• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ja, das verstehe ich auch nicht. Warum muss alles so winzig sein. Da bekommt man ja einen Krampf in den Fingern. Wollen das wirklich die Mehrheit?

Ohne Spiegel, ok, meinetwegen. Aber das Teil ist ein Werkzeug und muss somit gut in der Hand liegen.


nun nicht alle Europäer sind "Saurier" mit "Baggerschaufeln". Kameras sind und bleiben mobile Geräte, die eben leicht transportabel sein sollen.

meint der phoenix66
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Das ist doch pfeifen im Wald. Jetzt nehmt doch mal die Oly-Brille ab und fragt euch mal ernsthaft ob ihr das selber glaubt!
Werden alle Probleme (kleiner Sensor, Sucher und AF) in zwei Jahren gelöst
Weshalb nicht?
Dass das Internet so einschlagen würde und in wenigen Jahren alle dermassen abhängig davon sind, hätte zu Beginn der 90er auch niemand geglaubt.

Sucher und AF sind leicht lösbare Probleme. Wenn es sein muss einfach mit roher Rechengewalt der Prozessoren.

Kleiner Sensor ist kein Problem, sondern ein Vorteil. Aber diese Diskussion muss nicht wieder geführt werden. ;)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

(...) DAS ZEUG LIEGT DA BEI OLYMPUS herum und wenn der 12MP-Sensor noch in das E-520 Gehäuse eingebaut wird, das müsste doch zu schaffen sein, ohne immer Vorreiter zu sein, immer und überall.(...)
Geduld, Geduld..... ALLES auf einmal geht nun mal nicht!
MIT DER E-5 UND MEINER ANFANGS-E-400 HABEN SIE 10 (ZEHN!) KAMERAS IN NOCH NICHT MAL 4 JAHREN AUF DEN MARKT GEBRACHT! WAS WILLST DU DENN NOCH?
Du wirst Deine "kleine" bekommen!
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wenn man FT-Objektive mittels Adapter an µFT adaptieren kann, um damit den korrekten Abstand zum Sensor wieder herzustellen, dann sollte es doch wohl unkompliziert möglich sein, µFT-Technik in ein größeres FT-Gehäuse zu packen sowie auf µ und Adapter zu pfeifen, oder habe ich da einen Denkfehler? (...)
Kein Denkfehler.
Selbst die G2 ist schon grenzwertig, und das ist aktuell das größte, was man bei µFT bekommt - lasst das bitte nicht die Zukunft von FT werden ...
Wird es auch nicht.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Was man hier so alles verpasst, wenn man mal einen Tag nicht kann.
Anscheinend ist es jedenfalls völlig egal, was das Olympus-Management völlig schlüssig zur Erklärung der aktuellen Situation sagt: Irgendwer nörgelt immer.

Und wenn sie jetzt vier DSLRs vorgestellt hätten, würde sich die genau gleichen Leute darüber beschweren, wie kurzsichtig das doch sei, dass man nun die neue, bisher so erfolgreiche MFT-Schiene vernachlässige und damit der Konkurrenz die Chance gebe, den Vorsprung aufzuholen.
So langsam bluten mir die Ohren.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Sucher und AF sind leicht lösbare Probleme. Wenn es sein muss einfach mit roher Rechengewalt der Prozessoren.
So einfach ist das wirklich nicht.

Ein Phasendetektions-AF hat einen unschätzbaren Vorteil: Er kann mit einer einzelnen Messung den Grad der Defokussierung ermitteln. Weil das nur eine einzelne Messung ist und die weder Zeit noch Rechenleistung erfordert, kann ein solcher AF eine Vielzahl von Messfeldern in kürzester Zeit auslesen und damit ein Objekt horizontal, vertikal und in der Tiefe verfolgen.

Um das für 40-50 Messfelder zu tun würde ein Objektiv an einer Kamera mit Kontrast-AF etliche Male hin und her fahren müssen. Egal wie schnell es das tut, im Wettstreit zwischen Mechanik und Elektronik kann es nicht gewinnen.

Nicht umsonst hat man bei Sony das uralte, längst unter Kuriositäten abgeheftete Konzept des Folienspiegels wieder aus dem Archiv gekramt.

Und genau weil man da noch recht weit vom Ziel entfernt ist hätte es Sinn gemacht, sich dazu erst zu äußern wenn man einen Plan hat und so lange die bisherige Technik weiterzubauen ohne sie selbst kaputtzureden.

Es wäre doch auch recht seltsam wenn VW jetzt aufhörte Autos zu bauen, weil man sich voll auf die Entwicklung einer neuen Autogeneration konzentrieren möchte.

Grüße
Andreas
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Das ist doch pfeifen im Wald. Jetzt nehmt doch mal die Oly-Brille ab und fragt euch mal ernsthaft ob ihr das selber glaubt!
Werden alle Probleme (kleiner Sensor, Sucher und AF) in zwei Jahren gelöst?
Ich glaube wohl eher nicht.

Ich bin kein Freund des Spiegels, obwohl der bei mir schon seit Anfang der 80ziger klappert. Ich sehe auch Probleme beim Spiegel, mit denen die meisten hier überhaupt nicht zu tun haben, aber ich bleibe dennoch Realist ;)


Gegenfrage: Wie viele Leute fotografieren heute noch analog? Wie viele Leute fahren Kutsche?

Antwort: Ein paar. Richtig ist, dass alte Konzepte nie völlig aussterben. Immerhin gibt es sogar heute noch Menschen in Deutschland, die im Wald leben und sich von Würmern und Wurzeln ernähren. Allerdings geht der Fortschritt unabhängig davon weiter, und alte Techniken werden etwas für Liebhaber.

Zu deinen Punkten:
-kleiner Sensor

Das ist die ewige Diskussion hier im Forum. Uns reichts (sonst hätten wir ja nen anderen), während die Benutzer anderer Marken nicht müde wären, uns mitzuteilen, dass das bei ihnen nicht der Fall ist. Die Diskussion werden wir auch heute nicht beenden können

-AF
Der Phasen-Af läuft über einen Sensor. Fotos werden über einen anderen Sensor gemacht. Warum kann man die beiden nicht zusammenlegen? Vielleicht in zwei Jahren, vielleicht später, aber passieren wird es auf jeden Fall (ob es dann angewandt wird ist ne andere Frage - evtl ist der Kontrast-AF dann schon schneller?)

-Sucher
Oft wird der elektronische Sucher von den "konservativen" Fotografen verspottet. Warum ist mir nicht so ganz klar. Der optische Sucher ist ein Loch, der nichts anderes mit dem fertigen Bild zu tun hat, als das er in etwa den gleichen Bildausschnitt zeigt (meistens nicht komplett, sondern kleiner). Dazu benötigt die verwendete Technologie viel Platz - wie viel Prozent des Volumens einer DSLR sind dem Sucher geschuldet? Wenn ich meine EP-2 mit meiner E-510 oder E-30 vergleiche, dann doch offenbar einiges.

Dabei zeigt der optische Sucher so viel mehr. Was macht meine White Balance mit dem fertigen Bild? Wie wirkt sich die Belichtung aus? Habe ich richtig scharf gestellt (kein optischer Sucher kann mit der digitalen Lupe konkurrieren). Für jemanden wie mich, der vor allem Makros, Landschaftaufnahmen und Portraits macht, ist der EVF klar die bessere Wahl.
Momentan gibt es Auslöseverzögerung usw., aber das wird auch in den nächsten Jahren eher besser als schlimmer.

Der optische Sucher wird in Zukunft etwas für Liebhaber sein - warum auch nicht? Aber das schimpfen auf alles neue habe und werde ich nie verstehen.

Ob jetzt im Detail µFT gegen Sony und Konsorten bestehen wird, wird sich zeigen. Aber der Markt ist groß genug für mehr als eine Marke, und die Verdrängungsphantasien der Benutzer größerer Sensoren haben und werden sich nicht bewahrheiten.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Geduld, Geduld..... ALLES auf einmal geht nun mal nicht!
MIT DER E-5 UND MEINER ANFANGS-E-400 HABEN SIE 10 (ZEHN!) KAMERAS IN NOCH NICHT MAL 4 JAHREN AUF DEN MARKT GEBRACHT! WAS WILLST DU DENN NOCH?
Du wirst Deine "kleine" bekommen!


Meine Kleine habe ich schon, die werde ich hoffentlich bald heiraten :), hier ging es mir darum, Olympus klar zu machen, dass nicht überall das Rad neu erfunden werden muss:

Beispiel: Die E-400/410/420 war eine super Idee nur im Laden konnte ich fast nur die 510/520 DZ-Kit verkaufen.
Dann kommt aber eine E-620, was soll denn das? (ich persönlich mag die 620 aber der Kunde ist nicht so informiert, wie Du oder ich, der will nicht tausend Infos) Der Kunde ist nicht Oly abgeneigt, aber die Klasse der 4er DSLRs (was habe ich für Bilder damit gemacht!) ist nicht interessant. Die E-30 im Nachhinein die dümmste Entscheidung von Oly überhaupt(was auch nicht heißt dass ich sie schlecht finde) aber der Kunde da draußen hatte Oly gerade erst als kompetent in Sachen Bildqualität mit guten Doppelzoom-Kits wahrgenommen.
Da muss man anknüpfen. Das wirft man nicht so weg!
Bester Staubschutz, tolle Kit-Objektive und eben kein HD-Filmen, sondern reines Fotowerkzeug, das ist Olympus und der Live-View funktioniert, die JPEG-Engine bringt beste Farben, usw.
Da kann man sich eine Nische schaffen!

Wolfgang, zu mir kam damals 2008 ein Kunde in den Laden, der sagte wörtlich:"Ich weiß Olympus ist der Geheimtipp!, habe aber noch alte xy-Objektive"

Die Nische-Geheimtipp-Marke, das wäre was im DSLR Bereich! Ein Image muss an sich aufbauen und Oly war im FT-Bereich auf DEM BESTEN WEGE...

Bis der letzte versteht, dass auch MFT sehr gut ist, das dauert. Die Wahrnehmung draußen, ist noch einmal anders! Du beschäftigst Dich täglich damit. Für viele Leute muss es im Moment noch eine DSLR mit Klapper-Spiegel sein! Olympus ist der Zeit einfach zu weit voraus, wie schon bei der E-330(von der ich auch Fan bin, aber so was verkauft sich nicht unbedingt) oder der E-300 im Backstein-Design :lol:, wie es einmal jemand so schön beschrieben hat.

Wenn die hier mitlesen : per PN geben ich meine Kontonummer bekannt, für die kleine Markt-Analyse!
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Hast Du hier schon mal gefragt, wie man das mit einer E-520 bie 400 ISO, einen 50/2,0 und einem oder zwei FL-36R und der Drahtlossteuerung der E-520 hin bekommt, ohne dass der Blitz stört? Den Blitz selbst sieht er gar nicht und bei der Aufnahme wird es nur mal kurz ein wenig heller ohne Blendung. Hier gibt es einen Blitz-Thread, da kannst Du ja mal näher nachfragen.

Ja wenn denn ein 1 1/2 Jähriger so lange warten würde bis ich die Blitze positioniert habe.

Das 50/2 habe ich an meiner E-520 getestet. Da kam der AF nicht mit klar.

Ich liebe meine Olympus Ausrüstung, aber Oly lässt mich im Regen stehen.

Mein letzter Versuch ist die E520 gegen eine E30 einzutauschen. Vielleicht klappt es ja dann mit dem 50/2 und ohne Blitz.
Aber die Preise der E-30 steigen ja täglich.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

(...)
Wolfgang, zu mir kam damals 2008 ein Kunde in den Laden, der sagte wörtlich:"Ich weiß Olympus ist der Geheimtipp!, habe aber noch alte xy-Objektive"(...)
Dann sage ich jetzt:
"Ich weiß Olympus ist der Geheimtipp!, habe aber noch alte xy-Objektive"
Dann sagst Du:
"Das ist doch kein Problem! An die PEN können sie fast alles adaptieren, was jemals an Objektiven für die Fotografie gebaut wurde."
Auch FT?
"Ja, natürlich! Mit allen Funktionen."
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Das Marketing für die PEN ist durchaus nicht so schlecht/dumm gemacht, wie es mitunter in "Fachkreisen" gemacht wird. Auch die Einführung der 400er Reihe war mit interessanten Anzeigen u.a. in National Geographic begleitet. Man setzte damit auf eine Nische und war damit zumindest nicht völlig erfolglos. Aber ...

Erfolg definiert sich in unserer Zeit, in der nicht nur die Technik schnelllebig um nicht zu sagen schnell veraltet ist, aber nun mal vor allem über Quartalsergebnisse. Kurzfristige Erfolgsanalysen sind im Trend und die grundsätzliche Entscheidung über Sein oder Nicht(mehr)sein einer Kameralinie trifft nicht die Entwicklungsabteilung sondern immer öfter eine Truppe pickelgesichtiger Mittzwanziger, die gerade ihren MBA Abschluss hinter sich haben. Je größer die Firma, um so irrwitziger sind oft die Entscheidungsprozesse.

Und so wundere ich mich bei Olympus und vielen anderen Firmen über nichts mehr. Wenn ich etwas kaufen will, analysiere ich den Markt und treffe dann für mich eine Entscheidung. Fertig. Zukunftsvisionen sind vor allem viel Schaum und heiße Luft.

Wer erinnert sich noch an die 110er SLR von Pentax? Und ich habe es schon mal erwähnt, das Gejammer um die Einstellung der Leica R ist auch noch nicht wirklich verstummt, wer sich die Weltuntergangsthreads im Leica-Forum ansehen will, findet da mindestens genauso viel Elend und Schmerz wie hier seit Jahren im Olympus-Forum zu lesen ist ...

Also: Locker bleiben, FT ist nicht tot. Nicht diese Woche. Erst nächsten Mittwoch wieder ... :)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

So einfach ist das wirklich nicht.

Ein Phasendetektions-AF hat einen unschätzbaren Vorteil: Er kann mit einer einzelnen Messung den Grad der Defokussierung ermitteln. Weil das nur eine einzelne Messung ist und die weder Zeit noch Rechenleistung erfordert, kann ein solcher AF eine Vielzahl von Messfeldern in kürzester Zeit auslesen und damit ein Objekt horizontal, vertikal und in der Tiefe verfolgen.

Um das für 40-50 Messfelder zu tun würde ein Objektiv an einer Kamera mit Kontrast-AF etliche Male hin und her fahren müssen. Egal wie schnell es das tut, im Wettstreit zwischen Mechanik und Elektronik kann es nicht gewinnen.
Naja...
Wenn man wie Pana mit Lichtgeschwindigkeit fokussiert reicht wohl auch der Kontrast-AF, um MFT ganz an die Spitze zu schießen. :D
http://panasonic.net/avc/lumix/systemcamera/gms/gh2/high_speed.html#lightspeed
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ja wenn denn ein 1 1/2 Jähriger so lange warten würde bis ich die Blitze positioniert habe.

Das 50/2 habe ich an meiner E-520 getestet. Da kam der AF nicht mit klar.

Ich liebe meine Olympus Ausrüstung, aber Oly lässt mich im Regen stehen.

Mein letzter Versuch ist die E520 gegen eine E30 einzutauschen. Vielleicht klappt es ja dann mit dem 50/2 und ohne Blitz.
Aber die Preise der E-30 steigen ja täglich.
Also beim fliegenden Holländer koste sie momentan 699 Öro. Günstiger war sie meines Wissens noch nie.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Die Preise der E-30 steigen täglich ... na sowas :)

Eigentlich doch das Beste, was einem mit einer Investition passieren kann ...

:evil:
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Die Preise der E-30 steigen täglich ... na sowas :)

Eigentlich doch das Beste, was einem mit einer Investition passieren kann ...

:evil:

Ich bin auch total enttäuscht.
Es kam schon Vorfreude auf, das ich wirklich gigantische Schnäppchen machen könnte, da FT ja tot ist, und dann sowas:(:(
Da wirds wohl erstmal nichts mit "Investieren wir mal in einen Toten":lol:
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Mir war schon klar, dass ich wieder ein Fass aufmachen (reisst Euch bitte am Riemen!), aber ich bin ja nicht nur Mod, sondern auch User, und das will ich auch bleiben. Und wenn ich so ein Gespräch wie auf der Photokina führe, dann kann ich es nicht vorenthalten. Vor allem weil ich es ausgesprochen positiv fand und durchaus aufrichtig.

Deshalb noch mal von mir, auch bezogen auf das, was in den letzten Postings stand:

Aber vorweg mal noch ein anderer Eindruck heute: Ich traf eine Menge Bekannter oder Leute die mich kannten, und dass alles mit ner G2 über meiner Schulter: Kein einziger hat mich nicht darauf angesprochen und fast alle haben (verschämt, ja!) einen Blick auf das schwere Gerät über ihrer eigenen Schulter geworfen und geseufzt, nach dem Motto: "Ich will eigentlich auich nicht mehr so viel schleppen..." Und dann noch: "Ich kenne die Oly oder Pana Sachen nicht so gut, was soll ich denn da kaufen, so für immer dabei?"

Fazit davon: Verkleinerung ist ein dominanter Trend, da beisst keine Maus nen Faden ab. Und er hat damit auch eine wichtige ökonomische Bedeutung. Dass Oly/Pana sich dem nicht verschließen können, ist logisch. (Und die anderen auch, nb.)

Nur:

Das kommt ein bißchen plötzlich, denn die technische Entwicklung ist eigentlich noch nicht so weit.

Der kleinere Sensor ist noch nicht so ausgereizt, dass er wirklich auf dem Niveau der sehr guten DSLR liegt. Wenn man ihm auch nicht mit mehr Pixeln etc. beikommen kann, so muss man an dem Gesamtpaket Optik-Sensor-CPU-Software weiter feilen und auch Neues zufügen wie den Global Shutter. In der ganzen Kette ist man da bei keinem Hersteller auf dem Stand von heute noch nicht bahnbrechend weitergekommen, wird man aber.

Dasselbe gilt für den AF: Der Contrast-AF ist dem Phasen-AF noch unterlegen, oder wird es sogar bleiben. Aber Lösungen wie Sony oder Fuji sind ja schon mal was. Da wird bei Pana/Oly noch sehr dran gebrütet, auch weil es wohl Patentüberschneidungen gibt. Auch da wird es aber eine Lösung geben.

Auch der EVF darf noch zulegen, da sind aber wohl die raschesten Fortschritte zu erwarten.

Alles in allem bin ich absolut sicher, dass wir binnen spätestens zwei Jahren echte Profi-Cams auf hohem Niveau sehen, die auf mfT und Ft beruhen, sowohl bei Oly als auch bei Pana. Erstklassiges Glas gibt es schon, die schon in unserem Besitz befindlichen Zuikos werden erst dann wirklich ihre Leistung zeigen können, und neue wird es auch geben.

Noch ein Wort zum Thema Marketing:

Vergessen wir nicht, dass Oly/Pana Weltfirmen sind, die global agieren und sich nicht nur auf den deutschen Markt beziehen können. Ich kann schon verstehen, dass in Japan z.B. der anstehende Übergang/die Verschmelzung zu/von FT/mFT bei den Kunden dort überhaupt nicht kritisch gesehen wird. Die sind sowieso für alles Neue zu begeistern und wirtschaftlich sind sie für diese Firmen deutlich wichtiger, als wir hier. Da hat man also nicht so genau hingehört in Tokyo, worüber man bei Oly Deutschland nicht so glücklich sein wird. Insgesamt ist aber die PEN-Kampagane wirklich gut, das Retro-Design, der sich auf seine eigenen Wurzeln zurück erinnert, hat geradezu einen Trend gesetzt. Und letztlich hat mich sowohl die Präsentation wie das fachliche Gespräch in Köln absolut überzeugt. Ich will mich hier als Mod nicht selber ot reden, daher will ich hier nicht schildern, was ich an anderen Ständen erleben durfte/musste...

Allso, Kollegen, bleibt ruhig, es liegen spannende Zeiten vor uns... :)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Gegenfrage: Wie viele Leute fotografieren heute noch analog? Wie viele Leute fahren Kutsche?

Und zwischen der Neuentwicklung Auto bzw. DSLR lagen wirklich nur zwei Jahre um den Stand von heute zu erreichen? Also das kann wohl niemand behaupten.

-kleiner Sensor

Das ist die ewige Diskussion hier im Forum. Uns reichts (sonst hätten wir ja nen anderen), während die Benutzer anderer Marken nicht müde wären, uns mitzuteilen, dass das bei ihnen nicht der Fall ist. Die Diskussion werden wir auch heute nicht beenden können.

Was andere Benutzer tun, weiß ich nicht. Ich sehe Vorteile im kleineren und auch im größeren Sensor, deshalb setzte ich auch beide ein und will mich weder in der einen, noch in der andern Richtung einschränken

-AF
Der Phasen-Af läuft über einen Sensor. Fotos werden über einen anderen Sensor gemacht. Warum kann man die beiden nicht zusammenlegen? Vielleicht in zwei Jahren, vielleicht später, aber passieren wird es auf jeden Fall (ob es dann angewandt wird ist ne andere Frage - evtl ist der Kontrast-AF dann schon schneller?)

Das warten wir mal am besten ab :)

-Sucher
Oft wird der elektronische Sucher von den "konservativen" Fotografen verspottet. .... (kein optischer Sucher kann mit der digitalen Lupe konkurrieren). Für jemanden wie mich, der vor allem Makros, Landschaftaufnahmen und Portraits macht, ist der EVF klar die bessere Wahl.
Momentan gibt es Auslöseverzögerung usw., aber das wird auch in den nächsten Jahren eher besser als schlimmer...

Bei Makros hat die Vergrößerung durchaus Vorteile (nutze ich ja zeitweise selber). Einen elektronischen Sucher, den ich gegen meinen optischen Sucher tauschen möchte ist mir noch nicht begegnen und ich fürchte den gibt es auch noch nicht. Auch hier möchte ich mich nämlich nicht einschränken lassen und auch schnell bewegte Objekte ohne Probleme verfolgen können.


So und jetzt bin ich mal noch ein wenig ketzerisch :o, wenn Olympus den Weg mit mFT gehen möchte, wer sagt euch denn überhaupt, dass alle schönen Eigenschaften einer derzeitigen modernen DSLR überhaupt angestrebt werden? Auch eine Kompaktkamera hat ja seine Einschränkungen und dennoch ihre Berechtigungen bzw. gibt es Situationen wo so eine Kamera die bessere Wahl ist. Das ist aber nicht immer der Fall, aber das gilt ja auch jetzt schon für Olympus :)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Gude

Auch der stern hat sich zur Photokina gemeldet und verlautbart..Schlechte Zeiten für schlechte Fotos..dort war man wohl auch der Meinung das ISO 12800
und 6 Fotos pro Sek.das Hobby- Fotografenherz nicht sonderlich höher schlagen lässt, und den Systemcams der EVIL Generation eine tolle Zukunft bescheinigt.Die Nachricht war nicht zu überlesen...kein Mensch braucht um gute Fotos zu machen eine DSLR im Kilo-bereich.

:cool:gruß Andre:cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten