• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Frontlinse am RF 28-70 zerkratzt - was nun?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

mucnaumann

Themenersteller
Am Wochenende auf der Hochzeit habe ich mit Schrecken festgestellt, dass die Frontline meines 28-70 mehrere kleine aber tiefe Kratzer aufweist :eek::eek::eek:


Das muss wegen aufwirbeltem Kies on location oder so passiert sein, aber eigentlich spielt das auch keine Rolle mehr. Schutzfilter hatte ich natürlich keinen, weil mir sowas in 7 Jahren Hochzeitsfotografie noch nie untergekommen ist....wie es scheint, hat das aber keinen Einfluss auf die Fotos :angel:

Aber was ich eigentlich fragen wollte - wie geht man das an?
Reparaturanfrage bei Canon habe ich mal per Mail gestellt - aber würdet ihr das auch so machen oder über den Händler eures Vertrauens gehen weil der dann auch u.a. den Versand klärt?

PS: ich hab ne Versicherung, die auch Selbstverschulden einschliest - Geld spielt also bei der Lösungsfindung noch keine Rolle - ich freue mich über eure Rückmeldungen

Danke für eure Rückmeldung :)
 
Kratzer auf der Frontlinse sind oftmals unproblematisch, da man sie aufgrund der extremen Unschärfe (ist ja im Verhältnis um Motiv extrem nah am Sensor und somit immer weit außerhalb der Schärfe-Ebene) idR nicht zu sehen sind.

Daher würde ich als erstes mal schauen ob man sie denn auf den Bildern sehen kann. Wenn nicht, würde ich mir auch keine weiteren Gedankten darüber machen ...
 
Daher würde ich als erstes mal schauen ob man sie denn auf den Bildern sehen kann...

Natürlich kann man solche Kratzer als solche am Bild nicht sehen. Allerdings wird Abbildungsleistung und Kontrast darunter leiden. In welchem Grad das der Fall ist, hängt von Kratzer und Situation ab.
Machen lassen würde ich es jedenfalls, solange es wirtschaftlich darstellbar ist.
 
Entscheide anhand der Bilder, die Du damit machst, ob Du die Linse tauschen musst. Da der Kratzer weit außerhalb der Fokusebene ist, wirst Du es vermutlich nur unter bestimmten Aufnahmebedingungen (z. B. starkes Gegenlicht) merken.

Siehe dazu auch:
https://www.lensrentals.com/blog/2008/10/front-element-scratches/
 
Bei dem RF 28-70 wird das Frontelement sehr teuer sein, aber wenn die Versicherung das zahlt, hat sie sich jedenfalls gelohnt! Ich schütze mein RF28-70 mit einem B+W-clear-Filter (habe selbst getestet und kann beim besten Willen keinen Unterschied im Bild sehen), habe aber auch keine Versicherung mehr (obwohl sich bei mir vor ein paar Jahren auch mal eine mächtig ausgezahlt hat).
Das Objektiv ist nun natürlich speziell, das nutzt man ja wirklich viel bei F2 (ich jedenfalls), und da würde ich mal gründlich checken, ob die Kratzer überhaupt sichtbar werden. Das riesen Frontelement hat ja derart viel Fläche, dass vielleicht kein Effekt erkennbar ist, weil die Kratzer doch im Verhältnis zur Fläche der Linse winzig sind. Dabei würde ich mal bei 28mm (was man 28 nicht sieht, sieht man bei 70mm erst recht nicht) diverse Lichtsituationen ausprobieren, auch mal schräg oder direkt auf einen auslösenden Blitz fotografieren, mal Sonnenuntergangsgegenlichtfotos mit einer freiwilligen Person machen.
Es ist durchaus denkbar, dass man schlichtweg nichts von den Schäden in den Bildern sieht. Das könnte ich mir bei F2/F2.8 jedenfalls vorstellen. Wie es dann bei F11/F16 ist (Sonnensterne im Hintergrund...) steht auf einem anderen Blatt Papier.

Wenn also die Versicherung zahlt (und Zeit für die Reparatur ist!), klar, ab zu Canon. Aber wenn das fraglich ist, würde ich selbst damit wohl auch erstmal die Saison fotografieren (sofern bei den Tests nichts gravierendes auffällt) und dann im Winter eine Reparatur anstreben - falls überhaupt nötig.

Keine Panik jedenfalls; die Kunden merken das ja ohnehin nie und nimmer.

Langfristig würde ich es natürlich auf jeden Fall reparieren. So ein RF28-70 ist ja wirklich ein robustes Objektiv für viele, viele Jahre und zahllose Events, das ist eine langfristige Investition, und bei einem Auto hat man auch mal eine Reparatur. Und das RF28-70 hast du womöglich länger als ein Auto.
 
Haha, ich bin vermutlich führend für den Frontlinsentausch bei RF Frontlinsen. Bin inzwischen bei Nummer drei angekommen. Kostenpunkt bei 77er Frontlinsen je nach Objektiv 250-500 EUR.
Einfach über den CPS Formular ausfüllen, Montags per Express rausschicken, dann ist das Ding am Freitag zurück. Also wenn du im CPS bist ...
 
"was nun?"...
Erstmal nachdenken wie so etwas passieren konnte... das ist keine billig-KIT Scherbe und sollte in der Zukunft nicht mehr vorkommen...:rolleyes:
Ansonsten ab zu Canon zur Reparatur und mindestens 1000€ oder mehr bereit halten...
 
Ich hatte einen ähnlichen Fall bei meinem 24-105er RF. Ich hatte auch auf einmal einen Kratzer auf der Frontlinse ohne mich an irgend etwas zum Entstehen zu erinnern.

Lange Rede, kurzer Sinn es scheint bei den RF_Linsen eine nicht so harte Vergütung der Frontlinsen zu existieren, die natürlich immer erst im Einzelfall auftritt.

Habe das Objektiv bei Canon in Willich reparieren lassen und über meine Versicherung abgerechnet. Kostenpunkt ca 300€.
Ab jetzt ist bei jedem RF Objektiv ein Schutzfilter montiert und es funktioniert.

LG Uwe
 
Habe das Objektiv bei Canon in Willich reparieren lassen und über meine Versicherung abgerechnet. Kostenpunkt ca 300€.
Ab jetzt ist bei jedem RF Objektiv ein Schutzfilter montiert und es funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt bin ich neugierig, was der Ersatz der Frontlinse beim 28-70 kostet :angel:

Mir ist es noch nie passiert, dass die Frontlinse verkratzt war und ich nutze Schutzfilter nur auf Objektiven, die sonst Staub ziehen (16-35 2.8 II war so ein Kandidat).
Sind die RF-Linsen echt so empfindlich? :eek:
 
Kratzer auf der Frontlinse sind oftmals unproblematisch, da man sie aufgrund der extremen Unschärfe...

Aus rein rein optisch-physikalische Sicht hast Du Recht. Bei mir würde das jedoch nicht funktionieren, da ich gerne Gegenlichtaufnahmen mache. Dort würden die Kratzer nicht korrigierbare und nicht vorhersehbare Lichtreflexe im Bild erzeugen.

Daher: Versicherung den Schaden melden und dann geht's zur Reparatur zum CPS. Ich hatte mal vor Jahren eine Reparatur, die mangels verfügbaren Teilen mehr als einen Monat dauerte. Der CPS schickte mir nach zwei Tagen ein kostenloses Leihobjektiv (gleiches Modell wie meines), was dann UPS nach der Reparatur wieder abholte. Außer der Selbstbeteiligung der Versicherung kostete mich das Ganze nichts.

.
 
Ich hab ein Angebot - Canon sagt, es kostet BIS ZU 500€, ist also kein Weltuntergang.

Da die nächste Hochzeit erst in 2 Monaten ansteht, werd ich das machen.
Und gleich nen ordentlich Filter draufschrauben.

Ich hab mit meinen Gläsern schon so viele Hochzeiten erlebt - EF L‘s, eine Zeitlang Fuji Glas und jetzt seit über 2.5 Jahren feinste RF-Gläser….das mir das jetzt zum ersten Mal passiert und gleich mit meinem teuersten Glas ist ärgerlich, aber meine eigene Dummheit.

Man sieht auf den Fotos gar nix, aner ich liebe es bei Sonnenschein mit den flares zu spielen, deshalb werde ich es auf jeden Fall reparieren lassen.

Ich halte euch weiter auf dem laufenden :-)
 
Habe ich es übersehen oder hat tatsächlich noch keiner den Tip mit dem schwarzen Edding gemacht - den Kratzer ausmalen um unerwünschte Geisterlichter nicht entstehen zu lassen.

Zur vermuteten Empfindlichkeit der Frontgläser: wo rohe Kräfte sinnlos walten.... Seit einem halben Jahrhundert fotografiere ich, auch viel auf Reisen; bislang ist mir noch kein Kratzer in die Frontlinse gekommen, auf Holzkopf klopf.... :angel:

Karl
 
Habe ich es übersehen oder hat tatsächlich noch keiner den Tip mit dem schwarzen Edding gemacht - den Kratzer ausmalen um unerwünschte Geisterlichter nicht entstehen zu lassen.

Kann man machen. Würde ich aber nur bei einem EF-S 18-55mm Kit-Objektiv machen (wenn ich ein solches hätte)

Das mit dem Edding kann nur eine Not-Übergangslösung sein.
 
Den Tipp mit dem Eddingstift wäre ein Versuch Wert. Bevor die Frontlinse definitiv ausgetausch wird, noch paar Testaufnahmen machen, mal mit, mal ohne Edding. Wir Alle könnten daraus lernen.
Gruss. Bernard
 
Wie ich schon sagte, das ist mir auch noch nie passiert - in über 8 Jahren Professionell sowie weitere 10 jahre privat fotografieren - mit EF, EFs, Fuji und jetzt RF Glas....

damit wir übrigens mal alle über das Gleiche reden, hier zwei Bilder der "Misere".

Übertreibe ich?!

Habe ich es übersehen oder hat tatsächlich noch keiner den Tip mit dem schwarzen Edding gemacht - den Kratzer ausmalen um unerwünschte Geisterlichter nicht entstehen zu lassen.

Zur vermuteten Empfindlichkeit der Frontgläser: wo rohe Kräfte sinnlos walten.... Seit einem halben Jahrhundert fotografiere ich, auch viel auf Reisen; bislang ist mir noch kein Kratzer in die Frontlinse gekommen, auf Holzkopf klopf.... :angel:

Karl
 

Anhänge

die Antwort von Canon für euch:

Guten Morgen Herr :-),

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Sie können Ihren Auftrag gern über unser Kundenportal anmelden.

https://www.canon.de/support/consumer_products/contact_support/?type=repair

Wenn Sie diesen Prozess wählen, können Sie sich am Ende einen kostenfreien UPS Versandschein (Standardversand; abgesichert bis 500,00 EUR) erstellen.

Alternativ können Sie Ihr Objektiv zu uns nach eigenständig nach Krefeld senden. Bitte legen Sie der Sendung ein formloses Schreiben bei, auf welchem Sie Ihre Kontaktdaten angeben und eine kurze Defektbeschreibung mitteilen.

Unsere Anschrift lautet:

Canon Deutschland GmbH
Europark Fichtenhain A10
47807 Krefeld
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten