auseinanderzusetzen.

uhh - ein bißchen überheblich heute?

Hast Du den das FT überhaupt komplett ausgereizt? Mit allen lichtstarken verfügbaren Optiken von Olympus, PanaLeica und Sigma?

Deine Forderung nach einem dezidierten 85mm 1,4 z.B. lässt darauf schließen, daß Du gedanklich noch voll bei 35mm Film (neuer Begriff Vollformat) bist.

oli
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Sicherlich wird es noch eine E5 in meinen Schrank schaffen, weil ich von MFT,spiegellos und EVF nichts halte, das ist aber eine andere Geschichte.

Ich brauche den Spiegelschlag und kenne nichts anderes,will mich auch nicht umgewöhnen

Genau das ist so ein Punkt. Hier denke ich einfach mal, das Olympus auch weiß, das es dieses Verhalten noch gibt und durch die eingeschränkte Auswahl einfach spekuliert, mehr E-5 Gehäuse zu verkaufen, weil ein kompletter Wechsel kostpieliger wäre und der User zu seinem Objektivpark halt zur E-5 greift.

Und wenn das nicht klappt, schieben die evtl. noch eine E-630 nach. Aber an ein kleines anfassbares Modell wie die 500er Reihe glaube ich nicht mehr.

Deine Forderung nach einem dezidierten 85mm 1,4 z.B. lässt darauf schließen, daß Du gedanklich noch voll bei 35mm Film (neuer Begriff Vollformat) bist.
Nein, das läßt eher darauf schließen, das der Hintergrund gar nicht erkannt wurde. Ich nehme auch gerne ein 35/1.0 oder ein 50/1.1. Jetzt verstanden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

................
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Und Objektive mit höherer Lichtstärke als f2 wurden nichtmal gerüchteweise angedeutet und vor etlichen Jahren offiziell dementiert. Wie oft willst du das denn noch hören?

Das will ich nicht hören, sondern mal eine Quelle dazu sehen. Das wäre wesentlich interessanter, als irgendetwas zu wiederholen, was irgendjemand mal irgendwo geschrieben hat und nun von allen Gutgläubigen einfach wiederholt wird.

Wie oft soll ich das noch wiederholen ?
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Immer schön locker bleiben!


...Weil mir kein anderer Hersteller ein so vielseitiges System bietet, ohne dass ich ca. 15 Kilo Equipment mitschleppen muss.

...
In punkto Weißabgleich, Belichtungssicherheit, und Sensorreinigung hinkt die gesamte Konkurrenz noch immer weit hinterher, in der BQ hat die E-5 gleichgezogen - und was Farben und JPEG-Engine betrifft gilt dasselbe.
So what. ...


Wo sonst darf ich wohl in absehbarer Zukunft auf eine kompakte Kamera in E-x-Qualität hoffen.

Hallo Don, hast Du schon eine E5? Hast DU sie mit anderen am Markt erhältlichen Systemen verglichen?;)

Ich lese aus Deinen Posts (hier und auch in anderen Threads) heraus, dass DU Deine Oly-Sachen sehr magst. Das geht mir mit meinem Canon-Kram allerdings auch so.

Ich habe mal ein paar Aussagen von Dir "fett" markiert.

Für diese Aussagen gibt es m.E. keine "Beweise".

1) Argument Gewicht?

Eine E5 muss sich nach Preisen bewertet mit einer 60d, 7d, D300s und D7000 am Markt messen. Die Canon-Kombi aus 15-85 IS und 70-200/4 IS dürfte kaum ein Kilo schwerer sein, als die E5 Kombi mit 12-60 und 50-200!

Das Gewicht spricht nicht für die E5, eher für die 400er, 600er oder mFT!

2) Weißabgleich, Belichtung?

Wenn Du mal durch die Subforen schleichst, findest DU quer über alle Hersteller user, die mit der Belichtung ihrer Cam Schwierigkeiten haben. Bei Oly ist mir aufgefallen, dass es zu jeder Cam (400er, 500er, 600er...) eine sogenannte "Einstellungs-Beschreibung" von alten Oly-usern gibt. In diesen wird dann genau beschrieben, wie der Laie seine Cam "um-verstellen" muss, damit die Bilder gelingen. Häufigste Frage im Oly-Bereich, wenn ein Anfänger über schlechte Bilder klagt: "Gradation Auto?"

Ich denke, dass weder der Weißabgleich, noch die Belichtung bei der E5 "über dem Marktdurchschnitt" liegen. Wissen können wir es beide noch nicht!;)

3) Farben und JPG-Engine?

Hier habe ich mir mal Bilder besorgt. Von der E3 und der 50d. JPGs. Leicht bearbeitet. Es wäre mir eine Freude, wenn wir uns dann mal über "Oly-Farben" in einem anderen Thread austauschen können!;) Ich glaube, dass die richtig schönen Oly-Farben eher ein Produkt von guten Fotografen sind. Denn ich finde auch bei C und N sehr schöne Farben. Meist aber von Könnern des Fachs!

FT lebt mit der E5 weiter. Das ist ein Fakt. Allerdings ist FT nicht nur die E5 und daher ist das weiterlebende FT ein sehr geschrumpftes FT im Vergleich zur Produkt-Armada vergangener Jahre. Da war für die Vielfalt der Interessen auch eine Vielfalt an Bodies und Linsen verfügbar. Nun muss man schon viel Geld lassen, um die sehr guten Linsen an FT nutzen zu können. Oder eine der ausgelaufenen Geräte kaufen.

Lg
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Hallo Don, hast Du schon eine E5? Hast DU sie mit anderen am Markt erhältlichen Systemen verglichen?;)
...

1) Argument Gewicht?
...

2) Weißabgleich, Belichtung?

...

3) Farben und JPG-Engine?

...


Da liegt doch eines der größten Probleme hier im Forum überhaupt.
WER hat wirklich die Möglichkeit aktuelle Systeme miteinander zu vergleichen.
Man hört diese Punkte immer wieder, ohne Hinweis ob der Schreiber überhaupt
jemals das andere System in der Hand hatte.
Also: Einspruch ... Hörensagen

Was höchstens mal kommt sind so Argumente wie:
"Ich hatte damals mit der 350D immer Probleme, die E-3 ist viel besser"

Das sind keine aktuellen Vergleiche.
Kaum jemand hat zwei gleich alte Systeme zuhause und benutzt sie
parallel unter gleichen Bedingungen.

Man kann auch keinen Vergleich ziehen, wenn man mal für eine Stunde
die Kamera eines Freundes in der Hand hatte.

Auch die beiden, die ich hier habe (D300, E-3, noch) sind nicht mehr
wirklich aktuell, waren es aber mal (beide 07 erschienen).

Die D300 und die E-3 sind gleich groß und gleich schwer.
Ist so.

Belichtung und Weißabgleich treffen beide wirklich gleich gut und sehr sicher.
Es gibt hier auch Nutzer die gewechselt haben, weil die Oly angeblich
immer daneben lag. Da hängt so dermaßen viel vom Menschen an der
Kamera ab.

Oly-Farben.
Erstens Geschmackssache, zweitens Einstellungssache.
Oly macht direkt aus der Packung genommen wirklich schönere
JPGs ooc. Gar keine Frage.
Wenn man sich aber richtig durch das Menu fummelt, dann lässt sich im
Gegensatz zur Oly an der Nikon so dermaßen viel einstellen, dass
fast jeder Geschmack als JPG ooc erreicht werden kann.
Auch der Oly-Geschmack.
Es ist aber aufwändiger.
Dafür praktisch unbegrenzt. Alle Einstellungen lassen sich als unterschiedliche
Presets in der Kamera abspeichen und schnell aufrufen.
Somit ist man nicht nur an die Vorgaben wie natural, vivid, etc.
gebunden, man kann wirklich alles anpassen und als Preset speichern.

Soviel zu diesen drei Punkten.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

...............
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

gibt es eigentlich getreu dem spruch "nach dem spiel ist vor dem spiel" irgendwelche ereignisse in den nächsten monaten, zu denen von olympus etwas neues vorgestellt bzw. verlautbart werden könnte?
gibts sowas wie die photokina auch in usa/asien?

sonst wäre man ja dem internen olympus-zeitplan hilflos ausgeliefert :ugly:

und an die vorschreiber:
ihr legt auch mächtig ins zeug, dass auch dieser thread geschlossen wird, langsam wirds albern...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Da liegt doch eines der größten Probleme hier im Forum überhaupt.
WER hat wirklich die Möglichkeit aktuelle Systeme miteinander zu vergleichen.
Man hört diese Punkte immer wieder, ohne Hinweis ob der Schreiber überhaupt
jemals das andere System in der Hand hatte.
Also: Einspruch ... Hörensagen

Man könnte auch soweit gehen zu behaupten, das sich nicht mal Bilder anderer Systeme angeschaut werden. Macht das Leben ja auch leichter.

Forengeschichten halten sich lange. Das war schon ganz zu Beginn so, als die Frage aufkam, warum Olympus im Standardzoombereich nicht über 150mm kam. Manche haben die These geglaubt und dann kam plötzlich ein 70-300.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Was mich am meisten an der Sache ärgert, ist dass Oly bei der Einführung
von mFT groß rumgetönt hat man würde beide Systeme weiter betreiben und
schon 15 Monate später stellen sie bei FT quasi die Entwicklung ein bzw.
haben sie schon vor Monaten eingestellt und sagen das jetzt erst offiziell.

Für alle die hier so überzeugt von der mFT Profi Lösung reden,
die dann ja super kompakt ist, hab ich wenig Verständnis.
Sollte Oly tatsächlich bei mFT auch mit einem "Profi" Body kommen
und dann auch die entsprechend Lichtstarken Zooms bringen,
bin ich mir fast sicher, dass der Größen- und Gewichtsunterschied
quasi nicht vorhanden ist. Evtl vergleichbar mit FT und APS-C.
Ich glaube aber nicht, dass die überhaupt kommt.
Die werden sowas wie Pana mit der G1/G2 bringen und noch ein
paar weitere schlecht verarbeitete und gerechnete Plaste-Zooms
und die werden sie für teuer Geld verkaufen.
Vielleicht noch ein paar Festbrennweiten mit max. 2.0 and that's it.
Jetzt wird die Systemkamera Kuh solange gemolken bis die Großen einsteigen
oder der Markt gesättigt ist und dann läßt man da genauso das Programm
auslaufen und treibt die nächste Sau durchs Dorf.

Hoffentlich hält mein Zeug noch lange durch, denn der nächste Objektivkauf
wird sehr teuer, weil ja zwangsweise auch ein neuer Body dazugekauft werden muß.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Hallo Don, hast Du schon eine E5? Hast DU sie mit anderen am Markt erhältlichen Systemen verglichen?;)

Ich lese aus Deinen Posts (hier und auch in anderen Threads) heraus, dass DU Deine Oly-Sachen sehr magst. Das geht mir mit meinem Canon-Kram allerdings auch so.

Ich habe mal ein paar Aussagen von Dir "fett" markiert.

Für diese Aussagen gibt es m.E. keine "Beweise".

1) Argument Gewicht?

Eine E5 muss sich nach Preisen bewertet mit einer 60d, 7d, D300s und D7000 am Markt messen. Die Canon-Kombi aus 15-85 IS und 70-200/4 IS dürfte kaum ein Kilo schwerer sein, als die E5 Kombi mit 12-60 und 50-200!
Naja - mit dem 70-200 am APS-C-Sensor kommst Du aber auch nicht soweit wie mit dem 50-200 an FT. Und darüber hinaus ist - nach allem was ich gelesen habe - wohl auch nur das FT in der Lage, bis zur Offenblende randscharfe Bilder zu liefern. (Ich weiß ich weiß - ich hab's nur gelesen... Doch wenn ich nur Dinge glauben würde, die ich selbst überprüfen konnte, wüsste ich auch nicht, dass die Erde 'ne Kugel ist. Und so weiter und so fort.).

2) Weißabgleich, Belichtung?
Wenn Du mal durch die Subforen schleichst, findest DU quer über alle Hersteller user, die mit der Belichtung ihrer Cam Schwierigkeiten haben. Bei Oly ist mir aufgefallen, dass es zu jeder Cam (400er, 500er, 600er...) eine sogenannte "Einstellungs-Beschreibung" von alten Oly-usern gibt. In diesen wird dann genau beschrieben, wie der Laie seine Cam "um-verstellen" muss, damit die Bilder gelingen. Häufigste Frage im Oly-Bereich, wenn ein Anfänger über schlechte Bilder klagt: "Gradation Auto?"
Ich denke, dass weder der Weißabgleich, noch die Belichtung bei der E5 "über dem Marktdurchschnitt" liegen. Wissen können wir es beide noch nicht!;)
Naja - vernünftig eingestellte Parameter sind ja wohl bei jeder modernen System-Kamera die Grundbedingung.
Der Weißabgleich war schon bei E-3/E-30 über dem Markendurchschnitt. Und wenn jetzt bei Oly-E.de ein Unser (ich glaube, es war sogar Reinhard Wagner) nach seinem Photokina-Besuch schreibt, dass er bisher immer den händischen Weißabgleich vorgezogen hat, das mit der E-5 aber nicht mehr tun wird, weil der E-5-AWB selbst unter schwierigsten Bedingungen wie Kunstlicht etc. nicht ein einziges Mal einen falschen Weißabgleich produziert hat, dann glaube ich das halt einfach. Muss man natürlich nicht.
In punkto Belichtungssicherheit muss ich auch wieder den Aussagen anderer Vertrauen, ich habe nämlich bei Weitem nicht alle Marken durch.

3) Farben und JPG-Engine?

Hier habe ich mir mal Bilder besorgt. Von der E3 und der 50d. JPGs. Leicht bearbeitet. Es wäre mir eine Freude, wenn wir uns dann mal über "Oly-Farben" in einem anderen Thread austauschen können!;) Ich glaube, dass die richtig schönen Oly-Farben eher ein Produkt von guten Fotografen sind. Denn ich finde auch bei C und N sehr schöne Farben. Meist aber von Könnern des Fachs!
Zu den JPEGs: Das möchte ich wirklich gern mal sehen. Denn ich habe das bisher noch nix wirklich Gleichwertiges gefunden.
Und zu den Farben: Yep, mit aufwändiger EBV lassen sich ähnliche Farben sicherlich auch aus den Daten anderer Kameras herausholen. Doch die Olys von PEN bis E-5 bietet halt auch Leuten, die keine so gewieften EBV-Experten sind, die Möglichkeit, Bilder mit faszinierendem Farbenspiel zu produzieren. Wenn das kein Riesenvorteil ist - natürlich nicht für die EBV-Experten - dann weiß ich's auch nicht.

FT lebt mit der E5 weiter. Das ist ein Fakt. Allerdings ist FT nicht nur die E5 und daher ist das weiterlebende FT ein sehr geschrumpftes FT im Vergleich zur Produkt-Armada vergangener Jahre. Da war für die Vielfalt der Interessen auch eine Vielfalt an Bodies und Linsen verfügbar. Nun muss man schon viel Geld lassen, um die sehr guten Linsen an FT nutzen zu können. Oder eine der ausgelaufenen Geräte kaufen.
Hier kann ich Dir nicht widersprechen. Das ist wahr. Nach den Aussagen von Terada San *g* gehe ich allerdings davon aus, dass diese Situation nicht allzu lange so Bestand haben wird. Ist halt wieder dieses "Will ich den Aussagen glauben oder nicht Ding".
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Und zu den Farben: Yep, mit aufwändiger EBV lassen sich ähnliche Farben sicherlich auch aus den Daten anderer Kameras herausholen. Doch die Olys von PEN bis E-5 bietet halt auch Leuten, die keine so gewieften EBV-Experten sind, die Möglichkeit, Bilder mit faszinierendem Farbenspiel zu produzieren. Wenn das kein Riesenvorteil ist - natürlich nicht für die EBV-Experten - dann weiß ich's auch nicht.

Das muss man ja nichtmal selbst machen. Diese Presets lassen sich übers
Internet austauschen und in die Kamera einspeichern. Gibt ne ganze
Menge davon.

Was ich damit aber sagen will.
Es gibt bei der Konkurrenz tatsächlich viele Funktionen die kaum Erwähnung
finden. Man findet sie erst, wenn man diese Kamera hat.
Im Vergleich ist die E-3 zur D300 als (Semi-)Profi Modell doch sehr
einfach gestrickt.
Wahrscheinlich auch einer der Gründe, weshalb Olympus bei den
Profis wenig Freunde gefunden hat. Ich vermute stark, dass ein
Profi einfach mehr Einflussmöglichkeiten auf die Kamera
haben möchte, als Olympus ihm bieten kann.

Das gilt nicht nur für die kamerainterne Bildverarbeitung, sondern z.B.
ebenso für den AF.
Die D300 bietet schon als 2007 erschienene Kamera Dinge wie
Mehrfachbelichtung, programmierbare Intervallaufnahmen, Presets für
manuelle Objektive und Fokuskorrekturen für Objektive, sowie das
Ein- und Ausblenden von Gitterlinien im Sucher (ohne diesen teuer
wechseln zu müssen).

Erst im Vergleich merkt man, dass nicht alle Innovationen von
Olympus ausgegangen sind. Die anderen haben wirklich nicht
geschlafen.

Ich kenne die E-5 nicht und weiss nicht, ob Olympus da was geändert
hat, aber wenn nicht, wird auch sie keinen Boden zurückgewinnen
können im gehobenen Segment.
Dieses Segment soll ja aber grad als einziges FT vorbehalten bleiben.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Naja - mit dem 70-200 am APS-C-Sensor kommst Du aber auch nicht soweit wie mit dem 50-200 an FT. Und darüber hinaus ist - nach allem was ich gelesen habe - wohl auch nur das FT in der Lage, bis zur Offenblende randscharfe Bilder zu liefern. (Ich weiß ich weiß - ich hab's nur gelesen... Doch wenn ich nur Dinge glauben würde, die ich selbst überprüfen konnte, wüsste ich auch nicht, dass die Erde 'ne Kugel ist. Und so weiter und so fort.).

Ist die denn wirklich eine Kugel ? ;)
Keine Sorge, auch die anderen Hersteller bauen Gläser die schon bei Offenblende gut sind. Die Kombi 12-60 oder 14-54 und 50-200 topt aber glaub wirklich keiner zu dem Preis.
Aber auch die Olympusgläser sind nicht fehlerfrei. Da wäre das 50/2, wo Lichtquellen bei Offenblende recht komisch aussehen und da ist auch das 50-200 in der alten Version. Wenn man dort mal Bilder zwischen 90 und 125mm bei Offenblende vergleicht, dann erkennt man etwa, warum sich beim neuen die Blende eher schließt.

Aber das paßt ja hier eigentlich gar nicht hin.

Hier geht es mehr darum, mal zu schauen wodurch die Anzahl an Leuten gestiegen ist, die mit Olympus fotografieren. Und daran haben die ganzen Aktionen der DZ Kits in den großen Märkten einen entscheidenden Anteil gehabt, von denen sich später viele mit Pro-Optiken verbessert haben.

Dieser Markt fällt im Moment komplett weg und mit dem einen Profibody wird der FT Bereich sicher keine schwarzen Zahlen schreiben.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

@Bredesign, Kommentar Nr 792:

Danke für Deinen sachlichen Diskussionsbeitrag.
Deine Argumente klingen auch allesamt wirklich sehr schlüssig und sind sachlich nachvollziehbar. Auch was die Einstellmöglichkeiten betrifft hast Du sicherlich Recht, denn Du weißt ja ganz offensichtlich, wovon Du redest.

Dennoch glaube ich, dass die meisten Profis Olympus eher wegen Sensorformats, des besseren pro-Services und des besseren Marketings der konkurrenz haben links liegen lassen.

Was die Einstellungsmöglichkeiten betrifft, bin ich da eher gespalten. Einerseits ist es sicherlich ein Vorteil, wenn man so viele hat, andererseits ist ja nicht jeder gute Fotograf und auch nicht jeder Profi ein Elektronik-Experte, der erstmal für einen längeren Zeitraum in die Tiefen eines Kamera-Menüs eintauchen möchte. So gesehen kann es für Viele durchaus auch ein Vorteil sein, dass eine Kamera eben praktisch 'aus dem Stand' eine sehr gute Bildqualität liefert, die sich mit nur wenigen Einstellungen den Präferenzen des Users entsprechend anpassen lassen.
Aber wie gesagt: Da gibt es mit Sicherheit solche und solche.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wer sich auf die mündlichen Zusagen zu irgendwelchen künftigen Entwicklungen verlässt, ist einfach naiv. Olympus hält ja nicht einmal schriftlich gegebene Zusagen ein (ich sage nur: Objektiv-Roadmap).


Und für mFT, ich wiederhole mich, gibt es bisher von Olympus eigentlich überhaupt keine Objektive, die über Kitlinsen-Niveau hinausgehen.

Hallo,

den einzigen Punkt, den sie nicht eingehalten haben bezüglich der Roadmap, ist das 100er Makro, das ist angesichts der EC20-Lösung am 2.0/50er Makro und dem sehr guten 105er Sigma Makro auch nicht so ganz verwunderlich. ALLES andere ist gekommen (und bei der mFT-Roadmap kann keiner, auch Du nicht, ein Resümee ziehen).

Aber: Von anderen Firmen bekommt man erst gar keine Roadmap.

Also, manchmal sind Deine Argumente nicht die besten ...

Und zu mFT: Da kann ich das nicht so gut beurteilen, da ich kein mFT habe (und Du?), die Bildergebnisse sind für dieses Kit-Objektiv aber ganz ansehnlich, Du kannst aber trotzdem ein 20er Pana an eine PEN anschließen, außerdem sind weitere Linsen von Olympus für das Frühjahr angekündigt, warum sollte Olympus sonst Entwicklungskapazitäten von FT nach mFT verlagern. Aber dafür gehst Du besser ins mFT/systemkamera-Forum mal zum Schauen.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wahrscheinlich auch einer der Gründe, weshalb Olympus bei den
Profis wenig Freunde gefunden hat. Ich vermute stark, dass ein
Profi einfach mehr Einflussmöglichkeiten auf die Kamera
haben möchte, als Olympus ihm bieten kann.


... weniger dass, da wirkt eher der psychologische Mitzieheffekt und bei Tierfotografen mit langen Brennweiten der größere Pufferspeicher speziell bei der D3-s.

Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Deine Argumente klingen auch allesamt wirklich sehr schlüssig und sind sachlich nachvollziehbar. Auch was die Einstellmöglichkeiten betrifft hast Du sicherlich Recht, denn Du weißt ja ganz offensichtlich, wovon Du redest.

Danke.

Sicher sehe ich auch aufgrund der "Euphorie durch das Neue" die Nikon
im Augenblick weiter vorne als sie ist.
Ich möchte auch garantiert niemanden zum Wechseln zwingen.

Olympus war für mich ein tolles System, Nikon erscheint mir für mich
jetzt besser.
Betonung auf "für mich".

Das ist und bleibt das Wichtigste.
Keiner von uns hat Zeit und Geld sich alle Systeme parallel zu kaufen und
das für ihn beste herauszufiltern. Nur so ginge es aber leider eigentlich.

Ich habe ja hier schon geschrieben, dass ich die Loyalität der Olympus-Freunde echt bewundere.
So wie Du das System verteidigst, bin ich sicher, dass Du damit auch 100%
zufrieden bist, also bleib dabei.

Nur mal einfach so am Rande erwähnt, wenn auch leicht OT ;)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Zitat von oliver oppitz Beitrag anzeigen
Deine Forderung nach einem dezidierten 85mm 1,4 z.B. lässt darauf schließen, daß Du gedanklich noch voll bei 35mm Film (neuer Begriff Vollformat) bist.

Nein, das läßt eher darauf schließen, das der Hintergrund gar nicht erkannt wurde. Ich nehme auch gerne ein 35/1.0 oder ein 50/1.1. Jetzt verstanden ?

wenn das alles so austauschbar ist, dann geht Dir doch auch ein 100mm f2 gut (passt jedenfalls in die Reihe, so ungenau ie die "berechnet" ist).
Sorry, aber Bildwinkel und Brennweite sind keine Nebensächlichkeiten - geht es Dir "nur" ums Freistellen (und alles andere scheint ja egal zu sein) wirst Du schon heute bei Olympus fündig.
Was also ist Dein Problem?
Deinen überheblichen Ton werde ich ab jetzt nicht mehr kommentieren, aber gegebenenfalls entsprechend reagieren. Welche Optiken verwendest Du an FT und was genau gelingt Dir nicht? Evtl. kann ich Dir etwas Nachhilfe anbieten.

oli
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Für mich ist ein grosser Vorteil, dass es bei Olympus mit dem 9-18 ein gutes, günstiges Ultra-Weitwinkelobjektiv gibt, das stabilisiert ist - solange es das bei den anderen Marken nicht in der gleichen Qualität, mit etwa der gleichen Anfangsbrennweite und zu etwa dem gleichen Preis gibt möchte ich nicht wirklich wechseln (ausser Olympus zwingt mich dazu :rolleyes:), dieser Punkt ist für mich selber sehr wichtig. Ich habe da noch nichts stabilisiertes gefunden (ausser bei Nikon, aber dort teurer und mit nicht sehr überzeugenden Testberichten), falls jemand etwas anderes weiss bin ich für Hinweise gerne offen ;)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Nein, das läßt eher darauf schließen, das der Hintergrund gar nicht erkannt wurde. Ich nehme auch gerne ein 35/1.0 oder ein 50/1.1. Jetzt verstanden ?

also ein 1.1/50er an einer Crop-2.0-Kamera; na, viel Spass, das entspricht vom KB-Bildwinkel her nämlich einer 1.1/100 mm Linse.


Mal ganz von Preis, Korrekturgrad und Gewicht abgesehen - ich weiß ja nicht, was Du damit machen willst (von daher könnte man mir natürlich sagen, ich hätte es nicht verstanden).

Eine Anwendung im Bereich Porträt konnte man ja jüngst in der Frankfurter Rundschau bestaunen, ein Frontal-Porträt des amerikanischen Autors Justin Cronin - Nase/Ohren unscharf, Augen und Mund in einer Ebene und scharf. Das sieht nett aus, ist aber ein Effekt, der sich schnell abgreift und von den Porträtierten nicht immer als schön empfunden wird - von einem Porträt in Schrägansicht will ich jetzt erst gar nicht sprechen.

Für die Zweifler (und wenn man keine Lust hat, einen DOF-Rechner zu bemühen):

Schärfentiefe nach Abstand bei 50 mm an einem 10-12 MP-FT-Sensor:

2m FAB 4 cm
3m FAB 9 cm

10m FAB dann 1 m (dann werden die Porträts mit 100 mm KB allerdings auch etwas anders als vielleicht gewünscht)

Aber sicher hast Du andere Anwendungsgebiete im Sinn, für Porträts ist so eine (Wunsch-)Linse nicht so klasse in der Praxis.

Aber es ist immer wieder interessant zu lesen, wie krampfhaft Sachen gesucht werden, die man Olympus dann vorwerfen könnte. :rolleyes:

viele Grüße
Michael Lindner
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten