Gast_74601
Guest
Ich gehöre zu den Nikon-Geschädigten die vor geraumer Zeit ins Canon-Lager gewechselt ist.
Ich fotografiere seit nunmehr mehr als 18 Jahren. Angefangen habe ich mit Minolta und bin dann schließlich nach 4 Jahren zu Nikon gewechselt. Ich hatte von der F90 bis zur D1 alles durch die Bank. Früher ist man ins Geschäft gegangen, hat ein Objektiv gekauft und damit losfotografieren können. Ein Grund für mich zu wechseln war als Nikon knapp 700,- DM wollte um eine Gummierung an einer Nikon F5 wieder festzukleben, nach weiteren Problemen mit der Firma - also der Wechsel.
Probleme mit dem Autofokus waren mir unbekannt, dann kamen die Zeiten der Digitalfotografie. Egal ob Tokina, Sigma, Tamron oder Original-Optiken. Nie gab es Probleme.
Und jetzt das:
Man muss einem Händler beweisen, dass man Fotografieren kann und das es bei den unscharfen Fotos um technische Mängel am Gerät handelt und nicht etwa am Bediener der Fehler zu suchen ist.
Es kann doch nicht angehen, dass man mit einer kompletten Ausrüstung zu einem Service gehen muss und der dann die Objektive auf die Kamera einstellt.
Viel amüsanter ist doch dann die Tatsache, dass ein asbach-uraltes Sigma 28-105mm an einer EOS 1D Mark II wesentlich besser (weil schärfer) ist als das original 28 -135 mm USM IS an selbiger Kamera.
Gerne würde ich ja mit meiner neuen CANON auf den Spielplatz doch damit dort scharfe Fotos machen kann muss man zuerst zum Service. Deshalb sollte doch eher der Slogan so heißen: "Willkommen auf dem Spielplatz nach der Reklamation, nach dem Service und nach einer langen Zeit ohne Kamera".
Ich fotografiere seit nunmehr mehr als 18 Jahren. Angefangen habe ich mit Minolta und bin dann schließlich nach 4 Jahren zu Nikon gewechselt. Ich hatte von der F90 bis zur D1 alles durch die Bank. Früher ist man ins Geschäft gegangen, hat ein Objektiv gekauft und damit losfotografieren können. Ein Grund für mich zu wechseln war als Nikon knapp 700,- DM wollte um eine Gummierung an einer Nikon F5 wieder festzukleben, nach weiteren Problemen mit der Firma - also der Wechsel.
Probleme mit dem Autofokus waren mir unbekannt, dann kamen die Zeiten der Digitalfotografie. Egal ob Tokina, Sigma, Tamron oder Original-Optiken. Nie gab es Probleme.
Und jetzt das:
Man muss einem Händler beweisen, dass man Fotografieren kann und das es bei den unscharfen Fotos um technische Mängel am Gerät handelt und nicht etwa am Bediener der Fehler zu suchen ist.
Es kann doch nicht angehen, dass man mit einer kompletten Ausrüstung zu einem Service gehen muss und der dann die Objektive auf die Kamera einstellt.
Viel amüsanter ist doch dann die Tatsache, dass ein asbach-uraltes Sigma 28-105mm an einer EOS 1D Mark II wesentlich besser (weil schärfer) ist als das original 28 -135 mm USM IS an selbiger Kamera.
Gerne würde ich ja mit meiner neuen CANON auf den Spielplatz doch damit dort scharfe Fotos machen kann muss man zuerst zum Service. Deshalb sollte doch eher der Slogan so heißen: "Willkommen auf dem Spielplatz nach der Reklamation, nach dem Service und nach einer langen Zeit ohne Kamera".
