• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frontfokus bei K-5: Seltenheit, Regel oder Glücksache?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Frag mich eh was das ganze Hin und Her soll.
Der Phasen AF ist ja nun nicht gerade eine Neuerfindung.
Den gibt es seit 1976 und wenn die Hersteller es immer noch nicht gebacken bekommen haben das er funktioniert dann frag ich mich warum er noch verbaut wird.
 
Welche technischen Merkmale moderner DSLR's (unabhängig vom Hersteller) provozieren denn dieses "physikalische" Problem. Nachweislich hatten nämlich einige Forenten diese Probleme mit ihren alten Kameras nicht.
Es sind im Grunde keine technischen Merkmale, sondern: entsorgtes Know-how, wie bei T, Siemens, Daimler, Bahn ... Pentax ...
 
Mit welchen Kameraeinstellungen blitzt du denn überhaupt? Kommt da ein Automatik-Modus zum Einsatz oder machst du das, was man eigentlich sollte, im M-Modus?

Probleme kriege ich wenn die Kamera im Av-Modus steht und der Blitz im P-TTL. Warum sollte man im manuellen Betrieb fotografieren? Das mache ich nur bei Studio-like Aufnahmen mit mehreren Blitzen, die ich dann einzeln einstelle. Wenn der Blitz auf der Kamera steckt, dann möchte ich mich schon auf die Automatik verlassen können.

Und ja ich weiß, dass man die eigene Blitzautomatik des Metz 58 nutzen könnte. Nur funktioniert diese bei mir mit aufgesetztem Bouncer (Gary Fong Lightsphere) nicht, da der Lichtsensor des Blitzes von ihr verdeckt wird :rolleyes:

Mit meinen früheren Pentax-DSLRs, einschließlich der K-7, hatte ich nie Probleme, auch mal im Av-Modus zu blitzen. Die K-5 ist da viel empfindlicher und liegt oft daneben. Die Verwendung des M-Modus mit eigenhändiger Einstellung der Belichtungsparameter ist hier beinahe Pflicht. Das Blitzen mit der K-5 ist echt ein Trauerspiel. Das kann die Konkurrenz besser.

Wenn sich die Lichtverhältnisse ständig ändern (Party, Hochzeit usw.) dann kann man den manuellen Betrieb auch knicken. Wenn man Zeit hat, dann kann man sich ja "einschießen", aber wenn das erste Foto gleich sitzen soll ... :confused:

Das frustrierende dabei ist, dass die 5 Jahre alte K100D problemlos funktioniert, während die K-5 im Bereich von 3 Blenden hin und her springt.
 
Vermutlich dasselbe, was Du von der Konkurrenz bekommst :rolleyes:
In welchem Beitrag habe ich Pentax negativ bzw. Canon positiv hervorgehoben? Ich versuche hier wirklich neutral zu bleiben, weil ich eine Canon besitze, mich die Themen aber interessieren. Damit kann ich dies klar zurückweisen. Bei Zuseher besteht ohne Zweifel System dahinter. Ich würde mir wünschen, wenn er die Leute einfach mal die Probleme diskutieren lassen würde, ohne den Verteidiger und Exekutive zugleich für Pentax zu spielen. Wieso er nicht wegen permanenter OT eine Abmahnung erhält, bleibt wohl sein Geheimnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ja ich weiß, dass man die eigene Blitzautomatik des Metz 58 nutzen könnte. Nur funktioniert diese bei mir mit aufgesetztem Bouncer (Gary Fong Lightsphere) nicht, da der Lichtsensor des Blitzes von ihr verdeckt wird :rolleyes:
Du weisst schon wo der Sensor sitzt für die Messung?

Wenn sich die Lichtverhältnisse ständig ändern (Party, Hochzeit usw.) dann kann man den manuellen Betrieb auch knicken. Wenn man Zeit hat, dann kann man sich ja "einschießen", aber wenn das erste Foto gleich sitzen soll ... :confused:
Auch nicht richtig die Aussage, nur wenn man es nicht kann dann nimmt man den Automatik/Halbautomatikmodus
 
In welchem Beitrag habe ich Pentax negativ bzw. Canon positiv hervorgehoben? Ich versuche hier wirklich neutral zu bleiben, weil ich eine Canon besitze, mich die Themen aber interessieren. Damit kann ich dies klar zurückweisen. Bei Zuseher besteht ohne Zweifel System dahinter. Ich würde mir wünschen, wenn er die Leute einfach mal die Probleme diskutieren lassen würde, ohne den Verteidiger und Exekutive zugleich für Pentax zu spielen. Wieso er nicht wegen permanenter OT eine Abmahnung erhält, bleibt wohl sein Geheimnis.

Bin kein Fan (auch kein Gegner) von Zuseher, hab mich selber schon hier und da mal mit Ihm in der "Wolle" gehabt.
Aber.....
Er sagt im Grunde nur... Jammert nicht, wenn was wirklich defekt ist tauscht es ein, aber glaubt nicht das die ganzen "Probleme" nur bei einem Hersteller gibt. Andere kochen auch nur mit Wasser und prüft ob nicht Ihr der Fehler seid.

Hinweis: Hier spreche ich keine bestimmten Personen an, wer sich angesprochen fühlt ist selber Schuld.
Schaut man sich mal so die diversen Beiträge an von Leuten die gerade über die K5 jammern sind Prozent X die kein Plan haben wie man mit einen HighTech Gerät umgeht und nach diversen Seiten gejammer es dann selber zugeben das Sie die Fehler gemacht haben, Prozent X die evtl. die K5 im Kaufhaus mal in der Hand hatten und ja leider auch Prozent X die ein fehlerhaftes Gerät haben.
Das dies in unserem zeitalter bei jedem technischen Gerät vorkommt und bei den besten Firmen (jüngst hat auch das iphone 4S Kinderkrankheiten) ist nun mal leider auch so. (wurde aber auch schon oft genug gesagt).

Nach zwei Jahren K200D hatte ich mir auch die K5 geholt, am Anfang die gleichen Fokussorgen gehabt... getauscht wegen perlenkette und nun ist alles gut. Ob ich mich an die zweite K5 gewöhnt habe oder ob die erste wirklich ein Problem hatte werde ich nicht raus finden. Tatsache ist, Fotos sitzen und falls nicht bin ich meist der Fehler.
 
Hallo @kasv,
ich kann das gejammere mit dem FF und "früher war alles bei Pentax besser" auch nicht mehr hören. Danke für deinen Beitrag. Ich habe zwar nur eine K-r, aber auch die funktioniert.

Ich habe mir mal meine alten analogen Bilder vorgeholt und angeschaut und neulich konnte ich alte Dias aus den 70ern sehen. Da war kein Bild richtig scharf, keines. Jedes Bild, das ich heute mit meiner K-r schieße - auch wenn der Fokus nicht richtig getroffen wurde - ist schärfer als alle meiner alten analogen Aufnahmen.

Das ist aber eigenartig. Das FF Problem ist bei ALLEN Marken vorhanden. Aktuell wurde auch darüber im Nikon und Canon Thread Diskutiert. Von der billigsten Einsteiger bis zum teuren Profigeräten wie EOS 1D sind alle davon betroffen.

Das eigenartige dabei: Über die Mattscheibe scharf gestellt, also wie in den 70er, sollte das das Bild schärfer sein als der Phasen AF. Beim FF Problem beim heutigen PhasenAF sagt die Kamera ja per Autofokuspunkt und Schärfeindikator, dass scharf ist, obwohl in der Mattscheibe/Sucher zu sehen ist, dass NICHT scharf ist,was aber bei Tageslicht nicht vorkommen sollte, sondern nur bei Kunstlicht. Noch KEINE MARKE hat das Problem in den Griff bekommen. Bei deinen Bildern aus den 70er muss die Unschärfe also vom Objektiv her kommen, oder von dem der die Kamera bedient hat. Das Prinzip der Fokussierung aus den 70ern war in jedem Fall zuverlässiger als der heutige Phasen AF.

Auch bei einem Test der Colorfoto wurde "bestätigt", dass bei allen Marken der Kontrast AF im Liveview deutlich zuverlässiger arbeitet, als der Phasen AF.

Erst dachte ich "Mist, auch meine neue K-r ist von diesem Problem betroffen". Mittlerweile weiß ich, dass ich Glück habe, denn meine hat NUR einen FF bei Kunstlicht bis 35mm. Bei Brennweiten von über 35mm, z.B. 60mm oder 45mm fokussiert meine K-r auch bei Kunstlicht und Phasen AF richtig. Im Weitwinkelbereich nutze ich einfach den Kontrast AF des Liveviews.

Den gibt es seit 1976 und wenn die Hersteller es immer noch nicht gebacken bekommen haben das er funktioniert dann frag ich mich warum er noch verbaut wird.
Weil der sehr schnell ist und bei Tageslicht noch dazu zuverlässig funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ganze hier läse sich auch viel entspannter, wenn hier persönliche Anmachen und Differenzen bei solchen Diskussionen aussen vor gelassen werden würden.
Die Themen Blitz & K5 sowie Fehlfokussierungen sind in diesem Forum alles andere als neu und auch die Probleme des TO stellen sich nicht gerade als speziell dar.
Wie sich die Häufigkeit eines Fehlfokusses bei einer Kameraserie, wie im Titel angefragt, darstellt, wird in diesem, wie auch jedem früheren diesbezüglichen Thema nicht abschliessend feststellen lassen.
Aus diesem Grund schliesse ich nun hier und verweise auf die bestehenden Themen.
@TO: es ist zudem übersichtlicher, zu den verschiedenen Fragen in den entsprechenden Unterforen gezielt Themen zu suchen oder aber eigenständige Themen zu eröffnen, Probleme mit Blitzen an der K5 wurden meines Wissens nach im UF Zubehör schon diskutiert,
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten