• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich hatte das Ding nie in den Händen. Wäre die BQ denn besser als die des Zuiko-Doppelkits?

zumindest nicht schlechter ;) ... der AF ist besser, das Ding wirkt sehr solide.

Die Bildqualität ist sichtlich besser als beim 18-180 ... wobei ich mein 18-180 sehr schätze ;)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

(...) Die Idee mit einem schwachen oder ganz ohne Tiefpassfilter ist wirklich nicht neu. Bei anderen Systemen gab es schon mal solche Kameras, und es gibt eine Menge Erfahrungsberichte von ausgebauten Tiefpassfiltern.

Einige davon habe ich auch gelesen. Auch da ich Astrofotografie mache.
Ich meinte damit, dass dünnere AA-Filter höhere Anforderungen an Objektive stellen, und die hat Olympus eben.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Keine Mythen produzieren. Die Idee mit einem schwachen oder ganz ohne Tiefpassfilter ist wirklich nicht neu. Bei anderen Systemen gab es schon mal solche Kameras, und es gibt eine Menge Erfahrungsberichte von ausgebauten Tiefpassfiltern.

Insbesondere muss man das auch unter Olympus-spezifischen Maßstäben sehen. Stark wirkende AA-Filter waren gängige Praxis bei Olympus. Wenn man den AA-Filter jetzt dünner macht, passt man sich nur der Konkurrenz an. Es ist aber tatsächlich ein funktionierendes Mittel, um aus einem Sensor mehr Auflösung rauszuholen.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Insbesondere muss man das auch unter Olympus-spezifischen Maßstäben sehen. Stark wirkende AA-Filter waren gängige Praxis bei Olympus. Wenn man den AA-Filter jetzt dünner macht, passt man sich nur der Konkurrenz an. Es ist aber tatsächlich ein funktionierendes Mittel, um aus einem Sensor mehr Auflösung rauszuholen.
Das ist technisch falsch. Die Sensorauflösung ändert sich dadurch nicht, vielmehr bekommt er durch den Tiefpass zwischen sich und dem Objektiv künstlich weniger Auflösung angeboten, als das Objektiv eigentlich bieten könnte.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Mir ist der AF mehr oder weniger egal - nur gibts bei µFT von Oly im Moment absolut gar nichts, was sich für mich anständig anfassen lässt! Ich will einen Griff unter meinen Fingern, keinen Pseudobuckel oder flaches Leder. Ich will meine Kamera im Winter mit Handschuhen bedienen können und mir dafür nicht die (einzig verbleibende FT) E-5 kaufen müssen, weil ich eben das bei meiner E-500 kann. Bleibt mir vom Hals mit diesen "Wir wären gern so groß wie Kompaktkameras"-Oly-Fischbüchsen; leider gibts seit 1,5 Jahren nur solche, und es ist auch nicht absehbar, dass sich das ändert, weil Oly offenbar dauernd beweisen muss, wie klein man Kameras dank µFT bauen kann und dass das ein Vorteil des Systems sein soll.

Das hab ich mir gerade ausgedruckt und 10 mal unterschrieben:D

Wer große Hände hat oder einfach größere Gehäuse mag, ist im Moment schlecht dran. Wenigstens ein Modell im E-520 Gehäuse mit neuer Technik zu freundlichen Preisen wäre schon toll.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ist mir das jetzt durch die Lappen gegangen oder hat Helios seinen Bericht von der PK noch nicht veröffentlicht? Soll kein Drängeln sein. Ich will's nur nicht übersehen, denn aus vielen verschiedenen Sichtweisen ergibt sich oft erst ein Bild.;)

Grüße
Martin
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Heute auf der Photokina habe ich mit dem Oly-Marketingleiter gesprochen, das hat er geäußert:

Man ist sich bei Oly-Deutschland (!) der Probleme der relativ unklaren Produkpolitik durchaus bewusst. Ich war sehr erstaunt, wie gut der die allfälligen Depressionen kennt, auch aus diesem Forum. Er hat mir dargelegt, dass der Markt und die Technik eben jetzt im Umbruch seien und man verstehen müsse, dass weitergehende Entwicklungen Zeit brauchen wird, was übrigens auch für die Konkurrenz gelten würde (stimmt, das sieht man). Man würde mit Hochdruck daran arbeiten, eine profesionelle mFT zu entwickeln, die alle Wünsche befriedigen würde, auch was AF-Geschwindigkeit und Sensorqualität (im direkten Vergleich mit der mFT-Konkurrenz aber auch mit dem DSLR-Markt) anbelangen würde. Dies sei so komplex, dass Oly nichts anderes übrig bleiben würde, als alle Kapazitäten darauf zu konzentrieren. Darunter leide (momentan!) die weitere Entwicklung von FT-Cams und auch den Zuikos, was man bedauern würde. Im übrigen halte er die Qualität der E-5 - vor allem was hinten als Ergebnis, will sagen: Bild (mit den Zuikos) für so hoch, dass man davon ausgehen würde, dass die User mit diesem Produkt für eine Zeitlang sehr zufrieden sein werden. Im übrigen sei die Firmware auf dem Stand 1.0 und im Gegensatz zur Konkurrenz könne bei Ihnen jeder jederzeit den Karten-Slot auf der Photokina für eigene Tests benutzen (was wenige tun), weil man von der Qualität absolut überzeugt sei. Im übrigen versicherte er (natürlich), dass Oly seine Kunden nicht verhungern lassen würde, man sei sich der Verpflichtung bewusst. Er hat mir auch eine Folge von Isos und Vergleiche (auch mit E-3) am Screen gezeigt: überzeugend besser als E-3, imho.

So, das war es, ungefiltert und ungeschminkt.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

@Zitterhuck
So etwas würde ich als übliches Marketinggeschwafel abstempeln. Was sollen die auch anders sagen. Die Zeit wird zeigen wo der Zug für Olympus hingeht.

Es ist ja auch keine Schande, wenn sich Olympus demnächst auf mFT konzentriert. Es gibt ja auch genügend Firmen, die nur Kompaktkameras produzieren und damit auch gut leben können.

Einem DSLR-Neueinsteiger werde ich in Zukunft abraten sein Geld ins Olympus-System zu investieren. Für diejenigen die bereits ein Olympus-DSLR-System besitzen sehe ich allerdings auch kein Grund zur Panik :)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Das kann ich im Vergleich der E-3 mit den besten der zur Zeit erreichbaren E-5-Bilder so bestätigen.

Das klingt alles sehr schön, aber ich möchte keine 1500€ dafür ausgeben.
Ich will wieder sowas wie meine E-520, nur mit besserm AF und mit Klappdisplay.

Und ja, bessere Iso möchte ich auch. Ich versuche immer wieder mit meiner E-520 und dem 14-54 II bei Zimmerbeleuchtung meinen Sohn scharf abzulichten. Den Blitz kann ich nicht nutzen, da ihn dieser zu sehr ablenkt. Da wären mir hohe Iso mit geringem Rauschen sehr, sehr hilfreich.

Immer beziehen sich alle auf die tollen Zuikos. Ja, die sind spitze. Aber zum fotografieren gehört eben auch ein Body. Ich finde das beides passen muss. Wir Olympus Nutzer versuchen uns unsere Cams immer schön zu reden. Hohe Iso seien zum Fotografieren nicht so wichtig. Das mag stimmen, aber sie sind ein geiles Hilfsmittel.

VG
ranges
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich war sehr erstaunt, wie gut der die allfälligen Depressionen kennt, auch aus diesem Forum. Er hat mir dargelegt, dass der Markt und die Technik eben jetzt im Umbruch seien und man verstehen müsse, dass weitergehende Entwicklungen Zeit brauchen wird, was übrigens auch für die Konkurrenz gelten würde (stimmt, das sieht man).
Eigentlich sieht man beim Wettbewerb überhaupt nichts dergleichen. Dass die Technik im Umbruch ist, das behauptet Olympus und schadet sich damit selbst, jedenfalls solange man überhaupt noch keine Alternative im professionellen Segment vorzeigen kann.

Ein klein wenig klingt das wie die Geschichte vom Fuchs und den sauren Trauben.

Grüße
Andreas
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wer große Hände hat oder einfach größere Gehäuse mag, ist im Moment schlecht dran. Wenigstens ein Modell im E-520 Gehäuse mit neuer Technik zu freundlichen Preisen wäre schon toll.

Wenn man FT-Objektive mittels Adapter an µFT adaptieren kann, um damit den korrekten Abstand zum Sensor wieder herzustellen, dann sollte es doch wohl unkompliziert möglich sein, µFT-Technik in ein größeres FT-Gehäuse zu packen sowie auf µ und Adapter zu pfeifen, oder habe ich da einen Denkfehler? Ich bin kein Japaner mit winzigen Händen - ich bin Mitteleuropäer mit Pranken, ich will keine Winzigkamera im 50er-Look zu Apothekenpreisen und in Ledertaschen, die schon mein Opa hässlich gefunden hat. Ich will entweder FT oder ein µFT, das man ordentlich anfassen kann. Selbst die G2 ist schon grenzwertig, und das ist aktuell das größte, was man bei µFT bekommt - lasst das bitte nicht die Zukunft von FT werden ...
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

In zwei Jahren wird man DSLR-Neueinsteigern abraten in DSLR einzusteigen. ;)

Das ist doch pfeifen im Wald. Jetzt nehmt doch mal die Oly-Brille ab und fragt euch mal ernsthaft ob ihr das selber glaubt!
Werden alle Probleme (kleiner Sensor, Sucher und AF) in zwei Jahren gelöst?
Ich glaube wohl eher nicht.

Ich bin kein Freund des Spiegels, obwohl der bei mir schon seit Anfang der 80ziger klappert. Ich sehe auch Probleme beim Spiegel, mit denen die meisten hier überhaupt nicht zu tun haben, aber ich bleibe dennoch Realist ;)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wenn man FT-Objektive mittels Adapter an µFT adaptieren kann, um damit den korrekten Abstand zum Sensor wieder herzustellen, dann sollte es doch wohl unkompliziert möglich sein, µFT-Technik in ein größeres FT-Gehäuse zu packen sowie auf µ und Adapter zu pfeifen, oder habe ich da einen Denkfehler? Ich bin kein Japaner mit winzigen Händen - ich bin Mitteleuropäer mit Pranken, ich will keine Winzigkamera im 50er-Look zu Apothekenpreisen und in Ledertaschen, die schon mein Opa hässlich gefunden hat. Ich will entweder FT oder ein µFT, das man ordentlich anfassen kann. Selbst die G2 ist schon grenzwertig, und das ist aktuell das größte, was man bei µFT bekommt - lasst das bitte nicht die Zukunft von FT werden ...

Ja, das verstehe ich auch nicht. Warum muss alles so winzig sein. Da bekommt man ja einen Krampf in den Fingern. Wollen das wirklich die Mehrheit?

Ohne Spiegel, ok, meinetwegen. Aber das Teil ist ein Werkzeug und muss somit gut in der Hand liegen.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Heute auf der Photokina habe ich mit dem Oly-Marketingleiter gesprochen, das hat er geäußert:

Man ist sich bei Oly-Deutschland (!) der Probleme der relativ unklaren Produkpolitik durchaus bewusst.

ich werde mal etwas pampig auf alles von Olympus gesagte antworten:
man ist sich der Probleme bewusst... aha

Man würde mit Hochdruck daran arbeiten, eine profesionelle mFT zu entwickeln, die alle Wünsche befriedigen würde, auch was AF-Geschwindigkeit und Sensorqualität (im direkten Vergleich mit der mFT-Konkurrenz aber auch mit dem DSLR-Markt) anbelangen würde. Dies sei so komplex, dass Oly nichts anderes übrig bleiben würde, als alle Kapazitäten darauf zu konzentrieren.
halte ich für quatsch, denn schon MFT verschlingt viele Ressourcen, da müssen DSLRS nicht auch noch mit durchsichtigem Spiegel und Computerspielen und sonstigem Firlefanz ausgestattet werden, auch Webradio :grumble: will ich nicht mit meiner Kamera hören, sondern eine DSLR in der Einstiegs-/Mittelklasse, die das kann, was Olympus für andere exotischere Modelle schon anbietet! Ich brauche nicht neben der exotischen E-5(wäre zwar meine Traumkamera, aber die Preisklasse nicht. Die MFTs sind ja auch Exoten, wenn auch erfolgreiche.) DAS ZEUG LIEGT DA BEI OLYMPUS herum und wenn der 12MP-Sensor noch in das E-520 Gehäuse eingebaut wird, das müsste doch zu schaffen sein, ohne immer Vorreiter zu sein, immer und überall. Weiter oben hat Lathspell das schon geschrieben!


Darunter leide (momentan!) die weitere Entwicklung von FT-Cams und auch den Zuikos, was man bedauern würde.

ist vermutlich eingestellt?, wieder so eine wachsweiche Formulierung!

dass Oly seine Kunden nicht verhungern lassen würde, man sei sich der Verpflichtung bewusst. Er hat mir auch eine Folge von Isos und Vergleiche (auch mit E-3) am Screen gezeigt: überzeugend besser als E-3, imho.

ja Verpflichtung, zu was? Zum chaotischsten Politik seit Leica in den 70ern oder der Zeit als Zeiss nur am Markt vorbei entwickelt hat:

Der Markt hat immer recht sagt man in der Wirtschaft. Wenn kein Angebot da ist=keine Verkäufe,
Wenn immer irgendwas neues, anderes angeboten wird ,dann gibt es Verunsicherung.
Aufwachen Olympus: es gab einmal eine Zeit, da musste sich jeder Olympus kaufen.
Es waren die ersten professionellen Kameras in der Geschichte der Digitalfotografie!

Wer nicht mit der Zeit geht,....
.....geht
.............mit der Zeit!

Bye,bye!
vorerst, solange nichts angekündigt wird, am besten was simples, einfaches gut brauchbares ohne Schnick-Schnack. Besseres Rauschen, besserer AF, schnellere Bildfolge, besseres Display im alten E-620 oder E-520 Gehäuse-fertig.
Dann in ruhe das Technologie-Wunder entwickeln, das ich dann nicht kaufen werde!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

(...)
Und ja, bessere Iso möchte ich auch. Ich versuche immer wieder mit meiner E-520 und dem 14-54 II bei Zimmerbeleuchtung meinen Sohn scharf abzulichten. Den Blitz kann ich nicht nutzen, da ihn dieser zu sehr ablenkt. Da wären mir hohe Iso mit geringem Rauschen sehr, sehr hilfreich.
(...)
VG
ranges
Hast Du hier schon mal gefragt, wie man das mit einer E-520 bie 400 ISO, einen 50/2,0 und einem oder zwei FL-36R und der Drahtlossteuerung der E-520 hin bekommt, ohne dass der Blitz stört? Den Blitz selbst sieht er gar nicht und bei der Aufnahme wird es nur mal kurz ein wenig heller ohne Blendung. Hier gibt es einen Blitz-Thread, da kannst Du ja mal näher nachfragen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten