• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frontfokus bei K-5: Seltenheit, Regel oder Glücksache?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, ein brauchbares Beispielbild würde mich auch sehr interessieren.

Ich finde es sehr schade, daß hier ein Thread aufgemacht wird der wieder in Richtung Frontfokus bzw. Defekt bei der K-5 geht und das dann nichts (Bilder) nachkommt. So hat man keinerlei Diskussionsgrundlage und kann nur ins Blaue hineinraten. So etwas könnte man sich meiner Meinung nach auch sparen.
 
So, nun melde ich mich zurück. Ich war die Tage beschäftigt, deswegen hat es etwas gedauert, ich konnte aber am Wochenende wieder testen. Und zwar mit einem für mich unerklärlichen Ergebnis. Vor dem Test habe ich den Akku noch mal voll aufgeladen, die Kamera war also die ganze Nacht ohne Strom. Zur Sicherheit habe ich die Einstellungen kontrolliert. Die permanente Fokuskorrektur war noch wie erwartet eingeschaltet, jedoch die Systemkorrektur (also für alle Objektive die gleiche). Da habe ich am Anfang wohl damit getestet, was aber an sich egal sein sollte, da meine Objektive an meine K100D angepasst sind und somit alle gleich eingestellt sind.

Also habe ich die objektivspezifische Korrektur wieder auf „-6“ wie gehabt eingestellt und getestet. Schnell merkte ich, dass ich einen Backfokus hatte. Konsequent bin ich mit dem Wert runtergegangen. Bis ich irgendwann bei Null war und der Fokus saß :eek:. Nun stimmte auf einmal alles mit dem Fokus. Ich kann es mir selber nicht erklären, es sieht aber so aus als hätte die objektivspezifische Korrektur irgendwas bewirkt, was normalerweise nicht hätte sein sollen. Vielleicht war es auch das Rausholen der Batterie. An sich war es mir auch nicht wirklich wichtig was es war, ich habe mich nur über die Tatsache gefreut, endlich eine K-5 zu haben, die zumindest für den Moment richtig fokussierte. Abends habe ich noch einige Fotos unter realen Bedingungen gemacht und bis auf ein paar Ausreißer, die auf falsche Handhabung zurückzuführen sind, saß der Fokus.

Was nicht saß, war die Leistung des Metz 58 AF-1 Blitzes. Die war im wahrsten Sinne katastrophal. Ich musste den Blitz teilweise bis -2 2/3 abregeln. Manchmal aber auch nur -2/3. Von Automatik konnte da keine Rede sein, das war eher manuelle Fummelarbeit. Dabei arbeitete der Blitz mit der K100D geradezu perfekt. Manche scheinen hier mit der Kombination keine Probleme zu haben, ich frage mich woran das liegt :confused:.

Und noch eine Sache ist mir aufgefallen. Die Kamera hat sich beim LifeView aufgehängt. Sie reagierte auf nichts mehr, selbst auf den „Ein/Aus“-Schalter. Das Bild im Display ist eingefroren und keine Reaktion. Ich musste den Akku kurz rausholen, dann ging sie wieder. Im Moment schiebe ich es auf die mögliche Schwäche des Akkus. Der stand davor bei 2/3, nach, im eingefrorenen Bild bereits auf 1/3. Der Akku hat nur zwei Ladungen hinter sich. LiIon-Akkus bringen ihre volle Leistung meistens erst nach ein paar Ladungen. Aber normal ist so was sicherlich nicht, dass die Kamera selbst auf den Hauptschalter nicht reagiert.

Bin gerade auf der Arbeit, das mit Beispielbildern werde ich zu Hause nachholen. Vielleicht kann man das mit dem Blitz auch noch durch irgendeine Einstellung lösen. Wäre schade, wenn ich einen neuen Blitz kaufen müsste.
 
Das mit Bildern hat etwas gedauert, ich hatte die Woche leider keine Zeit. Aber nun habe ich ein paar Bilder verkleinert und Crops erstellt. Viel konnte ich die Woche nicht fotografieren, aber ich denke der Fokus sitzt nun recht gut :)

Ich hoffe ich habe sie richtig geschnitten und dass alle Infos noch drin sind.

Da man hier nur Bilder bis 500kB hochladen kann, kann ich leider keinen vernünftigen Ausschnitt hochladen. Hier der Link zum Ausschnitt:

http://www.imgbox.de/users/public/images/GWqiEBg9vY.jpg
.
.
 
Verkleinerte Datei siehe Anhang.

Link zum 1:1 Ausschnitt:

http://www.imgbox.de/users/public/images/00zPVhFAhV.jpg
 
Hallo, danke für die Bilder. Vielleicht hab ich zuvor nicht gut aufgepaßt, daher muß ich nachfragen: mit welchem Fokus hast Du denn da gearbeitet (Auto, Mitte oder best. Punkt)? Ich finds bei solchen Beispielen aus der Realität häufig nicht einfach nachzuvollziehen und mitunter auch schwer zu reproduzieren, sofern kein Stativ verwendet wird. Zentrale Frage dabei: kann es sein, dass die "Aufmerkasamkeit" des Systems beim Fokussieren auf etwas anderes (ggf. auch außerhalb des Bildes) gerichtet war, als von Dir geplant? Sorry wenn ich hier bereits geklärtes anrühre.

Aber zu der Frage nach dem Verhalten der K5 generell: der Auto-Weißabgleich der K5 ist meiner Meinung nach der beste aller mir bisher geläufigen Modelle, zum Blitz kann ich nichts sagen, da ich kaum blitze und mit einem älteren Sigma 500DG Super (oder so) nach dessen FW-Aktualisierung nach meinen Erfahrungen zufrieden bin. Nach einem initialen Tausch der Kamera wg. der Perlengeschichte und anderer aberwitziger Vorkommnisse (u.a. intermittierendes Verschwinden der Focusindikatoren) und neuer FW im Nachfolger klappt es mit dem Fokussieren nun ganz ordentlich. Habe Anfang des Jahres ein 70-200 von Sigma gekauft, das braucht zwar Kompensation -10 und teils, wenn's ginge, sogar mehr, jedoch eine K20D ebenso, d.h. es liegt wohl eher an der Linse, die ich mal einschicken werde. Und ein 150-500 fokussiert für mich recht unerwarteterweise auf den Punkt und das auch im hellen wie im schummrigen Kunstlicht. Insgesamt beschäftigt mich das Thema Fokus glücklicherweise nicht mehr so intensiv.
Einem stetigen Frontfocus einer früher in meinem Besitz befindlichen K100D rückte ich indessen sogar mit Inbusschlüsseln zuleibe (Verstellen des AF-Trägers); als er mich durch Erwerb schnellerer Linsen erst so richtig störte, war die Kamera schon aus der Garantie und softwaremäßig war ja abgesehen vom FW-Hack nichts zu mache. Hat geklappt, wie im übrigen auch bei einer istDL, die ich immer noch habe. Eine Kx war Zeit Ihres kurzen Lebens bei mir nie richtig genau. Nach den ersten Ärgernissen mit schlampiger FW ist die K5 m.E. mittlerweile eher besser als vorige Modelle. Wenn Du also generell mit dem Exemplar zufrieden bist, würd ich es behalten und alles weitere im Rahmen der Garantie behandeln lassen - m.E. besteht begründeter Anlaß zu der Hoffnung, dass sie danach gut funktioniert. Ansonsten laß es doch nochmal tauschen, wenn noch Zeit ist.

Gruß, K.
 
Hallo @kasv,
ich kann das gejammere mit dem FF und "früher war alles bei Pentax besser" auch nicht mehr hören. Danke für deinen Beitrag. Ich habe zwar nur eine K-r, aber auch die funktioniert.

Ich habe mir mal meine alten analogen Bilder vorgeholt und angeschaut und neulich konnte ich alte Dias aus den 70ern sehen. Da war kein Bild richtig scharf, keines. Jedes Bild, das ich heute mit meiner K-r schieße - auch wenn der Fokus nicht richtig getroffen wurde - ist schärfer als alle meiner alten analogen Aufnahmen. Mir sind die Augen aufgegangen.

Natürlich, es gibt auch heute Kameras, die sind dejustiert oder defekt - ganz klar. Die Regel ist das nicht.
 
@hopsing:

Hier hat doch keiner behauptet, dass alle K-5 (oder gar alle Pentax) dejustiert sind. Und wenn man nur eine Kamera hat (sei es auch von jedem Modell eine), dann reicht die Aussagekraft genau für eine Kamera, nicht mehr und nicht weniger. Das sollte doch jedem klar sein, dass die einzelnen Beiträge in einem Forum nicht die große Mehrheit repräsentieren. In Foren werden nun mal öfter Probleme behandelt, als Themen ala "Ach, wie super geil ist meine neue Kamera" :lol:. Ich vermute mal, dass die letzte Sorte von Themen hier eher direkt geschlossen werden.


@kasv:

Wenn deine Fragen an mich gerichtet waren, dann kann ich sagen, dass bei den Bildern von oben immer mittig fokussiert wurde (das mache ich auch sonst fast immer). Beim Lineal habe ich selbstverständlich ein Stativ benutzt, bei anderen Fotos habe ich es zum Abstützen benutzt, also eine Art Einbein-Stativ (war zu Faul alles auszurichten, wollte neben den Tests auch wirklich reale Aufnahmen machen). Bei den Belichtungszeiten war aber ein Stativ auch überflüssig, es war recht hell.

Zu meiner Ansicht im Moment ... Nachdem nun die zweite Kamera sich wieder "gefangen hat", habe ich bis auf die enorme Überbelichtung mit dem Metz 58 AF-1 erstmal keine "Probleme". Die Kamera behalte ich auch :top:. Das mit dem Blitz ist ärgerlich, vor allem weil er an der K100D 1a funktioniert, aber jede Kamera hat nun mal auch schwache Seiten. Und wie ich hier gelesen habe, soll die K-5 blitztechnisch bei vielen überbelichten. Es gibt jedoch einige zufriedene User mit der Kombination K-5 und Metz 58. Ich spiele noch etwas mit den Einstellungen herum, vielleicht kann ich noch etwas aus der Kamera herauskitzeln.
 
Mit welchen Kameraeinstellungen blitzt du denn überhaupt? Kommt da ein Automatik-Modus zum Einsatz oder machst du das, was man eigentlich sollte, im M-Modus?

Mit meinen früheren Pentax-DSLRs, einschließlich der K-7, hatte ich nie Probleme, auch mal im Av-Modus zu blitzen. Die K-5 ist da viel empfindlicher und liegt oft daneben. Die Verwendung des M-Modus mit eigenhändiger Einstellung der Belichtungsparameter ist hier beinahe Pflicht. Das Blitzen mit der K-5 ist echt ein Trauerspiel. Das kann die Konkurrenz besser.
 
Die andere Seite des Weidezauns:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=968713

Vermutlich waren die wilden dünnes Kunstlichtfokusdiskussionenen im Pentax-Bereich der heimliche Schenkelklopfer, aber die Physik kann eben kein Hersteller austricksen, nicht mal C mit einer 1DsIII.

Und dann dieser entspannte und pragmatische Sichtweise, aber eine >1000,-P muß das perfekt können.... :grumble::angel:
 
Sag mal, Zuseher: Was bekommst Du von Pentax, dass Du alle Probleme mit diesem System wegreden willst? Kann überhaupt jemand in diesem Forum seine Probleme aufschreiben, ohne dass Du einschreitest? Die Probleme existieren und werden von den Leuten wahrgenommen. Du kannst Dich anstrengen, wie Du willst.
 
Sag mal, Zuseher: Was bekommst Du von Pentax, dass Du alle Probleme mit diesem System wegreden willst?

Vermutlich dasselbe, was Du von der Konkurrenz bekommst :rolleyes:

Kann überhaupt jemand in diesem Forum seine Probleme aufschreiben, ohne dass Du einschreitest?

Dasselbe könnte man Dich auch fragen, nur halt unter umgekehrten Vorzeichen ;)

Die Probleme existieren und werden von den Leuten wahrgenommen. Du kannst Dich anstrengen, wie Du willst.

Er hat lediglich an einem Beispiel aufgezeigt, dass andere Hersteller mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben (man also beim Glühlampen-FF keineswegs von "pentaxspezifisch" sprechen kann), die Debatte in den entsprechenden Foren aber weitaus unaufgeregter verläuft als hier.
 
Sag mal Mausi, glaubst du jetzt vielleicht noch, dass alle Nicks in dem zitierten Sräd auch von mir sind?

Lesen -> denken -> verstehen -> antworten.

Wäre dir auch sehr zu empfehlen, dann würdest du evlt auch kapieren, dass es ein allgemeines physikalisches Problem ist und kein pentax-spezifisches.
 
...dann würdest du evlt auch kapieren, dass es ein allgemeines physikalisches Problem ist und kein pentax-spezifisches.

Welche technischen Merkmale moderner DSLR's (unabhängig vom Hersteller) provozieren denn dieses "physikalische" Problem. Nachweislich hatten nämlich einige Forenten diese Probleme mit ihren alten Kameras nicht.
 
Na von den Hebelgesetzen reden wir wohl eher nicht, es werden wohl ein paar optisch-physikalische Gesetze wie Lichtwellenlängen und Lichtwellenbrechung usw. sein. :rolleyes:
 
Na von den Hebelgesetzen reden wir wohl eher nicht, es werden wohl ein paar optisch-physikalische Gesetze wie Lichtwellenlängen und Lichtwellenbrechung usw. sein. :rolleyes:

Ach so, danke. Wieder was dazu gelernt. Dann ist wohl jede Dejustierung eines Objektives, jeder FF bzw. BF auf diese optisch-physikalischen Gesetze zurückzuführen. Und ich glaubte immer an technische Mängel, mangelnde QS oder ähnliches. Gut das ich jetzt schlauer bin. :)

Gerade noch eingefallen: Gesetze und insbesondere physikalische gelten doch immer, oder? Warum weiß denn deine funktionierende K-5 nichts von diesen Gesetzmäßigkeiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten