• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frust...Das Rauschen nervt

Hi,
das ist auch kein Rauschen ... das ist Creativ-Grain ...
 
kein DPP mehr? Oh, schade. Lass Dir doch mal von einem Bekannten mit ner Canon helfen.

Es geht aber auch mit einem x-beliebigen Bildverarbeitungssystem. habe mal ein Beispiel eingestellt.

Geh also mal eine Woche auf Pixelrausch...

Ich habe keine Bekannten mit einer Canon noch bekannte die sich mit der Fotografie beschäftigen.
Darum auch wohl dieser eher, in euren Auge, unnötige Thread :D
Mir hat er sehr geholfen.
Danke.

Dranbleiben und dich nicht von unwichtigen Details abbringen lassen.

Mach ich,Dank dir.

Also ich sehe auch kein Rauschen, aber wie hell ist dein Monitor eingestellt?
Wenn der zu hell ist, tritt das Rauschen auch überdeutlich hervor. Stelle ihn doch mal auf 120cd/m² (Standard für EBV).

Ich kann es jetzt auf anhieb gar nicht sagen, muss erst suchen aber er ist maximal hell eingestellt. Ich denke das ist auf jeden Fall über 120cd/m².
Danke für den Tip.
Erstaunlich, das ist wohl das Hauptproblem gewesen, kaum dunkler gestellt seh ich fast nichts mehr :ugly:

Grüße Zhenwu
 
Zuletzt bearbeitet:
Den DPP-Updater kannst du bei Canon herunterladen und mit einem Registry-Eintrag klappt es auch ohne Originaldatenträger.

Danke, werde ich bei gelegenheit mal schauen.

Grüße Zhenwu
 
Also ich sehe auch kein Rauschen, aber wie hell ist dein Monitor eingestellt?
Wenn der zu hell ist, tritt das Rauschen auch überdeutlich hervor. Stelle ihn doch mal auf 120cd/m² (Standard für EBV).

[...]Ich kann es jetzt auf anhieb gar nicht sagen, muss erst suchen aber er ist maximal hell eingestellt. Ich denke das ist auf jeden Fall über 120cd/m².
Danke für den Tip.
Erstaunlich, das ist wohl das Hauptproblem gewesen, kaum dunkler gestellt seh ich fast nichts mehr :ugly:

Grüße Zhenwu
Gehe mal (z.B.) hierhin und rolle nach unten. Da ist ein Graukeil von A-Z. Man sollte idealerweise zwischen A, B und C bzw. X, Y und Z noch unterschiede ausmachen können (meint dpreview).

Bei mir haut das gut hin. Probleme, die hier diskutiert werden, sehe ich oft gar nicht.

HTH, probiers mal!

Hanns
 
Also beim Bild des TO kann ich auch Rauschen in der linken unteren Ecke erkennen. Aber dann sollte ich wohl auch erwähnen, daß der gesamte unscharfe Hintergrund eine dunkelbunte Rauschsuppe ist :D

Bei dem spezifischen Bild ist dieser Bereich vom Bildinhalt unwichtig, und selbst wenn es da rauscht, guckt dort keiner wirklich hin, ergo: Lass es rauschen. Wie man sowas zumindest belichtungstechnisch, durch andere Komposition bzw. Einstellungen bei der Nachbearbeitung etwas besser in den Griff bekommt, wurde ja schon gesagt/gezeigt.

In Bezug auf Darktable: Per Default wird dort das "ppg"-Demosaicing verwendet. Das liefert brauchbare Resultate. Wenn es aber wirklich auf Qualität ankommt, oder Du mit High-ISO-Bildern zu kämpfen hast, stell das um auf "amaze". Das gibt Dir außerdem die Möglichkeit, "color smoothing" zu konfigurieren, mit dem man schon viel von dem Farbrauschen in den Griff bekommt. Das ist aber immer ein Kompromiss zu den Mikrokontrasten, die man evtl. im Bild hat, also nicht übertreiben :D

Ich exportiere übrigens immer mit 95% Qualität nach JPG, weil neben den stärker hervortretenden Artefakten vor allem die Farben ganz schnell sichtbar kaputt gehen, wenn man sich z.B. schon Richtung 80% bewegt.
 
Mufti99 schrieb:
...und rolle nach unten. Da ist ein Graukeil von A-Z. Man sollte idealerweise zwischen A, B und C bzw. X, Y und Z noch unterschiede ausmachen können (meint dpreview).

Hanns

Werde ich testen, danke.

jo ich sehe/weis was du meinst, das ist aber nicht unbedingt rauschen, auch wenns bunt ist, sondern stammt meiner Meinung nach aus der JPEG-Engine.

Also die von darktable?

Moin,
auf der Software-Seite zu deiner Kamera bei Canon kannst du mittlerweile nach Eingabe der Seriennummer der Kamera die komplette CD herunterladen.

Danke für den Tip.

In Bezug auf Darktable: Per Default wird dort das "ppg"-Demosaicing verwendet. Das liefert brauchbare Resultate. Wenn es aber wirklich auf Qualität ankommt, oder Du mit High-ISO-Bildern zu kämpfen hast, stell das um auf "amaze". Das gibt Dir außerdem die Möglichkeit, "color smoothing" zu konfigurieren, mit dem man schon viel von dem Farbrauschen in den Griff bekommt. Das ist aber immer ein Kompromiss zu den Mikrokontrasten, die man evtl. im Bild hat, also nicht übertreiben :D

Ich exportiere übrigens immer mit 95% Qualität nach JPG, weil neben den stärker hervortretenden Artefakten vor allem die Farben ganz schnell sichtbar kaputt gehen, wenn man sich z.B. schon Richtung 80% bewegt.

Ich bleib vorerst mal bei den Grundeinstellungen, nicht das an ende noch mehr Frust aufkommt ;-)
Dennoch danke.

Nikon kaufen.

Ich wusste nicht, was rauschfreie Schatten sind, bis ich gewec.

System Wechsel ist geplant aber nicht zu Nikon :-)

Sorry für die teilweisen schlechte Zitate, hab es mit dem Handy geschrieben.

Grüße Zhenwu
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Canon sollte man halt "exposure to the right" belichten. Das Histogramm sollte möglichst weit nach rechts geschoben sein, ohne natürlich die Lichter unrettbar ausfressen zu lassen.

Wer bei Canon die Schatten ohne Not absaufen lässt, der erhält eben Rauschen nach dem Hochziehen selbiger.

Und wieso "bei Canon"? Ist das nicht allgemeingültug?
 
Bilder nicht in 100% angucken und mehr Wert auf das Motiv legen als auf die Technik hilft ;)
Bzw. vielleicht solltest du dich mehr mit der Fotografie beschäftigen als mit der EBV weil je besser das Ausgangsmaterial desto besser ist auch die Bildqualität weil man nicht so stark an den Reglern drehen muss ;)

Weise ist der Mann
 
Und wieso "bei Canon"? Ist das nicht allgemeingültug?

Genaugenommen schon, allerdings aber nicht immer nötig (Sensortechnologie, zB. Sony) oder möglich (Aufnahmebedingungen).
Bei ETTR muss man halt ständig aufpassen, dass einem die Lichter nicht ausfressen, bildwichtige Inhalte hin oder her. Andererseits ist hier (Lichter) die Datendichte exponential höher, Abstufungen nimmt man auch viel deutlicher wahr.

Bei Canon ist in den Tiefen nachträglich weniger zu retten und so war das imho auch gemeint. ;)
 
Das rauscht richtig!

Aber seien wir doch mal ehrlich: wer noch analog gearbeitet hat, hätte sich über so ein Ergebnis gefreut - die Tourist Information ist 1/40s aus der Hand geschossen...
 

Anhänge

Zurück zum Thema: Übertreibe es doch mal: stelle Schwarz-Weiß ein, hohen Kontrast und schärfe das Bild (DPP, Einstellung 10). Was kommt jetzt dabei heraus?

Mache eine Woche lang s/w Bilder mit dem oben angegebenem Postprozessing. - Na, rauscht es jetzt immer noch, oder ist der Groschen gefallen?

Werde selber mal eine Woche fast nur s/w fotografieren. ISO 3200, "P" : dann kann man nicht aus Versehn die Blende zu groß wählen :).

Monochrom in DPP, Reiter "RAW". Schwarzpunkt optimal hinziehen (Anfang des Histogramms plus noch ein wenig). Im Reiter "RGB" Schärfe auf 250-300 ziehen. So etwas kommt dabei heraus:

von links: nur Monochrom, bearbeitet, 100%-View

Also: im Analogzeitalter, mit eigener Dunkelkammer, hätte ich mich über diese Abbildungsqualität gefreut. Und der Rest ist, Zitat "creatives Korn" oder so ähnlich
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten