• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] Haben Olympus-DSLR Zukunft?

AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

zoetstof schrieb:
@ spineless_husband
Tolle Portraits in Deinem 50er Thread. :top:
Kann ich mich nur anschliessen! :top:
Deswegen habe ich auch die Linse (und bald den Adapter MMF-2 für meine PEN). :)
joiandi schrieb:
Weil da immer noch ein mechanischer Verschluss werkelt
Dacht ich mir schon. ;) Und warum braucht es einen mechanischen Verschluss?
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

...

Dacht ich mir schon. ;) Und warum braucht es einen mechanischen Verschluss?

... um definierte, immer gleiche kurze Verschlußzeiten bilden zu können...

Das sollte aber auch leiser gehen!

Aber: wenn ein Verschluß drin ist, warum kann man dann auf den Sensor packen - auch wenn gerade nicht belichtet wird? Machen die den Verschluß erst zu und dann bei der Belichtung wieder auf, dann wieder zu und danach wieder auf???
Kein Wunder daß die Dinger soo laut sind - oder wie läuft das?
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

OK, ob man nun 300 Euro für ne Zweitkamera ausgibt, muss jeder selber wissen.

Für eine Zweitkamera, die keinen deutlichen Mehrwert bietet. Zu wenig kleiner, als dass sie in die Jackentasche passte - so wie die kompakte Konkurrenz dank vollversenkbarem Objektiv. Die PEN rauscht vielleicht ein bisschen weniger als eine FT. Dem steht die schlechtere optischen Leistung des mFT 1442er entgegen. Die FT hat außerdem den besseren IS und noch das Nasenstativ.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

...


ausgezeichnete Frage - Antworten?

Steht recht gut hier erklärt: http://digicam-experts.de/faq/15 und Effekte wie Blooming machen sich auf Bilder nun nicht besonders gut. Sofern man den Sensor dafür bemüht, man könnte auch einen elektronischen Verschluss bauen, der ähnlich wie eine Shutterbrille arbeitet, nur sind LCDs (und die Ansteuerungsbausteine) dafür heute noch zu langsam und bergen andere Probleme. Ergo: Kommt in Zukunft und dann auch vermutlich direkt über den Sensor um Kosten zu sparen.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Für eine Zweitkamera, die keinen deutlichen Mehrwert bietet. Zu wenig kleiner, als dass sie in die Jackentasche passte - so wie die kompakte Konkurrenz dank vollversenkbarem Objektiv. Die PEN rauscht vielleicht ein bisschen weniger als eine FT. Dem steht die schlechtere optischen Leistung des mFT 1442er entgegen. Die FT hat außerdem den besseren IS und noch das Nasenstativ.
Naja, ich hatte schon so einige Kompaktkameras (Olympus, Panasonic, Canon) und ich kann Dir aus Erfahrung sagen: die PEN schlägt die Kompakten um Längen, wenn es um Bildqualität und Rauschen geht. Und mit nem Pancake geht sie auch in die Jackentasche, mit dem 14-42 sogar in die Aussentasche. Ich zwing ja keinen, eine Spiegellose zu kaufen. Aber für mich ist es die ideale Zweitkamera.

Zur optischen Leistung des m.zuiko 14-42 II: also ich kann mich da nicht beschweren. Ich habe ja auch das 14-54 und das 50er-Marko.... wenn ich nicht gerade auf Postergröße ausbelichte, sehe ich da keine Unterschiede. Aber ich knie auch nicht mit der Lupe über den 100%-Crops. :ugly:
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Mir wäre es wichtiger, dass der EVF (sofern eine für meine Augenverträgliche Technologie da endlich mal kommt) den Sensor nicht unnötig aufheizt. Mit dem optischen kann ich die Kamera einfach anlassen und wenns was gibt schnell hochreißen.
Der EVF liest den Sensor aber permanent aus, heizt ihn also auf.

Da gäbe es folgende Lösungsansätze:


... bei meiner E-3 (und ich denke, dass es ähnliche Optionen bei einer Spiegellosen geben würde) stelle ich dafür die Energiespareinstellungen sehr konservativ ein - dann genügt ein Andrücken des Auslösers und die Kamera ist sofort wach.
Da moderne Kameras ja auch einen "Augensensor" haben (auch die E-5, die damit den Hauptmonitor abschaltet, sobald man sich dem optischen Sucher nähert), wird es da aber wahrscheinlich auch Lösungen geben. Aber am einfachsten ist da wahrscheinlich weiter der Abschalt-Timer für das Stand-by ?

M. Lindner
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

was aber nicht beantwortet, warum die Pens alle lauter als die E-1 (mit Spiegel!) sind.

oli

... alle Spiegellosen (egal welcher Hersteller) sind meiner Meinung nach zu laut dafür, dass die Spiegelmechanik fehlt; ich hätte gerade im dunklen Theaterraum eine in der Hinsicht unauffällige wie meine G-7 (leider Kompaktklasse).
Das Kunststoffgehäuse und die leichten Objektive fordern aber ihren Tribut (das Gehäusematerial dämmt entscheiden, s. Kombination E-5 + TopPro-Linsen); hinzu kommt noch, dass der Verschluss vor dem Sensor bedingt durch die Bauweise (in Ruhe permanent offen) mehr arbeitet (was sich bei Stativtests bemerkbar macht, Amplitude der Erschütterung z.T. knapp unter dem großen Spiegel von KB-Sensoren) und dass der ganze Mechanismus ziemlich nahe am Bajonett liegt (auch ein Punkt bei staubiger Umgebung, da wird man sich bezüglich Abdichtung einer E-5 auch noch was einfallen lassen müssen, evt. eine automatische "Bajonett-Iris" zum Objektivwechseln).

Ist eben alles noch sehr am Anfang (s. Abwarten von C & N)

M. Lindner
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Komm, mal ehrlich, welcher erwachsene Mann geht, wenn nicht wegen Kind oder Freundin, freiwillig in den Zoo?

Für mich ist Zoofotografie dasselbe, wie wenn Honegger ein Wildschwein vor die Flinte geschoben wurde.

Wildlife hat was von der Jagt, nur dass die Tiere leben bleiben. Weite Reisen, extremer Aufwand, ...
Das Bild ist eine Trophäe. Der Lohn für all die Mühe und auch immer eine ordentliche Portion Glück.

Der Zoo-Knipser nimmt sich diese Trophäe umsonst. Einfach nur schal.


... wenn man ehrlich ist und das Foto in der Bildunterschrift entsprechend markiert, bleibt Dir doch Dein Lohn in Form von Anerkennung erhalten (s. dazu Überlegungen von Herrn Pölking auf dessen Webseite zum Thema "Verhaltens-Kodex").

Viele Zoos haben heute Insektarien, aber vor allem auch Aquarien; das ist eine interessante Herausforderung und sieht leichter aus als es ist, gerade unter den Bedingungen (z.T. Dreibeinverbot, Blitzverbot etc.)

Wenn in Afrika vür einem "Löwenriß" 20 Wagen stehen, hat das Ganze auch nicht mehr unbedingt etwas mit dieser Idealvorstellung zu tun.

In unseren Breiten ist es z.T. schon schwierig, ein Ansitzzelt zu plazieren.

Und: Ich würde mal behaupten, 99% der Hobbyfotografen können mit ihrer Ausrüstung gar kein echtes Wildlive (also ohne Anfüttern, ohne Ranger und Führer) machen, da die Optik von der "Länge" her gar nicht ausreicht - oder sie die Objektive dazu gar nicht bezahlen können (viele Tiertelelinsen kosten incl. Konverter und passender Kamera so viel, wie andere für ihr Auto ausgeben, bei Olympus z.B. E5 + 300er + EC20 = rund 8000 Euro).

Ich bin für Zoos und Wildpparks und Aquarien (nur ohne Delphinarium natürlich); als kleiner Nebeneffekt kommen da unsere Kinder wirklich noch mit Natur in Kontakt, nur was man kennt, will man nachher auch schützen - warum nicht auch zusammen mit dem Hobby Fotografie ?

M. Lindner
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

Ich würde als Zoo-Betreiber für jedes Objektiv größer als 20 cm nochmal den vollen Eintritt nehmen :evil:
Das wär gut - dann wären Olys automatisch kostenlos im Zoo - und auch die meisten anderen Systeme. Meine größte Optik hat derzeit zumindest nur knapp 15cm Frontlinsendurchmesser. Wobei ich grad überleg, auf knapp über 20 aufzurüsten.
Aber da Du wohl eh nie einen Zoo leiten wirst, dürfte das wohl kein Problem sein.
 
AW: Haben Olympus-DSLR Zukunft?

... oder war die Baulänge gemeint (?)
dann aber mit oder ohne Sonnenblende ? Olympusbesitzer können dann ja etwas tricksen, da der Tubus ja recht weit ausfährt. Dann kann man ja auch noch Konverter einsetzen ...

Packmaße (Baulänge eingefahren ohne SB):

70-300er (Bildwinkel 140-600 mm KB) = 13 cm
50-200er (Bildwinkel 100-400 mm KB) = 16 cm
mit Konverter EC14 (max. 283 = ca. 560 mm KB) = 19 cm
2.0/35-100 (Bildwinkel 70-200 mm KB) = 21,4 cm knapp drüber
2.8/90-250 (Bildwinkel 180-500 mm KB) = 28 cm
2.0/150er + EC20 (Bildwinkel 600 mm KB) = 19 cm !
2.8/300 (Bildwinkel 600 mm KB) = 29 cm
mit Konverter EC20 (1200 mm KB !) = 33 cm

Da würde man also auch mit einer 20-cm-Steuer hereinkommen, da man noch genug Ausweichmöglichkeiten hätte.

Allerdings werden sich die Zoos das gut überlegen, denn diese "Profis" sind für sie auch immens wichtig, verbreiten sie doch im Internet (meist) gute Fotos mit Herkunftsangabe, die als kostenloser Werbeträger für all die dienen, die dann meinen, mit Handy oder Kompaktknipse sowas auch hinzubekommen. Zoos stehen daher auf dem Fotoplan vieler Familien ganz weit oben - zunehmend aber auch von "nur" Fotografie-Interessierten.
Warum auch nicht ?

Für einen Zoo wäre es evt. sogar wichtiger, gegen die Stativbenutzer mit einer "Steuer" vorzugehen (Stolperfalle, versperren in der Rushhourzeit anderen die Sicht etc.)

Das machen sie zu einem Großteil aber auch nicht, warum wohl ?

Die Frage war aber sicher auch nicht so ganz ernst gemeint ?!

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten