• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frust ablassen: Filter für Objektive

azr

Themenersteller
Positiv sind die Objektive, die derart konvex sind, dass kein Schraubfilter passt. Hier kann nichts schiefgehen.

Aber - ich kaufe meine Objektive absolut nicht nach dem Durchmesser des Filtergewindes.

EGAL was ich kaufe - das Ergebnis ist Je! Des! Mal! ein anderes Filtergewinde! Ich könnte kotzen...

Etwas Positives ist aber auch dabei: viele Rezensionen von Filtern meckern, dass sich der Filter nicht mehr vom Objektiv abschrauben lässt. Ich sage dazu:

Na und!? Es gibt ohnehin keine zwei Objektive mit dem gleichen Filtergewinde! Kann also dranbleiben.

Arrgh... Jedes Objektiv: Kaufpreis + ~100++ EUR.

Und beim Verkauf des Objektivs: bisher keinen Cent für den Filter angeboten bekommen. Von niemandem.

P.S:: ich brauche für jedes Objektiv mit Filtergewinde einen Polfilter. Wenn kein Filtergewinde dabei ist, brauche ich auch keinen Polfilter. Diese Weitwinkelobjektive werden nur zum (dunklen) Himmel ausgerichtet.

[Edit: "Geschrei" auf konkreten Wunsch von @scorpio entfernt, obwohl ich RL wirklich einen leichten Schreikrampf hatte... ;)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist nicht nötig, so zu SCHREIEN! :mad:
 
Positiv sind die Objektive, die derart konvex sind, dass kein Schraubfilter passt. Hier kann nichts schiefgehen.

Aber - ich kaufe meine Objektive ABSOLUT nicht nach dem Durchmesser des Filtergewindes.

EGAL was ich kaufe - das Ergebnis ist JE! DEA! MAL! ein anderes Filtergewinde! Ich könnte kotzen...

Etwas Positives ist aber auch dabei: viele Rezensionen von Filtern meckern, dass sich der Filter nicht mehr vom Objektiv abschrauben lässt. Ich sage dazu:

NA UND!? ES GIBT OHNEHIN KEINE ZWEI OBJEKTIVE MIT DEM GLEICHEN FILTERGEWINDE! Kann dranbleiben.

Arrgh... Jedes Objektiv: Kaufpreis + ~100++ EUR.

Und beim Verkauf des Objektivs: bisher KEINEN Cent für den Filter angeboten bekommen. Von niemandem.

P.S:: ich brauche für JEDES Objektiv mit Filtergewinde einen Polfilter. Wenn kein Filtergewinde dabei ist, brauche ich auch keinen Polfilter. Diese Weitwinkelobjektive werden nur zum (dunklen) Himmel ausgerichtet.
weiß nicht was du hast. Nikon kanns nicht, das stimmt, aber Canon bietet zumindest für L Objektive idR immer denselben Filterdurchmesser an. F4: 14-35, 24-105, 70-200, 100-500 alle mit 77mm Durchmesser. Auch 2.8/70-200 hat 77mm und 1.2/50 auch.
 
Du bist doch auch bei Sony. Ich habe viele Objektive mit dem gleichen Filter: Sony FE 16mm/1.8 G - 20mm/1,8 G - 35mm/1.4 GM - 50mm/1.4 GM - alle 67mm, dazu Zeiss Batis 135mm, auch 67mm. Ich kann mich in der Hinsicht nicht beschweren.
Und damit sie nicht hängen bleiben, schraub ich sie einfach nicht bis zum Anschlag fest. Ganz kurz vorher, und es gab noch nie Probleme.
 
P.S:: ich brauche für JEDES Objektiv mit Filtergewinde einen Polfilter. Wenn kein Filtergewinde dabei ist, brauche ich auch keinen Polfilter. Diese Weitwinkelobjektive werden nur zum (dunklen) Himmel ausgerichtet.
Meine 6 Canon-Objektive, die den Bereich von 15 - 500 mm abdecken (inkl. Extender sogar bis 700 mm!), haben 2 unterschiedliche Filtergewinde-Grössen.

Aber für Wildlife, Portraits, Macros, Nachthimmel und vieles mehr brauche ich in der Regel eh keinen Polfilter.
Den verwende ich ausschliesslich für Landschaftsaufnahmen (und auch da nur bei Sonnenschein) und hin und wieder bei Wasser-Bildern.
Das schränkt die Anzahl der Objektive mit Polfilter-Bedarf schon mal stark ein: Bleiben noch zwei.

Die haben tatsächlich ein unterschiedliches Gewwinde. Dank Steckfiltersystem gibt es da keine Probleme.
 
Ideale Lösung:
Schritt 1: Entscheidung für das Fotografieren mit spiegellosen Kameras und Objektiven für Spiegelreflexkameras - exemplarisch übersetzt, heißt das in der Canon-Welt: Knipsen mit R-Kameras und EF-Objektiven.
Schritt 2: Einsatz eines Adapters für Einschubfilter

Ergebnis: Ein kleines Filtersystem, das für alle Objektive passt - selbst für Fisheye-Objektive.
 
Oder Mut zur Lücke:
  • Braucht es für jedes einzelne Objektiv vom 14mm bis 500mm, von Festbrennweite bis zum Superzoom wirklich den ganzen Zoo an Filtern? Die dann vielleicht 1x pro Jahr zum Einsatz kommen? Oder reicht es schon, die 3 Hauptobjektive mit dem jeweils wichtigsten Filter auszustatten? Bzw. sich für jeden Filtertyp auf ein Objektiv festlegen, womit man den verwendet?
  • Überlegen, welche Filter sich ggf. durch digitale Nachbearbeitung ersetzen lassen (z.B. leichte Grauverlaufsfilter)
  • Kompromisse eingehen (z.B. auf F1.4 bei Mittagsonne verzichten und mit der Freistellung bei F2 oder F2.8 zufrieden sein)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und man kann die Filter auch alle einzeln verkaufen. Je nach Größe kriegt man immer so 20-40€. Die Sonderpreisen (also die ganz großen) sind auch gebraucht sehr teuer.
 
Oder Mut zur Lücke:
  • Braucht es für jedes einzelne Objektiv vom 14mm bis 500mm, von Festbrennweite bis zum Superzoom wirklich den ganzen Zoo an Filtern? Die dann vielleicht 1x pro Jahr zum Einsatz kommen? Oder reicht es schon, die 3 Hauptobjektive mit dem jeweils wichtigsten Filter auszustatten? Bzw. sich für jeden Filtertyp auf ein Objektiv festlegen, womit man den verwendet?
  • Überlegen, welche Filter sich ggf. durch digitale Nachbearbeitung ersetzen lassen (z.B. leichte Grauverlaufsfilter)
  • Kompromisse eingehen (z.B. auf F1.4 bei Mittagsonne verzichten und mit der Freistellung bei F2 oder F2.8 zufrieden sein)
Ich behaupte mal, dass nur die wenigsten einen Polfilter benötigen. Das ist so etwas, was Anfängern ins Ohr gesetzt wird, weil es ein anschauliches Beispiel für einen Filter ist, der tatsächlich eine Auswirkung hat. Benötigen tut den trotzdem fast niemand.
 
Ich habe natürlich aus reiner Frust geschrieben, meine Frau hätte mich nicht verstanden 🥳 Ist aber spaßig gemeint. Mein psychisches Gleichgewicht ist hierdurch nicht in Gefahr - also keine Sorge!

Disclaimer - gerade ist mir aufgefallen:
35 - 150 Tamron und 16-35 GM (kürzliche Neuanschaffung, gebraucht) können den selben Filter nutzen - und das GANZ sicher, da die beiden Objektive NIEMALS gleichzeitig mit Polfilter genutzt würden, weil sie immer zusammen in der selben Tasche mit der einzigen Kamera reisen, mit der sie auch eigesetzt werden. Ich muss zugeben, dass meine Frust gerade um 20% gesunken ist. 👆

Sie reisen in einer genau solchen Tasche:

1759908808707.png
In diesem Fall hatte ich also mehr Glück als Verstand. Bin halbwegs Happy mit diesem Zufall.

Mit der restlichen Frust - vor allem mit der kommenden Anschaffung des 105-er Polfilters - muss ich aber noch lernen, klarzukommen: geplante Neuanschaffung: 400 - 800 G (statt des 200-600: 95 mm [vorhanden] -> 105 mm [geplant])

@Photonenwandler @twinfighter Wenn ich mir vorstelle, obige Kamera mit einem 105 mm Polfilter am Adapter in der obigen Tasche zu nutzen, während das 105mm-Objektiv zu Hause gelagert ist, wird's schwierig. Oder?
Eine Adapterlösung passt also leider nicht zu mir, aber es ist gut, wenn es so etwas gibt.

@aidualk Du nutzt viele Festbrennweiten - bei mir geht's von 16 bis 600 (demnächst bis 800) immer mit Zoom hoch, und da sind die Gewinde meist unterschiedlich.

@alfons60 @SpeedyCoco wenn Canon so eine Konsistenz hat, ist das wirklich Klasse. In der Sony-Welt mit einer Unzahl an Anbietern, die sich nicht um andere scheren, aber exklusive Brennweiten haben, ist das nicht möglich. Je nach System: einen Tod muss man sterben. Billigere Filter gibt's jedenfalls für MFT.

@Jimmi @Faluröd ich habe ganz viele Motive am Wasser (wodurch Licht an den Sensor kommt, das ich absolut nicht gebrauchen kann) und innerhalb (historischer) Gebäude, wo die Gemälde oft als (halbe) weiße Flächen dargestellt würden, wenn kein Polfilter dran ist. Deswegen ist bei mir der Polfilter ein "Immerdrauf".

@Schreibtischpirat ja, aber das ist eine ziemlich "Action" für fast Nichts....

@KHZ das wäre die einzige, praktikable Lösung. Und meine Frau wäre ich damit auch los - ich wäre wieder frei wie mit 20!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu willst du bei einem Supertele Polfilter verwenden?

(welche Himmel/Wolken-Kombo wird fotografiert? Welches Wasser und welche Scheiben werden unter dem Brewster-Winkel fotografiert? Welche Pflanzen werden unter dem Brewster-Winkel fotografiert?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu willst du bei einem Supertele Polfilter verwenden?

(welche Himmel/Wolken-Kombo wird fotografiert? Welches Wasser und welche Scheiben werden unter dem Brewster-Winkel fotografiert? Welche Pflanzen werden unter dem Brewster-Winkel fotografiert?)
Landschaftsfotos und so ziemlich alles, was reflektiert. Das kann in der Stadt sein, oder in Innenräumen (Museen, Burgen, Schlösser). Das "Problem" ist, dass EINE reflektierende Fläche die ganze Belichtung versaut, ohne einen Mehrwert für das Foto zu bringen. Ich brauche den Filter nicht für JEDES Bild, aber so richtig schaden tut das Ding vorne drauf auch nicht. Was der Polfilter wegfiltert ist ohnehin sinnloses Licht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten