• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Es ist doch ein einfaches Rechenexemepl: Kann ich mit den aktuellen FT-Kunden (nein ich glaube nicht das FT irgendeine Attraktivität gegenüber CaNikon bereit hält, die nicht auch µFT hätte) mehr Geld verdienen, als mit den von anderen Marken kommenden µFT-Neukunden?

Natürlich, aber
... dazu schrieb ich ja bereits: Auch die anderen (Nikon/Canon) brauchen DSLR als Zugpferd (von den Berufsfotografen einmal ganz abgesehen, die ein komplettes System brauchen für alle Anwendungsfälle), darauf kann/sollte Olympus nicht verzichten, sonst reicht auch technischer Fortschritt (bei mFT) alleine nicht.
Rechnen kann manchmal eben auch ganz schön komplex sein.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Man kann auch die werksseitige Stativschelle ganz leicht durch einen passend zurechtgeschnittenen Korken einer Weinflasche tunen. Dazu das Ganze ordentlich per Fernauslöser mit Spiegelvorauslösung nutzen und es macht wunderbare Fotos.

Ist aber reichlich OT, ich wollte nur Deiner Aussage widersprechen, das es sich nicht verkauft hätte. An FT mag das sein und könnte auch zu der Entscheidung von Sigma beigetragen haben das FT-Zeugs einschlafen zu lassen.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

... ja, natürlich, bezog sich nur auf die Verkäufe mit FT-Anschluss, da wir ja hier den Threadtitel haben und ich natürlich keine Markt-Analyse anstellen kann bei Produkten, die mit 4-5 Anschlüssen geliefert werden. Hatte das leider nicht ausdrücklich dazu geschrieben :o

Bei Produkten über 1500 Euro schnitze ich in der Regel keine Korken, da brauche ich Metall/Verbundkunststoff, was robust beim Tragen ist und nicht verrutscht. ;), im übrigen ist das Problem beim Bigma, dass die Schelle nicht gut konstruiert wurde, mit dem "Drahttest" zeigt sich leider sofort, dass der Schwerpunkt mit einer E-3 nicht richtig "liegt" (Fernauslöser und SVA ist für mich bei 1000 mm KB-Bildwinkel natürlich selbstverständlich, das gilt an FT eigentlich schon ab 400 mm = 800 mm KB), von daher handelt es sich auch um extreme Anwendungsbereiche)

Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Natürlich, aber
... dazu schrieb ich ja bereits: Auch die anderen (Nikon/Canon) brauchen DSLR als Zugpferd (von den Berufsfotografen einmal ganz abgesehen, die ein komplettes System brauchen für alle Anwendungsfälle), darauf kann/sollte Olympus nicht verzichten, sonst reicht auch technischer Fortschritt (bei mFT) alleine nicht.


Die brauchen die D-SLR weil sie sowas wie µFT nicht haben.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Mir geht es vielleicht ähnlich wie Michael Linder.

Ich betreibe fast ausschließlich Naturfotografie, davon größtenteils im Makrobereich. Das ist mein Hobby, welchem ich begeistert nachgehe. Alle anderen Aufnahmen sind bei mir nebensächlich und beschränken sich auf Urlaub, Dokumentation bestimmter Ereignisse usw. Dass ich wenig im Telebereich mache, liegt eben auch an fehlenden Teleobjektiven in einem finaziellen Rahmen, den ich bereit bin zu zahlen. Mit meinen Ergebnissen im Makrobereich bin ich dagegen sehr zufrieden. Hier finde ich auch die E-3 (und die E-5) sehr attraktiv durch
1. das schwenkbare Display
2. die Abgedichtetheit und Robustheit
3. den großen Sucher und
4. evtl. auch dem kleineren Sensor
Dass Oly das 100er Makro nicht mehr realisiert ist so gesehen schade, allerdings gibt es ja noch die Alternativen bei Sigma.

Ich nutze:
E-3
14-54 I
50er Makro
150er Makro (Sigma)
50-200 SWD

So, nun mal zu meinen potentiellen Wechselgedanken zu Nikon:
Da ich sowohl den Body (logisch) als auch die genannten Objektive regelmäßig nutze, müsste ich alles irgendwie ersetzt wissen.

Die Bodys empfinde ich als sehr gelungen, da würden mich einige reizen, wie die neue D7000, die 300s und (noch nie wirklich drüber nachgedacht) vielleicht auch die D700. Aber hier fangen auch schon die Zweifel an. Ich würde das schwenkbare Display für so einige Makroaufnahmen vermissen. Und wohl auch die interne Bildstabilisierung.

Telebereich:
Sobald es lichtstark sein soll, geht es auch hier richtig ins Geld. Zumal dann, wenn es stabilisiert sein soll. In der aktuellen Naturfoto wird das neue Tamron 70-300 sehr gelobt, zumal für den Preis. Ok, das könnte eine Alternative sein, aber die Lichtstärke schreckt mich dann im Vergleich zum 50-200 wieder ab.

Makro:
Ja, das 105 Micro käme da wohl in Frage, wobei ich lieber mehr Brennweite hätte. Bleibt auch hier das Sigma 150, welches ich auch an FT habe. Und an FT ist es stabilisiert, sodass man in einigen wenigen Notfällen auch mal freihand probieren kann.
Hm, eine Alternative zum Zuiko 50 finde ich auch nicht auf meinen ersten Blick. Vielleicht das 60er Nikon? Das Zuiko 50 nutze ich oft freihand, an FT ist es stabilisiert. Das 60er wieder nicht.

Standard:
Im Prinzip bei mir das am wenigsten genutzte Objektiv. Was wäre die Alternative zum 14-54? Das 16-85 VR? Von der Lichtstärke wohl auch wieder nicht.

Nun kenne ich mich bei Nikon nicht wirklich vollständig aus und übersehe wohlmöglich so einige Alternativen. Aber wenn ich das alles so durchgehe, lande ich schlussendlich wieder bei FT und weiß, was ich an Oly habe.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Dass Oly keine neuen FT-Optiken entwickeln will, kann im ersten Moment irritieren. In Verbindung mit dem Statement "in Zukunft werden alle Oly Systemkameras spiegellos sein" ergibt es aber absolut Sinn. Denn ohne Spiegelreflexsucher reicht das kleinere MFT-Bajonett und es gibt keinen Grund, ein Bajonett der FT-Größe einzusetzen.

Jetzt bleibt die 1. Frage, WANN es soweit sein wird, dass E-Sucher und K-AF technisch soweit sind, dass MFT auch für prof. Ansprüche FT komplett ersetzen kann. Die GH2 zeigt meiner Ansicht nach, dass wir kurz davor sein könnten. Aber lassen wir es einfach noch 2 Jahre sein. Wäre es sinnvoll, für eine Zeitraum von 2 Jahren neue FT-Objektive zu entwickeln? Ich meine: nein - und finde die Entscheidung von Oly daher richtig.

Als 2. Frage bleibt, wie das tolle und teure FT-Glas nach Auslaufen der FT-Bodys weitergenutzt werden kann. Ich persönlich könnte mir vorstellen, dass Oly nach der E-5 einen spiegellosen Flaggschiff-Body bringt, bei dem wahlweise ein FT- oder MFT-Bajonett genutzt werden können (eleganter integriert als MMF1 bzw. MMF2).

Oly hat bereits angefangen, die den Massenmarkt anvisierenden Standardoptiken zu miniaturisieren/vermarkten: M.Zuiko 9-18, 14-42, 40-150 sind die Kleinausgaben der FT-Pendants. Ich bin sicher, im nächsten Schritt und mit Einführung von MFT-Bodys ähnlich der G-Serie werden geschrumpfte Pros kommen. Ich hoffe auf 14-54 und 12-60 in kleiner, leichter und trotzdem lichtstark. Und endlich lichtstarke FBs, wie sie Panasonic bereits bietet.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

... wir sollten jetzt nur nicht abdriften und andere Systeme im Detail darauf abklopfen, welches Objektiv welche Olympus-Linse nun ersetzen könnte.
Das ist hier nicht das Thema, es geht um das FT-System, und da sollten wir innerhalb des Systems diskutieren (was soll man besser machen, Erwartungen usw. oder uns nach dem TO richten). Da sollten sich auch jene bitte daran halten, die entweder FT nicht nutzen oder meinen, bei Nikon wäre man besser aufgehoben. Es muss ja nicht schon wieder der nächste Thread geschlossen werden. Das wird langsam langweilig.

Das wäre ein eigener Thread (wohin soll man wechseln), aber wenn das ein Olympus-Nutzer z.B. im Nikon-Forum versuchen sollte, würde das wohl nicht lange gut gehen, dazu ist die übergeordnete Rubrik "Kaufberatung" gut.

Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

[/QUOTE]
... Das ist hier nicht das Thema, es geht um das FT-System, und da sollten wir innerhalb des Systems diskutieren (was soll man besser machen, Erwartungen usw. oder uns nach dem TO richten).

Also ich hatte ja den anderen Thread eröffnet mit dem Gedanken mehr von erfahrenen Olympus Usern zu erfahren ob das Ende ein Gerücht, etc. wäre. Dass daraus ein sogenannter Abschieds/Todes/etc. Thread wurde tut mir als eingefleischter Olympianer leid.;)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Also ich mache mir ab sofort keinen Kopf mehr. Denn so wie ich das sehe, stehen FT/MFT vor einer großartigen Zukunft. Drum gibt's zu Weihnachten die E-5 und das 9-18er - und dann schaue ich mal, ob der eine oder andere Oly-Flüchtling noch 'ne Pro- oder TopPro-Linse zu meinen bisherigen Optiken (12-60 SWD und 50-200 SWD) günstig auf den Markt wirft. Die E-30 bleibt als Backup und die G1 für 'Nur mal so zum mitnehmen'.

Damit bin ich meiner Ansicht nach auf jeden Fall gerüstet, bis FT und MFT miteinander verschmelzen werden und den Großen so richtig einheizen.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Olympus war der erste große Hersteller, der sich vollstädnig von Photoapperaten mit Film zurück gezogen hatte (irgendwann um 2000 herum?)
Jetzt ziehen sie sich praktisch offiziell aus dem Spiegelreflexmarkt zurück, wenn wir Glück haben und die E-5 die gewünschten Verkaufszahlen erreicht, dann werden vielleicht noch ein paar FT Kameras nach dem Baukastenprinzip entwickelt.
Man nimmt das, was da ist und setzt neue Technik rein, die für µFT entwickelt wurde.
Neue FT Optiken werden nicht mehr entwickelt, was natürlich auch die Frage nach der späteren weiterverwertung in EVIL Systemen aufwirft. Stichwort AF-Antrieb, stufenlose Blende, etc...
Mir erscheint es auch suboptimal, ein 12-60 an einer mFT zu verwenden, weil man das für mFT eigentlich deutlich kompakter bauen können sollte.

Unterm Strich ist die Entscheidung verständlich.

In der gehobenen Preisklasse kann man mit der Entwicklung bei Nikon und Canon nicht mehr mithalten (das Probleme sehe ich übrigens auch bei Pentax und Sony) und im unteren Bereich kann Olympus eine µFT Kamera fürs doppelte Geld als eine E-450 verkaufen.

Auch bei den µFT Optiken sind (noch?) deutlich höhere Preise zu erzielen.

mfg

PS: Die GH2 zeigt, dass es bei mFT scheinbar auch recht flotte Entwicklungen gibt.
Wenn der Kontrast AF wirklich so gut wird, dann stellt sich z.B. auch die Frage nach dem Sinn der Sony SLT Modelle.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Danke, stelen, für deine schnellen Antworten.

Ich streiche mal meinen Beitrag, da zu OT.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wenn der Kontrast AF wirklich so gut wird, dann stellt sich z.B. auch die Frage nach dem Sinn der Sony SLT Modelle.

Ich sehe bisher noch keine Hinweise darauf, dass der C-AF der GH2 besser funktioniert als der von G1/G2/GH1. Würde mich aber nur zu gern eines besseren belehren lassen.
Doch bis dahin bleibt's dabei: Zum immer mitnehmen hab' ich die G1, alles andere wird weiterhin mit FT erledigt.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wobei gerade der C-AF bei den Sony SLTs (zumindest laut fM) auch noch zimelich verbesserungsfähig ist (rel. hohe ANzahl unscharfer Bilder in Bilderserien).
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Bei innenfokussierten Objektiven wie 12-60, 50-200, 14-35, 150/2 und 35-100 sind die Fokussierglieder doch gar nicht das Problem, die sind recht klein und haben nicht die riesige Masse einer Frontlinsengruppe.
Sie sind beim 50-200 und dem 150er aber mit einiger Sicherheit deutlich größer und damit schwerer als bei den bisher vorhandenen Objektiven für mFT. Im Übrigen ist das die Begründung, die Olympus gegeben hat.

Es mag ja auch noch mehr mit hineinspielen. Die Anforderungen an die Präzision der Positionierung sind bei mFT sicherlich höher, weil man nicht noch einmal nachmessen und nachkorrigieren kann.

zuerst mal eine grundsätzliche Frage:
heisst "Spiegellos" dass in einem "spiegellosen" Gehäuse kein einziger Spiegel eingebaut werden darf/kann?

Ich assozierte bis dato das wort "Spiegellos" damit, dass zukünftig Systemkameras über keinen optischen SLR-Sucher mehr verfügen, da der Hauptspiegel und das Penta-Prisma herausgenommen wird.

Also war ich mit meiner Meinung falsch?

Denn was spricht dagegen, vom einfallenden Licht ein Teil wegzunehmen und für eine Phasen-AF zu verwenden?
Streng genommen passt die Bezeichnung EVIL natürlich auch auf die neuen Sony, weil die zwar einen Spiegel haben, aber keinen optischen Sucher mehr. Gegen das Konzept eines teildurchlässigen Spiegels spricht einmal dass er sich in der Vergangenheit (bei der Canon Pellix) überhaupt nicht bewährt hatte (staubempfindlich und praktisch nicht zerstörungsfrei zu reinigen) und dass er Licht schluckt.

Ansonsten denke ich wäre es doch eigentlich problemlos, wenn man verstreut liegende Sensorteile auf dem Bildsensor etwas nach vorne und hinten versetzt (Linsen davor?), im Bild interpoliert und die anfallenden Informationen nutzt um anhand des Kontrastunterschieds den richtigen Punkt auszurechnen ... ähnlich wie beim PhasenAF
Da wüßte ich gern mal wie du einen solchen Sensor fertigen willst. ;)

Fuji macht das viel einfacher. Die haben vor bestimmten Photosites einfach eine Art Blende, die das Licht in bestimmten Winkeln abschattet. Damit haben sie praktisch einen Phasendetektions-AF. Allerdings müssen sie dann noch wilder heruminterpolieren als ohnehin bei einem Bayer-Pattern notwendig, weil man ja idealerweise die Meßfelder nicht im Bild sehen will.

Diese Konzepte stehen noch am Anfang. Wäre das nicht so, dann hätte die E-5 sicherlich keinen Spiegel mehr. So werden wir noch etwas warten müssen.

Aber denkt dran: Spiegel abschaffen bringt sieben Jahre Unglück...

Grüße
Andreas
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Jetzt ziehen sie sich praktisch offiziell aus dem Spiegelreflexmarkt zurück, wenn wir Glück haben und die E-5 die gewünschten Verkaufszahlen erreicht, dann werden vielleicht noch ein paar FT Kameras nach dem Baukastenprinzip entwickelt.

das nach nur 7 Jahren

Neue FT Optiken werden nicht mehr entwickelt, was natürlich auch die Frage nach der späteren weiterverwertung in EVIL Systemen aufwirft. Stichwort AF-Antrieb, stufenlose Blende, etc...
Mir erscheint es auch suboptimal, ein 12-60 an einer mFT zu verwenden, weil man das für mFT eigentlich deutlich kompakter bauen können sollte.

ich gehe mal davon aus das wenn es sich nicht gerechnet hat eine komplett neue E-5 zu entwickeln, das sich die TopPro Linsen sich auch nicht rechnen

In der gehobenen Preisklasse kann man mit der Entwicklung bei Nikon und Canon nicht mehr mithalten (das Probleme sehe ich übrigens auch bei Pentax und Sony) und im unteren Bereich kann Olympus eine µFT Kamera fürs doppelte Geld als eine E-450 verkaufen.

Auch bei den µFT Optiken sind (noch?) deutlich höhere Preise zu erzielen.

Noch kann man hohe Preise erzielen, aber wenn die beiden Grossen mit einsteigen und die werden, dann sieht es wieder anders aus.

Für mich stellt sich die Frage, wie lange wird man dann mFT weiter führen, auch nur 7 Jahre? oder weniger?
Viele die viel Geld in das System gesteckt haben, sind nun verunsichert und sauer. Klar kann man mit dem vorhanden lange Fotografieren, aber viele wollen eben immer gerne was neues haben.....
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Den Threadtitel könnt ihr m.M.n. nach dem Interview mit dem Marketing Heini wieder zurück in die morbide Variante ändern.

Ich bin ja sehr zufrieden mit meinem Oly Zeugs und ich hab auch
absolut nicht den Wunsch zu wechseln aber wenn der Typ
recht behält dann werd ich mit großer Sicherheit keinen Cent mehr in FT
stecken. Auf der einen Seite zu sagen FT geht weiter und dann im nächsten
Atemzug zu sagen es gibt keine neuen Linsen, finde ich mehr als zweideutig.
Bei mFT gibt es noch keine Linse die ich gerne hätte (und es ist auch keine auf der Roadmap)
und es gibt noch keinen Body an dem FT Linsen Sinn machen.

Und selbst wenn es einen größeren Body gibt:

Ich will keinen EVF. Ich sitze jeden Tag mind. 10 Std vor 24Zoll EVF.
In meiner Freizeit brauch ich mal etwas das keine Bildwiederholrate von 60hz hat.
Fotografie ist mein Hobby, das soll Spass machen und obwohl mir die erweiterten Möglichkeiten
eines EVF klar sind verzichte ich liebend gerne drauf.

Zum Glück kann ich ja noch ein paar Jahre mit dem Zeug Spass haben bis es den Geist aufgibt
und wenn sich die Geschichte tatsächlich wie befürchtet entwickelt, dann gibts halt dann den Wechsel.
Schade eigentlich weil es durchaus noch ein paar Optiken gibt die ich mir kaufen wollte
aber mit dieser Perspektive werde ich das bleiben lassen.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Zumindest erscheint mir seit heute klar warum Sigma keine Optiken mehr für FT anbieten will.

Die gerade angekündigte SD1 dürfte wohl die gleiche "Individualisten-Zielgruppe" wie die E-5 haben.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Noch kann man hohe Preise erzielen, aber wenn die beiden Grossen mit einsteigen und die werden, dann sieht es wieder anders aus.

Für mich stellt sich die Frage, wie lange wird man dann mFT weiter führen, auch nur 7 Jahre? oder weniger?
Viele die viel Geld in das System gesteckt haben, sind nun verunsichert und sauer. Klar kann man mit dem vorhanden lange Fotografieren, aber viele wollen eben immer gerne was neues haben.....

Glaubst Du wirklich, die 'Großen' können den Vorsprung von FT/MFT so schnell aufholen? Pana und Olympus arbeiten seit Jahren mit diesem Sensor und seit ca. drei Jahren an MFT und haben sich in dieser Zeit ganz gewiss einen ordentlichen Vorsprung erarbeitet.

Natürlich könnten CaNikon einfach eine EVIL mit APS-C-Sensor herausbringen - doch dann hätten sie mit den gleichen Problemen zu kämpfen wie Sony und Samsung - die Objektive bleiben einfach zu groß für einen kompakten Body.

Sicher, auch die großen Bodys werden in Zukunft vermutlich keinen Spiegel mehr haben und da werden CaNikon wohl weiter die Nase vorn haben. Doch wie viele Leute in Zukunft noch einen großen Body kaufen wollen, wenn die kleineren alles genauso gut können, das steht wohl in den Sternen.

Wenn aber CaNikon auch auf ein neues System mit einen kleineren Sensor setzen sollten, dann ist der Vorsprung von FT/MFT noch viel größer.

So gesehen sind die Aussichten für FT/MFT meiner Ansicht nach so gut wie nie in den vergangen 20 Jahren.

Alles wird schön - sagt der Don.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

das nach nur 7 Jahren

Die E-5 wäre ja so oder so für 3 Jahre das Topmodell geblieben, also macht das dann 10 Jahre :-)

Es gibt schlimmeres, siehe z.B. Contax N.
Canon hat vielleicht 6 Monate nachdem ich mir eine 10D gekauft hatte das neue dazu inkompatible EF-S Bajonett eingeführt. Fand ich auch relativ unlustig.

Für die vorhanden FT Optiken gibt es ja einen halbwegs passablen Migrationspfad zu mFT oder ebay (ich sehr bei den Top-Pros keinen großen Preisverfall)

Umgekehrt finde ich es eher bedauerlich, aber man kann ja als E-5 Käufer abschätzen, ob das, was derzeit an FT Optiken (bzw Adapterlösungen) auf dem Markt ist die Bedürfnisse abdecken kann. Falls nicht spart man sich eben die Hoffnung auf ein 400/5,6, ein 12-120, ein 100er Makro, ein Shift- oder ein Lupenobjektiv.

ich gehe mal davon aus das wenn es sich nicht gerechnet hat eine komplett neue E-5 zu entwickeln, das sich die TopPro Linsen sich auch nicht rechnen

davon gehe ich stark aus.
Ich rate mal, dass die Entwicklung der TopPro Optiken bereits begonnen hatte, als die E-1 nochgarnicht erhältlich war (300/2,8, 150/2 und 7-14 kamen ja gleich zu Beginn bzw sehr rasch und die Zooms waren von Anfang an auf der roadmap)
Schon beim 14-35/2 hat man sich sehr viel Zeit gelassen, ich vermute mal, da ging es nur noch ums Verluste begrenzen und Gesicht wahren.

Ich schätze mal, dass die einzige hochwertige Optik, die Olympus nach 1-2 Jahren FT noch neu entwickelt hat, das 12-60 war und evtl. das 9-18, wenn man das dazu zählen möchte.

Ich persönlich habe mir von der Photokina Objektivankündigung von olympus die Zukunftsprognose zu FT erwartet.
Jetzt habe ich die Antwort.

Noch kann man hohe Preise erzielen, aber wenn die beiden Grossen mit einsteigen und die werden, dann sieht es wieder anders aus.

Ja wenn erst die Großen einsteigen. Das les ich jetzt seit über 2 Jahren.
Wo sind sie denn?

Es gibt noch nicht mal offizielle Ankündigungen auf der Photokina in der Hinsicht. Sowas macht man üblicherweise, wenn man in eine Produktklasse einsteigen will, die andere bereits besetzt haben, siehe die Vorankündigung von Samsung.

Sony hat ein durchaus interessantes Konzept gebracht und auch niedrige Preise ausgerufen, aber ein überlegenes System vermag ich da beim besten Willen nicht zu erkennen.

Für mich stellt sich die Frage, wie lange wird man dann mFT weiter führen, auch nur 7 Jahre? oder weniger?
Viele die viel Geld in das System gesteckt haben, sind nun verunsichert und sauer. Klar kann man mit dem vorhanden lange Fotografieren, aber viele wollen eben immer gerne was neues haben.....

Ich rate niemandem dazu, in Kameratechnik zu "investieren", üblicherweise verliert man dabei Geld.

In 7 Jahren kann mFT mausetot sein, aber auch jedes andere System, inkl. Nikon F und Canon EF.

mfg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten