WERBUNG

Sammelthema Frösche-Sammelthread

Der ist ja hübsch..habe noch nie nen blauen Froschli gesehen..
 
Hallo Maja,das sind Moorfrösche,gerade in (und um Berlin) nicht allzuselten anzutreffen,aber blau sind die nur in der Paarungszeit,danach wieder unauffällig braun...
Gruß Katrin
 
Danke erstmal

An meine Blauen komme ich leider nicht so nah ran. l

Ich war auch wieder überascht, dass man selbst mit 300mm verdammt nah an die Viecher ran muss um sie Formatfüllend draufzukriegen.
 
@Harald320, sehr schönes Foto:top:


Heute war es nun endlich soweit und ich habe eine Kröte ablichten können. Am Teich wo vor einer Woche noch hunderte von den Blauen waren. Heute habe ich nach langer Suche nur noch 4 Moorfrösche entdecken können, dafür aber massig Laich.

Viel Spass beim Anschauen.
 
Wo sind all die Kröten hin? Wo sind sie gebliehieben? Wo sind all die Kröten hin? Was ist gescheeeeehn?

Noch vor einer Woche strotzte der Teich vor Kröten und Co. Gestern war nur noch Unmengen von Laich zu sehen. Ich hab nicht mal eine Kröte gesehen. Auch keinen Frosch.
 
@PHBH
Der springende Frosch ist toll. Natürlich nicht mit bombastischer Schärfe, aber darum gehts bei dem Foto auch nicht. Hast sehr gut den Moment erwischt.

Beim Nachschärfen etwas zurückhaltender herangehen. Gerade im Bereich der Beine sind deutlich Schärfungsränder erkennbar.

Das andere Bild spiegelt leider die heutige Zeit wider. Natur die vom Menschen gestört und negativ beeinflußt wird. Hier durch das Abwasserrrohr.

Deutliche CA´s erkennbar als Lilasaum. Sowas läßt sich per Software leicht korrigieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Guten Morgen!

Wow da sind ja wieder ganz tolle Bilder dazugekommen!
Besonders gefallen haben mir die letzten Bilder von:
Siggi, Harald und Pixoid!
Pixoid, Deine Bilder hier sind wirklich
durchgehend ganz große Klasse, wie ich finde!!
Ah, Tante Edith sagt, der springende Frosch von PHBH ist auch echt genail, toller Moment!

Von mir mal ein NMZ Bild,
Schärfe und Aufbau sind Aufgrund der Begebenheiten und mangels Erfahrung suboptimal:o

Mich würde vor allem interessieren ob es ein Moorfrosch ist.
Wenn dann wäre es das erste Exemplar das ich bewußt gesehen und gefotete habe.
Dann wüßte ich zumindest -wo- ich nächstes Jahr ansetzen kann...:)

vg
ldc_bs
 
Zuletzt bearbeitet:
@ldc_bs
Das sollte ein Moorfrosch sein.

Den hast du prima erwischt. Bildaufbau passt, schöne weiche Unschärfeverläufe und die Schärfe ist auch gut. Auch die Flares sehen schön aus und geben dem Bild das gewisse Etwas.
 
@Pixoid:
Vielen Dank, das freut mich sehr! Juhuuu mein erster Moorfrosch!:)
Hmm mit der Schärfe bin ich nicht ganz so zufrieden.
Da geht eigtl mehr... war das alte Sigma 300/4 APO Telemakro,
das mir ein sehr netter Forenuser verkauft hat:)

vg
ldc_bs
 
Die Bildschärfe ist ok bei deinem Foto. Details sind ja gut erkennbar. Nachschärfen ist da garnicht so einfach da der Frosch sehr harte Kontraste hat.

Ich würde den Frosch daher erstmal selektiv kontrastmindern und danach dann zonenweise unterschiedlich nachschärfen.

Habs mal rasch überarbeitet, da ging noch was. Wenn erwünscht poste ich das Ergebnis.
 
Hallo gili89

Interessante Fotos.

Das erste gefällt mir von der Gestaltung deutlich am besten. Sehr satte Farben, die Schärfe ist gut, etwas mehr ginge wohl noch.

Bei den beiden anderen Fotos ist die sehr hohe Bildschärfe positiv hervorzuheben. Ansonsten sind mir die beiden Fotos zu eng beschnitten.

Bin auf weitere Fotos von dir gespannt:)
 
Danke Pixoid :)

Ja ich wollte gestern einfach mal Nahaufnahmen machen, sind nicht beschnitten sondern so fotografiert.
Der eine Kerl mit dem geplatzten Auge hat mir aber schon ein wenig leid getan :(

Das erste hat durch die Verkleinerung etwas gelitten, hast schon recht mit der fehlenden Schärfe.

Mal schaun, wie lange sind denn Frösche noch anzutreffen (bin ganz neu in dieser Sparte)?
 
Hi nabend,

Pixoid: Danke, auch für Deine Bearbeitungs Tipps!:)
Klar kannst Du es einstellen!

gili89: seeehr schöne Reihe,:top:
das Erste sticht für mich durch die spannendste Perspektive hervor,
aber ich mag es gerne nah, daher gefallen mir die Beiden anderen auch sehr gut:) Schärfe find ich bei allen Dreien klasse!
Ahhhh das ist ja wie im Splatterfilm:eek:,
das Auge hab ich erst gar nicht gesehen...
Was ist der denn passiert? Ob das ein Reiher war?



so noch eins vom 27.03.
ein gewöhnlicher, grüner Frosch.
(Grünfrosch-Komplex, siehe Erläuterung #138)

Hatte den Tag eine nette Frau, die auch für den NABU arbeitet, getroffen,
die sagte mir das man die grünen (Frösche), zumindest hier im Raum BS,
gar nicht genau bestimmen kann weil es alles Bastarde sind,
also Mischlinge aus den vorkommenden grünen Arten hier...:rolleyes:
das habsch net gwusst:angel:

-sigma 300/4 apo- (Ausschnitt)


vg
ldc_bs
 
Zuletzt bearbeitet:
üner Frosch.

Hatte den Tag eine nette Frau, die auch für den NABU arbeitet, getroffen,
die sagte mir das man die grünen (Frösche), zumindest hier im Raum BS,
gar nicht genau bestimmen kann weil es alles Bastarde sind,
also Mischlinge aus den vorkommenden grünen Arten hier...:rolleyes:
das habsch net gwusst:angel:


vg
ldc_bs

Aus diesem Grunde sollte man auch besser von dem Grünfrosch-Komplex (Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae), Seefrosch (Rana ridibunda), und die Hybriden aus den Beiden, dem Teichfrosch (Rana esculenta)) sprechen, weiter kommt man nur mit molekularbiologischen oder biochemischen Methoden.
 
@Biologe: Vielen Dank für Derine Erläuterung!
Bin kein Froschexperte, war mir neu.
"Grünfrosch-Komplex" klingt zwar... hmmm ...etwas merkwürdig:),
aber wenn man diese Hybriden denn so nennt...
Hab es editiert.:)

vg
ldc_bs
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nach all den schönen Bildern unserer quakenden Freunde, habe ich ein paar Fragen.

Es ist ja offensichtlich, dass man die Besten Bilder bekommt, wenn man mit den Hüpfern auf Augenhöhe ist. Gut, ich werfe mich gerne auf den Boden, wenn das möglich ist.
Aber wie mache ich das im Wasser? Gut, Stiefel. Aber sonst? Ich hol mir doch voll den nassen Arsch dabei. Wie macht ihr das?

Welche Optik ist "besser" geeignet?: Ein Makro mit möglichst langer Brennweite oder, bei entsprechendem Abstand, eine lange Brennweite (Zoom oder Festbrennweite).

Wann ist der beste Zeitpunkt im Frühjahr?
Ich habe festgestellt, dass die Wanderung/Paarung von recht vielen Faktoren abhängt.
Wie weiß ich, wann es so weit ist? Oder hilft da nur ab und an zu gucken? Was sind eure Erfahrungen?

Die letzte Frage ist: Wie sieht es mit dem Artenschutz aus. Was darf ich, was darf ich nicht? Wie verhält es sich in Tierschutzgebieten. Darf ich da im Moor/Feuchtgebiet herum waten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten