• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frontlinse zerkratzt...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Damals ist mir ein Objektiv beim Wechseln heruntergefallen und der Filter ist nicht nur zersplittert, sondern hat sich untrennbar mit dem Objektiv vereinigt. Da durfte ich dann gleich das ganze Objektiv neu kaufen. Echt toll so'n Filter...... :(

Wie kann man nur so dabbisch sein:D

...und wieso hat die berühmte Geli den Crash nicht abgefedert? Keine benutzt?:angel:

Ob das Objektiv ohne Filter besser ausgesehen hätte? Kann man ja jetzt nicht mehr nachvollziehen.

Ich denke, man sollte vorsichtigen und ängstlichen Naturen die Schutzfilter nicht gewaltsam ausreden sondern sie statt dessen von den sinnlosen UV und Skylights wenigstens zu guten Schutzfiltern führen.

Manchmal denke ich, es gibt wahrscheinlich eh mehr objektivbedingte Lensflares als Ghosting durch Filter.;)
 
Wie kann man nur so dabbisch sein:D

Ja, ich habe manchmal so meine Probleme mit der Gravitation. :D

...und wieso hat die berühmte Geli den Crash nicht abgefedert? Keine benutzt?:angel:

Doch, es war eine GeLi drauf - eine originale Voigtländer-Geli aus Metall, die den Stoß schön weitergegeben hat statt ihn zu dämpfen. :rolleyes:

Ob das Objektiv ohne Filter besser ausgesehen hätte? Kann man ja jetzt nicht mehr nachvollziehen.

Mir ist etwa ein Jahr später das exakt baugleiche Ersatzobjektiv heruntergefallen (jaja, ich weiß: :evil:), diesmal ohne filter und sogar ohne GeLi - und es hatte außer einer Delle im Filtergewinde nüscht abgekriegt.

Ich denke, man sollte vorsichtigen und ängstlichen Naturen die Schutzfilter nicht gewaltsam ausreden sondern sie statt dessen von den sinnlosen UV und Skylights wenigstens zu guten Schutzfiltern führen.

Naja, zumindest sollte man dann noch erwähnen, daß mit einem Schutzfilter vorm Objektiv die GeLi zur absoluten Pflicht wird, da der Filter ja ganz vorne sehr exponiert sitzt und somit die Streulichtempfindlichkeit massiv erhöht.

Manchmal denke ich, es gibt wahrscheinlich eh mehr objektivbedingte Lensflares als Ghosting durch Filter.;)

Wer aufmerksam im "Problembilder"-Unterforum liest, wird schnell bemerken, daß zumindest bei Available-Light Aufnahmen wirklich kein Filter vor's Objektiv gehört. ;)
 
Naja, zumindest sollte man dann noch erwähnen, daß mit einem Schutzfilter vorm Objektiv die GeLi zur absoluten Pflicht wird, da der Filter ja ganz vorne sehr exponiert sitzt und somit die Streulichtempfindlichkeit massiv erhöht.


Die gehört ganz einfach immer drauf. Ohne Diskussion. :top:

Nur zur Bedienung des Polfilters lasse ich sie weg - und der kommt ja mehr selten zum Einsatz.
 
Nur zur Bedienung des Polfilters lasse ich sie weg - und der kommt ja mehr selten zum Einsatz.

Das ist der Vorteil bei den Pentax-Gelis: die haben einen "Eingriff" zur Polfilterbedienung. Man nimmt einfach ein kleines Deckelchen raus und schon kommt man prima von außen an den PF. :top:

EDIT: man sollte allerdings mal drüber nachdenken, warum die Objektivhersteller keine entspr. Schutzscheiben vor der eigentlichen Frontlinse ab Werk montieren. Vielleicht weil es letztendlich doch nicht notwendig ist und es sich nur um bedauerliche Einzelfälle handelt? ;)

Davon abgesehen: ich habe in den letzten 18 Jahren, also seit ich keine "Immerdrauf"-Filter mehr verwende, ungefähr 40 Objektive in meinem Besitz gehabt. Hätte ich für jedes dieser Objektive einen hochwertigen Schutzfilter gekauft, für, sagen wir mal im Schnitt 20 EUR, dann hätte ich in dieser Zeit ~800 EUR für Schutzfilter ausgegeben...........da kann ich es m.M.n. ruhig riskieren im Zweifelsfall mal ein Objektiv neu zu kaufen oder die Frontlinse ersetzen zu lassen. :)

Davon abgesehen: besser wird die Bildqualität durch einen Filter in keinem Fall. Im besten Fall wird sie nur "nicht schlechter". Alleine die allerkleinste Aussicht auf eine eventuelle Qualitätsverschlechterung genügt mir schon als Argument gegen einen Schutzfilter. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist der Vorteil bei den Pentax-Gelis: die haben einen "Eingriff" zur Polfilterbedienung. Man nimmt einfach ein kleines Deckelchen raus und schon kommt man prima von außen an den PF. :top:

Aber dafür wechsele ich jetzt nicht die Plattform.....:lol:
 
Angenommen ein guter Filter kostet 50 Eur - der wird zerkratzt - d.h. ich brauch einen neuen Filter => kostet mich 100 Eur. Der Austausch der Frontlinse kostet mich auch irgendwas in dieser Größenordnung.
Was ist denn das für eine Rechnung??!!:ugly: Ein defekter 50€-Filter wird durch einen neuen 50€-Filter ersetzt; Kosten des defekten Filters: 50€ (und nicht 100€). Zudem hat ja Tamron hier bereits mind. 125€ veranschlagt...

Gruß
Dirk
 
Was ist denn das für eine Rechnung??!!:ugly: Ein defekter 50€-Filter wird durch einen neuen 50€-Filter ersetzt; Kosten des defekten Filters: 50€ (und nicht 100€). Zudem hat ja Tamron hier bereits mind. 125€ veranschlagt...

Gruß
Dirk

Er hat andersrum gerechnet. 50,-- Erstanschaffung und 50,-- Ersatz ergibt dann 100,-- für status quo einer intakten Frontlinse. Damit ist er rechnerisch näher am tamronschen Kostenvoranschlag. (So entstand die Finanzkrise:lol:)
 
Wo sind denn jetzt die Klugsch..... mit ihrem ewigen:"Kein Mensch braucht Schutzfilter und die Geli schützt besser als eine Tresortür"?:angel:

*Wink* Ich habe schon Dreckbatzen (Pferderennen) auf der Frontlinse gehabt und bin auch schon in einem ordentlichen Sturm (starker Wind der Sandkörner mit sich führte) an der Küste unterwegs gewesen. Keines meiner Objektive hat irgendwelche Kratzer :eek:

Wie macht ihr das *grübel* selbst wenn sich ein Steinchen zwischen Deckel und Frontlinse verirrt ist mir nicht klar wie das zu
.....2 richtig tiefe Kratzer.....
führen kann. Was für Objektivdeckel hast Du?

..... Kratzer, welche mir weiße Flecken im Bild bereiten.....
Zeig doch mal bitte Bilder von den Kratzern und 1-2 Beispiele von der Bildbeeinträchtigung.


PS
Ich habe nicht überflüssiges Glas vor meinen Objektiven!
 
Hallo Kalsi,

Davon abgesehen: ich habe in den letzten 18 Jahren, also seit ich keine "Immerdrauf"-Filter mehr verwende, ungefähr 40 Objektive in meinem Besitz gehabt. Hätte ich für jedes dieser Objektive einen hochwertigen Schutzfilter gekauft, für, sagen wir mal im Schnitt 20 EUR, dann hätte ich in dieser Zeit ~800 EUR für Schutzfilter ausgegeben


... auch ich bin, seit ich mal mit der Olympus OM-2 begonnen hatte, sehr pingelig mit meinen Objektiven umgegangen.

Ich glaube aber, dass es doch Gründe für solche Filter geben kann.
Ein wichtiger Punkt ist die Objektivreinigung: Manche Objektive haben stark gekrümmte Vorderlinsen oder diese ist manchmal auch tief in die Fassung versenkt. Dann kann man den Rand schlecht reinigen und das Ganze dauert auch einfach länger.

Nun mache ich mal Urlaub auf einer Nordseeinsel, z..B. auf Sylt bei stürmischen Wetter. Die Luft ist voller unsichtbarer salzbeladener Gischt. Da muss man bei der Reinigung schon vorsichtig sein - lieber ein Filter verdorben als die Linse. Und da man da dauernd reinigen muss, ist ein Filter wegen seiner Planlage einfach schneller wieder sauber. So jedenfalls meine Erfahrung.

Oder ich fotografiere bodennah auf einem Abbruchgelände oder in einer Tongrube. Ergebnis: viel Sand im Getriebe.

Und dem Mensch, der mir beim Straßenkarnevall (nein, nicht dem Rheinischen, ich meine den karnevall der Kulturen) im Gedränge überschwenglich etwas Cola-Bier entgegengeschleudert hat wünsche ich heute noch alles ... Ich habe mein Schutzfilter schnell abgeschraubt (um es dann zu Hause langwierig von dem klebrigen Zeug zu befreien) und konnte weitermachen.

Bei ähnlicher Gelegenheit packt mir jemand mit seinen Griffeln voll aufs Objektiv, weil er nicht fotografiert werden will ...

Beim Makro kommt mir manchmal auch mal ein Gebüschzweig zu nahe, schlecht, wenn er dann unglücklich die Linse trifft ...


Also ich finde, es gibt schon ein paar Gelegenheit, ein "Verhüterli" drüber zu schrauben ;), so habe ich den Filter in einer Box immer in der tasche, man muss ihn ja nicht permanent draufschrauben.

Zu den Kosten, ich habe es immer so hinbekommen, dass ich nur wenig unterschiedliche Filterdurchmesser hatte, so hielt sich der Anschaffungswert bis auf den 72er-Filter beim Tele in Grenzen.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Ein Stein beim Filter anmachen und schon sind es 125€ + 50€ :ugly:

Hab auch mal versucht beim Filter aufschrauben nen Felsblock dazwischen zu klemmen:evil:

Na im Ernst, hab gerade vor vier Wochen nen neuen UV Filter 77mm vor mein 200-400 Tamron gespannt, der alte Filter hatte 12 Jahre gehalten aber der Kontakt mit dem Stativfuß war dann doch zuviel für ihn. 25 Euronen anstatt 125 in 12 Jahren find ich nen fairen Preis.
 
Schutzfilter jain danke.

Habe 8 Jahre lang eine Olympus e10 benutzt und einen Filter drauf gehabt. Warum? Hat man mir damals als MUSS verkauft. Dann haut mir einer mit dem Ellenbogen im Gedränge dagegen und die Glassplitter haben schöne Kratzer hinterlassen. Sch.....

Auf meinem EF 100-400 IS USM L habe ich aber auch immer einen Schutzfilter drauf, wenn ich in Sankt Peter Ording Fotos beim Surfen mache. Bei 5-6 Bft sind die kleinen Sandkörner ware Geschosse, die mir in 2 Jahren die Frontscheibe meines T5 matt wie Milchglas gemacht haben. Das muss mit dem Objektiv nicht sein. Also dort und nur dort benutze ich einen Schutzfilter.

Martin
 
Ich glaub dem TO gings hier nur um eine Info ob man die Linse tauschen kann und was das kosten soll - die hat er.

Ich versteh nicht warum jetzt wieder die Grundsatzdiskussion über Schutzfilter losgeht bei der sich 2 Lager mit Argumenten zumüllen, das gabs doch hier schon zuhauf!
Sinn oder Unsinn dieser Filter wird nie geklärt werden, da das jeder anderst sieht und auch darf!
 
Ich glaub dem TO gings hier nur um eine Info ob man die Linse tauschen kann und was das kosten soll - die hat er.

Ich versteh nicht warum jetzt wieder die Grundsatzdiskussion über Schutzfilter losgeht bei der sich 2 Lager mit Argumenten zumüllen, das gabs doch hier schon zuhauf!
Sinn oder Unsinn dieser Filter wird nie geklärt werden, da das jeder anderst sieht und auch darf!

Das hält das Forum am Leben.:top:
(Streich mal Filter, Rucksäcke, Stative, Lifeview, Fehlfokus und die Glaskugel...:evil:)
 
...wär trotzdem schön, wenn der TO mal ein Bild der Kratzer (und ein mit dem Objektiv gemachtes Foto) zeigen könnte. Das müssen wirklich massive Beschädigungen sein. Sonst sind so deutliche Beeinträchtigungen des Bildes kaum vorstellbar.
Daher ist es denkbar, dass die Kratzer garnicht Verursacher der Bildfehler sind...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten