• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Doch :evil:



Fazit:
Wenn man vorhat weiter Geld in ein System zu stecken muss man diesem System vertrauen können. Dazu bedarf es klarer Aussagen.
Die gesamte Konkurrenz hat nicht nur neue gehäuse, sondern auch neue
Objektive vorgestellt. Olympus ist der einzige Hersteller der mit einem
"Weiter geht´s - wir legen das System schlafen bis..." aufgetreten ist.

Für mich, und das muss jeder mit sich selbst abmachen, ist das Vertrauen
dahin. Ich habe gewechselt. Vierstellige Eurosummen sind für jeden hier
sehr viel Geld. Da muss man Vertrauen haben.


Gruß,
Andreas

.

Du hast es auf den einzig wichtigen Punkt gebracht:

Es gibt Grund zur Beschwerde weil manchem das Vertrauen fehlt. Oder warum soll man unpräzisen Ankündigungen von (wann verfügbaren?) Produkten glauben wenn diese Firma seit Jahren ein Telemakro schwarz auf weiß auf der Objektiv-Roadmap stehen hat (ja noch immer!!!!) und dann auf der Fotokina den Gesamtstop der FT-Objektiventwicklung verkündet. Selbst Herr Wagner hat im weißen Forum dazu noch gemeint Sigma würde sich darüber freuen und war noch am 27.9.2010 seeehr überrascht von den Auskünften, die am Sigma-Stand der Fotokina zum Thema Sigma-FT-Objektive gegeben wurden.

Ich persönlich setzte Oly eine Frist von maximal zwei Jahren einen funktionsfähigen mFT-Pro-Body zu präsentieren an dem meine FT-Optiken adäquat funktionieren. Bis dahin werde ich auch nicht auf die E-5 upgraden.
Danach stehen meine FT-Objektive zum Verkauf und alle die hier meinen, dass diese auch noch in zwei Jahren einen ach so hohen Wiederverkaufswert haben werden dürfen mir dann entsprechend hohe Angebote machen :rolleyes::rolleyes:
1.700€ für "FT-Optiken-Nutzungsverlängerung" ist mir zu teuer.
Nicht nur Oly muss seine wirtschaftlichen Recourcen optimieren auch ich.
Ich bin überzeugt, dass diejenigen die hier diesbezüglich so viel Verständnis für Oly bekundet haben dieses Verständnis auch dem "kleinen Oly-User" entgegenbringen werden.

Damit melde ich mich für die nächsten 2 Jahre von diesem Thread ab und gehe fotografieren :):)

LG Georg
der wie Zitterhuk zur natürlich Kenntnis nimmt, dass man durch Wandel in der Technik (muss nicht immer auch Fortschritt sein) ganz schön viel Geld verbrennt, der sich aber andererseit nicht gerne hinhalten lässt.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich persönlich setzte Oly eine Frist von maximal zwei Jahren einen funktionsfähigen mFT-Pro-Body zu präsentieren an dem meine FT-Optiken adäquat funktionieren. Bis dahin werde ich auch nicht auf die E-5 upgraden.
Danach stehen meine FT-Objektive zum Verkauf und alle die hier meinen, dass diese auch noch in zwei Jahren einen ach so hohen Wiederverkaufswert haben werden dürfen mir dann entsprechend hohe Angebote machen :rolleyes::rolleyes:

Ich kauf die dann gerne. Allerdings nicht wegen des Wiederverkaufswerts sondern weil ich damit einfach ganz hervorragend fotografieren kann. Und zwar so lange mit der E-5, bis die Spiegellose rauskommt, die noch mehr aus den Zuikos herausholt. So einfach ist das.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Könnte ein Mod bitte die Treads aus 2007, 2008 und 2009 zu dem Thema zusammenlegen?



Gruß meriwether ( indianisch für: verunsicherter Olympus Nutzer )
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

einfach nur falsch, für die Kameras E-30, E-xxx (und natürlich E-3) wurde die Produktion eingestellt (Lagerware wird abverkauft), die Objektive werden alle (auch die Konsumer-Kits) weiterproduziert.

... was nur eine weitere Inkonsequenz ist und Ressourcen vergeudet.

Wer soll denn die 14-42er Kitlinse (nur mal als Beispiel) kaufen, wenn es nur noch eine E-5 gibt?

Warum komme ich mir bei solchen "positiven Aussagen" immer etwas vera...t vor?
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

ich würde einfach mal vermuten, dass 14-42er und 40-150er bereits eingestellt sind. bei den anderen wie etwa 70-300er, pancake und 9-18er oder auch beim 14-54er hofft man vielleicht noch auf erweiterungskäufe durch dz-kit-einsteiger der letzten 1-2 jahre.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich verstehe die ganze Aufregung nicht:confused:

Ich bin überzeugter FT Benutzer und nach langem hin und her von APS-C zu Oly gekommen.

Damals von einer A700 zur E3, auch eine 850 stand zur Debatte. Wenn ich heute in dem Teil des Forums unterwegs bin, sehe ich fast die gleichen Probleme.

In den 90ern habe ich viel Geld für eine analoge EOS mit Glas ausgegeben, an digital dachte niemand. Heute ist es ein Vitrinenmodell, weil das Film duchziehen wohl doch etwas umständlich ist:confused:

Na Und ??? Viel Geld Kaputt gemacht aber tolle Bilder geschossen:)

Egal was von Oly kommt oder nicht :
Die Aufsteiger von XXX können jetzt noch aufsteigen, alles ist noch neu zu haben. Vielleicht nicht beim Händler um die Ecke, aber ausreichend im Netz.

Optiken von Oly und Sigma sind jetzt ziemlich günstig, im Gegensatz zu 2 Jahren vorher.

Jeder kann sich jetzt noch mit Neuteilen versorgen und was in 5 Jahren fototechnisch angesagt ist weiss niemand und das nicht nur bei Oly:):):)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich bin überzeugter FT Benutzer und nach langem hin und her von APS-C zu Oly gekommen.

Das mag toll sein. Es gibt sicher einige Leute, denen ein 12-60 und 50-200 für alles reicht.
Es gibt aber auch Menschen, die wollen sich weiterentwickeln und sind von Anfang an im FT System.

Weiter entwickeln kann man sich aber nicht mehr, wenn man sieht, das Olympus einfach dicht macht, anstatt endlich mal die Leute zu bedienen, die seit 7 Jahren auf eine Lichtstarke FB oder auf ein bezahlbares Tele im Probereich über 200mm warten.

So was geht nicht. Das sind technisch keine Hürden und Olympus setzt mir stattdessen mFT vor die Nase.

Ein 85/1.4 und ein 100-300/2,8-3.5 und ich hätte sofort 1999.- für eine E-5 bezahlt.

Aber so nicht Olympus !!!!!!

p.s.: Deine Sig ist immer noch umöglich :ugly:
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Das mag toll sein. Es gibt sicher einige Leute, denen ein 12-60 und 50-200 für alles reicht.
Es gibt aber auch Menschen, die wollen sich weiterentwickeln und sind von Anfang an im FT System.

Weiter entwickeln kann man sich aber nicht mehr, wenn man sieht, das Olympus einfach dicht macht, anstatt endlich mal die Leute zu bedienen, die seit 7 Jahren auf eine Lichtstarke FB oder auf ein bezahlbares Tele im Probereich über 200mm warten.

So was geht nicht. Das sind technisch keine Hürden und Olympus setzt mir stattdessen mFT vor die Nase.

Ein 85/1.4 und ein 100-300/2,8-3.5 und ich hätte sofort 1999.- für eine E-5 bezahlt.

Aber so nicht Olympus !!!!!!

p.s.: Deine Sig ist immer noch umöglich :ugly:

Wenn man sich ein System anschafft, dass die Prioritäten auf lichtstarke, bis zur Offenblende randscharfe Zooms setzt - und dann nach Festbrennweiten verlangt hat man meiner Ansicht nach von vornherein aufs falsche Pferd gesetzt.

Und das mit dem bezahlbaren, lichtstarken Zoom bis 300mm ist halt so eine Sache. Der Preis hängt ja immer stark von den Stückzahlen ab. Und da die FT-Verkaufszahlen wohl eh nicht überwältigend waren/sind (ja ich weiß - das hat Oly mit seinem katastrophalen Marketing selbst verbockt), hat man bei Olympus vermutlich keine Chance gesehen, so eine Linse zu einem konkurrenzfähigen Preis produzieren zu können. Könnte ich mir jedenfalls vorstellen.
Darüber hinaus ist der Trend zur Tierfotografie ja auch noch relativ jung und bis vor ein, zwei Jahren wären vermutlich eh nur einige wenige Spezialisten bereit gewesen, für so ein Objektiv irgendwas um 2000 Euronen zu bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Also die Aussage eines hier nicht näher benannten MA von Olympus war"entweder es wird ein Erfolg(die E-5) oder wir gehen mit ihr unter".Fand ich beeindruckend,zumal er sich ganz sicher war,das sie mit FT weitermachen werden.Das war die letzte Ansage ihrer Chefs.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wenn man sich ein System anschafft, dass die Prioritäten auf lichtstarke, bis zur Offenblende randscharfe Zooms setzt - und dann nach Festbrennweiten verlangt hat man meiner Ansicht nach von vornherein aufs falsche Pferd gesetzt.

Und das mit dem bezahlbaren, lichtstarken Zoom bis 300mm ist halt so eine Sache. Der Preis hängt ja immer stark von den Stückzahlen ab. Und da die FT-Verkaufszahlen wohl eh nicht überwältigend waren/sind (ja ich weiß - das hat Oly mit seinem katastrophalen Marketing selbst verbockt), hat man bei Olympus vermutlich keine Chance gesehen, so eine Linse zu einem konkurrenzfähigen Preis produzieren zu können. Könnte ich mir jedenfalls vorstellen.
Darüber hinaus ist der Trend zur Tierfotografie ja auch noch relativ jung und bis vor ein, zwei Jahren wären vermutlich eh nur einige wenige Spezialisten bereit gewesen, für so ein Objektiv irgendwas um 2000 Euronen zu bezahlen.


Von Sigma bekomme ich die lichtstarke FB und von Olys die Zooms, da ist alles abgedeckt was will man mehr ???
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wenn man sich ein System anschafft, dass die Prioritäten auf lichtstarke, bis zur Offenblende randscharfe Zooms setzt - und dann nach Festbrennweiten verlangt hat man meiner Ansicht nach von vornherein aufs falsche Pferd gesetzt.

Das setzt einen bewussten Auswahlprozess voraus, der im Massenmarkt aber so i.d.R. nicht stattfindet. Und die Kitzooms waren ganz normale 3.5 - 5.6 Zooms, "lichtstark" ist m.E. etwas anderes. Das ändert ja nichts daran, dass sie gut sind. Aber inzwischen gibt es auch bei C. und N. recht gute Kitlinsen in den Einsteigerpaketen. Wer bei Oly lichtstark wollte, musste Pro kaufen. Und Festbrennweiten waren grundsätzlich nicht etwa gut und günstig sondern supergut und superteuer. Wer als Einsteiger mal eine Porträtlinse zum Ausprobieren sucht, findet woanders die Standard 50/1.8 oder sogar 1.4 zum relativ kleinen Preis ab sagen wir 100 EUR.

Wenn Du nun schreibst, Du kaufst Dir Festbrennweiten für die Pana G1 ist das genauso, als würdest Du sagen, Du kannst Dir auch eine Festbrennweite für die Nikon oder Canon kaufen. Denn die G1 ist nicht FT und die teuer bezahlte mFT FB kannst Du nur an mFT adaptieren und sonst nirgends. Wo liegt da der Vorteil?

Das bestätigt nur, was ich neulich schon schrieb: der Trend geht zum Zweit-System :)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Hallo!
Mal ein Versuch, das ganze systematisch anzugehen. Welche Hauptgruppen von FT-Nutzern gibt es?
1. Leute, die eine dreistellige mit Kitoptiken haben. Die können ihre Kamera weiter nutzen, aber mittelfristig durch keine neue FT-Olympus ersetzen. Der Verlust der Optiken ist wahrscheinlich zu verschmerzen, glücklich darüber wird jedoch keiner sein und eine Kundenbindung wird Olympus durch das Aufgeben dieser Reihe sicher nicht fördern.
Folge: Einige wandern zu MFT, einige zu andern Systemen.
Profit für Olympus: gering :(

2. Leute, die eine dreistellige oder zweistellige und einen größeren Objektivpark haben. Einige steigen vielleicht auf die E-5 um, einige nutzen ihre Objektive an MFT. Der Rest ist gekniffen.
Profit für Olympus: gering :(

3. Leute, die jetzt die E-3 (oder die E-1) nutzen und wohl normalerweise auch einen größeren Objektivpark haben. Die kaufen die E-5 oder bleiben bei ihrer alten Kamera – und hoffen vielleicht, dass eine Pro-MFT ihnen zusagen wird. Vielleicht kaufen auch einige noch neue FT-Objektive, aber sehr viele werden das nicht sein. Eine ganze Reihe von Nutzern werden aber wohl auch FT den Rücken kehren. MFT kann für einige eine Alternative sein, aber diejenigen haben vermutlich schon eine PEN.
Profit für Olympus: gering :(

4. Leute, die noch keine FT-Kamera haben. Die werden jetzt auch keine kaufen.
Profit für Olympus: null :mad:

Habe ich eine wesentliche Nutzergruppe vergessen?

Gruß

Hans
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wenn man sich ein System anschafft, dass die Prioritäten auf lichtstarke, bis zur Offenblende randscharfe Zooms setzt - und dann nach Festbrennweiten verlangt hat man meiner Ansicht nach von vornherein aufs falsche Pferd gesetzt.

Diese Aussage ist in meinem Zusammenhang sowas von Stümperhaft. Das Argument kann man Neueinsteigern liefern, da zu dem Zeitpunkt das System schon ein paar Jahre alt war, aber wer bitte hat mir 2004 als ich ins System eingestiegen gesagt, das Olympus es nicht schafft jemals so etwas zu bringen ?

Außer einem schnelleren S-AF und dem vergrößertem Sucher hat sich doch im Grunde gar nichts getan (doch die Gehäusequlität ist jetzt Made in China). Selbst das was Olympus in den letzten 3 Jahren im Einsteigerbereich geschaffen hat mit 9-18 und 70-300, ist plötzlich nichts mehr gegen mFT ?

Am Ende zählt, wie vielseitig ein System ist. Da werden die paar Liebhaber hier im Forum auch nichts dran ändern. Auch wenn die 5 Leute bereit sind für eine Crop 2 Kamera mehr hinzulegen als für eine mit KB-Sensor.

Olympus spielt in der Preisklasse der E-5 in einer Liga, wo sich die Leute schon überlegen was sie kaufen.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wenn Du nun schreibst, Du kaufst Dir Festbrennweiten für die Pana G1 ist das genauso, als würdest Du sagen, Du kannst Dir auch eine Festbrennweite für die Nikon oder Canon kaufen. Denn die G1 ist nicht FT und die teuer bezahlte mFT FB kannst Du nur an mFT adaptieren und sonst nirgends. Wo liegt da der Vorteil?

Das bestätigt nur, was ich neulich schon schrieb: der Trend geht zum Zweit-System :)

Hört doch endlich auf damit, diese Trennlinie zwischen FT und MFT zu ziehen. In zwei bis vier Jahren habe ich nur noch ein System, an dem ich sowohl meine FT- als auch meine MFT-Optiken mit vollem Funktionsumfang an einer hochwertigen Kamera einsetzen kann. Auf eine ähnliche Verschmelzung werden die User der Mitbewerber noch wesentlich länger warten müssen. Die warten ja teilweise sogar noch auf das kompakte System ihrer Hausmarke - und steigen deshalb zu hauf auf MFT um. Erst als Zweitsystem, doch mittlerweile haben sich viele von ihnen sogar komplett von ihrer schwergewichtigen DSLR-Ausrüstung getrennt. Was die These, dass FT/MFT nicht nur überleben sondern sogar wachsen und gedeihen wird ja nur bestätigt.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Diese Aussage ist in meinem Zusammenhang sowas von Stümperhaft.
Immer schön locker bleiben!

Das Argument kann man Neueinsteigern liefern, da zu dem Zeitpunkt das System schon ein paar Jahre alt war, aber wer bitte hat mir 2004 als ich ins System eingestiegen gesagt, das Olympus es nicht schafft jemals so etwas zu bringen ?
Es hat Dir aber auch niemand versprochen dass sie das schaffen, oder? Außerdem war Dir das als Einsteiger zu dem Zeitpunkt wahrscheinlich eh wurscht. Aber jetzt willst Du Ihnen daraus 'nen Strick drehen? *schüttelt ungläubig den Kopf*

Am Ende zählt, wie vielseitig ein System ist.
Olympus spielt in der Preisklasse der E-5 in einer Liga, wo sich die Leute schon überlegen was sie kaufen.
Eben. Drum kaufe ich mir ja die E-5 obwohl sie mir eigentlich viel zu groß ist. Weil mir kein anderer Hersteller ein so vielseitiges System bietet, ohne dass ich ca. 15 Kilo Equipment mitschleppen muss.

Sicher: wenn's nur um den Body ginge, hätte ich lieber die neue K-5. Doch krieg ich von Pentax schnelle, lichtstarke Zooms wie das 12-60 oder 50-200 SWD? Nö.
In punkto Weißabgleich, Belichtungssicherheit, und Sensorreinigung hinkt die gesamte Konkurrenz noch immer weit hinterher, in der BQ hat die E-5 gleichgezogen - und was Farben und JPEG-Engine betrifft gilt dasselbe.
So what. Ich finde bei Olympus alles was ich brauche und noch viel mehr. Und wer für seine Spezialanwendungen halt nicht das findet was er sich wünscht - und nicht an die Zukunft ohne Spiegel glaubt - soll eben wechseln. Noch bekommt er ja gutes Geld für seine Zuikos.

Und auch abgesehen davon sehe ich auch in der mittelfristigen Zukunft nix auf dem Markt, was mich auch nur entfernt dazu veranlassen könnte FT/MFT den Rücken zu kehren. Wo sonst darf ich wohl in absehbarer Zukunft auf eine kompakte Kamera in E-x-Qualität hoffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Hört doch endlich auf damit, diese Trennlinie zwischen FT und MFT zu ziehen. In zwei bis vier Jahren habe ich nur noch ein System, an dem ich sowohl meine FT- als auch meine MFT-Optiken mit vollem Funktionsumfang an einer hochwertigen Kamera einsetzen kann. Auf eine ähnliche Verschmelzung werden die User der Mitbewerber noch wesentlich länger warten müssen. Die warten ja teilweise sogar noch auf das kompakte System ihrer Hausmarke - und steigen deshalb zu hauf auf MFT um. Erst als Zweitsystem, doch mittlerweile haben sich viele von ihnen sogar komplett von ihrer schwergewichtigen DSLR-Ausrüstung getrennt. Was die These, dass FT/MFT nicht nur überleben sondern sogar wachsen und gedeihen wird ja nur bestätigt.

Das Blöde ist doch, dass die E-5 von diesem Zusammenwachsen nicht profitieren wird. Sie ist eine Kamera, mit der kein MFT-Objektiv funktionieren wird - wie auch alle anderen FT-Kameras, nur da hoffte man auf eine Weiterentwicklung des Systems. Das ist für mich die Crux bei der Kamera.
Die bessere Bildqualität wird sich sicher in den nächsten Pens wiederfinden. Warum dann also viel Geld für eine E-5 in die Hand nehmen?

Gruß

Hans
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten